Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab
zu sehen leicht dazu zu bereden. Wie sie nun an
den bestimmten Ort kamen/ fanden sie drey Sti-
che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein
ansehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes
Grab. Welches ihnen so viel mehr wunders
werth vorkam/ weil nicht allein in so enger Zeit
ein solch Grab auszuhauen unmöglich/ auch das
geringste Merckmal der herausgehauenen Stei-
ne verhanden; sondern auch die steinernen
Grabmale bey denen Deutschen sehr seltzam wa-
ren/ als welche ihre Todten nur in die frische Er-
de zu begraben/ und zum höchsten die Gräber
mit Rasen aufzusetzen und zu erhöhen pflegen/
entweder weil sie die steinernen und kostbaren
Grabmale denen Leichen für beschwerlich hal-
ten; oder weil sie selbte als eine Eitelkeit/ oder
[Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwürdigsten miß-
brauchte Ehre verschmähen. Sintemal leider
bey den Griechen die zwo Huren Glycera und
Pythionice so prächtige Begräbnüs-Male/ daß
des Miltiades und Pericles selbten nicht den
Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber so gar
Raben und Pferde nicht so wohl damit beehret/
als die mit Füssen getretene Gedächtnüsse der
Horatier und Fabier dadurch beschimpfft wor-
den. Uberdis hatte dieser Fels und das daran kle-
bende Mooß den annehmlichsten Veilgen-Ge-
ruch/ der die Anwesenden nicht wenig erqvickte.
Jhre Verwunderung aber verkehrte sich gar in
eine andächtige Verehrung dieses Orts/ als sie
nach der auf den Seiten vollends weggeräum-
ten Erde gegen Mittag in dieses steinerne Grab
folgende Uberschrifft eingegraben funden:

Dieser Fels/
Dessen Geruch aller andern Blumen übertrifft/
Weil er niemahls mit diesen Flüchtlingen vergehet;
Dessen Krafft den Cedern vorgehet/
Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ sondern auch nicht herbergt/
ist zum Grabmale einer Fürstin erkiest/
Die wie das Kraut/ welches ehe zerspringt/ als sichs anrühren läst/
vergangen.
Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/
Und ehe es sich besudelt/ entseelet.
Darff also
Dieses Grab kein Opfer der Blumen/
Die Begrabene keines der Thränen/
aber wol tugendhaffte Nachfolger.
Sie hatten kaum auf der einen Seite diese durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-
ckelte Schrifft zusammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieset ward:
Die Eröffnung dieses Grabes
Wird denen Deutschen die Augen aufthun/
Daß sie die Römische Dienstbarkeit abwerffen/
und erkennen werden:
Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/
ihr Heer zum Haupte einen Mann dörffe.
Es ist aber noch Glück und Klugheit bey einem Grabe/
nicht allererst beym Tode sehen lernen.
Alle
C 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab
zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an
den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti-
che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein
anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes
Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders
werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit
ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das
geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei-
ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen
Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa-
ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er-
de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber
mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/
entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren
Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal-
ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder
[Spaltenumbruch] auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß-
brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider
bey den Griechen die zwo Huren Glycera und
Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß
des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den
Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar
Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/
als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der
Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor-
den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle-
bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge-
ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte.
Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in
eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie
nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum-
ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab
folgende Uberſchrifft eingegraben funden:

Dieſer Fels/
Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/
Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet;
Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/
Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/
iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/
Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/
vergangen.
Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/
Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet.
Darff alſo
Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/
Die Begrabene keines der Thraͤnen/
aber wol tugendhaffte Nachfolger.
Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-
ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward:
Die Eroͤffnung dieſes Grabes
Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/
Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/
und erkennen werden:
Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/
ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe.
Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/
nicht allererſt beym Tode ſehen lernen.
Alle
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab<lb/>
zu &#x017F;ehen leicht dazu zu bereden. Wie &#x017F;ie nun an<lb/>
den be&#x017F;tim&#x0303;ten Ort kamen/ fanden &#x017F;ie drey Sti-<lb/>
che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein<lb/>
an&#x017F;ehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes<lb/>
Grab. Welches ihnen &#x017F;o viel mehr wunders<lb/>
werth vorkam/ weil nicht allein in &#x017F;o enger Zeit<lb/>
ein &#x017F;olch Grab auszuhauen unmo&#x0364;glich/ auch das<lb/>
gering&#x017F;te Me&#xA75B;ckmal der he&#xA75B;ausgehauenen Stei-<lb/>
ne verhanden; &#x017F;ondern auch die &#x017F;teinernen<lb/>
G&#xA75B;abmale bey denen Deut&#x017F;chen &#x017F;eh&#xA75B; &#x017F;eltzam wa-<lb/>
ren/ als welche ihre Todten nur in die fri&#x017F;che Er-<lb/>
de zu begraben/ und zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten die Gra&#x0364;ber<lb/>
mit Ra&#x017F;en aufzu&#x017F;etzen und zu erho&#x0364;hen pflegen/<lb/>
entweder weil &#x017F;ie die &#x017F;teinernen und ko&#x017F;tbaren<lb/>
Grabmale denen Leichen fu&#x0364;r be&#x017F;chwerlich hal-<lb/>
ten; oder weil &#x017F;ie &#x017F;elbte als eine Eitelkeit/ oder<lb/><cb/>
auch als eine offt bey denen unwu&#x0364;rdig&#x017F;ten miß-<lb/>
brauchte Ehre ver&#x017F;chma&#x0364;hen. Sintemal leider<lb/>
bey den Griechen die zwo Huren Glycera und<lb/>
Pythionice &#x017F;o pra&#x0364;chtige Begra&#x0364;bnu&#x0364;s-Male/ daß<lb/>
des Miltiades und Pericles &#x017F;elbten nicht den<lb/>
Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber &#x017F;o gar<lb/>
Raben und Pferde nicht &#x017F;o wohl damit beehret/<lb/>
als die mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getretene Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Horatier und Fabier dadurch be&#x017F;chimpfft wor-<lb/>
den. Uberdis hatte die&#x017F;er Fels und das daran kle-<lb/>
bende Mooß den annehmlich&#x017F;ten Veilgen-Ge-<lb/>
ruch/ der die Anwe&#x017F;enden nicht wenig erqvickte.<lb/>
Jhre Verwunderung aber verkehrte &#x017F;ich gar in<lb/>
eine anda&#x0364;chtige Verehrung die&#x017F;es Orts/ als &#x017F;ie<lb/>
nach der auf den Seiten vollends weggera&#x0364;um-<lb/>
ten Erde gegen Mittag in die&#x017F;es &#x017F;teine&#xA75B;ne Grab<lb/>
folgende Uber&#x017F;chrifft eingegraben funden:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#c">Die&#x017F;er Fels/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">De&#x017F;&#x017F;en Geruch aller andern Blumen u&#x0364;bertrifft/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Weil er niemahls mit die&#x017F;en Flu&#x0364;chtlingen vergehet;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">De&#x017F;&#x017F;en Krafft den Cedern vorgehet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ &#x017F;ondern auch nicht herbergt/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">i&#x017F;t zum Grabmale einer Fu&#x0364;r&#x017F;tin erkie&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Die wie das Kraut/ welches ehe zer&#x017F;pringt/ als &#x017F;ichs anru&#x0364;hren la&#x0364;&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">vergangen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Und ehe es &#x017F;ich be&#x017F;udelt/ ent&#x017F;eelet.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Darff al&#x017F;o</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Die&#x017F;es Grab kein Opfer der Blumen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Die Begrabene keines der Thra&#x0364;nen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">aber wol tugendhaffte Nachfolger.</hi> </l><lb/>
            <l>Sie hatten kaum auf der einen Seite die&#x017F;e durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun-</l><lb/>
            <l>ckelte Schrifft zu&#x017F;ammen gebracht/ als auf der andern folgende erkie&#x017F;et ward:</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Die Ero&#x0364;ffnung die&#x017F;es Grabes</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Wird denen Deut&#x017F;chen die Augen aufthun/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Daß &#x017F;ie die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Dien&#x017F;tbarkeit abwerffen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">und erkennen werden:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#c">ihr <hi rendition="#fr">Heer</hi> zum Haupte einen <hi rendition="#fr">Mann</hi> do&#x0364;rffe.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t aber noch Glu&#x0364;ck und Klugheit bey einem Grabe/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">nicht allerer&#x017F;t beym Tode &#x017F;ehen lernen.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Alle</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0077] Arminius und Thußnelda. dacht/ theils aus Begierde das angedeutete Grab zu ſehen leicht dazu zu bereden. Wie ſie nun an den beſtim̃ten Ort kamen/ fanden ſie drey Sti- che tief die Erde ausgegraben/ darunter aber ein anſehnliches in einen lebendigen Fels gehauenes Grab. Welches ihnen ſo viel mehr wunders werth vorkam/ weil nicht allein in ſo enger Zeit ein ſolch Grab auszuhauen unmoͤglich/ auch das geringſte Meꝛckmal der heꝛausgehauenen Stei- ne verhanden; ſondern auch die ſteinernen Gꝛabmale bey denen Deutſchen ſehꝛ ſeltzam wa- ren/ als welche ihre Todten nur in die friſche Er- de zu begraben/ und zum hoͤchſten die Graͤber mit Raſen aufzuſetzen und zu erhoͤhen pflegen/ entweder weil ſie die ſteinernen und koſtbaren Grabmale denen Leichen fuͤr beſchwerlich hal- ten; oder weil ſie ſelbte als eine Eitelkeit/ oder auch als eine offt bey denen unwuͤrdigſten miß- brauchte Ehre verſchmaͤhen. Sintemal leider bey den Griechen die zwo Huren Glycera und Pythionice ſo praͤchtige Begraͤbnuͤs-Male/ daß des Miltiades und Pericles ſelbten nicht den Schatten reichen/ erlangt; zu Rom aber ſo gar Raben und Pferde nicht ſo wohl damit beehret/ als die mit Fuͤſſen getretene Gedaͤchtnuͤſſe der Horatier und Fabier dadurch beſchimpfft wor- den. Uberdis hatte dieſer Fels und das daran kle- bende Mooß den annehmlichſten Veilgen-Ge- ruch/ der die Anweſenden nicht wenig erqvickte. Jhre Verwunderung aber verkehrte ſich gar in eine andaͤchtige Verehrung dieſes Orts/ als ſie nach der auf den Seiten vollends weggeraͤum- ten Erde gegen Mittag in dieſes ſteineꝛne Grab folgende Uberſchrifft eingegraben funden: Dieſer Fels/ Deſſen Geruch aller andern Blumen uͤbertrifft/ Weil er niemahls mit dieſen Fluͤchtlingen vergehet; Deſſen Krafft den Cedern vorgehet/ Weil er nicht nur keinen Wurm hecket/ ſondern auch nicht herbergt/ iſt zum Grabmale einer Fuͤrſtin erkieſt/ Die wie das Kraut/ welches ehe zerſpringt/ als ſichs anruͤhren laͤſt/ vergangen. Die mit dem Hermelin ehe durchs Feuer als Koth laufft/ Und ehe es ſich beſudelt/ entſeelet. Darff alſo Dieſes Grab kein Opfer der Blumen/ Die Begrabene keines der Thraͤnen/ aber wol tugendhaffte Nachfolger. Sie hatten kaum auf der einen Seite dieſe durch das Alter und die eingedrungene Erde vertun- ckelte Schrifft zuſammen gebracht/ als auf der andern folgende erkieſet ward: Die Eroͤffnung dieſes Grabes Wird denen Deutſchen die Augen aufthun/ Daß ſie die Roͤmiſche Dienſtbarkeit abwerffen/ und erkennen werden: Daß ihr Reich zum Schutz-Bilde die Eintracht/ ihr Heer zum Haupte einen Mann doͤrffe. Es iſt aber noch Gluͤck und Klugheit bey einem Grabe/ nicht allererſt beym Tode ſehen lernen. Alle C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/77
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/77>, abgerufen am 25.11.2024.