Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dieser begegnete Agathoclia auff der Stiege/nahm ihr den Krug aus den Händen/ vorwen- dende: daß sie wegen Durstes gleich selbst sich zum Springbrunnen hätte verfügen wollen. Unter diesem Gespräche schüttete sie/ als die Trägerin nur einen Blick auf die Seite thät/ das hefftigste Gifft in den Krug; diese aber dar- auf es auf die Jesminen. Kurtz hierauf besuch- te Fürst Magilus und Dietrich Chlotilden in ihrem Zimmer; welche über des vorigen Tages Trauerfällen überaus bekümmert waren. Chlo- tildis legte nach etlichen Unterredungen sich an ihr Fenster/ und brach etliche Zweige von Jes- minen ab/ in willens selbte beyden Fürsten zu reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die- ser Blumen recht empfunden/ als sie im Augen- blicke stein todt zur Erden sanck. Alle Reib- und Kühlungen waren vergebens; die Fürstin und der gantze Hof derogestalt erschreckt: daß sich fast niemand wagte den Mund aufzuthun/ son- dern nur eines dem andern mit stummen Ge- behrden das gemeine Leid klagte. Niemand war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht zohe; aber weil weder diese noch iemand von ihr in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil- dis auch seit des vorhergehenden Tages weder Speise noch Tranck zu sich genommen hatte/ war wider Agathoclien der geringste Grund ei- nes billichen Argwohns aufzufinden; auser: daß so wohl bey ihr als bey Annibaln eine grosse Schwermüthigkeit zu spüren war. Denn die Erinnerung lieset in den Gewissen der Boß- hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laster/ sie redet davon ohne Stimme/ und sie peitschet sie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen [b]ang- sames Antlitz ist wie der Zeiger an den Uhren ein Verräther der inwendigen Unruh: daß die Angst ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den Schlaff aus den Augen reisse/ die Furcht ihren Geist und die Vernunfft verwirre/ die Reue Marck und Bein aussauge/ und die Verzweif- felung ihnen Athem und Sprache verhalte. [Spaltenumbruch] Nach zweyen gleichsam in einer Höle hinterleg- ten Tagen/ eröfnete Annibal der Chlotildis Schreibetisch; und fand in selbtem zu seiner höchsten Erstaunung folgendes an Chlotilden abgelassenes Schreiben: Jch flehe die Götter unaufhörlich an um Dämpffung meiner auff- schwellenden Gemüths-Bewegungen/ seit ich Annibaln mit meinem Ehbrechrischen Ehweibe in der Höle baden gesehen: daß ich ihrem Befeh- le gehorsamen könne/ Annibaln das mir zuge- fügte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol sei- ne Beleidigung einem edlen Gemüthe fast un- verschmertzlich fällt; so wil ich doch lieber eine unauffhörliche Seelen-Marter erdulden/ als von einer so tugendhafften Fürstin beschuldigt werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringster Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete. Jch werde meine Rache nur mit dem Blute meiner Ehbrecherin abkühlen; wormit ich An- nibaln so viel leichter vergeben könne; und dero- gestalt von ihrem strengen Urthel: daß ich ihren und Annibals Hof nicht mehr betreten solle/ loß- zusprechen seyn. Wie nun diese Zeilen nicht nur Chlotildens Unschuld/ sondern auch ihre für Annibals Wolstand gepflogene Fürsorge au- genscheinlich ans Licht stellten; also war iedes Wort eine glüende Zange/ welche des grausa- men Annibals sich selbst verdammendes Gewis- sen zerfleischte. Bald war er entschlossen sich selbst/ bald die Mordstiffterin Agathoclia eigen- händig hinzurichten. Er warf sich auf sein Bet- te/ mit Befehl: daß ihn kein Mensch auch we- gen der wichtigsten Angelegen heit beunruhigen solte; Gleich als wenn sein Gemüthe nicht mehr/ als das bey gröstem Ungewitter stürmen- de Meer unlustig gewest wäre. Diese See- len-Marter zwischen tausend zweiffelhafften Entschlüssungen trieb er den gantzen Tag/ und die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er und befahl beyde Fürsten Magilus und Dietrich zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey- de Fürsten schon vorhergehenden Tag nach an- gemerck- Erster Theil. O o o o o
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Dieſer begegnete Agathoclia auff der Stiege/nahm ihr den Krug aus den Haͤnden/ vorwen- dende: daß ſie wegen Durſtes gleich ſelbſt ſich zum Springbrunnen haͤtte verfuͤgen wollen. Unter dieſem Geſpraͤche ſchuͤttete ſie/ als die Traͤgerin nur einen Blick auf die Seite thaͤt/ das hefftigſte Gifft in den Krug; dieſe aber dar- auf es auf die Jeſminen. Kurtz hierauf beſuch- te Fuͤrſt Magilus und Dietrich Chlotilden in ihrem Zimmer; welche uͤber des vorigen Tages Trauerfaͤllen uͤberaus bekuͤmmert waren. Chlo- tildis legte nach etlichen Unterredungen ſich an ihr Fenſter/ und brach etliche Zweige von Jeſ- minen ab/ in willens ſelbte beyden Fuͤrſten zu reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die- ſer Blumen recht empfunden/ als ſie im Augen- blicke ſtein todt zur Erden ſanck. Alle Reib- und Kuͤhlungen waren vergebens; die Fuͤrſtin und der gantze Hof derogeſtalt erſchreckt: daß ſich faſt niemand wagte den Mund aufzuthun/ ſon- dern nur eines dem andern mit ſtummen Ge- behrden das gemeine Leid klagte. Niemand war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht zohe; aber weil weder dieſe noch iemand von ihr in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil- dis auch ſeit des vorhergehenden Tages weder Speiſe noch Tranck zu ſich genommen hatte/ war wider Agathoclien der geringſte Grund ei- nes billichen Argwohns aufzufinden; auſer: daß ſo wohl bey ihr als bey Annibaln eine groſſe Schwermuͤthigkeit zu ſpuͤren war. Denn die Erinnerung lieſet in den Gewiſſen der Boß- hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laſter/ ſie redet davon ohne Stimme/ und ſie peitſchet ſie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen [b]ang- ſames Antlitz iſt wie der Zeiger an den Uhren ein Verraͤther der inwendigen Unruh: daß die Angſt ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den Schlaff aus den Augen reiſſe/ die Furcht ihren Geiſt und die Vernunfft verwirre/ die Reue Marck und Bein ausſauge/ und die Verzweif- felung ihnen Athem und Sprache verhalte. [Spaltenumbruch] Nach zweyen gleichſam in einer Hoͤle hinterleg- ten Tagen/ eroͤfnete Annibal der Chlotildis Schreibetiſch; und fand in ſelbtem zu ſeiner hoͤchſten Erſtaunung folgendes an Chlotilden abgelaſſenes Schreiben: Jch flehe die Goͤtter unaufhoͤrlich an um Daͤmpffung meiner auff- ſchwellenden Gemuͤths-Bewegungen/ ſeit ich Annibaln mit meinem Ehbrechriſchen Ehweibe in der Hoͤle baden geſehen: daß ich ihrem Befeh- le gehorſamen koͤnne/ Annibaln das mir zuge- fuͤgte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol ſei- ne Beleidigung einem edlen Gemuͤthe faſt un- verſchmertzlich faͤllt; ſo wil ich doch lieber eine unauffhoͤrliche Seelen-Marter erdulden/ als von einer ſo tugendhafften Fuͤrſtin beſchuldigt werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringſter Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete. Jch werde meine Rache nur mit dem Blute meiner Ehbrecherin abkuͤhlen; wormit ich An- nibaln ſo viel leichter vergeben koͤnne; und dero- geſtalt von ihrem ſtrengen Urthel: daß ich ihren und Annibals Hof nicht mehr betreten ſolle/ loß- zuſprechen ſeyn. Wie nun dieſe Zeilen nicht nur Chlotildens Unſchuld/ ſondern auch ihre fuͤr Annibals Wolſtand gepflogene Fuͤrſorge au- genſcheinlich ans Licht ſtellten; alſo war iedes Wort eine gluͤende Zange/ welche des grauſa- men Annibals ſich ſelbſt verdammendes Gewiſ- ſen zerfleiſchte. Bald war er entſchloſſen ſich ſelbſt/ bald die Mordſtiffterin Agathoclia eigen- haͤndig hinzurichten. Er warf ſich auf ſein Bet- te/ mit Befehl: daß ihn kein Menſch auch we- gen der wichtigſten Angelegen heit beunruhigen ſolte; Gleich als wenn ſein Gemuͤthe nicht mehr/ als das bey groͤſtem Ungewitter ſtuͤrmen- de Meer unluſtig geweſt waͤre. Dieſe See- len-Marter zwiſchen tauſend zweiffelhafften Entſchluͤſſungen trieb er den gantzen Tag/ und die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er und befahl beyde Fuͤrſten Magilus und Dietrich zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey- de Fuͤrſten ſchon vorhergehenden Tag nach an- gemerck- Erſter Theil. O o o o o
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0903" n="841[843]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Dieſer begegnete Agathoclia auff der Stiege/<lb/> nahm ihr den Krug aus den Haͤnden/ vorwen-<lb/> dende: daß ſie wegen Durſtes gleich ſelbſt ſich<lb/> zum Springbrunnen haͤtte verfuͤgen wollen.<lb/> Unter dieſem Geſpraͤche ſchuͤttete ſie/ als die<lb/> Traͤgerin nur einen Blick auf die Seite thaͤt/<lb/> das hefftigſte Gifft in den Krug; dieſe aber dar-<lb/> auf es auf die Jeſminen. Kurtz hierauf beſuch-<lb/> te Fuͤrſt Magilus und Dietrich Chlotilden in<lb/> ihrem Zimmer; welche uͤber des vorigen Tages<lb/> Trauerfaͤllen uͤberaus bekuͤmmert waren. Chlo-<lb/> tildis legte nach etlichen Unterredungen ſich an<lb/> ihr Fenſter/ und brach etliche Zweige von Jeſ-<lb/> minen ab/ in willens ſelbte beyden Fuͤrſten zu<lb/> reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die-<lb/> ſer Blumen recht empfunden/ als ſie im Augen-<lb/> blicke ſtein todt zur Erden ſanck. Alle Reib-<lb/> und Kuͤhlungen waren vergebens; die Fuͤrſtin<lb/> und der gantze Hof derogeſtalt erſchreckt: daß ſich<lb/> faſt niemand wagte den Mund aufzuthun/ ſon-<lb/> dern nur eines dem andern mit ſtummen Ge-<lb/> behrden das gemeine Leid klagte. Niemand<lb/> war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht<lb/> zohe; aber weil weder dieſe noch iemand von ihr<lb/> in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil-<lb/> dis auch ſeit des vorhergehenden Tages weder<lb/> Speiſe noch Tranck zu ſich genommen hatte/<lb/> war wider Agathoclien der geringſte Grund ei-<lb/> nes billichen Argwohns aufzufinden; auſer:<lb/> daß ſo wohl bey ihr als bey Annibaln eine groſſe<lb/> Schwermuͤthigkeit zu ſpuͤren war. Denn die<lb/> Erinnerung lieſet in den Gewiſſen der Boß-<lb/> hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laſter/<lb/> ſie redet davon ohne Stimme/ und ſie peitſchet<lb/> ſie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen <supplied>b</supplied>ang-<lb/> ſames Antlitz iſt wie der Zeiger an den Uhren ein<lb/> Verraͤther der inwendigen Unruh: daß die<lb/> Angſt ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den<lb/> Schlaff aus den Augen reiſſe/ die Furcht ihren<lb/> Geiſt und die Vernunfft verwirre/ die Reue<lb/> Marck und Bein ausſauge/ und die Verzweif-<lb/> felung ihnen Athem und Sprache verhalte.<lb/><cb/> Nach zweyen gleichſam in einer Hoͤle hinterleg-<lb/> ten Tagen/ eroͤfnete Annibal der Chlotildis<lb/> Schreibetiſch; und fand in ſelbtem zu ſeiner<lb/> hoͤchſten Erſtaunung folgendes an Chlotilden<lb/> abgelaſſenes Schreiben: Jch flehe die Goͤtter<lb/> unaufhoͤrlich an um Daͤmpffung meiner auff-<lb/> ſchwellenden Gemuͤths-Bewegungen/ ſeit ich<lb/> Annibaln mit meinem Ehbrechriſchen Ehweibe<lb/> in der Hoͤle baden geſehen: daß ich ihrem Befeh-<lb/> le gehorſamen koͤnne/ Annibaln das mir zuge-<lb/> fuͤgte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol ſei-<lb/> ne Beleidigung einem edlen Gemuͤthe faſt un-<lb/> verſchmertzlich faͤllt; ſo wil ich doch lieber eine<lb/> unauffhoͤrliche Seelen-Marter erdulden/ als<lb/> von einer ſo tugendhafften Fuͤrſtin beſchuldigt<lb/> werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringſter<lb/> Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete.<lb/> Jch werde meine Rache nur mit dem Blute<lb/> meiner Ehbrecherin abkuͤhlen; wormit ich An-<lb/> nibaln ſo viel leichter vergeben koͤnne; und dero-<lb/> geſtalt von ihrem ſtrengen Urthel: daß ich ihren<lb/> und Annibals Hof nicht mehr betreten ſolle/ loß-<lb/> zuſprechen ſeyn. Wie nun dieſe Zeilen nicht<lb/> nur Chlotildens Unſchuld/ ſondern auch ihre fuͤr<lb/> Annibals Wolſtand gepflogene Fuͤrſorge au-<lb/> genſcheinlich ans Licht ſtellten; alſo war iedes<lb/> Wort eine gluͤende Zange/ welche des grauſa-<lb/> men Annibals ſich ſelbſt verdammendes Gewiſ-<lb/> ſen zerfleiſchte. Bald war er entſchloſſen ſich<lb/> ſelbſt/ bald die Mordſtiffterin Agathoclia eigen-<lb/> haͤndig hinzurichten. Er warf ſich auf ſein Bet-<lb/> te/ mit Befehl: daß ihn kein Menſch auch we-<lb/> gen der wichtigſten Angelegen heit beunruhigen<lb/> ſolte; Gleich als wenn ſein Gemuͤthe nicht<lb/> mehr/ als das bey groͤſtem Ungewitter ſtuͤrmen-<lb/> de Meer unluſtig geweſt waͤre. Dieſe See-<lb/> len-Marter zwiſchen tauſend zweiffelhafften<lb/> Entſchluͤſſungen trieb er den gantzen Tag/ und<lb/> die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er<lb/> und befahl beyde Fuͤrſten Magilus und Dietrich<lb/> zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey-<lb/> de Fuͤrſten ſchon vorhergehenden Tag nach an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">gemerck-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [841[843]/0903]
Arminius und Thußnelda.
Dieſer begegnete Agathoclia auff der Stiege/
nahm ihr den Krug aus den Haͤnden/ vorwen-
dende: daß ſie wegen Durſtes gleich ſelbſt ſich
zum Springbrunnen haͤtte verfuͤgen wollen.
Unter dieſem Geſpraͤche ſchuͤttete ſie/ als die
Traͤgerin nur einen Blick auf die Seite thaͤt/
das hefftigſte Gifft in den Krug; dieſe aber dar-
auf es auf die Jeſminen. Kurtz hierauf beſuch-
te Fuͤrſt Magilus und Dietrich Chlotilden in
ihrem Zimmer; welche uͤber des vorigen Tages
Trauerfaͤllen uͤberaus bekuͤmmert waren. Chlo-
tildis legte nach etlichen Unterredungen ſich an
ihr Fenſter/ und brach etliche Zweige von Jeſ-
minen ab/ in willens ſelbte beyden Fuͤrſten zu
reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die-
ſer Blumen recht empfunden/ als ſie im Augen-
blicke ſtein todt zur Erden ſanck. Alle Reib-
und Kuͤhlungen waren vergebens; die Fuͤrſtin
und der gantze Hof derogeſtalt erſchreckt: daß ſich
faſt niemand wagte den Mund aufzuthun/ ſon-
dern nur eines dem andern mit ſtummen Ge-
behrden das gemeine Leid klagte. Niemand
war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht
zohe; aber weil weder dieſe noch iemand von ihr
in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil-
dis auch ſeit des vorhergehenden Tages weder
Speiſe noch Tranck zu ſich genommen hatte/
war wider Agathoclien der geringſte Grund ei-
nes billichen Argwohns aufzufinden; auſer:
daß ſo wohl bey ihr als bey Annibaln eine groſſe
Schwermuͤthigkeit zu ſpuͤren war. Denn die
Erinnerung lieſet in den Gewiſſen der Boß-
hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laſter/
ſie redet davon ohne Stimme/ und ſie peitſchet
ſie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen bang-
ſames Antlitz iſt wie der Zeiger an den Uhren ein
Verraͤther der inwendigen Unruh: daß die
Angſt ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den
Schlaff aus den Augen reiſſe/ die Furcht ihren
Geiſt und die Vernunfft verwirre/ die Reue
Marck und Bein ausſauge/ und die Verzweif-
felung ihnen Athem und Sprache verhalte.
Nach zweyen gleichſam in einer Hoͤle hinterleg-
ten Tagen/ eroͤfnete Annibal der Chlotildis
Schreibetiſch; und fand in ſelbtem zu ſeiner
hoͤchſten Erſtaunung folgendes an Chlotilden
abgelaſſenes Schreiben: Jch flehe die Goͤtter
unaufhoͤrlich an um Daͤmpffung meiner auff-
ſchwellenden Gemuͤths-Bewegungen/ ſeit ich
Annibaln mit meinem Ehbrechriſchen Ehweibe
in der Hoͤle baden geſehen: daß ich ihrem Befeh-
le gehorſamen koͤnne/ Annibaln das mir zuge-
fuͤgte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol ſei-
ne Beleidigung einem edlen Gemuͤthe faſt un-
verſchmertzlich faͤllt; ſo wil ich doch lieber eine
unauffhoͤrliche Seelen-Marter erdulden/ als
von einer ſo tugendhafften Fuͤrſtin beſchuldigt
werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringſter
Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete.
Jch werde meine Rache nur mit dem Blute
meiner Ehbrecherin abkuͤhlen; wormit ich An-
nibaln ſo viel leichter vergeben koͤnne; und dero-
geſtalt von ihrem ſtrengen Urthel: daß ich ihren
und Annibals Hof nicht mehr betreten ſolle/ loß-
zuſprechen ſeyn. Wie nun dieſe Zeilen nicht
nur Chlotildens Unſchuld/ ſondern auch ihre fuͤr
Annibals Wolſtand gepflogene Fuͤrſorge au-
genſcheinlich ans Licht ſtellten; alſo war iedes
Wort eine gluͤende Zange/ welche des grauſa-
men Annibals ſich ſelbſt verdammendes Gewiſ-
ſen zerfleiſchte. Bald war er entſchloſſen ſich
ſelbſt/ bald die Mordſtiffterin Agathoclia eigen-
haͤndig hinzurichten. Er warf ſich auf ſein Bet-
te/ mit Befehl: daß ihn kein Menſch auch we-
gen der wichtigſten Angelegen heit beunruhigen
ſolte; Gleich als wenn ſein Gemuͤthe nicht
mehr/ als das bey groͤſtem Ungewitter ſtuͤrmen-
de Meer unluſtig geweſt waͤre. Dieſe See-
len-Marter zwiſchen tauſend zweiffelhafften
Entſchluͤſſungen trieb er den gantzen Tag/ und
die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er
und befahl beyde Fuͤrſten Magilus und Dietrich
zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey-
de Fuͤrſten ſchon vorhergehenden Tag nach an-
gemerck-
Erſter Theil. O o o o o
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |