Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Rathe dem Bürgermeister Varron nicht ausHeucheley/ sondern mit gutem Rechte gedanckt: daß er sich zu rechter Zeit aus dem Staube ge- macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes nicht verzweifelt hatte. Und der flüchtige An- tigonus entschuldigte seine Flucht durch diesen Schertz gar scharffsinnig: Er wäre nur umb- gekehrt/ umb sich des zurück gelassenen Heiles zu versichern. Noch klüger aber haben etliche Fürsten gehandelt; welche nach dem Vorbilde des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/ umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer zu beseelen; und gleichwohl sich und das gantze Reich ausser Gefahr zu halten/ einem andern treuen und tapfern Kriegs-Obersten/ welcher fürs Vaterland sein Blut zu versprützen/ und im Wercke die Stelle eines Vaters und Fürsten zu vertreten für Ehre geschätzt/ ihre Waffen an- gelegt/ und durch einen heilsamen Betrug nie- manden als dem Feinde geschadet haben. Allei- ne wo ein Fürst eines solchen Dieners nicht ver- gewissert ist/ und umb seine gantze Krone gespie- let wird/ muß er nur auch selbst/ ein ander Feld- herr aber/ so offt ein Hauptwerck unter der Hand/ und sein Volck in zweifelhafter Furcht ist/ sein eigen Leben aufsetzen/ und wie Hannibal zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma- sinissa Mann für Mann zu fechten kam; wie Scipio/ als er an Jlliturgis selbst die Sturm- leiter anlegte; wie Käyser Julius in den Phar- salischen/ August in der Philippischen Schlacht; in der er wegen seiner Kranckheit sich doch auf der Sänfte herumb tragen ließ; und unser Hertzog Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze fechten/ sich getröstende: daß Fürsten auch Fürst- liche Schutz-Geister haben; und daß für uner- schrockenen Helden sich entweder das Unglücke selbst entsetze/ Pfeil und Kugeln sie zu verletzen schä- men/ ja das Verhängnüß sie mit Gewalt dem Tode aus dem Rachen reisse/ wie der in der Mallier Stadt sich halb verzweifelt stürtzende Alexander ein herrliches Beyspiel abgibt; oder: daß wenn [Spaltenumbruch] ihre heldenmässige Entschlüssung auch gleich miß- linget/ sie dennoch von viel tausenden beklagt/ von niemanden aber/ der die Güte des An- und Ausschlags zu unter scheiden weiß/ getadelt wer- den. Unter diese war nun auch der hertzhafte Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut- schen und der Gallier Glücks-Stern in Jtali- en gleichsam gar verschwand; die Römer aber dessen völlige Meister wurden. Die Bojen/ Jnsubrier/ und übrige Deutschen gewohnten auch nach und nach den Römern zu gehorsamen. Sintemal die Noth der nachdrücklichste Lehr- meister ist; und die Erhaltung seines Vermögens den Verlust der Freyheit gleichsam unempfind- lich macht. Nach dem aber die Römer der Deut- schen eigenthümliche Güter/ als den Aug-Apfel des gemeinen Volckes antasteten/ nemlich nach Placentz und Cremona mit etlichen tausend Rö- mischen Einwohnern bevolckten; und also die alten Besitzer von ihren Häusern und Aeckern verdrangen; fühlten sie allererst ihre Dienstbar- keit; ihr Geblüte fing hierüber an ihnen in den Adern zu jähren/ ihr Hertze nach der alten Frey- heit zu lächsen/ und ihre Augen sich nach einem Helffer umb zusehen. Hiezu ereignete sich durch ein von Mittag über Rom aufziehendes Gewitter Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge- machten Frieden den Römern zwar das fette Sicilien/ niemals aber den Vorsatz sich desselbten bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemächti- gen/ abgetreten. Es war dieser herrschsüchtigen Stadt unentfallen/ was Rom vormals für ein klein Licht gegen ihr gewest wäre/ als sie in dem mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora- tius/ beyden Bürgermeistern gemachten erstern Bündnüsse/ die Römer derogestalt einschränck- ten: daß sie über das bey Carthago liegende schöne Vorgebürge nicht schiffen/ oder wenn sie durch Ungewitter weiter getrieben würden/ da- selbst kein Gewerb treiben/ auch den fünften Tag zurück segeln musten. Welches Verbot Carthago auch hernach auf Mastia und Tarse- sium Erster Theil. L l l l l
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Rathe dem Buͤrgermeiſter Varron nicht ausHeucheley/ ſondern mit gutem Rechte gedanckt: daß er ſich zu rechter Zeit aus dem Staube ge- macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes nicht verzweifelt hatte. Und der fluͤchtige An- tigonus entſchuldigte ſeine Flucht durch dieſen Schertz gar ſcharffſinnig: Er waͤre nur umb- gekehrt/ umb ſich des zuruͤck gelaſſenen Heiles zu verſichern. Noch kluͤger aber haben etliche Fuͤrſten gehandelt; welche nach dem Vorbilde des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/ umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer zu beſeelen; und gleichwohl ſich und das gantze Reich auſſer Gefahr zu halten/ einem andern treuen und tapfern Kriegs-Oberſten/ welcher fuͤrs Vaterland ſein Blut zu verſpruͤtzen/ und im Wercke die Stelle eines Vaters und Fuͤrſten zu vertreten fuͤr Ehre geſchaͤtzt/ ihre Waffen an- gelegt/ und durch einen heilſamen Betrug nie- manden als dem Feinde geſchadet haben. Allei- ne wo ein Fuͤrſt eines ſolchen Dieners nicht ver- gewiſſert iſt/ und umb ſeine gantze Krone geſpie- let wird/ muß er nur auch ſelbſt/ ein ander Feld- herr aber/ ſo offt ein Hauptwerck unter der Hand/ und ſein Volck in zweifelhafter Furcht iſt/ ſein eigen Leben aufſetzen/ und wie Hannibal zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma- ſiniſſa Mann fuͤr Mann zu fechten kam; wie Scipio/ als er an Jlliturgis ſelbſt die Sturm- leiter anlegte; wie Kaͤyſer Julius in den Phar- ſaliſchen/ Auguſt in der Philippiſchen Schlacht; in der er wegen ſeiner Kranckheit ſich doch auf deꝛ Saͤnfte herumb tragen ließ; und unſer Hertzog Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze fechten/ ſich getroͤſtende: daß Fuͤrſten auch Fuͤrſt- liche Schutz-Geiſter haben; und daß fuͤr uner- ſchrockenen Helden ſich entweder das Ungluͤcke ſelbſt entſetze/ Pfeil und Kugeln ſie zu verletzẽ ſchaͤ- men/ ja das Verhaͤngnuͤß ſie mit Gewalt dem Tode aus dem Rachẽ reiſſe/ wie der in deꝛ Mallieꝛ Stadt ſich halb verzweifelt ſtuͤrtzende Alexander ein herrliches Beyſpiel abgibt; oder: daß wenn [Spaltenumbruch] ihre heldẽmaͤſſige Entſchluͤſſung auch gleich miß- linget/ ſie dennoch von viel tauſenden beklagt/ von niemanden aber/ der die Guͤte des An- und Ausſchlags zu unter ſcheiden weiß/ getadelt wer- den. Unter dieſe war nun auch der hertzhafte Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut- ſchen und der Gallier Gluͤcks-Stern in Jtali- en gleichſam gar verſchwand; die Roͤmer aber deſſen voͤllige Meiſter wurden. Die Bojen/ Jnſubrier/ und uͤbrige Deutſchen gewohnten auch nach und nach den Roͤmern zu gehorſamen. Sintemal die Noth der nachdruͤcklichſte Lehr- meiſter iſt; und die Erhaltung ſeines Vermoͤgens den Verluſt der Freyheit gleichſam unempfind- lich macht. Nach dem aber die Roͤmer der Deut- ſchen eigenthuͤmliche Guͤter/ als den Aug-Apfel des gemeinen Volckes antaſteten/ nemlich nach Placentz und Cremona mit etlichen tauſend Roͤ- miſchen Einwohnern bevolckten; und alſo die alten Beſitzer von ihren Haͤuſern und Aeckern verdrangen; fuͤhlten ſie allererſt ihre Dienſtbar- keit; ihr Gebluͤte fing hieruͤber an ihnen in den Adern zu jaͤhren/ ihr Hertze nach der alten Frey- heit zu laͤchſen/ und ihre Augen ſich nach einem Helffer umb zuſehẽ. Hiezu ereignete ſich durch ein von Mittag uͤber Rom aufziehendes Gewitter Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge- machten Frieden den Roͤmern zwar das fette Sicilien/ niemals aber den Vorſatz ſich deſſelbten bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemaͤchti- gen/ abgetreten. Es war dieſer herrſchſuͤchtigen Stadt unentfallen/ was Rom vormals fuͤr ein klein Licht gegen ihr geweſt waͤre/ als ſie in dem mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora- tius/ beyden Buͤrgermeiſtern gemachten erſtern Buͤndnuͤſſe/ die Roͤmer derogeſtalt einſchraͤnck- ten: daß ſie uͤber das bey Carthago liegende ſchoͤne Vorgebuͤrge nicht ſchiffen/ oder wenn ſie durch Ungewitter weiter getrieben wuͤrden/ da- ſelbſt kein Gewerb treiben/ auch den fuͤnften Tag zuruͤck ſegeln muſten. Welches Verbot Carthago auch hernach auf Maſtia und Tarſe- ſium Erſter Theil. L l l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0879" n="817[819]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Rathe dem Buͤrgermeiſter Varron nicht aus<lb/> Heucheley/ ſondern mit gutem Rechte gedanckt:<lb/> daß er ſich zu rechter Zeit aus dem Staube ge-<lb/> macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes<lb/> nicht verzweifelt hatte. Und der fluͤchtige An-<lb/> tigonus entſchuldigte ſeine Flucht durch dieſen<lb/> Schertz gar ſcharffſinnig: Er waͤre nur umb-<lb/> gekehrt/ umb ſich des zuruͤck gelaſſenen Heiles<lb/> zu verſichern. Noch kluͤger aber haben etliche<lb/> Fuͤrſten gehandelt; welche nach dem Vorbilde<lb/> des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/<lb/> umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer<lb/> zu beſeelen; und gleichwohl ſich und das gantze<lb/> Reich auſſer Gefahr zu halten/ einem andern<lb/> treuen und tapfern Kriegs-Oberſten/ welcher<lb/> fuͤrs Vaterland ſein Blut zu verſpruͤtzen/ und<lb/> im Wercke die Stelle eines Vaters und Fuͤrſten<lb/> zu vertreten fuͤr Ehre geſchaͤtzt/ ihre Waffen an-<lb/> gelegt/ und durch einen heilſamen Betrug nie-<lb/> manden als dem Feinde geſchadet haben. Allei-<lb/> ne wo ein Fuͤrſt eines ſolchen Dieners nicht ver-<lb/> gewiſſert iſt/ und umb ſeine gantze Krone geſpie-<lb/> let wird/ muß er nur auch ſelbſt/ ein ander Feld-<lb/> herr aber/ ſo offt ein Hauptwerck unter der<lb/> Hand/ und ſein Volck in zweifelhafter Furcht<lb/> iſt/ ſein eigen Leben aufſetzen/ und wie Hannibal<lb/> zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma-<lb/> ſiniſſa Mann fuͤr Mann zu fechten kam; wie<lb/> Scipio/ als er an Jlliturgis ſelbſt die Sturm-<lb/> leiter anlegte; wie Kaͤyſer Julius in den Phar-<lb/> ſaliſchen/ Auguſt in der Philippiſchen Schlacht;<lb/> in der er wegen ſeiner Kranckheit ſich doch auf deꝛ<lb/> Saͤnfte herumb tragen ließ; und unſer Hertzog<lb/> Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze<lb/> fechten/ ſich getroͤſtende: daß Fuͤrſten auch Fuͤrſt-<lb/> liche Schutz-Geiſter haben; und daß fuͤr uner-<lb/> ſchrockenen Helden ſich entweder das Ungluͤcke<lb/> ſelbſt entſetze/ Pfeil und Kugeln ſie zu verletzẽ ſchaͤ-<lb/> men/ ja das Verhaͤngnuͤß ſie mit Gewalt dem<lb/> Tode aus dem Rachẽ reiſſe/ wie der in deꝛ Mallieꝛ<lb/> Stadt ſich halb verzweifelt ſtuͤrtzende Alexander<lb/> ein herrliches Beyſpiel abgibt; oder: daß wenn<lb/><cb/> ihre heldẽmaͤſſige Entſchluͤſſung auch gleich miß-<lb/> linget/ ſie dennoch von viel tauſenden beklagt/<lb/> von niemanden aber/ der die Guͤte des An- und<lb/> Ausſchlags zu unter ſcheiden weiß/ getadelt wer-<lb/> den. Unter dieſe war nun auch der hertzhafte<lb/> Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut-<lb/> ſchen und der Gallier Gluͤcks-Stern in Jtali-<lb/> en gleichſam gar verſchwand; die Roͤmer aber<lb/> deſſen voͤllige Meiſter wurden. Die Bojen/<lb/> Jnſubrier/ und uͤbrige Deutſchen gewohnten<lb/> auch nach und nach den Roͤmern zu gehorſamen.<lb/> Sintemal die Noth der nachdruͤcklichſte Lehr-<lb/> meiſter iſt; und die Erhaltung ſeines Vermoͤgens<lb/> den Verluſt der Freyheit gleichſam unempfind-<lb/> lich macht. Nach dem aber die Roͤmer der Deut-<lb/> ſchen eigenthuͤmliche Guͤter/ als den Aug-Apfel<lb/> des gemeinen Volckes antaſteten/ nemlich nach<lb/> Placentz und Cremona mit etlichen tauſend Roͤ-<lb/> miſchen Einwohnern bevolckten; und alſo die<lb/> alten Beſitzer von ihren Haͤuſern und Aeckern<lb/> verdrangen; fuͤhlten ſie allererſt ihre Dienſtbar-<lb/> keit; ihr Gebluͤte fing hieruͤber an ihnen in den<lb/> Adern zu jaͤhren/ ihr Hertze nach der alten Frey-<lb/> heit zu laͤchſen/ und ihre Augen ſich nach einem<lb/> Helffer umb zuſehẽ. Hiezu ereignete ſich durch ein<lb/> von Mittag uͤber Rom aufziehendes Gewitter<lb/> Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge-<lb/> machten Frieden den Roͤmern zwar das fette<lb/> Sicilien/ niemals aber den Vorſatz ſich deſſelbten<lb/> bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemaͤchti-<lb/> gen/ abgetreten. Es war dieſer herrſchſuͤchtigen<lb/> Stadt unentfallen/ was Rom vormals fuͤr ein<lb/> klein Licht gegen ihr geweſt waͤre/ als ſie in dem<lb/> mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora-<lb/> tius/ beyden Buͤrgermeiſtern gemachten erſtern<lb/> Buͤndnuͤſſe/ die Roͤmer derogeſtalt einſchraͤnck-<lb/> ten: daß ſie uͤber das bey Carthago liegende<lb/> ſchoͤne Vorgebuͤrge nicht ſchiffen/ oder wenn ſie<lb/> durch Ungewitter weiter getrieben wuͤrden/ da-<lb/> ſelbſt kein Gewerb treiben/ auch den fuͤnften<lb/> Tag zuruͤck ſegeln muſten. Welches Verbot<lb/> Carthago auch hernach auf Maſtia und Tarſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. L l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">ſium</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [817[819]/0879]
Arminius und Thußnelda.
Rathe dem Buͤrgermeiſter Varron nicht aus
Heucheley/ ſondern mit gutem Rechte gedanckt:
daß er ſich zu rechter Zeit aus dem Staube ge-
macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes
nicht verzweifelt hatte. Und der fluͤchtige An-
tigonus entſchuldigte ſeine Flucht durch dieſen
Schertz gar ſcharffſinnig: Er waͤre nur umb-
gekehrt/ umb ſich des zuruͤck gelaſſenen Heiles
zu verſichern. Noch kluͤger aber haben etliche
Fuͤrſten gehandelt; welche nach dem Vorbilde
des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/
umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer
zu beſeelen; und gleichwohl ſich und das gantze
Reich auſſer Gefahr zu halten/ einem andern
treuen und tapfern Kriegs-Oberſten/ welcher
fuͤrs Vaterland ſein Blut zu verſpruͤtzen/ und
im Wercke die Stelle eines Vaters und Fuͤrſten
zu vertreten fuͤr Ehre geſchaͤtzt/ ihre Waffen an-
gelegt/ und durch einen heilſamen Betrug nie-
manden als dem Feinde geſchadet haben. Allei-
ne wo ein Fuͤrſt eines ſolchen Dieners nicht ver-
gewiſſert iſt/ und umb ſeine gantze Krone geſpie-
let wird/ muß er nur auch ſelbſt/ ein ander Feld-
herr aber/ ſo offt ein Hauptwerck unter der
Hand/ und ſein Volck in zweifelhafter Furcht
iſt/ ſein eigen Leben aufſetzen/ und wie Hannibal
zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma-
ſiniſſa Mann fuͤr Mann zu fechten kam; wie
Scipio/ als er an Jlliturgis ſelbſt die Sturm-
leiter anlegte; wie Kaͤyſer Julius in den Phar-
ſaliſchen/ Auguſt in der Philippiſchen Schlacht;
in der er wegen ſeiner Kranckheit ſich doch auf deꝛ
Saͤnfte herumb tragen ließ; und unſer Hertzog
Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze
fechten/ ſich getroͤſtende: daß Fuͤrſten auch Fuͤrſt-
liche Schutz-Geiſter haben; und daß fuͤr uner-
ſchrockenen Helden ſich entweder das Ungluͤcke
ſelbſt entſetze/ Pfeil und Kugeln ſie zu verletzẽ ſchaͤ-
men/ ja das Verhaͤngnuͤß ſie mit Gewalt dem
Tode aus dem Rachẽ reiſſe/ wie der in deꝛ Mallieꝛ
Stadt ſich halb verzweifelt ſtuͤrtzende Alexander
ein herrliches Beyſpiel abgibt; oder: daß wenn
ihre heldẽmaͤſſige Entſchluͤſſung auch gleich miß-
linget/ ſie dennoch von viel tauſenden beklagt/
von niemanden aber/ der die Guͤte des An- und
Ausſchlags zu unter ſcheiden weiß/ getadelt wer-
den. Unter dieſe war nun auch der hertzhafte
Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut-
ſchen und der Gallier Gluͤcks-Stern in Jtali-
en gleichſam gar verſchwand; die Roͤmer aber
deſſen voͤllige Meiſter wurden. Die Bojen/
Jnſubrier/ und uͤbrige Deutſchen gewohnten
auch nach und nach den Roͤmern zu gehorſamen.
Sintemal die Noth der nachdruͤcklichſte Lehr-
meiſter iſt; und die Erhaltung ſeines Vermoͤgens
den Verluſt der Freyheit gleichſam unempfind-
lich macht. Nach dem aber die Roͤmer der Deut-
ſchen eigenthuͤmliche Guͤter/ als den Aug-Apfel
des gemeinen Volckes antaſteten/ nemlich nach
Placentz und Cremona mit etlichen tauſend Roͤ-
miſchen Einwohnern bevolckten; und alſo die
alten Beſitzer von ihren Haͤuſern und Aeckern
verdrangen; fuͤhlten ſie allererſt ihre Dienſtbar-
keit; ihr Gebluͤte fing hieruͤber an ihnen in den
Adern zu jaͤhren/ ihr Hertze nach der alten Frey-
heit zu laͤchſen/ und ihre Augen ſich nach einem
Helffer umb zuſehẽ. Hiezu ereignete ſich durch ein
von Mittag uͤber Rom aufziehendes Gewitter
Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge-
machten Frieden den Roͤmern zwar das fette
Sicilien/ niemals aber den Vorſatz ſich deſſelbten
bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemaͤchti-
gen/ abgetreten. Es war dieſer herrſchſuͤchtigen
Stadt unentfallen/ was Rom vormals fuͤr ein
klein Licht gegen ihr geweſt waͤre/ als ſie in dem
mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora-
tius/ beyden Buͤrgermeiſtern gemachten erſtern
Buͤndnuͤſſe/ die Roͤmer derogeſtalt einſchraͤnck-
ten: daß ſie uͤber das bey Carthago liegende
ſchoͤne Vorgebuͤrge nicht ſchiffen/ oder wenn ſie
durch Ungewitter weiter getrieben wuͤrden/ da-
ſelbſt kein Gewerb treiben/ auch den fuͤnften
Tag zuruͤck ſegeln muſten. Welches Verbot
Carthago auch hernach auf Maſtia und Tarſe-
ſium
Erſter Theil. L l l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |