Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
go. Die Königin Erato fuhr hierüber heraus:was höre ich? Jst Deutschland das rechte Va- terland des edlen Agtsteines? und wird der häuffig im Meerstrande gefunden; welcher in Morgenland den Edelgesteinen vorgezogen wird/ zu Rom und in Asien nicht nur ein herrli- cher Schmuck/ sondern auch eine köstliche Artz- ney für das Anlauffen der Mandeln und ande- re Flüsse; ja weil er Stroh an sich zeucht/ eben so wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na- tur ist? Die Nassauin antwortete: der reine und wohlrüchende Agstein würde nirgends als bey den Gothonen und Estiern an der Ost-See um die Weichsel und den Fluß Rodan gefunden; welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder vielleicht deßhalben Eridan hiessen; weil ihren Getichten nach die für den vom Himmel gestürtz- ten Thränen der Sonnen-Töchter in Agstein solten verwandelt werden. Salonine fing an: Es ist diß Getichte nicht so ungeschickt. Sinte- mal es zweifelsfrey den Ursprung und die Köst- ligkeit des Agsteins auszudrücken erfunden/ und er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel- cher aus des in eine Staude verwandelten Jünglings Libanus Thränen entsprossen seyn soll/ fürgezogen worden. Erato versetzte: Es ist freylich diß Getichte geschickter/ als des Sopho- cles und Demonstratus thörichte Meynungen; in dem jener den Agstein für der Jndianischen Hennen Zähren hält/ dieser aber gläubt; daß er aus dem Harne der Luchse entspringe. Sonst aber ist der Agstein in meinen Augen so schön: daß die ihn gebährenden Bäume von den Deut- schen mit Rechte den Arabischen Weyrauch- und Myrrhen-Bäumen/ und denen Syrischen Bal- sam-Stauden entgegen gesetzet werden können. Daher in Asien ein Stücke Agstein/ darinnen eine Heydechse von der Natur begraben worden war/ für etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner Agsteinerner Cupido theuerer/ als schwerlich ein lebender Mensch wäre zu verkauffen gewest/ mei- nem Bedüncken nach nicht zu theuer verkaufft [Spaltenumbruch] worden. Wie nun die Gräffin von Nassau lä- chelte/ fragte die Königin Erato: Ob sie die Liebe aus Agstein wol oder übel gebildet zu seyn glaub- te? Jhrer Einbildung nach hätten beyde mit ein- ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde zum brennen geschickt wären/ und einen Ma- gnetischen Zug an sich hätten. Die Gräfin ent- schuldigte sich: daß sie daran nicht gedacht/ son- dern nur theils sich über der übermäßigen Kost- barkeit des Agsteins verwundert hätte/ welcher bey den Gothonen so gemein wäre: daß sie ihn zum Räuchern und zu den Opffern an statt des Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E- stier Hertzog der Fürstin Thußnelde unlängst ein Stücke dreyzehn Pfund schwer geschenckt hätte; theils aus der Königin Rede eine Billi- gung des gemeinen Jrrthums zu spüren gewest wäre/ samb der Agstein eben diß an gewissen Bäu- men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan- nen/ und das Gummi an den Kirschbäumen wä- re. Verhält sichs denn nicht also? versetzte die Königin: daß der fette von gewissen Bäumen ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer- saltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son- nen-Stralen aber gleichsam zu einem durchsich- tigen Ertzte gehärtet/ und von den Fischern ent- weder an dem von der See bespielten Strande auffgelesen/ oder aber aus gewissen Gräben/ darein es das Meer auswirfft/ gefischet werde? Die Naßauische Gräfin antwortete: Es wird zwar der Agstein auff solche Arten gesammlet; er ist aber weder der Safft noch das Hartzt/ we- niger die Frucht eines Baumes/ sondern ei- ne Fettigkeit der schwefflichten Erde/ welche die Kälte und das Saltz des Meer-Was- sers wie der Frost die Verg-Kristallen verstei- nert; und daher auch diß auff denen zweyen länglichten an der Ost-See in der Estier Gebie- te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche Marck aus seiner Mutter der Erde gegraben wird. Zeno fügte bey: derogestalt wird nun- mehr der zeither verworffene Bericht des Phi- lemons H h h h h 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
go. Die Koͤnigin Erato fuhr hieruͤber heraus:was hoͤre ich? Jſt Deutſchland das rechte Va- terland des edlen Agtſteines? und wird der haͤuffig im Meerſtrande gefunden; welcher in Morgenland den Edelgeſteinen vorgezogen wird/ zu Rom und in Aſien nicht nur ein herrli- cher Schmuck/ ſondern auch eine koͤſtliche Artz- ney fuͤr das Anlauffen der Mandeln und ande- re Fluͤſſe; ja weil er Stroh an ſich zeucht/ eben ſo wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na- tur iſt? Die Naſſauin antwortete: der reine und wohlruͤchende Agſtein wuͤrde nirgends als bey den Gothonen und Eſtiern an der Oſt-See um die Weichſel und den Fluß Rodan gefunden; welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder vielleicht deßhalben Eridan hieſſen; weil ihren Getichten nach die fuͤr den vom Him̃el geſtuͤrtz- ten Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter in Agſtein ſolten verwandelt werden. Salonine fing an: Es iſt diß Getichte nicht ſo ungeſchickt. Sinte- mal es zweifelsfrey den Urſprung und die Koͤſt- ligkeit des Agſteins auszudruͤcken erfunden/ und er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel- cher aus des in eine Staude verwandelten Juͤnglings Libanus Thraͤnen entſproſſen ſeyn ſoll/ fuͤrgezogen worden. Erato verſetzte: Es iſt freylich diß Getichte geſchickter/ als des Sopho- cles und Demonſtratus thoͤrichte Meynungen; in dem jener den Agſtein fuͤr der Jndianiſchen Hennen Zaͤhren haͤlt/ dieſer aber glaͤubt; daß er aus dem Harne der Luchſe entſpringe. Sonſt aber iſt der Agſtein in meinen Augen ſo ſchoͤn: daß die ihn gebaͤhrenden Baͤume von den Deut- ſchen mit Rechte den Arabiſchen Weyrauch- und Myrrhen-Baͤumen/ uñ denen Syriſchen Bal- ſam-Stauden entgegen geſetzet werden koͤnnen. Daher in Aſien ein Stuͤcke Agſtein/ darinnen eine Heydechſe von der Natur begraben worden war/ fuͤr etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner Agſteinerner Cupido theuerer/ als ſchwerlich ein lebendeꝛ Menſch waͤꝛe zu verkauffen geweſt/ mei- nem Beduͤncken nach nicht zu theuer verkaufft [Spaltenumbruch] worden. Wie nun die Graͤffin von Naſſau laͤ- chelte/ fragte die Koͤnigin Erato: Ob ſie die Liebe aus Agſtein wol oder uͤbel gebildet zu ſeyn glaub- te? Jhrer Einbildung nach haͤtten beyde mit ein- ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde zum brennen geſchickt waͤren/ und einen Ma- gnetiſchen Zug an ſich haͤtten. Die Graͤfin ent- ſchuldigte ſich: daß ſie daran nicht gedacht/ ſon- dern nur theils ſich uͤber der uͤbermaͤßigen Koſt- barkeit des Agſteins verwundert haͤtte/ welcher bey den Gothonen ſo gemein waͤre: daß ſie ihn zum Raͤuchern und zu den Opffern an ſtatt des Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E- ſtier Hertzog der Fuͤrſtin Thußnelde unlaͤngſt ein Stuͤcke dreyzehn Pfund ſchwer geſchenckt haͤtte; theils aus der Koͤnigin Rede eine Billi- gung des gemeinen Jrrthums zu ſpuͤren geweſt waͤre/ ſamb deꝛ Agſtein ebẽ diß an gewiſſen Baͤu- men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan- nen/ und das Gummi an den Kirſchbaͤumen waͤ- re. Verhaͤlt ſichs denn nicht alſo? verſetzte die Koͤnigin: daß der fette von gewiſſen Baͤumen ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer- ſaltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son- nen-Stralen aber gleichſam zu einem durchſich- tigen Ertzte gehaͤrtet/ und von den Fiſchern ent- weder an dem von der See beſpielten Strande auffgeleſen/ oder aber aus gewiſſen Graͤben/ darein es das Meer auswirfft/ gefiſchet werde? Die Naßauiſche Graͤfin antwortete: Es wird zwar der Agſtein auff ſolche Arten geſammlet; er iſt aber weder der Safft noch das Hartzt/ we- niger die Frucht eines Baumes/ ſondern ei- ne Fettigkeit der ſchwefflichten Erde/ welche die Kaͤlte und das Saltz des Meer-Waſ- ſers wie der Froſt die Verg-Kriſtallen verſtei- nert; und daher auch diß auff denen zweyen laͤnglichten an der Oſt-See in der Eſtier Gebie- te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche Marck aus ſeiner Mutter der Erde gegraben wird. Zeno fuͤgte bey: derogeſtalt wird nun- mehr der zeither verworffene Bericht des Phi- lemons H h h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0857" n="793[797]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> go. Die Koͤnigin Erato fuhr hieruͤber heraus:<lb/> was hoͤre ich? Jſt Deutſchland das rechte Va-<lb/> terland des edlen Agtſteines? und wird der<lb/> haͤuffig im Meerſtrande gefunden; welcher in<lb/> Morgenland den Edelgeſteinen vorgezogen<lb/> wird/ zu Rom und in Aſien nicht nur ein herrli-<lb/> cher Schmuck/ ſondern auch eine koͤſtliche Artz-<lb/> ney fuͤr das Anlauffen der Mandeln und ande-<lb/> re Fluͤſſe; ja weil er Stroh an ſich zeucht/ eben<lb/> ſo wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na-<lb/> tur iſt? Die Naſſauin antwortete: der reine und<lb/> wohlruͤchende Agſtein wuͤrde nirgends als bey<lb/> den Gothonen und Eſtiern an der Oſt-See um<lb/> die Weichſel und den Fluß Rodan gefunden;<lb/> welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder<lb/> vielleicht deßhalben Eridan hieſſen; weil ihren<lb/> Getichten nach die fuͤr den vom Him̃el geſtuͤrtz-<lb/> ten Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter in Agſtein<lb/> ſolten verwandelt werden. Salonine fing an:<lb/> Es iſt diß Getichte nicht ſo ungeſchickt. Sinte-<lb/> mal es zweifelsfrey den Urſprung und die Koͤſt-<lb/> ligkeit des Agſteins auszudruͤcken erfunden/ und<lb/> er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel-<lb/> cher aus des in eine Staude verwandelten<lb/> Juͤnglings Libanus Thraͤnen entſproſſen ſeyn<lb/> ſoll/ fuͤrgezogen worden. Erato verſetzte: Es iſt<lb/> freylich diß Getichte geſchickter/ als des Sopho-<lb/> cles und Demonſtratus thoͤrichte Meynungen;<lb/> in dem jener den Agſtein fuͤr der Jndianiſchen<lb/> Hennen Zaͤhren haͤlt/ dieſer aber glaͤubt; daß er<lb/> aus dem Harne der Luchſe entſpringe. Sonſt<lb/> aber iſt der Agſtein in meinen Augen ſo ſchoͤn:<lb/> daß die ihn gebaͤhrenden Baͤume von den Deut-<lb/> ſchen mit Rechte den Arabiſchen Weyrauch- und<lb/> Myrrhen-Baͤumen/ uñ denen Syriſchen Bal-<lb/> ſam-Stauden entgegen geſetzet werden koͤnnen.<lb/> Daher in Aſien ein Stuͤcke Agſtein/ darinnen<lb/> eine Heydechſe von der Natur begraben worden<lb/> war/ fuͤr etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner<lb/> Agſteinerner Cupido theuerer/ als ſchwerlich ein<lb/> lebendeꝛ Menſch waͤꝛe zu verkauffen geweſt/ mei-<lb/> nem Beduͤncken nach nicht zu theuer verkaufft<lb/><cb/> worden. Wie nun die Graͤffin von Naſſau laͤ-<lb/> chelte/ fragte die Koͤnigin Erato: Ob ſie die Liebe<lb/> aus Agſtein wol oder uͤbel gebildet zu ſeyn glaub-<lb/> te? Jhrer Einbildung nach haͤtten beyde mit ein-<lb/> ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde<lb/> zum brennen geſchickt waͤren/ und einen Ma-<lb/> gnetiſchen Zug an ſich haͤtten. Die Graͤfin ent-<lb/> ſchuldigte ſich: daß ſie daran nicht gedacht/ ſon-<lb/> dern nur theils ſich uͤber der uͤbermaͤßigen Koſt-<lb/> barkeit des Agſteins verwundert haͤtte/ welcher<lb/> bey den Gothonen ſo gemein waͤre: daß ſie ihn<lb/> zum Raͤuchern und zu den Opffern an ſtatt des<lb/> Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E-<lb/> ſtier Hertzog der Fuͤrſtin Thußnelde unlaͤngſt<lb/> ein Stuͤcke dreyzehn Pfund ſchwer geſchenckt<lb/> haͤtte; theils aus der Koͤnigin Rede eine Billi-<lb/> gung des gemeinen Jrrthums zu ſpuͤren geweſt<lb/> waͤre/ ſamb deꝛ Agſtein ebẽ diß an gewiſſen Baͤu-<lb/> men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan-<lb/> nen/ und das Gummi an den Kirſchbaͤumen waͤ-<lb/> re. Verhaͤlt ſichs denn nicht alſo? verſetzte die<lb/> Koͤnigin: daß der fette von gewiſſen Baͤumen<lb/> ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer-<lb/> ſaltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son-<lb/> nen-Stralen aber gleichſam zu einem durchſich-<lb/> tigen Ertzte gehaͤrtet/ und von den Fiſchern ent-<lb/> weder an dem von der See beſpielten Strande<lb/> auffgeleſen/ oder aber aus gewiſſen Graͤben/<lb/> darein es das Meer auswirfft/ gefiſchet werde?<lb/> Die Naßauiſche Graͤfin antwortete: Es wird<lb/> zwar der Agſtein auff ſolche Arten geſammlet;<lb/> er iſt aber weder der Safft noch das Hartzt/ we-<lb/> niger die Frucht eines Baumes/ ſondern ei-<lb/> ne Fettigkeit der ſchwefflichten Erde/ welche<lb/> die Kaͤlte und das Saltz des Meer-Waſ-<lb/> ſers wie der Froſt die Verg-Kriſtallen verſtei-<lb/> nert; und daher auch diß auff denen zweyen<lb/> laͤnglichten an der Oſt-See in der Eſtier Gebie-<lb/> te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche<lb/> Marck aus ſeiner Mutter der Erde gegraben<lb/> wird. Zeno fuͤgte bey: derogeſtalt wird nun-<lb/> mehr der zeither verworffene Bericht des Phi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lemons</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [793[797]/0857]
Arminius und Thußnelda.
go. Die Koͤnigin Erato fuhr hieruͤber heraus:
was hoͤre ich? Jſt Deutſchland das rechte Va-
terland des edlen Agtſteines? und wird der
haͤuffig im Meerſtrande gefunden; welcher in
Morgenland den Edelgeſteinen vorgezogen
wird/ zu Rom und in Aſien nicht nur ein herrli-
cher Schmuck/ ſondern auch eine koͤſtliche Artz-
ney fuͤr das Anlauffen der Mandeln und ande-
re Fluͤſſe; ja weil er Stroh an ſich zeucht/ eben
ſo wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na-
tur iſt? Die Naſſauin antwortete: der reine und
wohlruͤchende Agſtein wuͤrde nirgends als bey
den Gothonen und Eſtiern an der Oſt-See um
die Weichſel und den Fluß Rodan gefunden;
welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder
vielleicht deßhalben Eridan hieſſen; weil ihren
Getichten nach die fuͤr den vom Him̃el geſtuͤrtz-
ten Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter in Agſtein
ſolten verwandelt werden. Salonine fing an:
Es iſt diß Getichte nicht ſo ungeſchickt. Sinte-
mal es zweifelsfrey den Urſprung und die Koͤſt-
ligkeit des Agſteins auszudruͤcken erfunden/ und
er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel-
cher aus des in eine Staude verwandelten
Juͤnglings Libanus Thraͤnen entſproſſen ſeyn
ſoll/ fuͤrgezogen worden. Erato verſetzte: Es iſt
freylich diß Getichte geſchickter/ als des Sopho-
cles und Demonſtratus thoͤrichte Meynungen;
in dem jener den Agſtein fuͤr der Jndianiſchen
Hennen Zaͤhren haͤlt/ dieſer aber glaͤubt; daß er
aus dem Harne der Luchſe entſpringe. Sonſt
aber iſt der Agſtein in meinen Augen ſo ſchoͤn:
daß die ihn gebaͤhrenden Baͤume von den Deut-
ſchen mit Rechte den Arabiſchen Weyrauch- und
Myrrhen-Baͤumen/ uñ denen Syriſchen Bal-
ſam-Stauden entgegen geſetzet werden koͤnnen.
Daher in Aſien ein Stuͤcke Agſtein/ darinnen
eine Heydechſe von der Natur begraben worden
war/ fuͤr etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner
Agſteinerner Cupido theuerer/ als ſchwerlich ein
lebendeꝛ Menſch waͤꝛe zu verkauffen geweſt/ mei-
nem Beduͤncken nach nicht zu theuer verkaufft
worden. Wie nun die Graͤffin von Naſſau laͤ-
chelte/ fragte die Koͤnigin Erato: Ob ſie die Liebe
aus Agſtein wol oder uͤbel gebildet zu ſeyn glaub-
te? Jhrer Einbildung nach haͤtten beyde mit ein-
ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde
zum brennen geſchickt waͤren/ und einen Ma-
gnetiſchen Zug an ſich haͤtten. Die Graͤfin ent-
ſchuldigte ſich: daß ſie daran nicht gedacht/ ſon-
dern nur theils ſich uͤber der uͤbermaͤßigen Koſt-
barkeit des Agſteins verwundert haͤtte/ welcher
bey den Gothonen ſo gemein waͤre: daß ſie ihn
zum Raͤuchern und zu den Opffern an ſtatt des
Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E-
ſtier Hertzog der Fuͤrſtin Thußnelde unlaͤngſt
ein Stuͤcke dreyzehn Pfund ſchwer geſchenckt
haͤtte; theils aus der Koͤnigin Rede eine Billi-
gung des gemeinen Jrrthums zu ſpuͤren geweſt
waͤre/ ſamb deꝛ Agſtein ebẽ diß an gewiſſen Baͤu-
men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan-
nen/ und das Gummi an den Kirſchbaͤumen waͤ-
re. Verhaͤlt ſichs denn nicht alſo? verſetzte die
Koͤnigin: daß der fette von gewiſſen Baͤumen
ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer-
ſaltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son-
nen-Stralen aber gleichſam zu einem durchſich-
tigen Ertzte gehaͤrtet/ und von den Fiſchern ent-
weder an dem von der See beſpielten Strande
auffgeleſen/ oder aber aus gewiſſen Graͤben/
darein es das Meer auswirfft/ gefiſchet werde?
Die Naßauiſche Graͤfin antwortete: Es wird
zwar der Agſtein auff ſolche Arten geſammlet;
er iſt aber weder der Safft noch das Hartzt/ we-
niger die Frucht eines Baumes/ ſondern ei-
ne Fettigkeit der ſchwefflichten Erde/ welche
die Kaͤlte und das Saltz des Meer-Waſ-
ſers wie der Froſt die Verg-Kriſtallen verſtei-
nert; und daher auch diß auff denen zweyen
laͤnglichten an der Oſt-See in der Eſtier Gebie-
te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche
Marck aus ſeiner Mutter der Erde gegraben
wird. Zeno fuͤgte bey: derogeſtalt wird nun-
mehr der zeither verworffene Bericht des Phi-
lemons
H h h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |