Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und Chlotildens vortheilhaftig gestelltes Kern-Volck; also: daß als die Deutschen und Hispanier sich in der Mitte zwar trennten/ auf den Seiten aber wieder zusammen schlossen/ die Römer vor- werts von frischem Volcke und auf beyden Sei- ten von Deutschen und Hispaniern aufs neue angegriffen wurden. Emilius war aus der geschlagenen Reiterey des rechten Flügels gleichwohl entronnen/ und weil nunmehr alles sein Heil auf den Legionen bestand/ sprengte er mit seinem Pferde dahin gegen Annibaln/ wel- che als zwey ergrimmte Löwen gegen einander fochten und die Jhrigen anführten. Jnzwi- schen war die deutsche Reiterey vom lincken Flügel den Numidiern im rechten zu Hülffe kommen/ derer anfangs fünf hundert zu den Römern übergelauffen waren/ und ihre Schil- de/ Spiesse und Bogen zu der Römer Füsse ge- worffen/ hernach aber in dem hitzigsten Treffen ihre unter dem Rücken verborgene Degen her- für gezogen/ und zu grossem Schrecken der Rö- mer Rücken angefallen hatten; hierüber gerieth Terentius mit seiner Reiterey in die Flucht; welchen Asdrubal die Numidier alleine verfol- gen ließ. Er aber und Fürst Magilus fielen mit dem schweren reisigen Zeuge den Römischen Legionen in Rücken/ und rennten die Behertzte- sten zu Bodem. Uber diß stach die Sonne die Römer nicht nur ins Gesichte/ sondern der sich vom Vulturnischen Gebürge und Flusse zu er- heben gewohnte Wind jagte ihnen auch allen Staub in die Augen; welches der schlaue Annibal alles vorher gesehen hatte/ und diesen Tag wahr machte: daß vorsichtige Erkiesung des Kampf-Platzes eines Feldhauptmanns Meister-Stücke sey. Ob nun zwar die Rö- mer derogestalt rings umb von den Feinden um- schlossen waren/ thaten doch sie durch tapfere Gegenwehre das äuserste; alleine: nach dem Asdrubal den in Jllyricum so sieghaften Bür- germeister Emilius mit einem Spiesse durch- bohrte/ Magilus den Marcus/ und die kühne Chlotildis dem vorher von einem Hispanischen [Spaltenumbruch] Edelmanne aus dem Sattel gehobenen Cneus den Kopf zerspaltete; wurden die Römer dero- gestalt verwirret: daß sie weder Freund noch Feind mehr unterscheideten/ und also viel ein- ander selbst verletzten/ sie auch selbst ihren auf ei- nem Steine in Ohnmacht liegenden Bürger- meister vollends ertraten; die meisten aber wie wildes Vieh abgeschlachtet wurden. Teren- tius Varro entkam mit nicht mehr als siebzig Römischen Reitern in die Stadt Venusia/ 300. andere nach Herdonia und Aquilonia/ und etwan 3000. Fuß-Knechte verlieffen sich ins Gebürge; welche Carthalo mit seinen Numidiern aber auch nach und nach aufsuchten und hinrichteten. 10000. Mann/ welche Lucius Emilius in sei- nem Läger mit Fleiß zu Anfallung des feindlichen Lägers zurück gelassen hatte/ wurden gefangen; siebzig tausend aber erschlagen. Unter den Todten waren achzig Rathsherren/ und viel andere Würden bekleidende Leute; als Cajus Minutius/ Numatius/ Lucius Attilius/ Furi- us Bibaculus/ wie auch ein und zwantzig Kriegs- Obersten; ja zu Rom war kein Adelich Ge- schlechte/ das nicht etliche gebliebene An- verwandten zu betrauren hatte. Auf Anni- bals Seiten blieben funfzehn hundert Mohren und Hispanier/ zwey tausend Gallier/ 2000. Deutsche/ und darunter starb der hertzhafte Fürst Matalus an seinen Wunden; welcher gleichwol noch die Freude des Sieges erlebte/ welches die annehmlichste Verzuckerung eines Helden- Todes ist; und zu Salapia ein herrliches Be- gräbnüß-Mal erlangte. Magilus rieth nach so grossem Siege Annibaln: Er solte unver- wendten Fusses mit dem gantzen Heere nach Rom eilen/ und der Bothschafft von so grosser Niederlage zuvor kommen/ welchem Maharbal beyfiel; mit Versicherung: daß er den fünften Tag im Capitolinischen Schlosse Taffel halten würde. Alleine Annibaln verbländete ent- weder das Verhängnüß/ welches der Stadt Rom die Oberherrschafft der Welt bestimmet hatte; oder eine der Stadt Carthago abgeneigte Gott- Erster Theil. N n n n n
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
und Chlotildens vortheilhaftig geſtelltes Kern-Volck; alſo: daß als die Deutſchen und Hiſpanier ſich in der Mitte zwar trennten/ auf den Seiten aber wieder zuſammen ſchloſſen/ die Roͤmer vor- werts von friſchem Volcke und auf beyden Sei- ten von Deutſchen und Hiſpaniern aufs neue angegriffen wurden. Emilius war aus der geſchlagenen Reiterey des rechten Fluͤgels gleichwohl entronnen/ und weil nunmehr alles ſein Heil auf den Legionen beſtand/ ſprengte er mit ſeinem Pferde dahin gegen Annibaln/ wel- che als zwey ergrim̃te Loͤwen gegen einander fochten und die Jhrigen anfuͤhrten. Jnzwi- ſchen war die deutſche Reiterey vom lincken Fluͤgel den Numidiern im rechten zu Huͤlffe kommen/ derer anfangs fuͤnf hundert zu den Roͤmern uͤbergelauffen waren/ und ihre Schil- de/ Spieſſe und Bogen zu der Roͤmer Fuͤſſe ge- worffen/ hernach aber in dem hitzigſten Treffen ihre unter dem Ruͤcken verborgene Degen her- fuͤr gezogen/ und zu groſſem Schrecken der Roͤ- mer Ruͤcken angefallen hatten; hieruͤber gerieth Terentius mit ſeiner Reiterey in die Flucht; welchen Asdrubal die Numidier alleine verfol- gen ließ. Er aber und Fuͤrſt Magilus fielen mit dem ſchweren reiſigen Zeuge den Roͤmiſchen Legionen in Ruͤcken/ und rennten die Behertzte- ſten zu Bodem. Uber diß ſtach die Sonne die Roͤmer nicht nur ins Geſichte/ ſondern der ſich vom Vulturniſchen Gebuͤrge und Fluſſe zu er- heben gewohnte Wind jagte ihnen auch allen Staub in die Augen; welches der ſchlaue Annibal alles vorher geſehen hatte/ und dieſen Tag wahr machte: daß vorſichtige Erkieſung des Kampf-Platzes eines Feldhauptmanns Meiſter-Stuͤcke ſey. Ob nun zwar die Roͤ- mer derogeſtalt rings umb von den Feinden um- ſchloſſen waren/ thaten doch ſie durch tapfere Gegenwehre das aͤuſerſte; alleine: nach dem Asdrubal den in Jllyricum ſo ſieghaften Buͤr- germeiſter Emilius mit einem Spieſſe durch- bohrte/ Magilus den Marcus/ und die kuͤhne Chlotildis dem vorher von einem Hiſpaniſchen [Spaltenumbruch] Edelmanne aus dem Sattel gehobenen Cneus den Kopf zerſpaltete; wurden die Roͤmer dero- geſtalt verwirret: daß ſie weder Freund noch Feind mehr unterſcheideten/ und alſo viel ein- ander ſelbſt verletzten/ ſie auch ſelbſt ihren auf ei- nem Steine in Ohnmacht liegenden Buͤrger- meiſter vollends ertraten; die meiſten aber wie wildes Vieh abgeſchlachtet wurden. Teren- tius Varro entkam mit nicht mehr als ſiebzig Roͤmiſchen Reitern in die Stadt Venuſia/ 300. andere nach Heꝛdonia und Aquilonia/ und etwan 3000. Fuß-Knechte verlieffen ſich ins Gebuͤrge; welche Caꝛthalo mit ſeinen Numidiern aber auch nach und nach aufſuchten und hinrichteten. 10000. Mann/ welche Lucius Emilius in ſei- nem Laͤger mit Fleiß zu Anfallung des feindlichẽ Laͤgers zuruͤck gelaſſen hatte/ wurden gefangen; ſiebzig tauſend aber erſchlagen. Unter den Todten waren achzig Rathsherren/ und viel andere Wuͤrden bekleidende Leute; als Cajus Minutius/ Numatius/ Lucius Attilius/ Furi- us Bibaculus/ wie auch ein und zwantzig Kriegs- Oberſten; ja zu Rom war kein Adelich Ge- ſchlechte/ das nicht etliche gebliebene An- verwandten zu betrauren hatte. Auf Anni- bals Seiten blieben funfzehn hundert Mohren und Hiſpanier/ zwey tauſend Gallier/ 2000. Deutſche/ und darunter ſtarb der hertzhafte Fuͤrſt Matalus an ſeinen Wunden; welcher gleichwol noch die Freude des Sieges erlebte/ welches die annehmlichſte Verzuckerung eines Helden- Todes iſt; und zu Salapia ein herrliches Be- graͤbnuͤß-Mal erlangte. Magilus rieth nach ſo groſſem Siege Annibaln: Er ſolte unver- wendten Fuſſes mit dem gantzen Heere nach Rom eilen/ und der Bothſchafft von ſo groſſer Niederlage zuvor kommen/ welchem Maharbal beyfiel; mit Verſicherung: daß er den fuͤnften Tag im Capitoliniſchen Schloſſe Taffel halten wuͤrde. Alleine Annibaln verblaͤndete ent- weder das Verhaͤngnuͤß/ welches der Stadt Rom die Oberherrſchafft der Welt beſtimmet hatte; oder eine der Stadt Carthago abgeneigte Gott- Erſter Theil. N n n n n
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0895" n="833[835]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> und Chlotildens vortheilhaftig geſtelltes Kern-<lb/> Volck; alſo: daß als die Deutſchen und Hiſpanier<lb/> ſich in der Mitte zwar trennten/ auf den Seiten<lb/> aber wieder zuſammen ſchloſſen/ die Roͤmer vor-<lb/> werts von friſchem Volcke und auf beyden Sei-<lb/> ten von Deutſchen und Hiſpaniern aufs neue<lb/> angegriffen wurden. Emilius war aus der<lb/> geſchlagenen Reiterey des rechten Fluͤgels<lb/> gleichwohl entronnen/ und weil nunmehr alles<lb/> ſein Heil auf den Legionen beſtand/ ſprengte er<lb/> mit ſeinem Pferde dahin gegen Annibaln/ wel-<lb/> che als zwey ergrim̃te Loͤwen gegen einander<lb/> fochten und die Jhrigen anfuͤhrten. Jnzwi-<lb/> ſchen war die deutſche Reiterey vom lincken<lb/> Fluͤgel den Numidiern im rechten zu Huͤlffe<lb/> kommen/ derer anfangs fuͤnf hundert zu den<lb/> Roͤmern uͤbergelauffen waren/ und ihre Schil-<lb/> de/ Spieſſe und Bogen zu der Roͤmer Fuͤſſe ge-<lb/> worffen/ hernach aber in dem hitzigſten Treffen<lb/> ihre unter dem Ruͤcken verborgene Degen her-<lb/> fuͤr gezogen/ und zu groſſem Schrecken der Roͤ-<lb/> mer Ruͤcken angefallen hatten; hieruͤber gerieth<lb/> Terentius mit ſeiner Reiterey in die Flucht;<lb/> welchen Asdrubal die Numidier alleine verfol-<lb/> gen ließ. Er aber und Fuͤrſt Magilus fielen<lb/> mit dem ſchweren reiſigen Zeuge den Roͤmiſchen<lb/> Legionen in Ruͤcken/ und rennten die Behertzte-<lb/> ſten zu Bodem. Uber diß ſtach die Sonne die<lb/> Roͤmer nicht nur ins Geſichte/ ſondern der ſich<lb/> vom Vulturniſchen Gebuͤrge und Fluſſe zu er-<lb/> heben gewohnte Wind jagte ihnen auch allen<lb/> Staub in die Augen; welches der ſchlaue<lb/> Annibal alles vorher geſehen hatte/ und dieſen<lb/> Tag wahr machte: daß vorſichtige Erkieſung<lb/> des Kampf-Platzes eines Feldhauptmanns<lb/> Meiſter-Stuͤcke ſey. Ob nun zwar die Roͤ-<lb/> mer derogeſtalt rings umb von den Feinden um-<lb/> ſchloſſen waren/ thaten doch ſie durch tapfere<lb/> Gegenwehre das aͤuſerſte; alleine: nach dem<lb/> Asdrubal den in Jllyricum ſo ſieghaften Buͤr-<lb/> germeiſter Emilius mit einem Spieſſe durch-<lb/> bohrte/ Magilus den Marcus/ und die kuͤhne<lb/> Chlotildis dem vorher von einem Hiſpaniſchen<lb/><cb/> Edelmanne aus dem Sattel gehobenen Cneus<lb/> den Kopf zerſpaltete; wurden die Roͤmer dero-<lb/> geſtalt verwirret: daß ſie weder Freund noch<lb/> Feind mehr unterſcheideten/ und alſo viel ein-<lb/> ander ſelbſt verletzten/ ſie auch ſelbſt ihren auf ei-<lb/> nem Steine in Ohnmacht liegenden Buͤrger-<lb/> meiſter vollends ertraten; die meiſten aber wie<lb/> wildes Vieh abgeſchlachtet wurden. Teren-<lb/> tius Varro entkam mit nicht mehr als ſiebzig<lb/> Roͤmiſchen Reitern in die Stadt Venuſia/ 300.<lb/> andere nach Heꝛdonia und Aquilonia/ und etwan<lb/> 3000. Fuß-Knechte verlieffen ſich ins Gebuͤrge;<lb/> welche Caꝛthalo mit ſeinen Numidiern aber auch<lb/> nach und nach aufſuchten und hinrichteten.<lb/> 10000. Mann/ welche Lucius Emilius in ſei-<lb/> nem Laͤger mit Fleiß zu Anfallung des feindlichẽ<lb/> Laͤgers zuruͤck gelaſſen hatte/ wurden gefangen;<lb/> ſiebzig tauſend aber erſchlagen. Unter den<lb/> Todten waren achzig Rathsherren/ und viel<lb/> andere Wuͤrden bekleidende Leute; als Cajus<lb/> Minutius/ Numatius/ Lucius Attilius/ Furi-<lb/> us Bibaculus/ wie auch ein und zwantzig Kriegs-<lb/> Oberſten; ja zu Rom war kein Adelich Ge-<lb/> ſchlechte/ das nicht etliche gebliebene An-<lb/> verwandten zu betrauren hatte. Auf Anni-<lb/> bals Seiten blieben funfzehn hundert Mohren<lb/> und Hiſpanier/ zwey tauſend Gallier/ 2000.<lb/> Deutſche/ und darunter ſtarb der hertzhafte Fuͤrſt<lb/> Matalus an ſeinen Wunden; welcher gleichwol<lb/> noch die Freude des Sieges erlebte/ welches die<lb/> annehmlichſte Verzuckerung eines Helden-<lb/> Todes iſt; und zu Salapia ein herrliches Be-<lb/> graͤbnuͤß-Mal erlangte. Magilus rieth nach<lb/> ſo groſſem Siege Annibaln: Er ſolte unver-<lb/> wendten Fuſſes mit dem gantzen Heere nach<lb/> Rom eilen/ und der Bothſchafft von ſo groſſer<lb/> Niederlage zuvor kommen/ welchem Maharbal<lb/> beyfiel; mit Verſicherung: daß er den fuͤnften<lb/> Tag im Capitoliniſchen Schloſſe Taffel halten<lb/> wuͤrde. Alleine Annibaln verblaͤndete ent-<lb/> weder das Verhaͤngnuͤß/ welches der Stadt<lb/> Rom die Oberherrſchafft der Welt beſtimmet<lb/> hatte; oder eine der Stadt Carthago abgeneigte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. N n n n n</fw><fw place="bottom" type="catch">Gott-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [833[835]/0895]
Arminius und Thußnelda.
und Chlotildens vortheilhaftig geſtelltes Kern-
Volck; alſo: daß als die Deutſchen und Hiſpanier
ſich in der Mitte zwar trennten/ auf den Seiten
aber wieder zuſammen ſchloſſen/ die Roͤmer vor-
werts von friſchem Volcke und auf beyden Sei-
ten von Deutſchen und Hiſpaniern aufs neue
angegriffen wurden. Emilius war aus der
geſchlagenen Reiterey des rechten Fluͤgels
gleichwohl entronnen/ und weil nunmehr alles
ſein Heil auf den Legionen beſtand/ ſprengte er
mit ſeinem Pferde dahin gegen Annibaln/ wel-
che als zwey ergrim̃te Loͤwen gegen einander
fochten und die Jhrigen anfuͤhrten. Jnzwi-
ſchen war die deutſche Reiterey vom lincken
Fluͤgel den Numidiern im rechten zu Huͤlffe
kommen/ derer anfangs fuͤnf hundert zu den
Roͤmern uͤbergelauffen waren/ und ihre Schil-
de/ Spieſſe und Bogen zu der Roͤmer Fuͤſſe ge-
worffen/ hernach aber in dem hitzigſten Treffen
ihre unter dem Ruͤcken verborgene Degen her-
fuͤr gezogen/ und zu groſſem Schrecken der Roͤ-
mer Ruͤcken angefallen hatten; hieruͤber gerieth
Terentius mit ſeiner Reiterey in die Flucht;
welchen Asdrubal die Numidier alleine verfol-
gen ließ. Er aber und Fuͤrſt Magilus fielen
mit dem ſchweren reiſigen Zeuge den Roͤmiſchen
Legionen in Ruͤcken/ und rennten die Behertzte-
ſten zu Bodem. Uber diß ſtach die Sonne die
Roͤmer nicht nur ins Geſichte/ ſondern der ſich
vom Vulturniſchen Gebuͤrge und Fluſſe zu er-
heben gewohnte Wind jagte ihnen auch allen
Staub in die Augen; welches der ſchlaue
Annibal alles vorher geſehen hatte/ und dieſen
Tag wahr machte: daß vorſichtige Erkieſung
des Kampf-Platzes eines Feldhauptmanns
Meiſter-Stuͤcke ſey. Ob nun zwar die Roͤ-
mer derogeſtalt rings umb von den Feinden um-
ſchloſſen waren/ thaten doch ſie durch tapfere
Gegenwehre das aͤuſerſte; alleine: nach dem
Asdrubal den in Jllyricum ſo ſieghaften Buͤr-
germeiſter Emilius mit einem Spieſſe durch-
bohrte/ Magilus den Marcus/ und die kuͤhne
Chlotildis dem vorher von einem Hiſpaniſchen
Edelmanne aus dem Sattel gehobenen Cneus
den Kopf zerſpaltete; wurden die Roͤmer dero-
geſtalt verwirret: daß ſie weder Freund noch
Feind mehr unterſcheideten/ und alſo viel ein-
ander ſelbſt verletzten/ ſie auch ſelbſt ihren auf ei-
nem Steine in Ohnmacht liegenden Buͤrger-
meiſter vollends ertraten; die meiſten aber wie
wildes Vieh abgeſchlachtet wurden. Teren-
tius Varro entkam mit nicht mehr als ſiebzig
Roͤmiſchen Reitern in die Stadt Venuſia/ 300.
andere nach Heꝛdonia und Aquilonia/ und etwan
3000. Fuß-Knechte verlieffen ſich ins Gebuͤrge;
welche Caꝛthalo mit ſeinen Numidiern aber auch
nach und nach aufſuchten und hinrichteten.
10000. Mann/ welche Lucius Emilius in ſei-
nem Laͤger mit Fleiß zu Anfallung des feindlichẽ
Laͤgers zuruͤck gelaſſen hatte/ wurden gefangen;
ſiebzig tauſend aber erſchlagen. Unter den
Todten waren achzig Rathsherren/ und viel
andere Wuͤrden bekleidende Leute; als Cajus
Minutius/ Numatius/ Lucius Attilius/ Furi-
us Bibaculus/ wie auch ein und zwantzig Kriegs-
Oberſten; ja zu Rom war kein Adelich Ge-
ſchlechte/ das nicht etliche gebliebene An-
verwandten zu betrauren hatte. Auf Anni-
bals Seiten blieben funfzehn hundert Mohren
und Hiſpanier/ zwey tauſend Gallier/ 2000.
Deutſche/ und darunter ſtarb der hertzhafte Fuͤrſt
Matalus an ſeinen Wunden; welcher gleichwol
noch die Freude des Sieges erlebte/ welches die
annehmlichſte Verzuckerung eines Helden-
Todes iſt; und zu Salapia ein herrliches Be-
graͤbnuͤß-Mal erlangte. Magilus rieth nach
ſo groſſem Siege Annibaln: Er ſolte unver-
wendten Fuſſes mit dem gantzen Heere nach
Rom eilen/ und der Bothſchafft von ſo groſſer
Niederlage zuvor kommen/ welchem Maharbal
beyfiel; mit Verſicherung: daß er den fuͤnften
Tag im Capitoliniſchen Schloſſe Taffel halten
wuͤrde. Alleine Annibaln verblaͤndete ent-
weder das Verhaͤngnuͤß/ welches der Stadt
Rom die Oberherrſchafft der Welt beſtimmet
hatte; oder eine der Stadt Carthago abgeneigte
Gott-
Erſter Theil. N n n n n
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |