Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
siehert euch/ behertzte Brüder/ wil heute mitmeinem Blute lieber drey Spannen Erde ge- gen die Römer gewinnen/ als drey Schritte zurück weichen/ wüste ich auch dadurch mein Le- ben auf tausend Jahr zu verlängern. Werdet ihr meinen Fußstapfen nachfolgen/ wird diesen Tag entweder von dem Feinde oder uns kein Gebeine entrinnen. Hiermit ergriff er den Helm/ drückte ihn aufs Hertzog Segimer nahm hiemit den ihm un- Als diese bey dem Feld-Herrn vorbey zohen/ Erlauchter Fürst/ großmüthiger Feld-Herr! Dem Feld-Herrn kam dieser Anspruch gantz der
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
ſiehert euch/ behertzte Bruͤder/ wil heute mitmeinem Blute lieber drey Spannen Erde ge- gen die Roͤmer gewinnen/ als drey Schritte zuruͤck weichen/ wuͤſte ich auch dadurch mein Le- ben auf tauſend Jahr zu verlaͤngern. Werdet ihr meinen Fußſtapfen nachfolgen/ wird dieſen Tag entweder von dem Feinde oder uns kein Gebeine entrinnen. Hiermit ergriff er den Helm/ druͤckte ihn aufs Hertzog Segimer nahm hiemit den ihm un- Als dieſe bey dem Feld-Herrn vorbey zohen/ Erlauchter Fuͤrſt/ großmuͤthiger Feld-Herr! Dem Feld-Herrn kam dieſer Anſpruch gantz der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0080" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſiehert euch/ behertzte Bruͤder/ wil heute mit<lb/> meinem Blute lieber drey Spannen Erde ge-<lb/> gen die Roͤmer gewinnen/ als drey Schritte<lb/> zuruͤck weichen/ wuͤſte ich auch dadurch mein Le-<lb/> ben auf tauſend Jahr zu verlaͤngern. Werdet<lb/> ihr meinen Fußſtapfen nachfolgen/ wird dieſen<lb/> Tag entweder von dem Feinde oder uns kein<lb/> Gebeine entrinnen.</p><lb/> <p>Hiermit ergriff er den Helm/ druͤckte ihn aufs<lb/> Haupt/ und ſprengte mit ſeinem Pferde von ei-<lb/> ner aͤuſerſten Spitze der Schlacht-Ordnung biß<lb/> zur andern. Das Heer aber ſchlug noch mit<lb/> groͤſſerm Ungeſtuͤm die Waffen aneinander;<lb/> welches bey den Deutſchen die Kraͤfftigſte Art et-<lb/> was zu beſtaͤtigen/ und die ehrlichſte iemanden zu<lb/> loben iſt. Hierauf erregten die theils hoͤrner-<lb/> ne/ theils aus Meſſing gegoſſene krum̃- Hoͤr-<lb/> ner/ bey noch ſtiller Nacht/ ein ſolches Gethoͤne/<lb/> daß die Erde erbebte/ und die Luͤfte mit vielfaͤl-<lb/> tigem Wieder-Schalle erfuͤllet wurden.</p><lb/> <p>Hertzog Segimer nahm hiemit den ihm un-<lb/> tergebenen Vortrab/ und fuͤhrte ſelbten gerade<lb/> dem Feinde zu/ unter welchem ſein Sohn Seſi-<lb/> tach tauſend junge Cheruskiſche und Bructeri-<lb/> ſche/ Printz Catumer des Arpus Sohn fuͤnf-<lb/> hundert junge Cattiſche Edelleute fuͤhrte/ welche<lb/> alle/ weil ſie noch keinen Feind erſchlagen/ eiſerne<lb/> Ringe trugen/ umb in dieſer Kriegs-Schule ihr<lb/> Gluͤck oder vielmehr ihre Tapferkeit zu verſu-<lb/> chen/ und zugleich das Recht zu erwerben ge-<lb/> meynt waren: daß ſie kuͤnftig goldne Ringe tra-<lb/> gen moͤchten.</p><lb/> <p>Als dieſe bey dem Feld-Herrn vorbey zohen/<lb/> welcher alle und iede in genauern Augenſchein<lb/> nahm/ und keinen Hauffen zur Hertzhafftigkeit<lb/> aufzufriſehen vergaß/ ritte ein gerader wol-ge-<lb/> wafneter Juͤngling/ der einen mit gruͤnem Laub-<lb/> wercke ausgeetzten Harniſch/ und im Schilde<lb/> eine Taube fuͤhrte/ aus der Ordnung/ naͤherte ſich<lb/> dem Feldherrn/ und reichte ihm mit tiefſter Ehr-<lb/> erbiettung einen Zettel/ darauf dieſe Schrifft<lb/> zu leſen war:</p><lb/> <cb/> <p>Erlauchter Fuͤrſt/ großmuͤthiger Feld-Herr!<lb/> Die Cherusker ſind gewohnt fuͤr ihren Schlach-<lb/> ten durch Zwey- Kampf eines Einheimiſchen<lb/> und eines gefangenen Feindes den Ausſchlag<lb/> des bevorſtehenden Treffens zu erkundigen.<lb/> Goͤñe dieſemnach einem ruhmbegierigen Edel-<lb/> manne/ daß/ nach dem dir die guͤtigen Goͤtter<lb/> den Sieg ſchon ſo augenſcheinlich gewieſen ha-<lb/> ben; daß ich und ein gefangener Roͤmer/ ieder<lb/> mit Waffen nach ſeiner Landes - Art allhier zu-<lb/> ſammen ſchlagen/ und mir deine Augen und<lb/> Vorbild heute das Gluͤcke des Sieges mitthei-<lb/> len/ was ich ſonſt meiner Staͤrcke und Tapfer-<lb/> keit nicht zutrauen darf.</p><lb/> <p>Dem Feld-Herrn kam dieſer Anſpruch gantz<lb/> unvermuthet/ iedoch nahm er dieſe kecke Ent-<lb/> ſchluͤſſung fuͤr ein ſehr gutes Zeichen an/ und ſein<lb/> Hertze empfand gegen dieſem Edelmanne eine<lb/> ungemeine Beweg- und Zuneigung. Er<lb/> wuͤrde auch nicht die Befchaffenheit ſeiner Per-<lb/> ſon und den Anlaß zu dieſem Ebentheuer genau<lb/> zu erforſchen vergeſſen haben/ wenn er nicht als-<lb/> bald in die Gedancken gefallen waͤre: daß ſelb-<lb/> ter/ umb alleine unbekant und mit dem Helme<lb/> verdeckt zu bleiben/ ſein Verlangen ſchrifftlich<lb/> entworffen haͤtte. Dahero lobte er/ ohne eini-<lb/> ges vorwitziges Ausfragen/ ſein Begehren/ und<lb/> befahl: daß/ da irgend einige gefangene Roͤmer<lb/> alldar befindlich waͤren/ ſie augenblicklich zur<lb/> Stelle gebracht werden ſolten. Fuͤrſt Arpus/<lb/> welcher unferne davon hielt/ vernahm dieſen Be-<lb/> fehl des Feld - Herrn/ naͤherte ſich zu ihm/ und<lb/> ließ alsbald zwey wolgewachſene ſchoͤne Juͤng-<lb/> linge zur Stelle bringen/ welche er fuͤr kurtzer<lb/> Zeit gefangen bekommen/ als die Roͤmer aus der<lb/> vom Druſus am Berge Taunus aufgerichteten<lb/> Feſtung Tranburg auf die Catten geſtreifft.<lb/> Dieſe fragte der Feld-Herr: Ob einer unter<lb/> ihnen das Hertze haͤtte mit anweſendem Edel-<lb/> manne zu fechten? Der Preiß des Sieges ſey<lb/> des gefangenen Freyheit. Hertzog Herrmann<lb/> hatte diß letzte Wort noch halb im Munde/ als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0080]
Erſtes Buch
ſiehert euch/ behertzte Bruͤder/ wil heute mit
meinem Blute lieber drey Spannen Erde ge-
gen die Roͤmer gewinnen/ als drey Schritte
zuruͤck weichen/ wuͤſte ich auch dadurch mein Le-
ben auf tauſend Jahr zu verlaͤngern. Werdet
ihr meinen Fußſtapfen nachfolgen/ wird dieſen
Tag entweder von dem Feinde oder uns kein
Gebeine entrinnen.
Hiermit ergriff er den Helm/ druͤckte ihn aufs
Haupt/ und ſprengte mit ſeinem Pferde von ei-
ner aͤuſerſten Spitze der Schlacht-Ordnung biß
zur andern. Das Heer aber ſchlug noch mit
groͤſſerm Ungeſtuͤm die Waffen aneinander;
welches bey den Deutſchen die Kraͤfftigſte Art et-
was zu beſtaͤtigen/ und die ehrlichſte iemanden zu
loben iſt. Hierauf erregten die theils hoͤrner-
ne/ theils aus Meſſing gegoſſene krum̃- Hoͤr-
ner/ bey noch ſtiller Nacht/ ein ſolches Gethoͤne/
daß die Erde erbebte/ und die Luͤfte mit vielfaͤl-
tigem Wieder-Schalle erfuͤllet wurden.
Hertzog Segimer nahm hiemit den ihm un-
tergebenen Vortrab/ und fuͤhrte ſelbten gerade
dem Feinde zu/ unter welchem ſein Sohn Seſi-
tach tauſend junge Cheruskiſche und Bructeri-
ſche/ Printz Catumer des Arpus Sohn fuͤnf-
hundert junge Cattiſche Edelleute fuͤhrte/ welche
alle/ weil ſie noch keinen Feind erſchlagen/ eiſerne
Ringe trugen/ umb in dieſer Kriegs-Schule ihr
Gluͤck oder vielmehr ihre Tapferkeit zu verſu-
chen/ und zugleich das Recht zu erwerben ge-
meynt waren: daß ſie kuͤnftig goldne Ringe tra-
gen moͤchten.
Als dieſe bey dem Feld-Herrn vorbey zohen/
welcher alle und iede in genauern Augenſchein
nahm/ und keinen Hauffen zur Hertzhafftigkeit
aufzufriſehen vergaß/ ritte ein gerader wol-ge-
wafneter Juͤngling/ der einen mit gruͤnem Laub-
wercke ausgeetzten Harniſch/ und im Schilde
eine Taube fuͤhrte/ aus der Ordnung/ naͤherte ſich
dem Feldherrn/ und reichte ihm mit tiefſter Ehr-
erbiettung einen Zettel/ darauf dieſe Schrifft
zu leſen war:
Erlauchter Fuͤrſt/ großmuͤthiger Feld-Herr!
Die Cherusker ſind gewohnt fuͤr ihren Schlach-
ten durch Zwey- Kampf eines Einheimiſchen
und eines gefangenen Feindes den Ausſchlag
des bevorſtehenden Treffens zu erkundigen.
Goͤñe dieſemnach einem ruhmbegierigen Edel-
manne/ daß/ nach dem dir die guͤtigen Goͤtter
den Sieg ſchon ſo augenſcheinlich gewieſen ha-
ben; daß ich und ein gefangener Roͤmer/ ieder
mit Waffen nach ſeiner Landes - Art allhier zu-
ſammen ſchlagen/ und mir deine Augen und
Vorbild heute das Gluͤcke des Sieges mitthei-
len/ was ich ſonſt meiner Staͤrcke und Tapfer-
keit nicht zutrauen darf.
Dem Feld-Herrn kam dieſer Anſpruch gantz
unvermuthet/ iedoch nahm er dieſe kecke Ent-
ſchluͤſſung fuͤr ein ſehr gutes Zeichen an/ und ſein
Hertze empfand gegen dieſem Edelmanne eine
ungemeine Beweg- und Zuneigung. Er
wuͤrde auch nicht die Befchaffenheit ſeiner Per-
ſon und den Anlaß zu dieſem Ebentheuer genau
zu erforſchen vergeſſen haben/ wenn er nicht als-
bald in die Gedancken gefallen waͤre: daß ſelb-
ter/ umb alleine unbekant und mit dem Helme
verdeckt zu bleiben/ ſein Verlangen ſchrifftlich
entworffen haͤtte. Dahero lobte er/ ohne eini-
ges vorwitziges Ausfragen/ ſein Begehren/ und
befahl: daß/ da irgend einige gefangene Roͤmer
alldar befindlich waͤren/ ſie augenblicklich zur
Stelle gebracht werden ſolten. Fuͤrſt Arpus/
welcher unferne davon hielt/ vernahm dieſen Be-
fehl des Feld - Herrn/ naͤherte ſich zu ihm/ und
ließ alsbald zwey wolgewachſene ſchoͤne Juͤng-
linge zur Stelle bringen/ welche er fuͤr kurtzer
Zeit gefangen bekommen/ als die Roͤmer aus der
vom Druſus am Berge Taunus aufgerichteten
Feſtung Tranburg auf die Catten geſtreifft.
Dieſe fragte der Feld-Herr: Ob einer unter
ihnen das Hertze haͤtte mit anweſendem Edel-
manne zu fechten? Der Preiß des Sieges ſey
des gefangenen Freyheit. Hertzog Herrmann
hatte diß letzte Wort noch halb im Munde/ als
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/80 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/80>, abgerufen am 16.02.2025. |