Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
Schönheit/ oder die Heßligkeit selbst wäre. Dieweisse Farbe wäre nichts anders als ein Glantz des reinen Geblütes und des Geistes/ und das Licht nichts anders als eine thätige Weisse. Ja die Götter selbst könten nicht schwartz seyn; und daher könten die welche die Farbe der Perlen oder Sternen und des heiteren Himmels an sich hät- ten/ sich mit gutem Fug rühmen: daß sie den Göttern ähnlicher als schwartze Leute wären. Thußnelde war bereit geschickt der Königin zu begegnen; als Zeno ihr mit Fleiß vorkam und sagte: Die Schönheit stünde zwar allen Men- schen wohl an/ aber niemanden besser als Für- sten und Gesandten; als welche durch ihre ge- heime Zauberey die Gemüther der Menschen zu gewinnen am meisten vonnöthen hätten. Daher die Serer/ welche aus der Schönheit gleichsam einen Abgott machen/ noch auch die Völcker/ die den Schönsten zum Könige erweh- len/ so wenig als die Spartaner für Thoren zu halten wären/ welche ihren König Archidamus verhöneten/ weil er ihm eine Zwergin heyrathe- te. Und die Hispanier hätten kein verwerffli- ches Gesetze; daß ihre Könige schöne Gemah- linnen ehlichen solten. Die ansehnliche Ge- stalt des Marius/ und die Anmuth des Käysers Augustus hätte zweyen sie zu tödten schon im Wercke begriffenen Mördern Arm und Streich zurücke gezogen. Hingegen wäre die Verach- tung der unabtrennliche Nachfolger der Heß- ligkeit; und wäre einsmahls ein nur mit einem Auge sehender Gesandter bey Hofe gefragt worden: Ob er von denen einäugichten Cyclo- pen geschickt wäre? Und der sonst zum Schertz ungeneigte Cato hätte von denen Bithynischen abgefertigten Gesandten/ derer einer den Schwindel/ der ander die Gicht/ der dritte we- nig Witz gehabt/ geurtheilt: daß die Römische Botschafft weder Haupt/ noch Füße noch Hertz hätte. Wiewohl auch der Agrigentische Gesand- te Gellias/ als die Centuripiner ihn als ein Un- geheuer zu hören nicht würdigten; ihnen spitz- [Spaltenumbruch] finnig begegnete: daß seine Oberen zu schönen schöne/ zu heßlichen heßliche Gesandten schick- ten; so vergnügte er zwar durch diese Rache seine Empfindligkeit/ aber nicht in der Verrichtung seine Bür ger. Adgandester verfiel in seine Erzehlung/ und fen
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
Schoͤnheit/ oder die Heßligkeit ſelbſt waͤre. Dieweiſſe Farbe waͤre nichts anders als ein Glantz des reinen Gebluͤtes und des Geiſtes/ und das Licht nichts anders als eine thaͤtige Weiſſe. Ja die Goͤtter ſelbſt koͤnten nicht ſchwartz ſeyn; und daheꝛ koͤnten die welche die Faꝛbe der Perlen oder Sternen und des heiteren Himmels an ſich haͤt- ten/ ſich mit gutem Fug ruͤhmen: daß ſie den Goͤttern aͤhnlicher als ſchwartze Leute waͤren. Thußnelde war bereit geſchickt der Koͤnigin zu begegnen; als Zeno ihr mit Fleiß vorkam und ſagte: Die Schoͤnheit ſtuͤnde zwar allen Men- ſchen wohl an/ aber niemanden beſſer als Fuͤr- ſten und Geſandten; als welche durch ihre ge- heime Zauberey die Gemuͤther der Menſchen zu gewinnen am meiſten vonnoͤthen haͤtten. Daher die Serer/ welche aus der Schoͤnheit gleichſam einen Abgott machen/ noch auch die Voͤlcker/ die den Schoͤnſten zum Koͤnige erweh- len/ ſo wenig als die Spartaner fuͤr Thoren zu halten waͤren/ welche ihren Koͤnig Archidamus verhoͤneten/ weil er ihm eine Zwergin heyrathe- te. Und die Hiſpanier haͤtten kein verwerffli- ches Geſetze; daß ihre Koͤnige ſchoͤne Gemah- linnen ehlichen ſolten. Die anſehnliche Ge- ſtalt des Marius/ und die Anmuth des Kaͤyſers Auguſtus haͤtte zweyen ſie zu toͤdten ſchon im Wercke begriffenen Moͤrdern Arm und Stꝛeich zuruͤcke gezogen. Hingegen waͤre die Verach- tung der unabtrennliche Nachfolger der Heß- ligkeit; und waͤre einsmahls ein nur mit einem Auge ſehender Geſandter bey Hofe gefragt worden: Ob er von denen einaͤugichten Cyclo- pen geſchickt waͤre? Und der ſonſt zum Schertz ungeneigte Cato haͤtte von denen Bithyniſchen abgefertigten Geſandten/ derer einer den Schwindel/ der ander die Gicht/ der dritte we- nig Witz gehabt/ geurtheilt: daß die Roͤmiſche Botſchafft weder Haupt/ noch Fuͤße noch Hertz haͤtte. Wiewohl auch der Agrigentiſche Geſand- te Gellias/ als die Centuripiner ihn als ein Un- geheuer zu hoͤren nicht wuͤrdigten; ihnen ſpitz- [Spaltenumbruch] finnig begegnete: daß ſeine Oberen zu ſchoͤnen ſchoͤne/ zu heßlichen heßliche Geſandten ſchick- ten; ſo vergnuͤgte er zwar durch dieſe Rache ſeine Empfindligkeit/ aber nicht in der Verrichtung ſeine Buͤr ger. Adgandeſter verfiel in ſeine Erzehlung/ und fen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0824" n="762[764]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Schoͤnheit/ oder die Heßligkeit ſelbſt waͤre. Die<lb/> weiſſe Farbe waͤre nichts anders als ein Glantz<lb/> des reinen Gebluͤtes und des Geiſtes/ und das<lb/> Licht nichts anders als eine thaͤtige Weiſſe. Ja<lb/> die Goͤtter ſelbſt koͤnten nicht ſchwartz ſeyn; und<lb/> daheꝛ koͤnten die welche die Faꝛbe der Perlen oder<lb/> Sternen und des heiteren Himmels an ſich haͤt-<lb/> ten/ ſich mit gutem Fug ruͤhmen: daß ſie den<lb/> Goͤttern aͤhnlicher als ſchwartze Leute waͤren.<lb/> Thußnelde war bereit geſchickt der Koͤnigin zu<lb/> begegnen; als Zeno ihr mit Fleiß vorkam und<lb/> ſagte: Die Schoͤnheit ſtuͤnde zwar allen Men-<lb/> ſchen wohl an/ aber niemanden beſſer als Fuͤr-<lb/> ſten und Geſandten; als welche durch ihre ge-<lb/> heime Zauberey die Gemuͤther der Menſchen<lb/> zu gewinnen am meiſten vonnoͤthen haͤtten.<lb/> Daher die Serer/ welche aus der Schoͤnheit<lb/> gleichſam einen Abgott machen/ noch auch die<lb/> Voͤlcker/ die den Schoͤnſten zum Koͤnige erweh-<lb/> len/ ſo wenig als die Spartaner fuͤr Thoren zu<lb/> halten waͤren/ welche ihren Koͤnig Archidamus<lb/> verhoͤneten/ weil er ihm eine Zwergin heyrathe-<lb/> te. Und die Hiſpanier haͤtten kein verwerffli-<lb/> ches Geſetze; daß ihre Koͤnige ſchoͤne Gemah-<lb/> linnen ehlichen ſolten. Die anſehnliche Ge-<lb/> ſtalt des Marius/ und die Anmuth des Kaͤyſers<lb/> Auguſtus haͤtte zweyen ſie zu toͤdten ſchon im<lb/> Wercke begriffenen Moͤrdern Arm und Stꝛeich<lb/> zuruͤcke gezogen. Hingegen waͤre die Verach-<lb/> tung der unabtrennliche Nachfolger der Heß-<lb/> ligkeit; und waͤre einsmahls ein nur mit einem<lb/> Auge ſehender Geſandter bey Hofe gefragt<lb/> worden: Ob er von denen einaͤugichten Cyclo-<lb/> pen geſchickt waͤre? Und der ſonſt zum Schertz<lb/> ungeneigte Cato haͤtte von denen Bithyniſchen<lb/> abgefertigten Geſandten/ derer einer den<lb/> Schwindel/ der ander die Gicht/ der dritte we-<lb/> nig Witz gehabt/ geurtheilt: daß die Roͤmiſche<lb/> Botſchafft weder Haupt/ noch Fuͤße noch Hertz<lb/> haͤtte. Wiewohl auch der Agrigentiſche Geſand-<lb/> te Gellias/ als die Centuripiner ihn als ein Un-<lb/> geheuer zu hoͤren nicht wuͤrdigten; ihnen ſpitz-<lb/><cb/> finnig begegnete: daß ſeine Oberen zu ſchoͤnen<lb/> ſchoͤne/ zu heßlichen heßliche Geſandten ſchick-<lb/> ten; ſo vergnuͤgte er zwar durch dieſe Rache ſeine<lb/> Empfindligkeit/ aber nicht in der Verrichtung<lb/> ſeine Buͤr ger.</p><lb/> <p>Adgandeſter verfiel in ſeine Erzehlung/ und<lb/> ſagte von ſeinen deutſchen Bothſchafftern: Jhre<lb/> Verrichtung haͤtte ihrer Geſtalt nichts zuvor-<lb/> gegeben. Denn als alle Geſandten an den<lb/> Fluß Phrat kamen/ uͤber welchem Alexander in<lb/> tauſend von Golde ſchimmernden Zelten/ ſo<lb/> wohl der Bothſchafften/ als anderer zu ſeinem<lb/> Einzuge verordneten Anſtalten erwarte; wolte<lb/> keiner dem andern weichen; indem die Scythen<lb/> ihr Alterthum/ die Serer ihre Macht/ die Car-<lb/> thaginenſer ihre Reichthuͤmer/ die Jndianer ih-<lb/> re Buͤndniſſe/ die Epiriſchen ihre Anverwand-<lb/> niß/ die Sarmater ihre Tapfferkeit/ andere was<lb/> anders vorſchuͤtzten; alſo: daß es beynahe zu den<lb/> Waffen kommen waͤre/ wenn nicht Perdiccas<lb/> darzu kommen/ und denen Bothſchafften ihre<lb/> Reyhe angedeutet haͤtte. Weil nun die Deut-<lb/> ſchen vernahmen: daß die Serer die erſten/ die<lb/> Jndianer die andern/ die Scythen die dritten/<lb/> die Deutſchen die vierdten ſeyn ſolten; und die<lb/> verhandenen Schiffe zur Uberfarth der Serer<lb/> beſtellt wurden; fing der Ritter Roſenberg an:<lb/> es iſt niemand an Treue und Tapfferkeit uͤber<lb/> die Deutſchen; und ſie wiſſen von keinem Vor-<lb/> zuge/ als den man ihnen mit dem Degen macht.<lb/> Hiermit ſprengte er Spornſtreichs in den<lb/> Strom/ ihm folgte Ritter Sternberg und alle<lb/> ihre Edelleute; welche zu vieler tauſend Men-<lb/> ſchen hoͤchſten Verwunderung alle gluͤckſelig<lb/> durchſchwemmeten/ und alſo allen Geſandten<lb/> den Ruhm ablieffen; von dem ſolches anſchau-<lb/> enden Alexander auch uͤberaus geneigt empfan-<lb/> gen/ und hernach bey dem Einzuge unmittelbar<lb/> fuͤr ihm zu reiten gewuͤrdigt wurden. Die Sar-<lb/> mater folgten dem Beyſpiele der Deutſchen/<lb/> und jener die Scythen; ſo denn folgten allererſt<lb/> der andern Voͤlcker Geſandten auff den Schif-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [762[764]/0824]
Sechſtes Buch
Schoͤnheit/ oder die Heßligkeit ſelbſt waͤre. Die
weiſſe Farbe waͤre nichts anders als ein Glantz
des reinen Gebluͤtes und des Geiſtes/ und das
Licht nichts anders als eine thaͤtige Weiſſe. Ja
die Goͤtter ſelbſt koͤnten nicht ſchwartz ſeyn; und
daheꝛ koͤnten die welche die Faꝛbe der Perlen oder
Sternen und des heiteren Himmels an ſich haͤt-
ten/ ſich mit gutem Fug ruͤhmen: daß ſie den
Goͤttern aͤhnlicher als ſchwartze Leute waͤren.
Thußnelde war bereit geſchickt der Koͤnigin zu
begegnen; als Zeno ihr mit Fleiß vorkam und
ſagte: Die Schoͤnheit ſtuͤnde zwar allen Men-
ſchen wohl an/ aber niemanden beſſer als Fuͤr-
ſten und Geſandten; als welche durch ihre ge-
heime Zauberey die Gemuͤther der Menſchen
zu gewinnen am meiſten vonnoͤthen haͤtten.
Daher die Serer/ welche aus der Schoͤnheit
gleichſam einen Abgott machen/ noch auch die
Voͤlcker/ die den Schoͤnſten zum Koͤnige erweh-
len/ ſo wenig als die Spartaner fuͤr Thoren zu
halten waͤren/ welche ihren Koͤnig Archidamus
verhoͤneten/ weil er ihm eine Zwergin heyrathe-
te. Und die Hiſpanier haͤtten kein verwerffli-
ches Geſetze; daß ihre Koͤnige ſchoͤne Gemah-
linnen ehlichen ſolten. Die anſehnliche Ge-
ſtalt des Marius/ und die Anmuth des Kaͤyſers
Auguſtus haͤtte zweyen ſie zu toͤdten ſchon im
Wercke begriffenen Moͤrdern Arm und Stꝛeich
zuruͤcke gezogen. Hingegen waͤre die Verach-
tung der unabtrennliche Nachfolger der Heß-
ligkeit; und waͤre einsmahls ein nur mit einem
Auge ſehender Geſandter bey Hofe gefragt
worden: Ob er von denen einaͤugichten Cyclo-
pen geſchickt waͤre? Und der ſonſt zum Schertz
ungeneigte Cato haͤtte von denen Bithyniſchen
abgefertigten Geſandten/ derer einer den
Schwindel/ der ander die Gicht/ der dritte we-
nig Witz gehabt/ geurtheilt: daß die Roͤmiſche
Botſchafft weder Haupt/ noch Fuͤße noch Hertz
haͤtte. Wiewohl auch der Agrigentiſche Geſand-
te Gellias/ als die Centuripiner ihn als ein Un-
geheuer zu hoͤren nicht wuͤrdigten; ihnen ſpitz-
finnig begegnete: daß ſeine Oberen zu ſchoͤnen
ſchoͤne/ zu heßlichen heßliche Geſandten ſchick-
ten; ſo vergnuͤgte er zwar durch dieſe Rache ſeine
Empfindligkeit/ aber nicht in der Verrichtung
ſeine Buͤr ger.
Adgandeſter verfiel in ſeine Erzehlung/ und
ſagte von ſeinen deutſchen Bothſchafftern: Jhre
Verrichtung haͤtte ihrer Geſtalt nichts zuvor-
gegeben. Denn als alle Geſandten an den
Fluß Phrat kamen/ uͤber welchem Alexander in
tauſend von Golde ſchimmernden Zelten/ ſo
wohl der Bothſchafften/ als anderer zu ſeinem
Einzuge verordneten Anſtalten erwarte; wolte
keiner dem andern weichen; indem die Scythen
ihr Alterthum/ die Serer ihre Macht/ die Car-
thaginenſer ihre Reichthuͤmer/ die Jndianer ih-
re Buͤndniſſe/ die Epiriſchen ihre Anverwand-
niß/ die Sarmater ihre Tapfferkeit/ andere was
anders vorſchuͤtzten; alſo: daß es beynahe zu den
Waffen kommen waͤre/ wenn nicht Perdiccas
darzu kommen/ und denen Bothſchafften ihre
Reyhe angedeutet haͤtte. Weil nun die Deut-
ſchen vernahmen: daß die Serer die erſten/ die
Jndianer die andern/ die Scythen die dritten/
die Deutſchen die vierdten ſeyn ſolten; und die
verhandenen Schiffe zur Uberfarth der Serer
beſtellt wurden; fing der Ritter Roſenberg an:
es iſt niemand an Treue und Tapfferkeit uͤber
die Deutſchen; und ſie wiſſen von keinem Vor-
zuge/ als den man ihnen mit dem Degen macht.
Hiermit ſprengte er Spornſtreichs in den
Strom/ ihm folgte Ritter Sternberg und alle
ihre Edelleute; welche zu vieler tauſend Men-
ſchen hoͤchſten Verwunderung alle gluͤckſelig
durchſchwemmeten/ und alſo allen Geſandten
den Ruhm ablieffen; von dem ſolches anſchau-
enden Alexander auch uͤberaus geneigt empfan-
gen/ und hernach bey dem Einzuge unmittelbar
fuͤr ihm zu reiten gewuͤrdigt wurden. Die Sar-
mater folgten dem Beyſpiele der Deutſchen/
und jener die Scythen; ſo denn folgten allererſt
der andern Voͤlcker Geſandten auff den Schif-
fen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |