Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] habe/ zueignen; sondern weil sie dafür halten:
Gott bewege durch eine geheime Krafft aus
einer Erbarmniß gegen den Menschen diese
edlen Thiere/ als ohne dessen Zulassung kein
Vogel eine Feder rühren/ kein Pferd einen
Fuß auffheben könte.

So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-
ler Rüstung bereit stand/ und nur auff einen
Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen
Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-
te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-
schlossen war/ kriegte selbtes gleichsam eine neue
Seele und erfüllete die Lufft mit einem hei-
sern Feld-Geschrey. Als sie aber gewahr
worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr
seinen Sitz darauff genommen hatte/ machten sie
mit Zusammenschlagung ihrer Lantzen/ Spies-
se/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch
ihr Wohlgefallen über solcher Wahl zu bezeu-
gen/ ein solches Gethöne/ daß auch die näch-
sten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-
cher ihnen von ihrem Schlusse einen Vortrag
thun wolte/ verstehen konten. Womit sie a-
ber zu verstehen geben möchten: daß sie dis/
was Jgniomer ihnen sagen wolte/ verstünden/
und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-
tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-
müthig gäben; nahmen vier der fürnehmsten
Kriegs-Obersten zwey Lantzen auff die Achseln/
legten darauff einen breiten Schild/ hoben den
Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und
trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-
auff senckten sie diesen Kriegs-Stuhl/ womit
er ab und zu Pferde sitzen konte. Dieses war
ein feuriger Hengst/ welcher/ nachdem er die-
sen fürtrefflichen Helden auff sich bekommen/ für
Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit
seinem Schäumen und hitzigen Sätzen seine
Ungedult aber/ daß es nicht schon in der
Schlacht wäre/ zu verstehen gab. Herrmanns
Leib war mit einem gläntzenden und zum Theil
vergüldeten Harnische bedeckt/ womit ihn
[Spaltenumbruch] Käyser Augustus beschencket/ als er in Ar-
menien bey Einsetzung des Königs Artavas-
des die Römischen Waffen zu seinem Ruhm
und des Käysers Nutzen getragen hatte. Jn
der rechten Hand führte er eine Lantze/ im lin-
cken Arm einen länglichten Schild/ auff wel-
chem ein springendes Pferd geetzt war/ wel-
ches die Cheruskischen Hertzoge noch vom al-
ten Hermion her/ aus besonderer Liebe zu den
Pferden/ zu führen gewohnt waren. Um sei-
ne Lenden war ein mit Edelgesteinen versetz-
tes Schwerdt gegürtet/ und an dem Sattel-
knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.
Seine braunen und kringlichten Haare hatte
er nach seiner Landes-Art ihm über dem Häu-
pte lassen zusammen binden; den Helm aber/
über welchem ein Habicht mit ausgebreiteten
Flügeln zu sehen war/ ließ er ihm seinen Waf-
fenträger neben bey tragen. Jn solcher Rü-
stung stellete er sich gegen das in voller Schlacht-
Ordnung stehende Heer/ und redete mit ver-
mischter Freundligkeit und Großmüthigkeit
sie derogestalt an:

Edle Deutschen/ vertrauteste Brüder. Dem
Verhängniße und den Fürsten des Vaterlan-
des hat einmüthig gefallen/ für die Freyheit
Deutschlands wider der Römer Bedrän-
gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum
gemeinen Feld-Herrn zu erkiesen. Das letz-
te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-
landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-
messenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-
ster/ die Gerechtigkeit unserer Sache/ die Wol-
lüste unsers weibischen Feindes und eure Tapf-
ferkeit/ verheissen mir einen unzweiffelbaren
Sieg. Es ist unnöthig Männern ein Hertz
einsprechen/ für derer Thaten mehrmahls
Rom erzittert/ durch deren Hülffe die Römer al-
lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die
Parther gestanden. Der Deutschen ihre Feld-
herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum
Beyspiele als zum Befehlichen fürgesetzt. Jch/

sichert

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten:
Gott bewege durch eine geheime Krafft aus
einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe
edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein
Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen
Fuß auffheben koͤnte.

So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-
ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen
Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen
Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-
te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-
ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue
Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei-
ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr
worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr
ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie
mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ-
ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch
ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu-
gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch-
ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-
cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag
thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a-
ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/
was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/
und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-
tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-
muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten
Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/
legten darauff einen breiten Schild/ hoben den
Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und
trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-
auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit
er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war
ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die-
ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr
Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit
ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine
Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der
Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns
Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil
verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn
[Spaltenumbruch] Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar-
menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ-
des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm
und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn
der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin-
cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel-
chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel-
ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al-
ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den
Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei-
ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz-
tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel-
knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.
Seine braunen und kringlichten Haare hatte
er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu-
pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/
uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten
Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf-
fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ-
ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht-
Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver-
miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit
ſie derogeſtalt an:

Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem
Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan-
des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit
Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn-
gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum
gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz-
te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-
landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-
meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-
ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol-
luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf-
ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren
Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz
einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls
Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al-
lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die
Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld-
herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum
Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/

ſichert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0079" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
habe/ zueignen; &#x017F;ondern weil &#x017F;ie dafu&#x0364;r halten:<lb/>
Gott bewege durch eine geheime Krafft aus<lb/>
einer Erbarmniß gegen den Men&#x017F;chen die&#x017F;e<lb/>
edlen Thiere/ als ohne de&#x017F;&#x017F;en Zula&#x017F;&#x017F;ung kein<lb/>
Vogel eine Feder ru&#x0364;hren/ kein Pferd einen<lb/>
Fuß auffheben ko&#x0364;nte.</p><lb/>
          <p>So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol-<lb/>
ler Ru&#x0364;&#x017F;tung bereit &#x017F;tand/ und nur auff einen<lb/>
Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen<lb/>
Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn-<lb/>
te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war/ kriegte &#x017F;elbtes gleich&#x017F;am eine neue<lb/>
Seele und erfu&#x0364;llete die Lufft mit einem hei-<lb/>
&#x017F;ern Feld-Ge&#x017F;chrey. Als &#x017F;ie aber gewahr<lb/>
worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr<lb/>
&#x017F;einen Sitz darauff genom&#x0303;en hatte/ machten &#x017F;ie<lb/>
mit Zu&#x017F;ammen&#x017F;chlagung ihrer Lantzen/ Spie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch<lb/>
ihr Wohlgefallen u&#x0364;ber &#x017F;olcher Wahl zu bezeu-<lb/>
gen/ ein &#x017F;olches Getho&#x0364;ne/ daß auch die na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel-<lb/>
cher ihnen von ihrem Schlu&#x017F;&#x017F;e einen Vortrag<lb/>
thun wolte/ ver&#x017F;tehen konten. Womit &#x017F;ie a-<lb/>
ber zu ver&#x017F;tehen geben mo&#x0364;chten: daß &#x017F;ie dis/<lb/>
was Jgniomer ihnen &#x017F;agen wolte/ ver&#x017F;tu&#x0364;nden/<lb/>
und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her-<lb/>
tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein-<lb/>
mu&#x0364;thig ga&#x0364;ben; nahmen vier der fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten<lb/>
Kriegs-Ober&#x017F;ten zwey Lantzen auff die Ach&#x017F;eln/<lb/>
legten darauff einen breiten Schild/ hoben den<lb/>
Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und<lb/>
trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier-<lb/>
auff &#x017F;enckten &#x017F;ie die&#x017F;en Kriegs-Stuhl/ womit<lb/>
er ab und zu Pferde &#x017F;itzen konte. Die&#x017F;es war<lb/>
ein feuriger Heng&#x017F;t/ welcher/ nachdem er die-<lb/>
&#x017F;en fu&#x0364;rtrefflichen Helden auff &#x017F;ich bekommen/ fu&#x0364;r<lb/>
Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit<lb/>
&#x017F;einem Scha&#x0364;umen und hitzigen Sa&#x0364;tzen &#x017F;eine<lb/>
Ungedult aber/ daß es nicht &#x017F;chon in der<lb/>
Schlacht wa&#x0364;re/ zu ver&#x017F;tehen gab. Herrmanns<lb/>
Leib war mit einem gla&#x0364;ntzenden und zum Theil<lb/>
vergu&#x0364;ldeten Harni&#x017F;che bedeckt/ womit ihn<lb/><cb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;tus be&#x017F;chencket/ als er in Ar-<lb/>
menien bey Ein&#x017F;etzung des Ko&#x0364;nigs Artava&#x017F;-<lb/>
des die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Waffen zu &#x017F;einem Ruhm<lb/>
und des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Nutzen getragen hatte. Jn<lb/>
der rechten Hand fu&#x0364;hrte er eine Lantze/ im lin-<lb/>
cken Arm einen la&#x0364;nglichten Schild/ auff wel-<lb/>
chem ein &#x017F;pringendes Pferd geetzt war/ wel-<lb/>
ches die Cheru&#x017F;ki&#x017F;chen Hertzoge noch vom al-<lb/>
ten Hermion her/ aus be&#x017F;onderer Liebe zu den<lb/>
Pferden/ zu fu&#x0364;hren gewohnt waren. Um &#x017F;ei-<lb/>
ne Lenden war ein mit Edelge&#x017F;teinen ver&#x017F;etz-<lb/>
tes Schwerdt gegu&#x0364;rtet/ und an dem Sattel-<lb/>
knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer.<lb/>
Seine braunen und kringlichten Haare hatte<lb/>
er nach &#x017F;einer Landes-Art ihm u&#x0364;ber dem Ha&#x0364;u-<lb/>
pte la&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen binden; den Helm aber/<lb/>
u&#x0364;ber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten<lb/>
Flu&#x0364;geln zu &#x017F;ehen war/ ließ er ihm &#x017F;einen Waf-<lb/>
fentra&#x0364;ger neben bey tragen. Jn &#x017F;olcher Ru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tung &#x017F;tellete er &#x017F;ich gegen das in voller Schlacht-<lb/>
Ordnung &#x017F;tehende Heer/ und redete mit ver-<lb/>
mi&#x017F;chter Freundligkeit und Großmu&#x0364;thigkeit<lb/>
&#x017F;ie deroge&#x017F;talt an:</p><lb/>
          <p>Edle Deut&#x017F;chen/ vertraute&#x017F;te Bru&#x0364;der. Dem<lb/>
Verha&#x0364;ngniße und den Fu&#x0364;r&#x017F;ten des Vaterlan-<lb/>
des hat einmu&#x0364;thig gefallen/ fu&#x0364;r die Freyheit<lb/>
Deut&#x017F;chlands wider der Ro&#x0364;mer Bedra&#x0364;n-<lb/>
gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum<lb/>
gemeinen Feld-Herrn zu erkie&#x017F;en. Das letz-<lb/>
te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater-<lb/>
landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;enheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie-<lb/>
&#x017F;ter/ die Gerechtigkeit un&#x017F;erer Sache/ die Wol-<lb/>
lu&#x0364;&#x017F;te un&#x017F;ers weibi&#x017F;chen Feindes und eure Tapf-<lb/>
ferkeit/ verhei&#x017F;&#x017F;en mir einen unzweiffelbaren<lb/>
Sieg. Es i&#x017F;t unno&#x0364;thig Ma&#x0364;nnern ein Hertz<lb/>
ein&#x017F;prechen/ fu&#x0364;r derer Thaten mehrmahls<lb/>
Rom erzittert/ durch deren Hu&#x0364;lffe die Ro&#x0364;mer al-<lb/>
lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die<lb/>
Parther ge&#x017F;tanden. Der Deut&#x017F;chen ihre Feld-<lb/>
herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum<lb/>
Bey&#x017F;piele als zum Befehlichen fu&#x0364;rge&#x017F;etzt. Jch/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ichert</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0079] Arminius und Thußnelda. habe/ zueignen; ſondern weil ſie dafuͤr halten: Gott bewege durch eine geheime Krafft aus einer Erbarmniß gegen den Menſchen dieſe edlen Thiere/ als ohne deſſen Zulaſſung kein Vogel eine Feder ruͤhren/ kein Pferd einen Fuß auffheben koͤnte. So bald das Kriegs-Volck/ welches in vol- ler Ruͤſtung bereit ſtand/ und nur auff einen Feind loß zu gehen begierig war/ den heiligen Kriegs-Wagen erblickte und daraus erkenn- te/ daß der Krieg und Anfall des Feindes be- ſchloſſen war/ kriegte ſelbtes gleichſam eine neue Seele und erfuͤllete die Lufft mit einem hei- ſern Feld-Geſchrey. Als ſie aber gewahr worden/ daß Hertzog Herrmann als Feldherr ſeinen Sitz darauff genom̃en hatte/ machten ſie mit Zuſammenſchlagung ihrer Lantzen/ Spieſ- ſe/ Schilde und andern Waffen/ um dadurch ihr Wohlgefallen uͤber ſolcher Wahl zu bezeu- gen/ ein ſolches Gethoͤne/ daß auch die naͤch- ſten kein Wort von des Jgniomers Rede/ wel- cher ihnen von ihrem Schluſſe einen Vortrag thun wolte/ verſtehen konten. Womit ſie a- ber zu verſtehen geben moͤchten: daß ſie dis/ was Jgniomer ihnen ſagen wolte/ verſtuͤnden/ und ihre bey der Wahl eines allgemeinen Her- tzogs habende Stimmen dem Herrmann ein- muͤthig gaͤben; nahmen vier der fuͤrnehmſten Kriegs-Oberſten zwey Lantzen auff die Achſeln/ legten darauff einen breiten Schild/ hoben den Feld-Herrn von dem Wagen darauff/ und trugen ihn mitten durch ihre Reyhen. Hier- auff ſenckten ſie dieſen Kriegs-Stuhl/ womit er ab und zu Pferde ſitzen konte. Dieſes war ein feuriger Hengſt/ welcher/ nachdem er die- ſen fuͤrtrefflichen Helden auff ſich bekommen/ fuͤr Hoffarth den Erdboden eintreten wolte/ mit ſeinem Schaͤumen und hitzigen Saͤtzen ſeine Ungedult aber/ daß es nicht ſchon in der Schlacht waͤre/ zu verſtehen gab. Herrmanns Leib war mit einem glaͤntzenden und zum Theil verguͤldeten Harniſche bedeckt/ womit ihn Kaͤyſer Auguſtus beſchencket/ als er in Ar- menien bey Einſetzung des Koͤnigs Artavaſ- des die Roͤmiſchen Waffen zu ſeinem Ruhm und des Kaͤyſers Nutzen getragen hatte. Jn der rechten Hand fuͤhrte er eine Lantze/ im lin- cken Arm einen laͤnglichten Schild/ auff wel- chem ein ſpringendes Pferd geetzt war/ wel- ches die Cheruſkiſchen Hertzoge noch vom al- ten Hermion her/ aus beſonderer Liebe zu den Pferden/ zu fuͤhren gewohnt waren. Um ſei- ne Lenden war ein mit Edelgeſteinen verſetz- tes Schwerdt geguͤrtet/ und an dem Sattel- knopffe hieng ein eckichter Streit-Hammer. Seine braunen und kringlichten Haare hatte er nach ſeiner Landes-Art ihm uͤber dem Haͤu- pte laſſen zuſammen binden; den Helm aber/ uͤber welchem ein Habicht mit ausgebreiteten Fluͤgeln zu ſehen war/ ließ er ihm ſeinen Waf- fentraͤger neben bey tragen. Jn ſolcher Ruͤ- ſtung ſtellete er ſich gegen das in voller Schlacht- Ordnung ſtehende Heer/ und redete mit ver- miſchter Freundligkeit und Großmuͤthigkeit ſie derogeſtalt an: Edle Deutſchen/ vertrauteſte Bruͤder. Dem Verhaͤngniße und den Fuͤrſten des Vaterlan- des hat einmuͤthig gefallen/ fuͤr die Freyheit Deutſchlands wider der Roͤmer Bedraͤn- gung die Waffen zu ergreiffen/ und mich zum gemeinen Feld-Herrn zu erkieſen. Das letz- te anzunehmen hat mich die Liebe des Vater- landes gezwungen/ nicht meine eigene Ver- meſſenheit gereitzt. Die Andeutungen der Prie- ſter/ die Gerechtigkeit unſerer Sache/ die Wol- luͤſte unſers weibiſchen Feindes und eure Tapf- ferkeit/ verheiſſen mir einen unzweiffelbaren Sieg. Es iſt unnoͤthig Maͤnnern ein Hertz einſprechen/ fuͤr derer Thaten mehrmahls Rom erzittert/ durch deren Huͤlffe die Roͤmer al- lein in Gallien Fuß gehalten/ und gegen die Parther geſtanden. Der Deutſchen ihre Feld- herren werden ihrem Kriegs-Volcke mehr zum Beyſpiele als zum Befehlichen fuͤrgeſetzt. Jch/ ſichert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/79
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/79>, abgerufen am 22.11.2024.