Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
graben: Hier ist verwahrt die Asche desJndischen Priesters Zarmar von Bar- gosa/ der nach seiner Landes-Art zu Bestetigung der Warheit sich selbst le- bendig verbrennet. Jch gerieth hierüber in die Liebe der Ein- Nach etlichen Wochen ward Masulipat Und X x x x 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
graben: Hier iſt verwahrt die Aſche desJndiſchen Prieſters Zarmar von Bar- goſa/ der nach ſeiner Landes-Art zu Beſtetigung der Warheit ſich ſelbſt le- bendig verbrennet. Jch gerieth hieruͤber in die Liebe der Ein- Nach etlichen Wochen ward Maſulipat Und X x x x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0771" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> graben: <hi rendition="#fr">Hier iſt verwahrt die Aſche des<lb/> Jndiſchen Prieſters Zarmar von Bar-<lb/> goſa/ der nach ſeiner Landes-Art zu<lb/> Beſtetigung der Warheit ſich ſelbſt le-<lb/> bendig verbrennet.</hi></p><lb/> <p>Jch gerieth hieruͤber in die Liebe der Ein-<lb/> ſamkeit/ und baute dieſem groſſen Weltweiſen<lb/> taͤglich in meinem Gemuͤthe ein neues Ehren-<lb/> mahl. Jch betrachtete: wie ein Weiſer ſo<lb/> wohl in ſeinem Abſterben/ als die Sonne/<lb/> wenn ſie zu Golde gehet/ ſeinen Glantz behal-<lb/> te. Wie ein tugendhafftes Leben einem froͤli-<lb/> chen Tode ſo annehmlich zu Grabe leuchte.<lb/> Abſonderlich aber dachte ich dem Geheimniße<lb/> nach/ welches der ſterbende Zarmar bey ſeinem<lb/> Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verhoͤle-<lb/> te. Jch ſeuffzete nach dem Erkaͤntniße der-<lb/> ſelben Warheit/ welche er mit ſeinem Tode be-<lb/> ſtetigte. Jch verehrtt ſelbte/ wiewohl voller<lb/> Unwiſſenheit/ als eine Gottheit. Denn mich<lb/> beduͤnckte; daß ich nunmehr erſt ein wenig<lb/> Licht uͤber des Pythagoras Lehre bekommen;<lb/> welche dem groſſen Oromaſdes/ oder dem all-<lb/> maͤchtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und<lb/> die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich<lb/> einen Blick in des Plato Meinung gethan/<lb/> der der Warheit ihre Wohnſtatt nicht in dieſer<lb/> irrdiſchen/ ſondern in einer andern Welt ein-<lb/> raͤumet; oder ſo viel ſagen will: daß ſie weſent-<lb/> lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey<lb/> Menſchen gefunden werde. Sintemal doch<lb/> auch der weiſeſten Leute vernuͤnfftigſte Schluͤſſe<lb/> nur einen Schein der Warheit haben. Je<lb/> laͤnger ich aber hieruͤber nachſann; iemehr mu-<lb/> ſte ich dem Democritus beypflichten: daß die<lb/> Findung der Warheit in einem tieffen Brun-<lb/> nen/ nehmlich der menſchlichen Bloͤdigkeit<lb/> verborgen laͤge; und daß derſelben Offenbah-<lb/> rung von GOtt dem hoͤchſten Weſen zu er-<lb/><cb/> bitten/ und mit der Zeit zu erwarten waͤre. Jn<lb/> welchem Abſehen vielleicht die Alten dem hoͤch-<lb/> ſten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz-<lb/> Geiſte der Warheit eitel Koͤpffe geopffert ha-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Nach etlichen Wochen ward Maſulipat<lb/> vom Kaͤyſer mit guter Verrichtung abgefer-<lb/> tigt/ welcher ſich denn auch nach Rom erhob.<lb/> Jch aber blieb nach allerſeits genommenem<lb/> Abſchiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/<lb/> Mecenas nach Rom mit Maſulipat bewegen<lb/> wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be-<lb/> ruͤhmteſten Weltweiſen Kundſchafft. Denn<lb/> es hatte die Gemeinſchafft und der Tod dieſes<lb/> Jndiſchen Weltweiſen mir gleichſam alle Luſt<lb/> zu irrdiſchen Dingen vergaͤllet. Von dar<lb/> durchreiſete ich gantz Griechenland/ und ſuchte<lb/> meine Vergnuͤgung in der Weltweißheit. Aber<lb/> das ſtete Andencken meiner Erato war mir ei-<lb/> ne ſtete Unruhe des Lebens/ und ein Fuͤrbild<lb/> meiner Traͤume. Endlich verwickelte mich<lb/> das Verhaͤngniß mit meinem Unwillen in den<lb/> Dalmatiſchen/ und folgends in den deutſchen<lb/> Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich<lb/> auch in meinem Ungluͤcke und in meiner Ge-<lb/> faͤngniß unterwieſen: daß der Maͤßſtab un-<lb/> ſers Verſtandes/ wenn er unſern kuͤnfftigen<lb/> Wohlſtand abzirckeln wil/ ein krummes Richt-<lb/> ſcheit/ und das Licht unſerer Seele/ wenn ſie in<lb/> die Sonne des Verhaͤngniſſes ſehen will/ eine<lb/> ſchwartze Finſterniß ſey. Jch lache der Men-<lb/> ſchen/ die einen gluͤckſeligen Streich fuͤr eine<lb/> Frucht ihrer Klugheit ruͤhmen; da doch alles<lb/> unſer Beginnen ſich nur mit dem erſten Bewe-<lb/> gungs-Zirckel der Goͤttlichen Verſehung her-<lb/> um drehet. Wir koͤnnen ja wohl die Segel<lb/> ausſpannen/ aber nicht den Wind machen; der<lb/> uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten<lb/> Hafen fuͤhret. Jene muß ſo wohl uns vom<lb/> Strande treiben/ als einen Leitſtern abgeben.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [715/0771]
Arminius und Thußnelda.
graben: Hier iſt verwahrt die Aſche des
Jndiſchen Prieſters Zarmar von Bar-
goſa/ der nach ſeiner Landes-Art zu
Beſtetigung der Warheit ſich ſelbſt le-
bendig verbrennet.
Jch gerieth hieruͤber in die Liebe der Ein-
ſamkeit/ und baute dieſem groſſen Weltweiſen
taͤglich in meinem Gemuͤthe ein neues Ehren-
mahl. Jch betrachtete: wie ein Weiſer ſo
wohl in ſeinem Abſterben/ als die Sonne/
wenn ſie zu Golde gehet/ ſeinen Glantz behal-
te. Wie ein tugendhafftes Leben einem froͤli-
chen Tode ſo annehmlich zu Grabe leuchte.
Abſonderlich aber dachte ich dem Geheimniße
nach/ welches der ſterbende Zarmar bey ſeinem
Tods/ ich weiß nicht/ ob entdeckte oder verhoͤle-
te. Jch ſeuffzete nach dem Erkaͤntniße der-
ſelben Warheit/ welche er mit ſeinem Tode be-
ſtetigte. Jch verehrtt ſelbte/ wiewohl voller
Unwiſſenheit/ als eine Gottheit. Denn mich
beduͤnckte; daß ich nunmehr erſt ein wenig
Licht uͤber des Pythagoras Lehre bekommen;
welche dem groſſen Oromaſdes/ oder dem all-
maͤchtigen Gotte das Licht zu einem Leibe/ und
die Warheit zur Seele zueignet; Und daß ich
einen Blick in des Plato Meinung gethan/
der der Warheit ihre Wohnſtatt nicht in dieſer
irrdiſchen/ ſondern in einer andern Welt ein-
raͤumet; oder ſo viel ſagen will: daß ſie weſent-
lich nur in GOtt/ ihr Schatten aber nur bey
Menſchen gefunden werde. Sintemal doch
auch der weiſeſten Leute vernuͤnfftigſte Schluͤſſe
nur einen Schein der Warheit haben. Je
laͤnger ich aber hieruͤber nachſann; iemehr mu-
ſte ich dem Democritus beypflichten: daß die
Findung der Warheit in einem tieffen Brun-
nen/ nehmlich der menſchlichen Bloͤdigkeit
verborgen laͤge; und daß derſelben Offenbah-
rung von GOtt dem hoͤchſten Weſen zu er-
bitten/ und mit der Zeit zu erwarten waͤre. Jn
welchem Abſehen vielleicht die Alten dem hoͤch-
ſten Jrr-Sterne dem Saturn als dem Schutz-
Geiſte der Warheit eitel Koͤpffe geopffert ha-
ben.
Nach etlichen Wochen ward Maſulipat
vom Kaͤyſer mit guter Verrichtung abgefer-
tigt/ welcher ſich denn auch nach Rom erhob.
Jch aber blieb nach allerſeits genommenem
Abſchiede/ ungeachtet mich Zarmar in Jndien/
Mecenas nach Rom mit Maſulipat bewegen
wolte/ zu Athen/ und machte mit denen be-
ruͤhmteſten Weltweiſen Kundſchafft. Denn
es hatte die Gemeinſchafft und der Tod dieſes
Jndiſchen Weltweiſen mir gleichſam alle Luſt
zu irrdiſchen Dingen vergaͤllet. Von dar
durchreiſete ich gantz Griechenland/ und ſuchte
meine Vergnuͤgung in der Weltweißheit. Aber
das ſtete Andencken meiner Erato war mir ei-
ne ſtete Unruhe des Lebens/ und ein Fuͤrbild
meiner Traͤume. Endlich verwickelte mich
das Verhaͤngniß mit meinem Unwillen in den
Dalmatiſchen/ und folgends in den deutſchen
Krieg. Aber der erfreute Ausgang hat mich
auch in meinem Ungluͤcke und in meiner Ge-
faͤngniß unterwieſen: daß der Maͤßſtab un-
ſers Verſtandes/ wenn er unſern kuͤnfftigen
Wohlſtand abzirckeln wil/ ein krummes Richt-
ſcheit/ und das Licht unſerer Seele/ wenn ſie in
die Sonne des Verhaͤngniſſes ſehen will/ eine
ſchwartze Finſterniß ſey. Jch lache der Men-
ſchen/ die einen gluͤckſeligen Streich fuͤr eine
Frucht ihrer Klugheit ruͤhmen; da doch alles
unſer Beginnen ſich nur mit dem erſten Bewe-
gungs-Zirckel der Goͤttlichen Verſehung her-
um drehet. Wir koͤnnen ja wohl die Segel
ausſpannen/ aber nicht den Wind machen; der
uns bey allen Klippen vorbey in den verlangten
Hafen fuͤhret. Jene muß ſo wohl uns vom
Strande treiben/ als einen Leitſtern abgeben.
Und
X x x x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |