Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
Deutschen Tapfferkeit hatte ihm eine solcheFurcht eingejagt/ daß er nicht näher als am Rheinstrome sichern Stand zu finden trauete. Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und schlug
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolcheFurcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete. Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und ſchlug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolche<lb/> Furcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am<lb/> Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete.</p><lb/> <p>Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und<lb/> Guͤnterich im rechten Fluͤgel zu ihrem unſterb-<lb/> lichen Ruhme und des Numonius Schande<lb/> deſto hertzhaffter. Denn die Vangionen und<lb/> Trierer hatten zwar durch Verſetzung ih-<lb/> res Sitzes in Gallien einen gelindern Himmel<lb/> erkieſet/ auch durch lange Gewohnheit mit den<lb/> Roͤmern umzugehen und mit ihnen ſich zu be-<lb/> freunden/ faſt alle Liebe des alten Vaterlands<lb/> verlernet/ gleichwohl aber groͤſten theils ihre<lb/> deutſche Tapfferkeit behalten. Und Lucius<lb/> Eggius war ſonder Zweiffel der Ausbund der<lb/> Roͤmiſchen Kriegs-Oberſten; welcher uͤber des<lb/> Qvintilius Varus Uppigkeiten offters ſein<lb/> Mißgefallen bezeugt/ und von der anfaͤlligen<lb/> Seuche ſo vieler Wolluͤſte nicht angeſteckt wor-<lb/> den war/ ſondern mit den alten Roͤmiſchen Sit-<lb/> ten auch die Kriegs-Zucht bey ſeinem Volcke/<lb/> ungeachtet des Varus Nachlaͤßigkeit/ unverſeh-<lb/> ret behalten hatte. Dieſer hielt ſelbtem nicht al-<lb/> lein ein: Sie haͤtten dreymahl ſo viel Pannoni-<lb/> er und Dalmatier erlegt/ und noch keinem<lb/> Feinde den Ruͤcken gekehret. Dieſer Barbarn<lb/> gantze Macht beſtuͤnde an dem erſten Ungeſtuͤm-<lb/> me/ welches keinen Beſtand haͤtte/ ſondern<lb/> wenn nur der erſte Anfall behertzt uͤberſtan-<lb/> den waͤre/ Anfangs ſich in Traͤgheit/ hernach<lb/> in knechtiſche Kleinmuth verwandele. Er wol-<lb/> le bey ihnen Gut und Blut auffſetzen/ und die-<lb/> ſen Tag entweder todt ſeyn/ oder den alten Preiß<lb/> der Roͤmiſchen Waffen behaupten; ſondern ſein<lb/> Thun diente auch denen Behertzten zu einem<lb/> Beyſpiel/ denen Verzagten zu einer Auff-<lb/> munterung. Uberdiß hatte Eggius in das<lb/> erſte Glied der voͤrderſten Kriegs-Hauffen<lb/> meiſtentheils alte ausgediente freywillige Roͤ-<lb/> miſche Rittersleute geſtellet/ und ihnen zu<lb/> Hauptleuten ſo gar Raths-Herren zugeordnet;<lb/> wie die Roͤmer nur in aͤuſerſten Nothfaͤllen zu<lb/><cb/> thun pflegeten. Jngniomer hingegen ward<lb/> durch der gluͤcklichen und tapferer Leute Ge-<lb/> muͤths-Regung/ nemlich einen Loͤbswuͤrdigen<lb/> Ehr-Geitz zu ungemeinen Helden-Thaten an-<lb/> gereitzt/ umb zu erweiſen/ daß auch er der ober-<lb/> ſten Feldhauptmannſchafft wuͤrdig geweſt waͤre.<lb/> Er ſelbſt begegnete den kuͤhneſten Feinden zum<lb/> erſten/ lobte die Seinigen/ welche ſich ritterlich<lb/> hielten/ ſchalt die Kleinmuͤthigen/ troͤſtete die<lb/> Verwundeten/ und halff den Gefallenen auff.<lb/> Eggius/ welcher die Seinen dort und dar ein-<lb/> buͤſſen und in Unordnung bringen ſahe/ ver-<lb/> wandelte ſeine Hertzhaftigkeit in ein Wuͤtten.<lb/> Denn als er einen Hauptmann fuͤr einem<lb/> Deutſchen zuruͤck weichen ſahe/ ſtieß er ihm ſelbſt<lb/> den Degen in Leib/ rieß ihm den Schild vom<lb/> Arme/ und war an den gefaͤhrlichſten Orten<lb/> ſtets der foͤrderſte. Als auch dis nichts verfan-<lb/> gen wolte/ ſeine Roͤmer hertzhaft zu machen/<lb/> warff er das Kriegs-Zeichen des Drachens mit-<lb/> ten unter die Feinde. Durch welches Mittel<lb/> die Roͤmer mehrmals ihre gantz zertrenneten<lb/> Heere wieder in Stand gebracht; weil ſie nicht<lb/> alleine zu dieſen Bildern zu ſchweren/ ſie in Fey-<lb/> er-Tagen einzubalſamen/ und den Goͤttern<lb/> gleich zu verehren/ ſondern auch die/ welche ſie in<lb/> der Schlacht einbuͤſſen/ mit Rutten zu peitſchen<lb/> und zu enthaupten pflegen. Dieſe Erfindung<lb/> verurſachte zwar keine geringe Veraͤnderung<lb/> in dem Streite der Roͤmer/ welche freylich wol<lb/> noch einen verzweifelten Anſatz thaͤten; weil<lb/> aber Vala Numonius die Flucht ergriffen hat-<lb/> te/ und Catumer mit einem Theile ſeines reiſigen<lb/> Zeuges/ welcher nicht den Feind verfolgte/ auf<lb/> der Seite in den rechten Fluͤgel einbrach/ warff<lb/> er alle gute Verfaſſung des Eggius vollends<lb/> uͤber einen Hauffen/ und rieß dem Caſca die er-<lb/> ſte Fahn/ darauf ein Wolff gebildet war/ zu<lb/> groſſem Schrecken der Roͤmer aus den Haͤnden.<lb/> Viridomar wolte gegen ihm die Ordnung er-<lb/> halten/ er ward aber zu Boden gerennt/ und von<lb/> Pferden ertreten. Den Fuͤrſten Guͤnterich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlug</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0088]
Erſtes Buch
Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolche
Furcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am
Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete.
Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und
Guͤnterich im rechten Fluͤgel zu ihrem unſterb-
lichen Ruhme und des Numonius Schande
deſto hertzhaffter. Denn die Vangionen und
Trierer hatten zwar durch Verſetzung ih-
res Sitzes in Gallien einen gelindern Himmel
erkieſet/ auch durch lange Gewohnheit mit den
Roͤmern umzugehen und mit ihnen ſich zu be-
freunden/ faſt alle Liebe des alten Vaterlands
verlernet/ gleichwohl aber groͤſten theils ihre
deutſche Tapfferkeit behalten. Und Lucius
Eggius war ſonder Zweiffel der Ausbund der
Roͤmiſchen Kriegs-Oberſten; welcher uͤber des
Qvintilius Varus Uppigkeiten offters ſein
Mißgefallen bezeugt/ und von der anfaͤlligen
Seuche ſo vieler Wolluͤſte nicht angeſteckt wor-
den war/ ſondern mit den alten Roͤmiſchen Sit-
ten auch die Kriegs-Zucht bey ſeinem Volcke/
ungeachtet des Varus Nachlaͤßigkeit/ unverſeh-
ret behalten hatte. Dieſer hielt ſelbtem nicht al-
lein ein: Sie haͤtten dreymahl ſo viel Pannoni-
er und Dalmatier erlegt/ und noch keinem
Feinde den Ruͤcken gekehret. Dieſer Barbarn
gantze Macht beſtuͤnde an dem erſten Ungeſtuͤm-
me/ welches keinen Beſtand haͤtte/ ſondern
wenn nur der erſte Anfall behertzt uͤberſtan-
den waͤre/ Anfangs ſich in Traͤgheit/ hernach
in knechtiſche Kleinmuth verwandele. Er wol-
le bey ihnen Gut und Blut auffſetzen/ und die-
ſen Tag entweder todt ſeyn/ oder den alten Preiß
der Roͤmiſchen Waffen behaupten; ſondern ſein
Thun diente auch denen Behertzten zu einem
Beyſpiel/ denen Verzagten zu einer Auff-
munterung. Uberdiß hatte Eggius in das
erſte Glied der voͤrderſten Kriegs-Hauffen
meiſtentheils alte ausgediente freywillige Roͤ-
miſche Rittersleute geſtellet/ und ihnen zu
Hauptleuten ſo gar Raths-Herren zugeordnet;
wie die Roͤmer nur in aͤuſerſten Nothfaͤllen zu
thun pflegeten. Jngniomer hingegen ward
durch der gluͤcklichen und tapferer Leute Ge-
muͤths-Regung/ nemlich einen Loͤbswuͤrdigen
Ehr-Geitz zu ungemeinen Helden-Thaten an-
gereitzt/ umb zu erweiſen/ daß auch er der ober-
ſten Feldhauptmannſchafft wuͤrdig geweſt waͤre.
Er ſelbſt begegnete den kuͤhneſten Feinden zum
erſten/ lobte die Seinigen/ welche ſich ritterlich
hielten/ ſchalt die Kleinmuͤthigen/ troͤſtete die
Verwundeten/ und halff den Gefallenen auff.
Eggius/ welcher die Seinen dort und dar ein-
buͤſſen und in Unordnung bringen ſahe/ ver-
wandelte ſeine Hertzhaftigkeit in ein Wuͤtten.
Denn als er einen Hauptmann fuͤr einem
Deutſchen zuruͤck weichen ſahe/ ſtieß er ihm ſelbſt
den Degen in Leib/ rieß ihm den Schild vom
Arme/ und war an den gefaͤhrlichſten Orten
ſtets der foͤrderſte. Als auch dis nichts verfan-
gen wolte/ ſeine Roͤmer hertzhaft zu machen/
warff er das Kriegs-Zeichen des Drachens mit-
ten unter die Feinde. Durch welches Mittel
die Roͤmer mehrmals ihre gantz zertrenneten
Heere wieder in Stand gebracht; weil ſie nicht
alleine zu dieſen Bildern zu ſchweren/ ſie in Fey-
er-Tagen einzubalſamen/ und den Goͤttern
gleich zu verehren/ ſondern auch die/ welche ſie in
der Schlacht einbuͤſſen/ mit Rutten zu peitſchen
und zu enthaupten pflegen. Dieſe Erfindung
verurſachte zwar keine geringe Veraͤnderung
in dem Streite der Roͤmer/ welche freylich wol
noch einen verzweifelten Anſatz thaͤten; weil
aber Vala Numonius die Flucht ergriffen hat-
te/ und Catumer mit einem Theile ſeines reiſigen
Zeuges/ welcher nicht den Feind verfolgte/ auf
der Seite in den rechten Fluͤgel einbrach/ warff
er alle gute Verfaſſung des Eggius vollends
uͤber einen Hauffen/ und rieß dem Caſca die er-
ſte Fahn/ darauf ein Wolff gebildet war/ zu
groſſem Schrecken der Roͤmer aus den Haͤnden.
Viridomar wolte gegen ihm die Ordnung er-
halten/ er ward aber zu Boden gerennt/ und von
Pferden ertreten. Den Fuͤrſten Guͤnterich
ſchlug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/88 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/88>, abgerufen am 16.02.2025. |