Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Auch der Leib kan durch keine Kunst/ durchkeine Gewalt zernichtet; sondern nur in was anders verwandelt werden. Sintemal eines Wesens Verterbung eines andern Geburt ist. Wie mögen diese Blinden die himmlische See- le der Zernichtung unterwerffen? haben sie nie beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan- gene gedencke/ das Gegenwärtige verstehe/ und eine freye Herrschafft über den Leib als seinen Dienstboten ausübe/ und seine viehische Regun- gen unterdrücke? Wer wolte nun glauben/ daß diese Gebieterin der vergangenen/ gegen- wärtigen/ und künfftigen Zeit eines Augen- blicks Einäscherung unterworffen sey? daß die- se gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde den lebenden Athem ausblasen solle? Haben sie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat sie nie gebillicht/ was dem Auge unglaublich schei- net; Als daß der kleineste Stern grösser als der Erdbodem; hat sie die Wollust nie ver- fluchet/ derer Kützel doch dem Leibe so wohl thut? Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der Erblassung des Leibes so unmöglich scheinen? Die letztern Weltweisen aber sind wenig beffer; weil sie die Seele einem irrdischen Leibe wie den Leib einem umbmäßlichen Orte anbinden/ und selbte gleichsam nur für eine Bewegung/ oder für ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden wollen: daß das Wasser das feurige Wesen der Seele ersäuffen/ oder eine grosse Last selbte wie einen Rauch zertheilen könne. Da sie selbst doch gestehen: ihr Ursprung rühre von Gott/ wie der Tag von der Sonnen her/ und dahero sey sie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches an sich hat/ für ein von der Glieder irrdischen Hütten absonderliches Wesen zu halten/ wel- ches ohne den Werckzeug des Leibes in und von sich selbst genugsame Krafft zu würcken habe. Die mitlern haben durch erblickte E- [Spaltenumbruch] wigkeit der Seelen zwar ein grosses/ iedoch lange noch nicht vollkommenes Licht der War- heit erkieset. Mecenas hörte ihm begierig zu/ und fing nach einem langen Nachdencken an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß die Seele durch den Tod sich aus ihrem Ker- cker des Leibes in vergnüglichere Freyheit ent- reisse; Aber warum soll ich nicht die Ruhe des Gemüthes/ die eingebohrne Tochter der Unschuld/ die warhaffte Gebärerin künffti- ger Ergetzung/ als den Lebens-Balsam des gegenwärtigen Lebens dem Tode fürziehen? Jst dieser nicht nur der Scherge/ der uns die Fessel loß macht; jene aber die Befehlha- berin Gottes/ welche unsere Erlösung anord- net? ja der Vorschmack des Himmels/ wie ein böses Gewissen der Hölle? Denn wie die- ses allezeit die Furcht der Straffe in seinem Busem trägt; also schmecket die ihr bewuste Unschuld schon die Freude ihrer Vergeltung. Zarmar versetzte: Jch gebe allem diesem Vey- fall; ja ich weiß: daß ein lasterhafftes Leben nicht so wohl ein Leben/ als ein Trauren sey. Der Geist/ der es beseelet/ ist eine blosse Ein- bildung; diese aber schon sein Hencker und seine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei- nen Boßhafften ärger/ als der Schatten den Leib. Seine Lust-Häuser/ könten sie gleich schöner/ als dieses seyn/ sind seine Kercker/ welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal- len. Von seinen Blumen-Beethen genüssen andere die Rosen/ er nur die Dornen. Da auch diese gleich zuweilen eine unvorsichtige Hand verwunden/ so durchstechen sie aber ihm sei- ne Seele. Seine bangsamen Seuffzer ver- jagen den kräfftigen Geruch/ wormit die Blü- then der Granat-Aepffel/ und die Jasminen die Lufft einbalsamen. Das Rauschen seiner Springbrunnen schreyet ihm in die Ohren: daß alle seine Eitelkeiten wie das Wasser zerrinnen/ seine Marter aber unvergänglich seyn werde. Der
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Auch der Leib kan durch keine Kunſt/ durchkeine Gewalt zernichtet; ſondern nur in was anders verwandelt werden. Sintemal eines Weſens Verterbung eines andern Geburt iſt. Wie moͤgen dieſe Blinden die himmliſche See- le der Zernichtung unterwerffen? haben ſie nie beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan- gene gedencke/ das Gegenwaͤrtige verſtehe/ und eine freye Herrſchafft uͤber den Leib als ſeinen Dienſtboten ausuͤbe/ und ſeine viehiſche Regun- gen unterdruͤcke? Wer wolte nun glauben/ daß dieſe Gebieterin der vergangenen/ gegen- waͤrtigen/ und kuͤnfftigen Zeit eines Augen- blicks Einaͤſcherung unterworffen ſey? daß die- ſe gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde den lebenden Athem ausblaſen ſolle? Haben ſie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat ſie nie gebillicht/ was dem Auge unglaublich ſchei- net; Als daß der kleineſte Stern groͤſſer als der Erdbodem; hat ſie die Wolluſt nie ver- fluchet/ derer Kuͤtzel doch dem Leibe ſo wohl thut? Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der Erblaſſung des Leibes ſo unmoͤglich ſcheinen? Die letztern Weltweiſen aber ſind wenig beffer; weil ſie die Seele einem irrdiſchen Leibe wie den Leib einem umbmaͤßlichen Orte anbinden/ und ſelbte gleichſam nur fuͤr eine Bewegung/ oder fuͤr ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden wollen: daß das Waſſer das feurige Weſen der Seele erſaͤuffen/ oder eine groſſe Laſt ſelbte wie einen Rauch zertheilen koͤnne. Da ſie ſelbſt doch geſtehen: ihr Urſprung ruͤhre von Gott/ wie der Tag von der Sonnen her/ und dahero ſey ſie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches an ſich hat/ fuͤr ein von der Glieder irrdiſchen Huͤtten abſonderliches Weſen zu halten/ wel- ches ohne den Werckzeug des Leibes in und von ſich ſelbſt genugſame Krafft zu wuͤrcken habe. Die mitlern haben durch erblickte E- [Spaltenumbruch] wigkeit der Seelen zwar ein groſſes/ iedoch lange noch nicht vollkommenes Licht der War- heit erkieſet. Mecenas hoͤrte ihm begierig zu/ und fing nach einem langen Nachdencken an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß die Seele durch den Tod ſich aus ihrem Ker- cker des Leibes in vergnuͤglichere Freyheit ent- reiſſe; Aber warum ſoll ich nicht die Ruhe des Gemuͤthes/ die eingebohrne Tochter der Unſchuld/ die warhaffte Gebaͤrerin kuͤnffti- ger Ergetzung/ als den Lebens-Balſam des gegenwaͤrtigen Lebens dem Tode fuͤrziehen? Jſt dieſer nicht nur der Scherge/ der uns die Feſſel loß macht; jene aber die Befehlha- berin Gottes/ welche unſere Erloͤſung anord- net? ja der Vorſchmack des Himmels/ wie ein boͤſes Gewiſſen der Hoͤlle? Denn wie die- ſes allezeit die Furcht der Straffe in ſeinem Buſem traͤgt; alſo ſchmecket die ihr bewuſte Unſchuld ſchon die Freude ihrer Vergeltung. Zarmar verſetzte: Jch gebe allem dieſem Vey- fall; ja ich weiß: daß ein laſterhafftes Leben nicht ſo wohl ein Leben/ als ein Trauren ſey. Der Geiſt/ der es beſeelet/ iſt eine bloſſe Ein- bildung; dieſe aber ſchon ſein Hencker und ſeine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei- nen Boßhafften aͤrger/ als der Schatten den Leib. Seine Luſt-Haͤuſer/ koͤnten ſie gleich ſchoͤner/ als dieſes ſeyn/ ſind ſeine Kercker/ welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal- len. Von ſeinen Blumen-Beethen genuͤſſen andere die Roſen/ er nur die Dornen. Da auch dieſe gleich zuweilen eine unvorſichtige Hand verwunden/ ſo durchſtechen ſie aber ihm ſei- ne Seele. Seine bangſamen Seuffzer ver- jagen den kraͤfftigen Geruch/ wormit die Bluͤ- then der Granat-Aepffel/ und die Jaſminen die Lufft einbalſamen. Das Rauſchen ſeiner Springbrunnen ſchreyet ihm in die Ohren: daß alle ſeine Eitelkeiten wie das Waſſer zerrinnen/ ſeine Marter aber unvergaͤnglich ſeyn werde. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0752" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Auch der Leib kan durch keine Kunſt/ durch<lb/> keine Gewalt zernichtet; ſondern nur in was<lb/> anders verwandelt werden. Sintemal eines<lb/> Weſens Verterbung eines andern Geburt iſt.<lb/> Wie moͤgen dieſe Blinden die himmliſche See-<lb/> le der Zernichtung unterwerffen? haben ſie nie<lb/> beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan-<lb/> gene gedencke/ das Gegenwaͤrtige verſtehe/ und<lb/> eine freye Herrſchafft uͤber den Leib als ſeinen<lb/> Dienſtboten ausuͤbe/ und ſeine viehiſche Regun-<lb/> gen unterdruͤcke? Wer wolte nun glauben/<lb/> daß dieſe Gebieterin der vergangenen/ gegen-<lb/> waͤrtigen/ und kuͤnfftigen Zeit eines Augen-<lb/> blicks Einaͤſcherung unterworffen ſey? daß die-<lb/> ſe gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde<lb/> den lebenden Athem ausblaſen ſolle? Haben<lb/> ſie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die<lb/> Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat ſie nie<lb/> gebillicht/ was dem Auge unglaublich ſchei-<lb/> net; Als daß der kleineſte Stern groͤſſer als<lb/> der Erdbodem; hat ſie die Wolluſt nie ver-<lb/> fluchet/ derer Kuͤtzel doch dem Leibe ſo wohl thut?<lb/> Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der<lb/> Erblaſſung des Leibes ſo unmoͤglich ſcheinen?<lb/> Die letztern Weltweiſen aber ſind wenig beffer;<lb/> weil ſie die Seele einem irrdiſchen Leibe wie den<lb/> Leib einem umbmaͤßlichen Orte anbinden/ und<lb/> ſelbte gleichſam nur fuͤr eine Bewegung/ oder<lb/> fuͤr ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn<lb/> als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden<lb/> wollen: daß das Waſſer das feurige Weſen der<lb/> Seele erſaͤuffen/ oder eine groſſe Laſt ſelbte wie<lb/> einen Rauch zertheilen koͤnne. Da ſie ſelbſt doch<lb/> geſtehen: ihr Urſprung ruͤhre von Gott/ wie<lb/> der Tag von der Sonnen her/ und dahero ſey<lb/> ſie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches<lb/> an ſich hat/ fuͤr ein von der Glieder irrdiſchen<lb/> Huͤtten abſonderliches Weſen zu halten/ wel-<lb/> ches ohne den Werckzeug des Leibes in und<lb/> von ſich ſelbſt genugſame Krafft zu wuͤrcken<lb/> habe. Die mitlern haben durch erblickte E-<lb/><cb/> wigkeit der Seelen zwar ein groſſes/ iedoch<lb/> lange noch nicht vollkommenes Licht der War-<lb/> heit erkieſet. Mecenas hoͤrte ihm begierig<lb/> zu/ und fing nach einem langen Nachdencken<lb/> an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß<lb/> die Seele durch den Tod ſich aus ihrem Ker-<lb/> cker des Leibes in vergnuͤglichere Freyheit ent-<lb/> reiſſe; Aber warum ſoll ich nicht die Ruhe<lb/> des Gemuͤthes/ die eingebohrne Tochter der<lb/> Unſchuld/ die warhaffte Gebaͤrerin kuͤnffti-<lb/> ger Ergetzung/ als den Lebens-Balſam des<lb/> gegenwaͤrtigen Lebens dem Tode fuͤrziehen?<lb/> Jſt dieſer nicht nur der Scherge/ der uns<lb/> die Feſſel loß macht; jene aber die Befehlha-<lb/> berin Gottes/ welche unſere Erloͤſung anord-<lb/> net? ja der Vorſchmack des Himmels/ wie<lb/> ein boͤſes Gewiſſen der Hoͤlle? Denn wie die-<lb/> ſes allezeit die Furcht der Straffe in ſeinem<lb/> Buſem traͤgt; alſo ſchmecket die ihr bewuſte<lb/> Unſchuld ſchon die Freude ihrer Vergeltung.<lb/> Zarmar verſetzte: Jch gebe allem dieſem Vey-<lb/> fall; ja ich weiß: daß ein laſterhafftes Leben<lb/> nicht ſo wohl ein Leben/ als ein Trauren ſey.<lb/> Der Geiſt/ der es beſeelet/ iſt eine bloſſe Ein-<lb/> bildung; dieſe aber ſchon ſein Hencker und<lb/> ſeine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei-<lb/> nen Boßhafften aͤrger/ als der Schatten den<lb/> Leib. Seine Luſt-Haͤuſer/ koͤnten ſie gleich<lb/> ſchoͤner/ als dieſes ſeyn/ ſind ſeine Kercker/<lb/> welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal-<lb/> len. Von ſeinen Blumen-Beethen genuͤſſen<lb/> andere die Roſen/ er nur die Dornen. Da auch<lb/> dieſe gleich zuweilen eine unvorſichtige Hand<lb/> verwunden/ ſo durchſtechen ſie aber ihm ſei-<lb/> ne Seele. Seine bangſamen Seuffzer ver-<lb/> jagen den kraͤfftigen Geruch/ wormit die Bluͤ-<lb/> then der Granat-Aepffel/ und die Jaſminen<lb/> die Lufft einbalſamen. Das Rauſchen ſeiner<lb/> Springbrunnen ſchreyet ihm in die Ohren: daß<lb/> alle ſeine Eitelkeiten wie das Waſſer zerrinnen/<lb/> ſeine Marter aber unvergaͤnglich ſeyn werde.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0752]
Fuͤnfftes Buch
Auch der Leib kan durch keine Kunſt/ durch
keine Gewalt zernichtet; ſondern nur in was
anders verwandelt werden. Sintemal eines
Weſens Verterbung eines andern Geburt iſt.
Wie moͤgen dieſe Blinden die himmliſche See-
le der Zernichtung unterwerffen? haben ſie nie
beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan-
gene gedencke/ das Gegenwaͤrtige verſtehe/ und
eine freye Herrſchafft uͤber den Leib als ſeinen
Dienſtboten ausuͤbe/ und ſeine viehiſche Regun-
gen unterdruͤcke? Wer wolte nun glauben/
daß dieſe Gebieterin der vergangenen/ gegen-
waͤrtigen/ und kuͤnfftigen Zeit eines Augen-
blicks Einaͤſcherung unterworffen ſey? daß die-
ſe gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde
den lebenden Athem ausblaſen ſolle? Haben
ſie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die
Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat ſie nie
gebillicht/ was dem Auge unglaublich ſchei-
net; Als daß der kleineſte Stern groͤſſer als
der Erdbodem; hat ſie die Wolluſt nie ver-
fluchet/ derer Kuͤtzel doch dem Leibe ſo wohl thut?
Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der
Erblaſſung des Leibes ſo unmoͤglich ſcheinen?
Die letztern Weltweiſen aber ſind wenig beffer;
weil ſie die Seele einem irrdiſchen Leibe wie den
Leib einem umbmaͤßlichen Orte anbinden/ und
ſelbte gleichſam nur fuͤr eine Bewegung/ oder
fuͤr ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn
als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden
wollen: daß das Waſſer das feurige Weſen der
Seele erſaͤuffen/ oder eine groſſe Laſt ſelbte wie
einen Rauch zertheilen koͤnne. Da ſie ſelbſt doch
geſtehen: ihr Urſprung ruͤhre von Gott/ wie
der Tag von der Sonnen her/ und dahero ſey
ſie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches
an ſich hat/ fuͤr ein von der Glieder irrdiſchen
Huͤtten abſonderliches Weſen zu halten/ wel-
ches ohne den Werckzeug des Leibes in und
von ſich ſelbſt genugſame Krafft zu wuͤrcken
habe. Die mitlern haben durch erblickte E-
wigkeit der Seelen zwar ein groſſes/ iedoch
lange noch nicht vollkommenes Licht der War-
heit erkieſet. Mecenas hoͤrte ihm begierig
zu/ und fing nach einem langen Nachdencken
an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß
die Seele durch den Tod ſich aus ihrem Ker-
cker des Leibes in vergnuͤglichere Freyheit ent-
reiſſe; Aber warum ſoll ich nicht die Ruhe
des Gemuͤthes/ die eingebohrne Tochter der
Unſchuld/ die warhaffte Gebaͤrerin kuͤnffti-
ger Ergetzung/ als den Lebens-Balſam des
gegenwaͤrtigen Lebens dem Tode fuͤrziehen?
Jſt dieſer nicht nur der Scherge/ der uns
die Feſſel loß macht; jene aber die Befehlha-
berin Gottes/ welche unſere Erloͤſung anord-
net? ja der Vorſchmack des Himmels/ wie
ein boͤſes Gewiſſen der Hoͤlle? Denn wie die-
ſes allezeit die Furcht der Straffe in ſeinem
Buſem traͤgt; alſo ſchmecket die ihr bewuſte
Unſchuld ſchon die Freude ihrer Vergeltung.
Zarmar verſetzte: Jch gebe allem dieſem Vey-
fall; ja ich weiß: daß ein laſterhafftes Leben
nicht ſo wohl ein Leben/ als ein Trauren ſey.
Der Geiſt/ der es beſeelet/ iſt eine bloſſe Ein-
bildung; dieſe aber ſchon ſein Hencker und
ſeine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei-
nen Boßhafften aͤrger/ als der Schatten den
Leib. Seine Luſt-Haͤuſer/ koͤnten ſie gleich
ſchoͤner/ als dieſes ſeyn/ ſind ſeine Kercker/
welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal-
len. Von ſeinen Blumen-Beethen genuͤſſen
andere die Roſen/ er nur die Dornen. Da auch
dieſe gleich zuweilen eine unvorſichtige Hand
verwunden/ ſo durchſtechen ſie aber ihm ſei-
ne Seele. Seine bangſamen Seuffzer ver-
jagen den kraͤfftigen Geruch/ wormit die Bluͤ-
then der Granat-Aepffel/ und die Jaſminen
die Lufft einbalſamen. Das Rauſchen ſeiner
Springbrunnen ſchreyet ihm in die Ohren: daß
alle ſeine Eitelkeiten wie das Waſſer zerrinnen/
ſeine Marter aber unvergaͤnglich ſeyn werde.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |