Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
blutigen Köpffen abgewiesen/ und ihr Heerfüh-rer Aleximachus selbst getödtet. Fürst Zeno brach hier ein: Es wunderte ihn nunmehr weder die Aussprengung von des Brennus erdichtetem Untergange/ noch auch des Deutschen Heeres Schrecken über der Sonnenfinsternüß; Nach dem auch die Affen und andere wilde Thiere sich darüber entsetzten/ und vielen tapfern Kriegsleu- ten mehrmals das Schwerd aus den Händen gefallen wäre. Also wäre des grossen Alexanders Heer an dem Flusse Tigris bey der Mondenfin- sternüß fast verzweiffelt/ hätte auch um keinen Fuß breit wider der Götter Willen fortzusetzen einen Aufstand gemacht; welchen Alexander selbst zu stillen nicht getraut/ sondern die Bestürtzten durch die Egyptischen Warsager beredet hätte: daß der Monde der Perser Sonne wäre/ und seine Verfinsterung ihnen allezeit Unglück be- deutete. Niccas hätte bey ereigneter Finsternüß mit seiner Schiffflotte aus dem Hafen in die See zu lauffen sich nicht erkühnet/ und dardurch der Stadt Athen unfäglichen Schaden zugefüget. König Archelaus in Macedonien hätte für Furcht die Burg verschlossen/ und zum Zeichen seiner Bestürtzung seinem Sohne die Haare ab- scheren lassen. Der vorhin nie erschrockene Han- nibal hätte sich für seiner mit dem Scipio zuletzt gehaltenen Schlacht über Verfinsterung der Sonnen so sehr; als König Perseus/ da er gegen die Römer schlagen solte/ über der Mondenfin- sterniß entsetzt. Welches alles daher geflossen: daß nicht nur der Pöfel/ welchem man die Ursachen der Finsternüsse mit Fleiß verschweiget/ sondern auch die Weltweisen ieder zeit sehr seltzame Mei- nungen hiervon geführet haben. Anaximander meinte/ der Sonnen und dem Monden würde bey ihrer Verfinsterung das Loch verstopft/ wor- aus sie ihr Feuer und Licht ausschütteten; Hera- cletus: Es kehrten sich ihre nur auf einer Seiten leuchtende Kugeln um; Xenophanes: Es gebe viel Sonnen/ welche nach und nach verleschten; biß Thales endlich die Warheit gelehrt: daß der zwischen die Sonne und die Erdkugel tretende [Spaltenumbruch] Monde der Sonnen/ die Erde aber mit ihrem Schatten des Monden Finsternüß verursache. Die sonst genungsam gescheuten Brahmänner glaubten aber noch viel thörichter: Sonn und Monde würden von zweyen Schlangen ge- fressen; die Serer: diese zwey Gestirne verlieren ihren Schein aus Furcht für einem Hunde und Drachen/ der sie zu verschlingen dräute; andere Jndianer: sie würden von dem gestirnten Dra- chen gebissen. Rhemetalces fing an: Diese Wis- senschafft ist vielen eine Handhabe ihres Glü- ckes/ wie der ersten aber gläubiger Unverstand ei- ne Ursache ihres Verderbens gewest. Denn der in Africa segelnde Agathocles machte durch Aus- legung der damals sich ereignenden Sonnenfin- sternüß seinem Kriegsvolcke ein grosses Hertz; in dem er ihre böse Bedeutung artlich auf die/ wi- der welche er zog/ abweltzte. Und der die natürli- che Ursache des verfinsterten Monden anzeigen- de Sulpitius Gallus half der Bestürtzung des Römischen Heeres ab. Unterschiedene Heerfüh- rer haben hierdurch ihr auffrührisches Kriegs- volck besänftiget. Niemand/ sagte Adgandester/ hat sich der Vorsehung der Finsternüsse nützli- cher/ als Hanno gebraucht/ welcher in dem Atlan- tischen Eylande mit seinem gantzen Heere hätte erhungern müssen; wenn er nicht die wilden Ein- wohner daselbst mit einem in wenig Stunden bevorstehenden Finsternüsse erschreckt/ und sie zu Lieferung reichlicher Lebensmittel bewegt hätte. Sintemal diese einfältigen Wilden so denn das Ende der Welt besorgen und darfür halten: die Gestirne würden von einem höllischen Geiste verschlungen; oder Sonn und Monde wären auf die Menschen ergrimmet; oder auch: sie wür- den von bösen Leuten bezaubert; dahero sie ins- gemein mit klingendem Ertzte/ Kieselsteinen und andern Dingen ein Geräusche machten/ etliche auch ihre Wangen zerkratzten/ und ihre Haare ausraufften. Die Deutschen pflegten sich auch der gleichen Gethönes aber mehr aus angenomme- ner Gewohnheit von andern Völckern/ als aus Aberglauben zu gebrauchen. Ob nun wol freylich die
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
blutigen Koͤpffen abgewieſen/ und ihr Heerfuͤh-rer Aleximachus ſelbſt getoͤdtet. Fuͤrſt Zeno brach hier ein: Es wunderte ihn nunmehr weder die Ausſprengung von des Brennus erdichtetem Untergange/ noch auch des Deutſchen Heeres Schrecken uͤber der Sonnenfinſternuͤß; Nach dem auch die Affen und andere wilde Thiere ſich daruͤber entſetzten/ und vielen tapfern Kriegsleu- ten mehrmals das Schwerd aus den Haͤnden gefallen waͤre. Alſo waͤre des groſſen Alexanders Heer an dem Fluſſe Tigris bey der Mondenfin- ſternuͤß faſt verzweiffelt/ haͤtte auch um keinen Fuß breit wider der Goͤtter Willen fortzuſetzen einen Aufſtand gemacht; welchen Alexandeꝛ ſelbſt zu ſtillen nicht getraut/ ſondern die Beſtuͤrtzten durch die Egyptiſchen Warſager beredet haͤtte: daß der Monde der Perſer Sonne waͤre/ und ſeine Verfinſterung ihnen allezeit Ungluͤck be- deutete. Niccas haͤtte bey ereigneter Finſternuͤß mit ſeiner Schiffflotte aus dem Hafen in die See zu lauffen ſich nicht erkuͤhnet/ und dardurch der Stadt Athen unfaͤglichen Schaden zugefuͤget. Koͤnig Archelaus in Macedonien haͤtte fuͤr Furcht die Burg verſchloſſen/ und zum Zeichen ſeiner Beſtuͤrtzung ſeinem Sohne die Haare ab- ſcheren laſſen. Der vorhin nie erſchrockene Han- nibal haͤtte ſich fuͤr ſeiner mit dem Scipio zuletzt gehaltenen Schlacht uͤber Verfinſterung der Sonnen ſo ſehr; als Koͤnig Perſeus/ da er gegen die Roͤmer ſchlagen ſolte/ uͤber der Mondenfin- ſterniß entſetzt. Welches alles daheꝛ gefloſſen: daß nicht nur der Poͤfel/ welchem man die Urſachen der Finſternuͤſſe mit Fleiß verſchweiget/ ſondern auch die Weltweiſen ieder zeit ſehr ſeltzame Mei- nungen hiervon gefuͤhret haben. Anaximander meinte/ der Sonnen und dem Monden wuͤrde bey ihrer Verfinſterung das Loch verſtopft/ wor- aus ſie ihr Feuer und Licht ausſchuͤtteten; Hera- cletus: Es kehrten ſich ihre nur auf einer Seiten leuchtende Kugeln um; Xenophanes: Es gebe viel Sonnen/ welche nach und nach verleſchten; biß Thales endlich die Warheit gelehrt: daß der zwiſchen die Sonne und die Erdkugel tretende [Spaltenumbruch] Monde der Sonnen/ die Erde aber mit ihrem Schatten des Monden Finſternuͤß verurſache. Die ſonſt genungſam geſcheuten Brahmaͤnner glaubten aber noch viel thoͤrichter: Sonn und Monde wuͤrden von zweyen Schlangen ge- freſſen; die Serer: dieſe zwey Geſtirne verlieren ihren Schein aus Furcht fuͤr einem Hunde und Drachen/ der ſie zu verſchlingen draͤute; andere Jndianer: ſie wuͤrden von dem geſtirnten Dra- chen gebiſſen. Rhemetalces fing an: Dieſe Wiſ- ſenſchafft iſt vielen eine Handhabe ihres Gluͤ- ckes/ wie deꝛ erſten aber glaͤubiger Unverſtand ei- ne Urſache ihres Verderbens geweſt. Denn der in Africa ſegelnde Agathocles machte durch Aus- legung der damals ſich ereignenden Sonnenfin- ſternuͤß ſeinem Kriegsvolcke ein groſſes Hertz; in dem er ihre boͤſe Bedeutung artlich auf die/ wi- der welche er zog/ abweltzte. Und der die natuͤrli- che Urſache des verfinſterten Monden anzeigen- de Sulpitius Gallus half der Beſtuͤrtzung des Roͤmiſchen Heeres ab. Unterſchiedene Heerfuͤh- rer haben hierdurch ihr auffruͤhriſches Kriegs- volck beſaͤnftiget. Niemand/ ſagte Adgandeſter/ hat ſich der Vorſehung der Finſternuͤſſe nuͤtzli- cher/ als Hanno gebraucht/ welcheꝛ in dem Atlan- tiſchen Eylande mit ſeinem gantzen Heere haͤtte erhungeꝛn muͤſſen; weñ er nicht die wilden Ein- wohner daſelbſt mit einem in wenig Stunden bevorſtehenden Finſternuͤſſe erſchreckt/ und ſie zu Lieferung reichlicher Lebensmittel bewegt haͤtte. Sintemal dieſe einfaͤltigen Wilden ſo denn das Ende der Welt beſorgen und darfuͤr halten: die Geſtirne wuͤrden von einem hoͤlliſchen Geiſte verſchlungen; oder Sonn und Monde waͤren auf die Menſchen ergrim̃et; oder auch: ſie wuͤr- den von boͤſen Leuten bezaubert; dahero ſie ins- gemein mit klingendem Ertzte/ Kieſelſteinen und andern Dingen ein Geraͤuſche machten/ etliche auch ihre Wangen zerkratzten/ und ihre Haare ausraufften. Die Deutſchen pflegten ſich auch der gleichen Gethoͤnes aber mehꝛ aus angenom̃e- ner Gewohnheit von andern Voͤlckern/ als aus Aberglauben zu gebrauchẽ. Ob nun wol freylich die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0845" n="783[785]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> blutigen Koͤpffen abgewieſen/ und ihr Heerfuͤh-<lb/> rer Aleximachus ſelbſt getoͤdtet. Fuͤrſt Zeno<lb/> brach hier ein: Es wunderte ihn nunmehr weder<lb/> die Ausſprengung von des Brennus erdichtetem<lb/> Untergange/ noch auch des Deutſchen Heeres<lb/> Schrecken uͤber der Sonnenfinſternuͤß; Nach<lb/> dem auch die Affen und andere wilde Thiere ſich<lb/> daruͤber entſetzten/ und vielen tapfern Kriegsleu-<lb/> ten mehrmals das Schwerd aus den Haͤnden<lb/> gefallen waͤre. Alſo waͤre des groſſen Alexanders<lb/> Heer an dem Fluſſe Tigris bey der Mondenfin-<lb/> ſternuͤß faſt verzweiffelt/ haͤtte auch um keinen<lb/> Fuß breit wider der Goͤtter Willen fortzuſetzen<lb/> einen Aufſtand gemacht; welchen Alexandeꝛ ſelbſt<lb/> zu ſtillen nicht getraut/ ſondern die Beſtuͤrtzten<lb/> durch die Egyptiſchen Warſager beredet haͤtte:<lb/> daß der Monde der Perſer Sonne waͤre/ und<lb/> ſeine Verfinſterung ihnen allezeit Ungluͤck be-<lb/> deutete. Niccas haͤtte bey ereigneter Finſternuͤß<lb/> mit ſeiner Schiffflotte aus dem Hafen in die See<lb/> zu lauffen ſich nicht erkuͤhnet/ und dardurch der<lb/> Stadt Athen unfaͤglichen Schaden zugefuͤget.<lb/> Koͤnig Archelaus in Macedonien haͤtte fuͤr<lb/> Furcht die Burg verſchloſſen/ und zum Zeichen<lb/> ſeiner Beſtuͤrtzung ſeinem Sohne die Haare ab-<lb/> ſcheren laſſen. Der vorhin nie erſchrockene Han-<lb/> nibal haͤtte ſich fuͤr ſeiner mit dem Scipio zuletzt<lb/> gehaltenen Schlacht uͤber Verfinſterung der<lb/> Sonnen ſo ſehr; als Koͤnig Perſeus/ da er gegen<lb/> die Roͤmer ſchlagen ſolte/ uͤber der Mondenfin-<lb/> ſterniß entſetzt. Welches alles daheꝛ gefloſſen: daß<lb/> nicht nur der Poͤfel/ welchem man die Urſachen<lb/> der Finſternuͤſſe mit Fleiß verſchweiget/ ſondern<lb/> auch die Weltweiſen ieder zeit ſehr ſeltzame Mei-<lb/> nungen hiervon gefuͤhret haben. Anaximander<lb/> meinte/ der Sonnen und dem Monden wuͤrde<lb/> bey ihrer Verfinſterung das Loch verſtopft/ wor-<lb/> aus ſie ihr Feuer und Licht ausſchuͤtteten; Hera-<lb/> cletus: Es kehrten ſich ihre nur auf einer Seiten<lb/> leuchtende Kugeln um; Xenophanes: Es gebe<lb/> viel Sonnen/ welche nach und nach verleſchten;<lb/> biß Thales endlich die Warheit gelehrt: daß der<lb/> zwiſchen die Sonne und die Erdkugel tretende<lb/><cb/> Monde der Sonnen/ die Erde aber mit ihrem<lb/> Schatten des Monden Finſternuͤß verurſache.<lb/> Die ſonſt genungſam geſcheuten Brahmaͤnner<lb/> glaubten aber noch viel thoͤrichter: Sonn und<lb/> Monde wuͤrden von zweyen Schlangen ge-<lb/> freſſen; die Serer: dieſe zwey Geſtirne verlieren<lb/> ihren Schein aus Furcht fuͤr einem Hunde und<lb/> Drachen/ der ſie zu verſchlingen draͤute; andere<lb/> Jndianer: ſie wuͤrden von dem geſtirnten Dra-<lb/> chen gebiſſen. Rhemetalces fing an: Dieſe Wiſ-<lb/> ſenſchafft iſt vielen eine Handhabe ihres Gluͤ-<lb/> ckes/ wie deꝛ erſten aber glaͤubiger Unverſtand ei-<lb/> ne Urſache ihres Verderbens geweſt. Denn der<lb/> in Africa ſegelnde Agathocles machte durch Aus-<lb/> legung der damals ſich ereignenden Sonnenfin-<lb/> ſternuͤß ſeinem Kriegsvolcke ein groſſes Hertz; in<lb/> dem er ihre boͤſe Bedeutung artlich auf die/ wi-<lb/> der welche er zog/ abweltzte. Und der die natuͤrli-<lb/> che Urſache des verfinſterten Monden anzeigen-<lb/> de Sulpitius Gallus half der Beſtuͤrtzung des<lb/> Roͤmiſchen Heeres ab. Unterſchiedene Heerfuͤh-<lb/> rer haben hierdurch ihr auffruͤhriſches Kriegs-<lb/> volck beſaͤnftiget. Niemand/ ſagte Adgandeſter/<lb/> hat ſich der Vorſehung der Finſternuͤſſe nuͤtzli-<lb/> cher/ als Hanno gebraucht/ welcheꝛ in dem Atlan-<lb/> tiſchen Eylande mit ſeinem gantzen Heere haͤtte<lb/> erhungeꝛn muͤſſen; weñ er nicht die wilden Ein-<lb/> wohner daſelbſt mit einem in wenig Stunden<lb/> bevorſtehenden Finſternuͤſſe erſchreckt/ und ſie zu<lb/> Lieferung reichlicher Lebensmittel bewegt haͤtte.<lb/> Sintemal dieſe einfaͤltigen Wilden ſo denn das<lb/> Ende der Welt beſorgen und darfuͤr halten: die<lb/> Geſtirne wuͤrden von einem hoͤlliſchen Geiſte<lb/> verſchlungen; oder Sonn und Monde waͤren<lb/> auf die Menſchen ergrim̃et; oder auch: ſie wuͤr-<lb/> den von boͤſen Leuten bezaubert; dahero ſie ins-<lb/> gemein mit klingendem Ertzte/ Kieſelſteinen und<lb/> andern Dingen ein Geraͤuſche machten/ etliche<lb/> auch ihre Wangen zerkratzten/ und ihre Haare<lb/> ausraufften. Die Deutſchen pflegten ſich auch<lb/> der gleichen Gethoͤnes aber mehꝛ aus angenom̃e-<lb/> ner Gewohnheit von andern Voͤlckern/ als aus<lb/> Aberglauben zu gebrauchẽ. Ob nun wol freylich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [783[785]/0845]
Arminius und Thußnelda.
blutigen Koͤpffen abgewieſen/ und ihr Heerfuͤh-
rer Aleximachus ſelbſt getoͤdtet. Fuͤrſt Zeno
brach hier ein: Es wunderte ihn nunmehr weder
die Ausſprengung von des Brennus erdichtetem
Untergange/ noch auch des Deutſchen Heeres
Schrecken uͤber der Sonnenfinſternuͤß; Nach
dem auch die Affen und andere wilde Thiere ſich
daruͤber entſetzten/ und vielen tapfern Kriegsleu-
ten mehrmals das Schwerd aus den Haͤnden
gefallen waͤre. Alſo waͤre des groſſen Alexanders
Heer an dem Fluſſe Tigris bey der Mondenfin-
ſternuͤß faſt verzweiffelt/ haͤtte auch um keinen
Fuß breit wider der Goͤtter Willen fortzuſetzen
einen Aufſtand gemacht; welchen Alexandeꝛ ſelbſt
zu ſtillen nicht getraut/ ſondern die Beſtuͤrtzten
durch die Egyptiſchen Warſager beredet haͤtte:
daß der Monde der Perſer Sonne waͤre/ und
ſeine Verfinſterung ihnen allezeit Ungluͤck be-
deutete. Niccas haͤtte bey ereigneter Finſternuͤß
mit ſeiner Schiffflotte aus dem Hafen in die See
zu lauffen ſich nicht erkuͤhnet/ und dardurch der
Stadt Athen unfaͤglichen Schaden zugefuͤget.
Koͤnig Archelaus in Macedonien haͤtte fuͤr
Furcht die Burg verſchloſſen/ und zum Zeichen
ſeiner Beſtuͤrtzung ſeinem Sohne die Haare ab-
ſcheren laſſen. Der vorhin nie erſchrockene Han-
nibal haͤtte ſich fuͤr ſeiner mit dem Scipio zuletzt
gehaltenen Schlacht uͤber Verfinſterung der
Sonnen ſo ſehr; als Koͤnig Perſeus/ da er gegen
die Roͤmer ſchlagen ſolte/ uͤber der Mondenfin-
ſterniß entſetzt. Welches alles daheꝛ gefloſſen: daß
nicht nur der Poͤfel/ welchem man die Urſachen
der Finſternuͤſſe mit Fleiß verſchweiget/ ſondern
auch die Weltweiſen ieder zeit ſehr ſeltzame Mei-
nungen hiervon gefuͤhret haben. Anaximander
meinte/ der Sonnen und dem Monden wuͤrde
bey ihrer Verfinſterung das Loch verſtopft/ wor-
aus ſie ihr Feuer und Licht ausſchuͤtteten; Hera-
cletus: Es kehrten ſich ihre nur auf einer Seiten
leuchtende Kugeln um; Xenophanes: Es gebe
viel Sonnen/ welche nach und nach verleſchten;
biß Thales endlich die Warheit gelehrt: daß der
zwiſchen die Sonne und die Erdkugel tretende
Monde der Sonnen/ die Erde aber mit ihrem
Schatten des Monden Finſternuͤß verurſache.
Die ſonſt genungſam geſcheuten Brahmaͤnner
glaubten aber noch viel thoͤrichter: Sonn und
Monde wuͤrden von zweyen Schlangen ge-
freſſen; die Serer: dieſe zwey Geſtirne verlieren
ihren Schein aus Furcht fuͤr einem Hunde und
Drachen/ der ſie zu verſchlingen draͤute; andere
Jndianer: ſie wuͤrden von dem geſtirnten Dra-
chen gebiſſen. Rhemetalces fing an: Dieſe Wiſ-
ſenſchafft iſt vielen eine Handhabe ihres Gluͤ-
ckes/ wie deꝛ erſten aber glaͤubiger Unverſtand ei-
ne Urſache ihres Verderbens geweſt. Denn der
in Africa ſegelnde Agathocles machte durch Aus-
legung der damals ſich ereignenden Sonnenfin-
ſternuͤß ſeinem Kriegsvolcke ein groſſes Hertz; in
dem er ihre boͤſe Bedeutung artlich auf die/ wi-
der welche er zog/ abweltzte. Und der die natuͤrli-
che Urſache des verfinſterten Monden anzeigen-
de Sulpitius Gallus half der Beſtuͤrtzung des
Roͤmiſchen Heeres ab. Unterſchiedene Heerfuͤh-
rer haben hierdurch ihr auffruͤhriſches Kriegs-
volck beſaͤnftiget. Niemand/ ſagte Adgandeſter/
hat ſich der Vorſehung der Finſternuͤſſe nuͤtzli-
cher/ als Hanno gebraucht/ welcheꝛ in dem Atlan-
tiſchen Eylande mit ſeinem gantzen Heere haͤtte
erhungeꝛn muͤſſen; weñ er nicht die wilden Ein-
wohner daſelbſt mit einem in wenig Stunden
bevorſtehenden Finſternuͤſſe erſchreckt/ und ſie zu
Lieferung reichlicher Lebensmittel bewegt haͤtte.
Sintemal dieſe einfaͤltigen Wilden ſo denn das
Ende der Welt beſorgen und darfuͤr halten: die
Geſtirne wuͤrden von einem hoͤlliſchen Geiſte
verſchlungen; oder Sonn und Monde waͤren
auf die Menſchen ergrim̃et; oder auch: ſie wuͤr-
den von boͤſen Leuten bezaubert; dahero ſie ins-
gemein mit klingendem Ertzte/ Kieſelſteinen und
andern Dingen ein Geraͤuſche machten/ etliche
auch ihre Wangen zerkratzten/ und ihre Haare
ausraufften. Die Deutſchen pflegten ſich auch
der gleichen Gethoͤnes aber mehꝛ aus angenom̃e-
ner Gewohnheit von andern Voͤlckern/ als aus
Aberglauben zu gebrauchẽ. Ob nun wol freylich
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |