Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
sein altes Läger kam/ selbtes Annibaln für denWall geworffen/ und durch zwey loßgelassene Mohren ihm die grosse Niederlage zu wissen ge- macht. Worüber Annibal seines Brudern Haupt mit Thränen netzte/ und seufzende ruff- te: Jch sehe leider! den weder durch Witz noch Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un- glücklichen Stadt Carthago für Augen. Jch sehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber den Unglücks-Streich weiß ich nicht zu verhü- ten. So wenig dient künfftiger Dinge Wis- senschafft zur Glückseligkeit; ob schon solche der Kern der Klugheit ist. Zwar dieser Ohnmacht ist der stärckste Grundstein: daß Götter sind; welche ein Volck beschirmen/ das andere verfol- gen. Aber diß ist mir noch verborgen: Ob sie selbst an eine Nothwendigkeit des Verhängnüs- ses angebunden/ oder unerbittlich sind. Denn sonst würden ja auch der Africaner Opffer und Andacht etwas fruchten; welche gleichsam in ei- nem Tage früh den Glücksstern über ihrem Wirbel; des Abends unter ihrer Fußsole/ ihre Tugend auch von der Römischen Ehrsucht zu Bodem getreten sehen. Jch habe zeither nicht geglaubt: daß Klugheit als ein unnützes Ding zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein unglückliches nur zu beweinen/ beyde also schlechte Zwergdin- ge sind; wenn sie nicht dem Glücke auf der Ach- sel stehen. Wie viel glücklicher aber sind die/ welche nie so hoch gestiegen/ als die von dieser wanckelmüthigen wie ich zu Bodem gestürtzt/ und mit Füssen getreten werden. Hannibal verfiel hierauf in eine so grosse Schwermuth: daß er schier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und ihn Reichhold ein Cattischer Fürst/ welcher nur noch beym Hannibal stand hielt/ aus seiner tief- fen Bekümmernüß aufrichten/ und ihm einhal- ten muste: Es wäre keine Schande/ wenn ei- nem das Glücke/ aber wol/ wenn man der Tu- gend den Rücken kehrte/ diese wäre ihr eigener Lohn/ nicht der ungewisse Ausschlag. Wenn Gott alle unsere verschmitzten Rathschläge ge- [Spaltenumbruch] rathen liesse/ würden wir uns selbst zu Göttern machen; wenn uns aber alle fehl schlügen; wür- de man glauben: daß entweder alles ungefähr geschehe/ oder das Verhängnüß mit Vernunfft und Tugend eine Todfeindschafft hegte. So aber geriethe eines/ das andere schlüge fehl; wor- mit man lernte: daß ein Wesen auser uns sey; in welchem alles ist. Diesem solte er den Lauf des Krieges heimstellen. Denn dieser handelte nie- mals und nirgends unrecht; sintemal er aller Sterblichen Leben seiner Güte und Boßheit nach auf die Wagschale legte; auch niemals un- vorsichtig. Denn Gotte wäre nichts verschlos- sen. Er wohnte in den Seelen der Menschen/ und prüfete ihre Gedancken. Nebst dem solte er das zeither rühmlich bewegte Steuer-Ruder nicht aus der Hand lassen. Denn Gott ver- kauffte um Müh unb Fleiß seinen Segen; Er stünde nicht Weibern/ sondern den Tapfferen bey; und fiele der Sieg wie die weisse Henne mit dem Oelzweige der wachenden und unerschro- ckenen Livie nicht den Müßigen in die Schoß. Also müste man ihm in Unfällen selbst eine Hülf- fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung seine Schwäche zeigen; oder sich dem Unglücke zum Fußhader machen: daß es mit uns das Garaus spiele. Jn grossen Nöthen wäre kein besser Gefärthe/ und kein bewehrter Beystand/ als ein gut Hertze/ dieses verminderte das Ubel/ es käme der Schwachheit zu Hülffe/ also daß man aus allem Gedränge darvon käme/ und so gar die ungütigen Sterne bemeisterte. Aber Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm selbst/ als den Göttern; wich also in die euserste Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landschafft der Brutier zurücke. Mago machte zwar mit den Liguriern ein neu Bündnüß wider die Römer/ und eroberte Genua; Hingegen bemächtigten diese sich fast gantz Hispaniens/ erlegten den von Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man- donius. Alles diß waren noch erträgliche Wunden für Carthago/ weil sie nur die eusersten Glie-
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
ſein altes Laͤger kam/ ſelbtes Annibaln fuͤr denWall geworffen/ und durch zwey loßgelaſſene Mohren ihm die groſſe Niederlage zu wiſſen ge- macht. Woruͤber Annibal ſeines Brudern Haupt mit Thraͤnen netzte/ und ſeufzende ruff- te: Jch ſehe leider! den weder durch Witz noch Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un- gluͤcklichen Stadt Carthago fuͤr Augen. Jch ſehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber den Ungluͤcks-Streich weiß ich nicht zu verhuͤ- ten. So wenig dient kuͤnfftiger Dinge Wiſ- ſenſchafft zur Gluͤckſeligkeit; ob ſchon ſolche der Kern der Klugheit iſt. Zwar dieſer Ohnmacht iſt der ſtaͤrckſte Grundſtein: daß Goͤtter ſind; welche ein Volck beſchirmen/ das andere verfol- gen. Aber diß iſt mir noch verborgen: Ob ſie ſelbſt an eine Nothwendigkeit des Verhaͤngnuͤſ- ſes angebunden/ oder unerbittlich ſind. Denn ſonſt wuͤrden ja auch der Africaner Opffer und Andacht etwas fruchten; welche gleichſam in ei- nem Tage fruͤh den Gluͤcksſtern uͤber ihrem Wirbel; des Abends unter ihrer Fußſole/ ihre Tugend auch von der Roͤmiſchen Ehrſucht zu Bodem getreten ſehen. Jch habe zeither nicht geglaubt: daß Klugheit als ein unnuͤtzes Ding zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein ungluͤckliches nur zu beweinen/ beyde alſo ſchlechte Zwergdin- ge ſind; wenn ſie nicht dem Gluͤcke auf der Ach- ſel ſtehen. Wie viel gluͤcklicher aber ſind die/ welche nie ſo hoch geſtiegen/ als die von dieſer wanckelmuͤthigen wie ich zu Bodem geſtuͤrtzt/ und mit Fuͤſſen getreten werden. Hannibal verfiel hierauf in eine ſo groſſe Schwermuth: daß er ſchier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und ihn Reichhold ein Cattiſcher Fuͤrſt/ welcher nur noch beym Hannibal ſtand hielt/ aus ſeiner tief- fen Bekuͤmmernuͤß aufrichten/ und ihm einhal- ten muſte: Es waͤre keine Schande/ wenn ei- nem das Gluͤcke/ aber wol/ wenn man der Tu- gend den Ruͤcken kehrte/ dieſe waͤre ihr eigener Lohn/ nicht der ungewiſſe Ausſchlag. Wenn Gott alle unſere verſchmitzten Rathſchlaͤge ge- [Spaltenumbruch] rathen lieſſe/ wuͤrden wir uns ſelbſt zu Goͤttern machen; wenn uns aber alle fehl ſchluͤgen; wuͤr- de man glauben: daß entweder alles ungefaͤhr geſchehe/ oder das Verhaͤngnuͤß mit Vernunfft und Tugend eine Todfeindſchafft hegte. So aber geriethe eines/ das andere ſchluͤge fehl; wor- mit man lernte: daß ein Weſen auſer uns ſey; in welchem alles iſt. Dieſem ſolte er den Lauf des Krieges heimſtellen. Denn dieſer handelte nie- mals und nirgends unrecht; ſintemal er aller Sterblichen Leben ſeiner Guͤte und Boßheit nach auf die Wagſchale legte; auch niemals un- vorſichtig. Denn Gotte waͤre nichts verſchloſ- ſen. Er wohnte in den Seelen der Menſchen/ und pruͤfete ihre Gedancken. Nebſt dem ſolte er das zeither ruͤhmlich bewegte Steuer-Ruder nicht aus der Hand laſſen. Denn Gott ver- kauffte um Muͤh unb Fleiß ſeinen Segen; Er ſtuͤnde nicht Weibern/ ſondern den Tapfferen bey; und fiele der Sieg wie die weiſſe Henne mit dem Oelzweige der wachenden und unerſchro- ckenen Livie nicht den Muͤßigen in die Schoß. Alſo muͤſte man ihm in Unfaͤllen ſelbſt eine Huͤlf- fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung ſeine Schwaͤche zeigen; oder ſich dem Ungluͤcke zum Fußhader machen: daß es mit uns das Garaus ſpiele. Jn groſſen Noͤthen waͤre kein beſſer Gefaͤrthe/ und kein bewehrter Beyſtand/ als ein gut Hertze/ dieſes verminderte das Ubel/ es kaͤme der Schwachheit zu Huͤlffe/ alſo daß man aus allem Gedraͤnge darvon kaͤme/ und ſo gar die unguͤtigen Sterne bemeiſterte. Aber Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm ſelbſt/ als den Goͤttern; wich alſo in die euſerſte Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landſchafft der Brutier zuruͤcke. Mago machte zwar mit den Liguriern ein neu Buͤndnuͤß wider die Roͤmer/ und eroberte Genua; Hingegen bemaͤchtigten dieſe ſich faſt gantz Hiſpaniens/ erlegten den von Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man- donius. Alles diß waren noch ertraͤgliche Wunden fuͤr Carthago/ weil ſie nur die euſerſten Glie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0908" n="846[848]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſein altes Laͤger kam/ ſelbtes Annibaln fuͤr den<lb/> Wall geworffen/ und durch zwey loßgelaſſene<lb/> Mohren ihm die groſſe Niederlage zu wiſſen ge-<lb/> macht. Woruͤber Annibal ſeines Brudern<lb/> Haupt mit Thraͤnen netzte/ und ſeufzende ruff-<lb/> te: Jch ſehe leider! den weder durch Witz noch<lb/> Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un-<lb/> gluͤcklichen Stadt Carthago fuͤr Augen. Jch<lb/> ſehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber<lb/> den Ungluͤcks-Streich weiß ich nicht zu verhuͤ-<lb/> ten. So wenig dient kuͤnfftiger Dinge Wiſ-<lb/> ſenſchafft zur Gluͤckſeligkeit; ob ſchon ſolche der<lb/> Kern der Klugheit iſt. Zwar dieſer Ohnmacht<lb/> iſt der ſtaͤrckſte Grundſtein: daß Goͤtter ſind;<lb/> welche ein Volck beſchirmen/ das andere verfol-<lb/> gen. Aber diß iſt mir noch verborgen: Ob ſie<lb/> ſelbſt an eine Nothwendigkeit des Verhaͤngnuͤſ-<lb/> ſes angebunden/ oder unerbittlich ſind. Denn<lb/> ſonſt wuͤrden ja auch der Africaner Opffer und<lb/> Andacht etwas fruchten; welche gleichſam in ei-<lb/> nem Tage fruͤh den Gluͤcksſtern uͤber ihrem<lb/> Wirbel; des Abends unter ihrer Fußſole/ ihre<lb/> Tugend auch von der Roͤmiſchen Ehrſucht zu<lb/> Bodem getreten ſehen. Jch habe zeither nicht<lb/> geglaubt: daß Klugheit als ein unnuͤtzes Ding<lb/> zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein ungluͤckliches<lb/> nur zu beweinen/ beyde alſo ſchlechte Zwergdin-<lb/> ge ſind; wenn ſie nicht dem Gluͤcke auf der Ach-<lb/> ſel ſtehen. Wie viel gluͤcklicher aber ſind die/<lb/> welche nie ſo hoch geſtiegen/ als die von dieſer<lb/> wanckelmuͤthigen wie ich zu Bodem geſtuͤrtzt/<lb/> und mit Fuͤſſen getreten werden. Hannibal<lb/> verfiel hierauf in eine ſo groſſe Schwermuth:<lb/> daß er ſchier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und<lb/> ihn Reichhold ein Cattiſcher Fuͤrſt/ welcher nur<lb/> noch beym Hannibal ſtand hielt/ aus ſeiner tief-<lb/> fen Bekuͤmmernuͤß aufrichten/ und ihm einhal-<lb/> ten muſte: Es waͤre keine Schande/ wenn ei-<lb/> nem das Gluͤcke/ aber wol/ wenn man der Tu-<lb/> gend den Ruͤcken kehrte/ dieſe waͤre ihr eigener<lb/> Lohn/ nicht der ungewiſſe Ausſchlag. Wenn<lb/> Gott alle unſere verſchmitzten Rathſchlaͤge ge-<lb/><cb/> rathen lieſſe/ wuͤrden wir uns ſelbſt zu Goͤttern<lb/> machen; wenn uns aber alle fehl ſchluͤgen; wuͤr-<lb/> de man glauben: daß entweder alles ungefaͤhr<lb/> geſchehe/ oder das Verhaͤngnuͤß mit Vernunfft<lb/> und Tugend eine Todfeindſchafft hegte. So<lb/> aber geriethe eines/ das andere ſchluͤge fehl; wor-<lb/> mit man lernte: daß ein Weſen auſer uns ſey; in<lb/> welchem alles iſt. Dieſem ſolte er den Lauf des<lb/> Krieges heimſtellen. Denn dieſer handelte nie-<lb/> mals und nirgends unrecht; ſintemal er aller<lb/> Sterblichen Leben ſeiner Guͤte und Boßheit<lb/> nach auf die Wagſchale legte; auch niemals un-<lb/> vorſichtig. Denn Gotte waͤre nichts verſchloſ-<lb/> ſen. Er wohnte in den Seelen der Menſchen/<lb/> und pruͤfete ihre Gedancken. Nebſt dem ſolte<lb/> er das zeither ruͤhmlich bewegte Steuer-Ruder<lb/> nicht aus der Hand laſſen. Denn Gott ver-<lb/> kauffte um Muͤh unb Fleiß ſeinen Segen; Er<lb/> ſtuͤnde nicht Weibern/ ſondern den Tapfferen<lb/> bey; und fiele der Sieg wie die weiſſe Henne mit<lb/> dem Oelzweige der wachenden und unerſchro-<lb/> ckenen Livie nicht den Muͤßigen in die Schoß.<lb/> Alſo muͤſte man ihm in Unfaͤllen ſelbſt eine Huͤlf-<lb/> fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung<lb/> ſeine Schwaͤche zeigen; oder ſich dem Ungluͤcke<lb/> zum Fußhader machen: daß es mit uns das<lb/> Garaus ſpiele. Jn groſſen Noͤthen waͤre kein<lb/> beſſer Gefaͤrthe/ und kein bewehrter Beyſtand/<lb/> als ein gut Hertze/ dieſes verminderte das Ubel/<lb/> es kaͤme der Schwachheit zu Huͤlffe/ alſo daß<lb/> man aus allem Gedraͤnge darvon kaͤme/ und ſo<lb/> gar die unguͤtigen Sterne bemeiſterte. Aber<lb/> Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm<lb/> ſelbſt/ als den Goͤttern; wich alſo in die euſerſte<lb/> Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landſchafft der<lb/> Brutier zuruͤcke. Mago machte zwar mit den<lb/> Liguriern ein neu Buͤndnuͤß wider die Roͤmer/<lb/> und eroberte Genua; Hingegen bemaͤchtigten<lb/> dieſe ſich faſt gantz Hiſpaniens/ erlegten den von<lb/> Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man-<lb/> donius. Alles diß waren noch ertraͤgliche<lb/> Wunden fuͤr Carthago/ weil ſie nur die euſerſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Glie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [846[848]/0908]
Sechſtes Buch
ſein altes Laͤger kam/ ſelbtes Annibaln fuͤr den
Wall geworffen/ und durch zwey loßgelaſſene
Mohren ihm die groſſe Niederlage zu wiſſen ge-
macht. Woruͤber Annibal ſeines Brudern
Haupt mit Thraͤnen netzte/ und ſeufzende ruff-
te: Jch ſehe leider! den weder durch Witz noch
Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un-
gluͤcklichen Stadt Carthago fuͤr Augen. Jch
ſehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber
den Ungluͤcks-Streich weiß ich nicht zu verhuͤ-
ten. So wenig dient kuͤnfftiger Dinge Wiſ-
ſenſchafft zur Gluͤckſeligkeit; ob ſchon ſolche der
Kern der Klugheit iſt. Zwar dieſer Ohnmacht
iſt der ſtaͤrckſte Grundſtein: daß Goͤtter ſind;
welche ein Volck beſchirmen/ das andere verfol-
gen. Aber diß iſt mir noch verborgen: Ob ſie
ſelbſt an eine Nothwendigkeit des Verhaͤngnuͤſ-
ſes angebunden/ oder unerbittlich ſind. Denn
ſonſt wuͤrden ja auch der Africaner Opffer und
Andacht etwas fruchten; welche gleichſam in ei-
nem Tage fruͤh den Gluͤcksſtern uͤber ihrem
Wirbel; des Abends unter ihrer Fußſole/ ihre
Tugend auch von der Roͤmiſchen Ehrſucht zu
Bodem getreten ſehen. Jch habe zeither nicht
geglaubt: daß Klugheit als ein unnuͤtzes Ding
zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein ungluͤckliches
nur zu beweinen/ beyde alſo ſchlechte Zwergdin-
ge ſind; wenn ſie nicht dem Gluͤcke auf der Ach-
ſel ſtehen. Wie viel gluͤcklicher aber ſind die/
welche nie ſo hoch geſtiegen/ als die von dieſer
wanckelmuͤthigen wie ich zu Bodem geſtuͤrtzt/
und mit Fuͤſſen getreten werden. Hannibal
verfiel hierauf in eine ſo groſſe Schwermuth:
daß er ſchier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und
ihn Reichhold ein Cattiſcher Fuͤrſt/ welcher nur
noch beym Hannibal ſtand hielt/ aus ſeiner tief-
fen Bekuͤmmernuͤß aufrichten/ und ihm einhal-
ten muſte: Es waͤre keine Schande/ wenn ei-
nem das Gluͤcke/ aber wol/ wenn man der Tu-
gend den Ruͤcken kehrte/ dieſe waͤre ihr eigener
Lohn/ nicht der ungewiſſe Ausſchlag. Wenn
Gott alle unſere verſchmitzten Rathſchlaͤge ge-
rathen lieſſe/ wuͤrden wir uns ſelbſt zu Goͤttern
machen; wenn uns aber alle fehl ſchluͤgen; wuͤr-
de man glauben: daß entweder alles ungefaͤhr
geſchehe/ oder das Verhaͤngnuͤß mit Vernunfft
und Tugend eine Todfeindſchafft hegte. So
aber geriethe eines/ das andere ſchluͤge fehl; wor-
mit man lernte: daß ein Weſen auſer uns ſey; in
welchem alles iſt. Dieſem ſolte er den Lauf des
Krieges heimſtellen. Denn dieſer handelte nie-
mals und nirgends unrecht; ſintemal er aller
Sterblichen Leben ſeiner Guͤte und Boßheit
nach auf die Wagſchale legte; auch niemals un-
vorſichtig. Denn Gotte waͤre nichts verſchloſ-
ſen. Er wohnte in den Seelen der Menſchen/
und pruͤfete ihre Gedancken. Nebſt dem ſolte
er das zeither ruͤhmlich bewegte Steuer-Ruder
nicht aus der Hand laſſen. Denn Gott ver-
kauffte um Muͤh unb Fleiß ſeinen Segen; Er
ſtuͤnde nicht Weibern/ ſondern den Tapfferen
bey; und fiele der Sieg wie die weiſſe Henne mit
dem Oelzweige der wachenden und unerſchro-
ckenen Livie nicht den Muͤßigen in die Schoß.
Alſo muͤſte man ihm in Unfaͤllen ſelbſt eine Huͤlf-
fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung
ſeine Schwaͤche zeigen; oder ſich dem Ungluͤcke
zum Fußhader machen: daß es mit uns das
Garaus ſpiele. Jn groſſen Noͤthen waͤre kein
beſſer Gefaͤrthe/ und kein bewehrter Beyſtand/
als ein gut Hertze/ dieſes verminderte das Ubel/
es kaͤme der Schwachheit zu Huͤlffe/ alſo daß
man aus allem Gedraͤnge darvon kaͤme/ und ſo
gar die unguͤtigen Sterne bemeiſterte. Aber
Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm
ſelbſt/ als den Goͤttern; wich alſo in die euſerſte
Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landſchafft der
Brutier zuruͤcke. Mago machte zwar mit den
Liguriern ein neu Buͤndnuͤß wider die Roͤmer/
und eroberte Genua; Hingegen bemaͤchtigten
dieſe ſich faſt gantz Hiſpaniens/ erlegten den von
Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man-
donius. Alles diß waren noch ertraͤgliche
Wunden fuͤr Carthago/ weil ſie nur die euſerſten
Glie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |