Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-scheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan- tzig Tage mit sich genommene zweymal gebackene Brodt abwerffen und übergehen lassen/ also auf verwechselten Pferden folgen/ hierauf auch so gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht- Ordnung stellen. Sintemal für dismal un- möglich war der Römischen Art nach alle Hülfs- Völcker an die Spitze/ die leicht gerüsteten an die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs- Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech- ten Flügel/ welcher von einer Legion/ fünftau- send Nemetern/ Tribozern und Vangionen/ welche allererst den Abend vorher ins Römische Läger ankommen waren/ und sieben tausend Galliern bestand/ führte Lucius Eggius/ Viri- domar der Vangionen/ und Günterich der Tri- erer Hertzog. Jm lincken Flügel war eine Legion Römer/ dreytausend Thracier/ viertausend Ubier und Menapier/ acht- tausend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs- Häuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen Fürsten aus Thracien/ den Menapischen Für- sten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert- halb Legionen Römer/ zweytausend Usipier/ tau- send Cassuarier/ mit denen Segesthes überge- lauffen/ tausend Juhoner/ zehntausend Gallier/ worinnen Quintilius Varus/ als oberster Feld- herr/ in Person/ Segesthes/ Britomar/ der Ubier Fürst/ und Arbogast der Mediomatrizer Hertzog/ oberste Befehlhaber waren. Die auf achttausend Mann sich belauffende Reiterey führte auf der einen Seite Vala Numonius/ auf der andern Zeno ein Armenischer Fürst. Hierunter waren zweytausend Römer/ das an- dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit schweren Waffen versehen waren/ theils aber nackt und mit blossen Bogen gerüstet/ auf Pfer- den ohne Sattel und Zaum sassen/ und noch ein Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von [Spaltenumbruch] derer einem auf das andere sie mit unglaublicher Geschwindigkeit zu springen/ und mit einem Winck der Spieß-Ruthe selbte meisterlich zu leiten wusten. Zweytausend Cretensische Schleu- derer waren dort und dar zwischeneingespickt/ welche sich rühmten: daß von der Heftigkeit ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der Luft zerschmeltzten/ und ihre Steine alle Harni- sche durchdringen. Daß also die frembden Hülfs- Völcker/ wider die alte Römische Kriegsverfas- sung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei- terey mehr als dreymal die Anzahl der Römer überstieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten Flügel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den lincken/ und Catumer den rechten Flügel; der Feldherr selbst führte das Groß in der Mitten/ und Hertzog Ganasch blieb zum Hinterhalte unter einem Hügel stehen. Varus änderte das früh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Glück- seligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die- ses ward nur mündlich/ jenes aber auf gewissen beschriebenen Höltzlein herumbgegeben. Das Treffen begonte nach erlangter Fläche Feind E 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-ſcheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan- tzig Tage mit ſich genom̃ene zweymal gebackene Brodt abwerffen und uͤbergehen laſſen/ alſo auf verwechſelten Pferden folgen/ hierauf auch ſo gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht- Ordnung ſtellen. Sintemal fuͤr dismal un- moͤglich war der Roͤmiſchen Art nach alle Huͤlfs- Voͤlcker an die Spitze/ die leicht geruͤſteten an die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs- Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech- ten Fluͤgel/ welcher von einer Legion/ fuͤnftau- ſend Nemetern/ Tribozern und Vangionen/ welche allererſt den Abend vorher ins Roͤmiſche Laͤger ankommen waren/ und ſieben tauſend Galliern beſtand/ fuͤhrte Lucius Eggius/ Viri- domar der Vangionen/ und Guͤnterich der Tri- erer Hertzog. Jm lincken Fluͤgel war eine Legion Roͤmer/ dreytauſend Thracier/ viertauſend Ubier und Menapier/ acht- tauſend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs- Haͤuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen Fuͤrſten aus Thracien/ den Menapiſchen Fuͤr- ſten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert- halb Legionen Roͤmer/ zweytauſend Uſipier/ tau- ſend Caſſuarier/ mit denen Segeſthes uͤberge- lauffen/ tauſend Juhoner/ zehntauſend Gallier/ worinnen Quintilius Varus/ als oberſter Feld- herr/ in Perſon/ Segeſthes/ Britomar/ der Ubier Fuͤrſt/ und Arbogaſt der Mediomatrizer Hertzog/ oberſte Befehlhaber waren. Die auf achttauſend Mann ſich belauffende Reiterey fuͤhrte auf der einen Seite Vala Numonius/ auf der andern Zeno ein Armeniſcher Fuͤrſt. Hierunter waren zweytauſend Roͤmer/ das an- dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit ſchweren Waffen verſehen waren/ theils aber nackt und mit bloſſen Bogen geruͤſtet/ auf Pfer- den ohne Sattel und Zaum ſaſſen/ und noch ein Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von [Spaltenumbruch] derer einem auf das andere ſie mit unglaublicher Geſchwindigkeit zu ſpringen/ und mit einem Winck der Spieß-Ruthe ſelbte meiſterlich zu leiten wuſten. Zweytauſend Cretenſiſche Schleu- derer waren dort und dar zwiſcheneingeſpickt/ welche ſich ruͤhmten: daß von der Heftigkeit ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der Luft zerſchmeltzten/ und ihre Steine alle Harni- ſche durchdringen. Daß alſo die frembden Huͤlfs- Voͤlcker/ wider die alte Roͤmiſche Kriegsverfaſ- ſung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei- terey mehr als dreymal die Anzahl der Roͤmer uͤberſtieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten Fluͤgel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den lincken/ und Catumer den rechten Fluͤgel; der Feldherr ſelbſt fuͤhrte das Groß in der Mitten/ und Hertzog Ganaſch blieb zum Hinterhalte unter einem Huͤgel ſtehen. Varus aͤnderte das fruͤh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Gluͤck- ſeligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die- ſes ward nur muͤndlich/ jenes aber auf gewiſſen beſchriebenen Hoͤltzlein herumbgegeben. Das Treffen begonte nach erlangter Flaͤche Feind E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-<lb/> ſcheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan-<lb/> tzig Tage mit ſich genom̃ene zweymal gebackene<lb/> Brodt abwerffen und uͤbergehen laſſen/ alſo auf<lb/> verwechſelten Pferden folgen/ hierauf auch ſo<lb/> gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht-<lb/> Ordnung ſtellen. Sintemal fuͤr dismal un-<lb/> moͤglich war der Roͤmiſchen Art nach alle Huͤlfs-<lb/> Voͤlcker an die Spitze/ die leicht geruͤſteten an<lb/> die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs-<lb/> Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech-<lb/> ten Fluͤgel/ welcher von einer Legion/ fuͤnftau-<lb/> ſend Nemetern/ Tribozern und Vangionen/<lb/> welche allererſt den Abend vorher ins Roͤmiſche<lb/> Laͤger ankommen waren/ und ſieben tauſend<lb/> Galliern beſtand/ fuͤhrte Lucius Eggius/ Viri-<lb/> domar der Vangionen/ und Guͤnterich der Tri-<lb/> erer Hertzog. Jm lincken Fluͤgel war eine<lb/> Legion Roͤmer/ dreytauſend Thracier/<lb/> viertauſend Ubier und Menapier/ acht-<lb/> tauſend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs-<lb/> Haͤuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen<lb/> Fuͤrſten aus Thracien/ den Menapiſchen Fuͤr-<lb/> ſten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger<lb/> Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert-<lb/> halb Legionen Roͤmer/ zweytauſend Uſipier/ tau-<lb/> ſend Caſſuarier/ mit denen Segeſthes uͤberge-<lb/> lauffen/ tauſend Juhoner/ zehntauſend Gallier/<lb/> worinnen Quintilius Varus/ als oberſter Feld-<lb/> herr/ in Perſon/ Segeſthes/ Britomar/ der<lb/> Ubier Fuͤrſt/ und Arbogaſt der Mediomatrizer<lb/> Hertzog/ oberſte Befehlhaber waren. Die auf<lb/> achttauſend Mann ſich belauffende Reiterey<lb/> fuͤhrte auf der einen Seite Vala Numonius/<lb/> auf der andern Zeno ein Armeniſcher Fuͤrſt.<lb/> Hierunter waren zweytauſend Roͤmer/ das an-<lb/> dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche<lb/> theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit<lb/> ſchweren Waffen verſehen waren/ theils aber<lb/> nackt und mit bloſſen Bogen geruͤſtet/ auf Pfer-<lb/> den ohne Sattel und Zaum ſaſſen/ und noch ein<lb/> Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von<lb/><cb/> derer einem auf das andere ſie mit unglaublicher<lb/> Geſchwindigkeit zu ſpringen/ und mit einem<lb/> Winck der Spieß-Ruthe ſelbte meiſterlich zu<lb/> leiten wuſten. Zweytauſend Cretenſiſche Schleu-<lb/> derer waren dort und dar zwiſcheneingeſpickt/<lb/> welche ſich ruͤhmten: daß von der Heftigkeit<lb/> ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der<lb/> Luft zerſchmeltzten/ und ihre Steine alle Harni-<lb/> ſche durchdringen. Daß alſo die frembden Huͤlfs-<lb/> Voͤlcker/ wider die alte Roͤmiſche Kriegsverfaſ-<lb/> ſung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei-<lb/> terey mehr als dreymal die Anzahl der Roͤmer<lb/> uͤberſtieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem<lb/> Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten<lb/> Fluͤgel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den<lb/> lincken/ und Catumer den rechten Fluͤgel; der<lb/> Feldherr ſelbſt fuͤhrte das Groß in der Mitten/<lb/> und Hertzog Ganaſch blieb zum Hinterhalte<lb/> unter einem Huͤgel ſtehen. Varus aͤnderte das<lb/> fruͤh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Gluͤck-<lb/> ſeligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die-<lb/> ſes ward nur muͤndlich/ jenes aber auf gewiſſen<lb/> beſchriebenen Hoͤltzlein herumbgegeben.</p><lb/> <p>Das Treffen begonte nach erlangter Flaͤche<lb/> von denen theils an die Spitze geſtellten/ theils<lb/> zwiſchen die Fluͤgel eingeſpickten Schleude-<lb/> rern; kurtz aber darauff von den erſtern Fahnen<lb/> derer dreyfach hinter einander geſtellten Hauf-<lb/> fen/ wiewohl ſo wohl auff deutſcher als Roͤmiſcheꝛ<lb/> Seiten im rechten Fluͤgel zum erſten. Alleine<lb/> die Roͤmer/ welche wegen der in lincken Armen<lb/> haͤngender Schilde die Deutſchen auf der Seite<lb/> zu bloͤſſen/ und ihnen einen beſondern Vortheil<lb/> abzujagen vermeynten/ befunden ſich mercklich<lb/> betꝛogen; weil der Feldher in ſeinem lincken Fluͤ-<lb/> gel alle die/ welche linckiſch/ oder linck und recht<lb/> waren/ geſtellet hatte; welche ihre Schilde alle<lb/> in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Roͤmer<lb/> in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog<lb/> Segimern u. Catumern mochte weder die Mat-<lb/> tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange-<lb/> nen Wunden hindern: daß ſie nicht auf den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Feind</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0085]
Arminius und Thußnelda.
gantze Heer ihre Segen Aexte/ Ketten/ Grabe-
ſcheite/ Sicheln/ Riemen/ und das auff zwan-
tzig Tage mit ſich genom̃ene zweymal gebackene
Brodt abwerffen und uͤbergehen laſſen/ alſo auf
verwechſelten Pferden folgen/ hierauf auch ſo
gut/ als es die Zeit und der Ort lidte/ in Schlacht-
Ordnung ſtellen. Sintemal fuͤr dismal un-
moͤglich war der Roͤmiſchen Art nach alle Huͤlfs-
Voͤlcker an die Spitze/ die leicht geruͤſteten an
die Stirne der Legionen/ und die alten Kriegs-
Leute zum Hinterhalte zu ordnen. Den rech-
ten Fluͤgel/ welcher von einer Legion/ fuͤnftau-
ſend Nemetern/ Tribozern und Vangionen/
welche allererſt den Abend vorher ins Roͤmiſche
Laͤger ankommen waren/ und ſieben tauſend
Galliern beſtand/ fuͤhrte Lucius Eggius/ Viri-
domar der Vangionen/ und Guͤnterich der Tri-
erer Hertzog. Jm lincken Fluͤgel war eine
Legion Roͤmer/ dreytauſend Thracier/
viertauſend Ubier und Menapier/ acht-
tauſend andere Gallier/ und hatte zu Kriegs-
Haͤuptern den Cejonius/ Rhemetaltzen einen
Fuͤrſten aus Thracien/ den Menapiſchen Fuͤr-
ſten Malorich/ und den Hertzog der Bituriger
Ambigat. Das mittlere Groß hatte andert-
halb Legionen Roͤmer/ zweytauſend Uſipier/ tau-
ſend Caſſuarier/ mit denen Segeſthes uͤberge-
lauffen/ tauſend Juhoner/ zehntauſend Gallier/
worinnen Quintilius Varus/ als oberſter Feld-
herr/ in Perſon/ Segeſthes/ Britomar/ der
Ubier Fuͤrſt/ und Arbogaſt der Mediomatrizer
Hertzog/ oberſte Befehlhaber waren. Die auf
achttauſend Mann ſich belauffende Reiterey
fuͤhrte auf der einen Seite Vala Numonius/
auf der andern Zeno ein Armeniſcher Fuͤrſt.
Hierunter waren zweytauſend Roͤmer/ das an-
dere Trierer/ Armenier und Numidier/ welche
theils mit ihren Pferden gepantzert/ und mit
ſchweren Waffen verſehen waren/ theils aber
nackt und mit bloſſen Bogen geruͤſtet/ auf Pfer-
den ohne Sattel und Zaum ſaſſen/ und noch ein
Bey-Pferd an der Seite lauffen hatten/ von
derer einem auf das andere ſie mit unglaublicher
Geſchwindigkeit zu ſpringen/ und mit einem
Winck der Spieß-Ruthe ſelbte meiſterlich zu
leiten wuſten. Zweytauſend Cretenſiſche Schleu-
derer waren dort und dar zwiſcheneingeſpickt/
welche ſich ruͤhmten: daß von der Heftigkeit
ihres Schleuderns die bleyenen Kugeln in der
Luft zerſchmeltzten/ und ihre Steine alle Harni-
ſche durchdringen. Daß alſo die frembden Huͤlfs-
Voͤlcker/ wider die alte Roͤmiſche Kriegsverfaſ-
ſung/ an Fuß-Knechten mehr als zwey-an Rei-
terey mehr als dreymal die Anzahl der Roͤmer
uͤberſtieg. Hingegen vertraute der Feldherr dem
Jngniomer den lincken/ dem Arpus den rechten
Fluͤgel; Segimer bedeckte mit der Reiterey den
lincken/ und Catumer den rechten Fluͤgel; der
Feldherr ſelbſt fuͤhrte das Groß in der Mitten/
und Hertzog Ganaſch blieb zum Hinterhalte
unter einem Huͤgel ſtehen. Varus aͤnderte das
fruͤh gegebene Wort/ und gab anietzt: die Gluͤck-
ſeligkeit/ Herrman aber: die Freyheit. Die-
ſes ward nur muͤndlich/ jenes aber auf gewiſſen
beſchriebenen Hoͤltzlein herumbgegeben.
Das Treffen begonte nach erlangter Flaͤche
von denen theils an die Spitze geſtellten/ theils
zwiſchen die Fluͤgel eingeſpickten Schleude-
rern; kurtz aber darauff von den erſtern Fahnen
derer dreyfach hinter einander geſtellten Hauf-
fen/ wiewohl ſo wohl auff deutſcher als Roͤmiſcheꝛ
Seiten im rechten Fluͤgel zum erſten. Alleine
die Roͤmer/ welche wegen der in lincken Armen
haͤngender Schilde die Deutſchen auf der Seite
zu bloͤſſen/ und ihnen einen beſondern Vortheil
abzujagen vermeynten/ befunden ſich mercklich
betꝛogen; weil der Feldher in ſeinem lincken Fluͤ-
gel alle die/ welche linckiſch/ oder linck und recht
waren/ geſtellet hatte; welche ihre Schilde alle
in rechten Arm nahmen/ und dadurch die Roͤmer
in ihrem gantzen Gefechte verwirreten. Hertzog
Segimern u. Catumern mochte weder die Mat-
tigkeit von vorigem Kampfe/ noch die empfange-
nen Wunden hindern: daß ſie nicht auf den
Feind
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/85 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/85>, abgerufen am 16.02.2025. |