Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
des Geschlechts/ welches man insgemein desAberglaubens beschuldigte; aber es wäre ihr die Art aus der Vogel unvernünfftigem Beginnen künfftige Zufälle vorzusehen allezeit sehr ver- dächtig fürkommen. Denn woher solten die Vogel für andern Thieren/ insonderheit aber für den Menschen/ welche Gott mit der Ver- nunfft als einem Funcken seines Lichtes be- theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant- wortete: Es ist diß nichts unglaubliches; weil die Natur auch in vielen andern Dingen/ als in Schärffe der eusserlichen Sinnen/ und in Län- ge des Lebens denen Thieren für dem Men- schen einen Vortheil gegönnet. Jnsonder- heit aber scheinen die Vögel eine Eigenschafft zu haben: daß ihre Augen eben so wohl für uns in Göttliche Versehung als die Adler in die Sonne einen Blick thun können. Die Fincke kündigt uns das Winter-Wetter/ die Schwalbe den Frühling/ der Kuckuck den Sommer/ die Schnepffe den Herbst/ der Hahn mit seinem offt und zur Unzeit geschehe- nem Krähen den Regen/ der Sperling mit sei- nem Morgengeschrey Ungewitter/ die hoch aber stille flügenden Kranche heimlich Wetter/ die gleichsam bellenden Raben Wind/ die im San- de sich badenden Reiger/ und die schnatterden Gänse Platzregen an. Zeno warff ein: diß wären alles natürliche Dinge/ welche aus Ver- änderung der Lufft/ aus Auffschwellung des Wassers/ und Auffdampffung der Dünste nicht nur von den Thieren/ sondern auch von einfäl- tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr- genommen werden könten. Künfftige unge- wisse Zufälle aber vorsehen/ wo weder Sinnen noch Scharffsinnigkeit einigen Einfluß oder Ursache ergründen kan/ ist was göttliches. Da- her auch er auff der Vogel Flug/ Geschrey oder Speise einiges Absehen zu setzen für gefährlich/ oder auch gar für eiteln Aberglauben hielte. Rhe- metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß so viel nachdenckliche Anzeigungen der Vögel [Spaltenumbruch] so genau eingetroffen? Jst es ungefehr geschehen: daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca- jeta den eisernen Weiser an der Uhr fortrückte/ an dem Saume seines Rockes nagte/ da er bald darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff dem Dache sitzender Adler durch allerhand Ge- behrdung desselbigen nahen Einfall an? Such- ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines Dach-Ziegels den Tiberius von Besuchung des Capitolium abwendig zu machen; auff dem er vom Priester Scipio Nasica erschlagen ward? Kündigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen sich weigernden Hüner dem Junius den Ver- lust seiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey Raben durch ihre gewaltsame Widersetzung den Priester Metellus zu Hause zu bleiben: daß er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel der Vesta das Bild der Pallas rettete? Zeno versetzte: Es kan wohl seyn: daß zuweilen ein- und andere Muthmassungen hierinnen eintref- fen. Aber lassen sich wohl dieselben/ welche fehl geschlagen haben/ zehlen? Wie viel haben solche Zeichen verächtlich in wind geschlagen/ gleich- wohl aber ihr Fürnehmen glücklich ausgeführt? Käyser Julius verlachte alle solche Andeutun- gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und Juba/ wie auch die Farth in Asien widerriethen; gleichwohl aber war er niemals glücklicher als selbige mahl. Und der grosse Alexander ließ sich Aristanders Unglücks-Zeichen von der glück- lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma- chen. Am allerklügsten aber halff der beym gros- sen Alexander befindliche Jude Mosomachus dem auff dem Zuge nach Babylon stutzenden Heere fort/ als er den stille sitzenden Vogel/ mit welchem/ der Wahrsager Gesetze nach/ es auch unbeweglich bleiben solte/ mit einem Pfeile vom Baume schoß/ und den erzürnten Wahrsagern einhielt: Sie solten doch nicht gläuben: daß der Vogel/ welcher nicht sein eigenes Unglück vor- gesehen hätte/ fremdes hätte wissen können. Was kan hierunter nicht für Betrug fürgehen; und hat Erster Theil. B b b b b
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
des Geſchlechts/ welches man insgemein desAberglaubens beſchuldigte; aber es waͤre ihr die Art aus der Vogel unvernuͤnfftigem Beginnen kuͤnfftige Zufaͤlle vorzuſehen allezeit ſehr ver- daͤchtig fuͤrkommen. Denn woher ſolten die Vogel fuͤr andern Thieren/ inſonderheit aber fuͤr den Menſchen/ welche Gott mit der Ver- nunfft als einem Funcken ſeines Lichtes be- theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant- wortete: Es iſt diß nichts unglaubliches; weil die Natur auch in vielen andern Dingen/ als in Schaͤrffe der euſſerlichen Sinnen/ und in Laͤn- ge des Lebens denen Thieren fuͤr dem Men- ſchen einen Vortheil gegoͤnnet. Jnſonder- heit aber ſcheinen die Voͤgel eine Eigenſchafft zu haben: daß ihre Augen eben ſo wohl fuͤr uns in Goͤttliche Verſehung als die Adler in die Sonne einen Blick thun koͤnnen. Die Fincke kuͤndigt uns das Winter-Wetter/ die Schwalbe den Fruͤhling/ der Kuckuck den Sommer/ die Schnepffe den Herbſt/ der Hahn mit ſeinem offt und zur Unzeit geſchehe- nem Kraͤhen den Regen/ der Sperling mit ſei- nem Morgengeſchrey Ungewitter/ die hoch aber ſtille fluͤgenden Kranche heimlich Wetter/ die gleichſam bellenden Raben Wind/ die im San- de ſich badenden Reiger/ und die ſchnatterden Gaͤnſe Platzregen an. Zeno warff ein: diß waͤren alles natuͤrliche Dinge/ welche aus Ver- aͤnderung der Lufft/ aus Auffſchwellung des Waſſers/ und Auffdampffung der Duͤnſte nicht nur von den Thieren/ ſondern auch von einfaͤl- tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr- genommen werden koͤnten. Kuͤnfftige unge- wiſſe Zufaͤlle aber vorſehen/ wo weder Sinnen noch Scharffſinnigkeit einigen Einfluß oder Urſache ergruͤnden kan/ iſt was goͤttliches. Da- her auch er auff der Vogel Flug/ Geſchrey oder Speiſe einiges Abſehen zu ſetzen fuͤr gefaͤhrlich/ oder auch gar fuͤr eiteln Aberglauben hielte. Rhe- metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß ſo viel nachdenckliche Anzeigungen der Voͤgel [Spaltenumbruch] ſo genau eingetroffen? Jſt es ungefehr geſchehen: daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca- jeta den eiſernen Weiſer an der Uhr fortruͤckte/ an dem Saume ſeines Rockes nagte/ da er bald darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff dem Dache ſitzender Adler durch allerhand Ge- behrdung deſſelbigen nahen Einfall an? Such- ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines Dach-Ziegels den Tiberius von Beſuchung des Capitolium abwendig zu machen; auff dem er vom Prieſter Scipio Naſica erſchlagen ward? Kuͤndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen ſich weigernden Huͤner dem Junius den Ver- luſt ſeiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey Raben durch ihre gewaltſame Widerſetzung den Prieſter Metellus zu Hauſe zu bleiben: daß er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel der Veſta das Bild der Pallas rettete? Zeno verſetzte: Es kan wohl ſeyn: daß zuweilen ein- und andere Muthmaſſungen hierinnen eintref- fen. Aber laſſen ſich wohl dieſelben/ welche fehl geſchlagen haben/ zehlen? Wie viel haben ſolche Zeichen veraͤchtlich in wind geſchlagen/ gleich- wohl aber ihr Fuͤrnehmen gluͤcklich ausgefuͤhrt? Kaͤyſer Julius verlachte alle ſolche Andeutun- gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und Juba/ wie auch die Farth in Aſien widerriethen; gleichwohl aber war er niemals gluͤcklicher als ſelbige mahl. Und der groſſe Alexander ließ ſich Ariſtanders Ungluͤcks-Zeichen von deꝛ gluͤck- lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma- chen. Am allerkluͤgſten aber halff der beym groſ- ſen Alexander befindliche Jude Moſomachus dem auff dem Zuge nach Babylon ſtutzenden Heere fort/ als er den ſtille ſitzenden Vogel/ mit welchem/ der Wahrſager Geſetze nach/ es auch unbeweglich bleiben ſolte/ mit einem Pfeile vom Baume ſchoß/ und den erzuͤrnten Wahrſagern einhielt: Sie ſolten doch nicht glaͤuben: daß der Vogel/ welcher nicht ſein eigenes Ungluͤck vor- geſehen haͤtte/ fremdes haͤtte wiſſen koͤñen. Was kan hierunter nicht fuͤr Betrug fuͤrgehen; und hat Erſter Theil. B b b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0807" n="745[747]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> des Geſchlechts/ welches man insgemein des<lb/> Aberglaubens beſchuldigte; aber es waͤre ihr die<lb/> Art aus der Vogel unvernuͤnfftigem Beginnen<lb/> kuͤnfftige Zufaͤlle vorzuſehen allezeit ſehr ver-<lb/> daͤchtig fuͤrkommen. Denn woher ſolten die<lb/> Vogel fuͤr andern Thieren/ inſonderheit aber<lb/> fuͤr den Menſchen/ welche Gott mit der Ver-<lb/> nunfft als einem Funcken ſeines Lichtes be-<lb/> theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant-<lb/> wortete: Es iſt diß nichts unglaubliches; weil die<lb/> Natur auch in vielen andern Dingen/ als in<lb/> Schaͤrffe der euſſerlichen Sinnen/ und in Laͤn-<lb/> ge des Lebens denen Thieren fuͤr dem Men-<lb/> ſchen einen Vortheil gegoͤnnet. Jnſonder-<lb/> heit aber ſcheinen die Voͤgel eine Eigenſchafft<lb/> zu haben: daß ihre Augen eben ſo wohl fuͤr<lb/> uns in Goͤttliche Verſehung als die Adler in<lb/> die Sonne einen Blick thun koͤnnen. Die<lb/> Fincke kuͤndigt uns das Winter-Wetter/ die<lb/> Schwalbe den Fruͤhling/ der Kuckuck den<lb/> Sommer/ die Schnepffe den Herbſt/ der<lb/> Hahn mit ſeinem offt und zur Unzeit geſchehe-<lb/> nem Kraͤhen den Regen/ der Sperling mit ſei-<lb/> nem Morgengeſchrey Ungewitter/ die hoch aber<lb/> ſtille fluͤgenden Kranche heimlich Wetter/ die<lb/> gleichſam bellenden Raben Wind/ die im San-<lb/> de ſich badenden Reiger/ und die ſchnatterden<lb/> Gaͤnſe Platzregen an. Zeno warff ein: diß<lb/> waͤren alles natuͤrliche Dinge/ welche aus Ver-<lb/> aͤnderung der Lufft/ aus Auffſchwellung des<lb/> Waſſers/ und Auffdampffung der Duͤnſte nicht<lb/> nur von den Thieren/ ſondern auch von einfaͤl-<lb/> tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr-<lb/> genommen werden koͤnten. Kuͤnfftige unge-<lb/> wiſſe Zufaͤlle aber vorſehen/ wo weder Sinnen<lb/> noch Scharffſinnigkeit einigen Einfluß oder<lb/> Urſache ergruͤnden kan/ iſt was goͤttliches. Da-<lb/> her auch er auff der Vogel Flug/ Geſchrey oder<lb/> Speiſe einiges Abſehen zu ſetzen fuͤr gefaͤhrlich/<lb/> oder auch gar fuͤr eiteln Aberglauben hielte. Rhe-<lb/> metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß<lb/> ſo viel nachdenckliche Anzeigungen der Voͤgel<lb/><cb/> ſo genau eingetroffen? Jſt es ungefehr geſchehen:<lb/> daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca-<lb/> jeta den eiſernen Weiſer an der Uhr fortruͤckte/<lb/> an dem Saume ſeines Rockes nagte/ da er bald<lb/> darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff<lb/> dem Dache ſitzender Adler durch allerhand Ge-<lb/> behrdung deſſelbigen nahen Einfall an? Such-<lb/> ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines<lb/> Dach-Ziegels den Tiberius von Beſuchung des<lb/> Capitolium abwendig zu machen; auff dem er<lb/> vom Prieſter Scipio Naſica erſchlagen ward?<lb/> Kuͤndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen<lb/> ſich weigernden Huͤner dem Junius den Ver-<lb/> luſt ſeiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey<lb/> Raben durch ihre gewaltſame Widerſetzung<lb/> den Prieſter Metellus zu Hauſe zu bleiben: daß<lb/> er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel<lb/> der Veſta das Bild der Pallas rettete? Zeno<lb/> verſetzte: Es kan wohl ſeyn: daß zuweilen ein-<lb/> und andere Muthmaſſungen hierinnen eintref-<lb/> fen. Aber laſſen ſich wohl dieſelben/ welche fehl<lb/> geſchlagen haben/ zehlen? Wie viel haben ſolche<lb/> Zeichen veraͤchtlich in wind geſchlagen/ gleich-<lb/> wohl aber ihr Fuͤrnehmen gluͤcklich ausgefuͤhrt?<lb/> Kaͤyſer Julius verlachte alle ſolche Andeutun-<lb/> gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und<lb/> Juba/ wie auch die Farth in Aſien widerriethen;<lb/> gleichwohl aber war er niemals gluͤcklicher als<lb/> ſelbige mahl. Und der groſſe Alexander ließ<lb/> ſich Ariſtanders Ungluͤcks-Zeichen von deꝛ gluͤck-<lb/> lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma-<lb/> chen. Am allerkluͤgſten aber halff der beym groſ-<lb/> ſen Alexander befindliche Jude Moſomachus<lb/> dem auff dem Zuge nach Babylon ſtutzenden<lb/> Heere fort/ als er den ſtille ſitzenden Vogel/ mit<lb/> welchem/ der Wahrſager Geſetze nach/ es auch<lb/> unbeweglich bleiben ſolte/ mit einem Pfeile vom<lb/> Baume ſchoß/ und den erzuͤrnten Wahrſagern<lb/> einhielt: Sie ſolten doch nicht glaͤuben: daß der<lb/> Vogel/ welcher nicht ſein eigenes Ungluͤck vor-<lb/> geſehen haͤtte/ fremdes haͤtte wiſſen koͤñen. Was<lb/> kan hierunter nicht fuͤr Betrug fuͤrgehen; und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. B b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [745[747]/0807]
Arminius und Thußnelda.
des Geſchlechts/ welches man insgemein des
Aberglaubens beſchuldigte; aber es waͤre ihr die
Art aus der Vogel unvernuͤnfftigem Beginnen
kuͤnfftige Zufaͤlle vorzuſehen allezeit ſehr ver-
daͤchtig fuͤrkommen. Denn woher ſolten die
Vogel fuͤr andern Thieren/ inſonderheit aber
fuͤr den Menſchen/ welche Gott mit der Ver-
nunfft als einem Funcken ſeines Lichtes be-
theilt/ ein Vorrecht haben? Malovend ant-
wortete: Es iſt diß nichts unglaubliches; weil die
Natur auch in vielen andern Dingen/ als in
Schaͤrffe der euſſerlichen Sinnen/ und in Laͤn-
ge des Lebens denen Thieren fuͤr dem Men-
ſchen einen Vortheil gegoͤnnet. Jnſonder-
heit aber ſcheinen die Voͤgel eine Eigenſchafft
zu haben: daß ihre Augen eben ſo wohl fuͤr
uns in Goͤttliche Verſehung als die Adler in
die Sonne einen Blick thun koͤnnen. Die
Fincke kuͤndigt uns das Winter-Wetter/ die
Schwalbe den Fruͤhling/ der Kuckuck den
Sommer/ die Schnepffe den Herbſt/ der
Hahn mit ſeinem offt und zur Unzeit geſchehe-
nem Kraͤhen den Regen/ der Sperling mit ſei-
nem Morgengeſchrey Ungewitter/ die hoch aber
ſtille fluͤgenden Kranche heimlich Wetter/ die
gleichſam bellenden Raben Wind/ die im San-
de ſich badenden Reiger/ und die ſchnatterden
Gaͤnſe Platzregen an. Zeno warff ein: diß
waͤren alles natuͤrliche Dinge/ welche aus Ver-
aͤnderung der Lufft/ aus Auffſchwellung des
Waſſers/ und Auffdampffung der Duͤnſte nicht
nur von den Thieren/ ſondern auch von einfaͤl-
tigen Ackersleuten durch die Erfahrung wahr-
genommen werden koͤnten. Kuͤnfftige unge-
wiſſe Zufaͤlle aber vorſehen/ wo weder Sinnen
noch Scharffſinnigkeit einigen Einfluß oder
Urſache ergruͤnden kan/ iſt was goͤttliches. Da-
her auch er auff der Vogel Flug/ Geſchrey oder
Speiſe einiges Abſehen zu ſetzen fuͤr gefaͤhrlich/
oder auch gar fuͤr eiteln Aberglauben hielte. Rhe-
metalces begegnete ihm: wie kommts denn: daß
ſo viel nachdenckliche Anzeigungen der Voͤgel
ſo genau eingetroffen? Jſt es ungefehr geſchehen:
daß der Rabe auff des Cicero Vorwerge bey Ca-
jeta den eiſernen Weiſer an der Uhr fortruͤckte/
an dem Saume ſeines Rockes nagte/ da er bald
darauff ermordet ward? Deutete nicht ein auff
dem Dache ſitzender Adler durch allerhand Ge-
behrdung deſſelbigen nahen Einfall an? Such-
ten nicht drey Raben durch Abwerffung eines
Dach-Ziegels den Tiberius von Beſuchung des
Capitolium abwendig zu machen; auff dem er
vom Prieſter Scipio Naſica erſchlagen ward?
Kuͤndigten nicht die aus dem Gebauer zu gehen
ſich weigernden Huͤner dem Junius den Ver-
luſt ſeiner Schiffleute an? Zwangen nicht zwey
Raben durch ihre gewaltſame Widerſetzung
den Prieſter Metellus zu Hauſe zu bleiben: daß
er aus dem kurtz darauff brennenden Tempel
der Veſta das Bild der Pallas rettete? Zeno
verſetzte: Es kan wohl ſeyn: daß zuweilen ein-
und andere Muthmaſſungen hierinnen eintref-
fen. Aber laſſen ſich wohl dieſelben/ welche fehl
geſchlagen haben/ zehlen? Wie viel haben ſolche
Zeichen veraͤchtlich in wind geſchlagen/ gleich-
wohl aber ihr Fuͤrnehmen gluͤcklich ausgefuͤhrt?
Kaͤyſer Julius verlachte alle ſolche Andeutun-
gen/ welche ihm den Zug wider den Scipio und
Juba/ wie auch die Farth in Aſien widerriethen;
gleichwohl aber war er niemals gluͤcklicher als
ſelbige mahl. Und der groſſe Alexander ließ
ſich Ariſtanders Ungluͤcks-Zeichen von deꝛ gluͤck-
lichen Erlegung der Scythen nichts irre ma-
chen. Am allerkluͤgſten aber halff der beym groſ-
ſen Alexander befindliche Jude Moſomachus
dem auff dem Zuge nach Babylon ſtutzenden
Heere fort/ als er den ſtille ſitzenden Vogel/ mit
welchem/ der Wahrſager Geſetze nach/ es auch
unbeweglich bleiben ſolte/ mit einem Pfeile vom
Baume ſchoß/ und den erzuͤrnten Wahrſagern
einhielt: Sie ſolten doch nicht glaͤuben: daß der
Vogel/ welcher nicht ſein eigenes Ungluͤck vor-
geſehen haͤtte/ fremdes haͤtte wiſſen koͤñen. Was
kan hierunter nicht fuͤr Betrug fuͤrgehen; und
hat
Erſter Theil. B b b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |