Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
enthielten sich die Jndianer der Hasen und Esel/um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben. Uber diesem Schertz-Gespräche ward eine Schüssel voll Phasan- und Pfauen-Gehime auf den Tisch gesetzt/ daher Maro anfing: Er merckte wohl/ daß sie zu Athen wären/ wo man kein Ge- hirne äße/ weil man dessen so einen grossen Uber- fluß auffzutragen hätte; iedoch wüste er nicht/ ob nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des Pythagoras gegenwärtig wäre/ indem die er- sten das Gehirne für eine ungesunde/ die letzten für eine unreine Speise hielten. Mecenas wol- te seine Tracht vertheidigen/ und versetzte: wenn diß wäre/ warum nennte man denn die Skarus- Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi- ters Gehirne? Es solten aber seine Gäste sich ja der Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen schmeck- te/ gebrauchen. Denn über den Geschmack hätte man keinen Richter/ und es wäre nichts mehr als die Speise dem Aber glauben unterworffen. Die Römer enthielten sich weisser Hähne/ der Köpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/ der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei- nen Schwantz hätte/ aller vom Tische gefallenen Speisen/ und niemand wüste eine Ursache zu sa- gen. Andere wolten von Hasen/ Barben/ und Maulbeer-Bäumen nicht essen/ weil sie ihren Monatlichen Fluß haben solten. Jch/ sagte Ze- no/ bestätigte es mit beygesetzter Nachricht/ daß wider die Gewonheit der Juden die Einwohner des Eylandes Madagascar die von den Schild- kröten gemästeten Färcklein für das köstlichste/ und andere Jndianer für das gesündeste Gerich- te hielten. Die Seythen hingegen enthielten sich alles Getreides und Gegräupes als einer Nah- rung für das Vieh/ das Fleisch aber alleine für den Unterhalt der Menschen. Endlich mangel- te es nicht an so wilden Leuten/ welche rohe Där- mer/ klein geschnittene Haare in Honig/ und das Bären-Unschlit/ ja die Menschen selbst verzeh- reten/ und von diesen die Brüste oder die Füsse/ [Spaltenumbruch] wie von den Vären die Klauen/ ihren Obersten als Leckerbißlein fürlegten. Für welchem allem andere Leute ein Grauen und Abscheu hätten. Pythagoras hätte alle Fische verboten; Apicius hingegen hätte die Sardellen allen Speisen in der Welt für gezogen/ und sie dem Bithynischen Könige Nicomedes in denen sonst so verachteten Rüben aufftragen lassen. Bey den Colchiern hätte die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein von den Thieren den Vorzug; denen sonst schwerlich iemand einstimmte. Als wir gleich am besten hier- von redeten/ trat der Käyser unversehens in das Zimmer/ welcher nur nebst Livien und der schö- nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen auff einem Nachen sich an dem Meerstrande in diesen Garten hatte führen lassen. Als wir nun alle über dieser unversehenen Ankunfft auff fuh- ren/ ermahnte uns Augustus unsere Reye und Gespräche nicht zu verrücken. Denn es käme nicht der Käyser/ sondern nur Oetavius zu ih- nen. Dieser Erinnerung beqvemten sich also- fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des Käysers Art schon kundig war/ und endlich auch wir Fremdlinge nach ihrem Beyspiele. Jn Warheit/ Augustus hatte mit seiner Reichs-Last allen Schein eines so grossen Welt-Beherr- schers derogestalt auff die Seite gelegt/ daß ich ihn selbst ehe für einen Bürger/ als für einen so grossen Fürsten angesehen hätte/ und ich mich itzt so viel weniger wundere/ wie die freyen Rö- mer sich einem so freundlichen Fürsten so leicht dienstbar gemacht haben. Weil der Käyser a- ber gleichwohl vermerckte/ daß seine Anwesen- heit unserer Freyheit einigen Eintrag thät/ in- dem doch Fürsten und Gestirne sich niemahls ih- res Glantzes gar enteussern können; wolte er uns in unserer Lust nicht länger stören/ sondern nahm nach unterschiedenen Schertz-Gesprä- chen von uns mit seinem Frauenzimmer Ab- schied; Livia aber sagte schertzende zum Mecenas/ daß ihre Vermählung mit Terentien allererst zu
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
enthielten ſich die Jndianer der Haſen und Eſel/um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben. Uber dieſem Schertz-Geſpraͤche ward eine Schuͤſſel voll Phaſan- und Pfauen-Gehime auf den Tiſch geſetzt/ daher Maro anfing: Er merckte wohl/ daß ſie zu Athen waͤren/ wo man kein Ge- hirne aͤße/ weil man deſſen ſo einen groſſen Uber- fluß auffzutragen haͤtte; iedoch wuͤſte er nicht/ ob nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des Pythagoras gegenwaͤrtig waͤre/ indem die er- ſten das Gehirne fuͤr eine ungeſunde/ die letzten fuͤr eine unreine Speiſe hielten. Mecenas wol- te ſeine Tracht vertheidigen/ und verſetzte: wenn diß waͤre/ warum nennte man deñ die Skarus- Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi- ters Gehirne? Es ſolten aber ſeine Gaͤſte ſich ja deꝛ Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen ſchmeck- te/ gebrauchen. Denn uͤber den Geſchmack haͤtte man keinen Richter/ und es waͤre nichts mehr als die Speiſe dem Aber glauben unterworffen. Die Roͤmer enthielten ſich weiſſer Haͤhne/ der Koͤpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/ der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei- nen Schwantz haͤtte/ aller vom Tiſche gefallenen Speiſen/ und niemand wuͤſte eine Urſache zu ſa- gen. Andere wolten von Haſen/ Barben/ und Maulbeer-Baͤumen nicht eſſen/ weil ſie ihren Monatlichen Fluß haben ſolten. Jch/ ſagte Ze- no/ beſtaͤtigte es mit beygeſetzter Nachricht/ daß wider die Gewonheit der Juden die Einwohner des Eylandes Madagaſcar die von den Schild- kroͤten gemaͤſteten Faͤrcklein fuͤr das koͤſtlichſte/ und andere Jndianer fuͤr das geſuͤndeſte Gerich- te hielten. Die Seythen hingegen enthielten ſich alles Getreides und Gegraͤupes als einer Nah- rung fuͤr das Vieh/ das Fleiſch aber alleine fuͤr den Unterhalt der Menſchen. Endlich mangel- te es nicht an ſo wilden Leuten/ welche rohe Daͤr- mer/ klein geſchnittene Haare in Honig/ und das Baͤren-Unſchlit/ ja die Menſchen ſelbſt verzeh- reten/ und von dieſen die Bruͤſte oder die Fuͤſſe/ [Spaltenumbruch] wie von den Vaͤren die Klauen/ ihren Oberſten als Leckerbißlein fuͤrlegten. Fuͤr welchem allem andere Leute ein Grauen und Abſcheu haͤtten. Pythagoras haͤtte alle Fiſche verboten; Apicius hingegen haͤtte die Sardellen allen Speiſen in der Welt fuͤr gezogen/ und ſie dem Bithyniſchen Koͤnige Nicomedes in denen ſonſt ſo verachteten Ruͤben aufftragẽ laſſen. Bey den Colchiern haͤtte die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein võ den Thieren den Vorzug; denen ſonſt ſchwerlich iemand einſtim̃te. Als wir gleich am beſten hier- von redeten/ trat der Kaͤyſer unverſehens in das Zimmer/ welcher nur nebſt Livien und der ſchoͤ- nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen auff einem Nachen ſich an dem Meerſtrande in dieſen Garten hatte fuͤhren laſſen. Als wir nun alle uͤber dieſer unverſehenen Ankunfft auff fuh- ren/ ermahnte uns Auguſtus unſere Reye und Geſpraͤche nicht zu verruͤcken. Denn es kaͤme nicht der Kaͤyſer/ ſondern nur Oetavius zu ih- nen. Dieſer Erinnerung beqvemten ſich alſo- fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des Kaͤyſers Art ſchon kundig war/ und endlich auch wir Fremdlinge nach ihrem Beyſpiele. Jn Warheit/ Auguſtus hatte mit ſeiner Reichs-Laſt allen Schein eines ſo groſſen Welt-Beherr- ſchers derogeſtalt auff die Seite gelegt/ daß ich ihn ſelbſt ehe fuͤr einen Buͤrger/ als fuͤr einen ſo groſſen Fuͤrſten angeſehen haͤtte/ und ich mich itzt ſo viel weniger wundere/ wie die freyen Roͤ- mer ſich einem ſo freundlichen Fuͤrſten ſo leicht dienſtbar gemacht haben. Weil der Kaͤyſer a- ber gleichwohl vermerckte/ daß ſeine Anweſen- heit unſerer Freyheit einigen Eintrag thaͤt/ in- dem doch Fuͤrſten und Geſtirne ſich niemahls ih- res Glantzes gar enteuſſern koͤnnen; wolte er uns in unſerer Luſt nicht laͤnger ſtoͤren/ ſondern nahm nach unterſchiedenen Schertz-Geſpraͤ- chen von uns mit ſeinem Frauenzimmer Ab- ſchied; Livia aber ſagte ſchertzende zum Mecenas/ daß ihre Vermaͤhlung mit Terentien allererſt zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0750" n="694"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> enthielten ſich die Jndianer der Haſen und Eſel/<lb/> um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben.<lb/> Uber dieſem Schertz-Geſpraͤche ward eine<lb/> Schuͤſſel voll Phaſan- und Pfauen-Gehime auf<lb/> den Tiſch geſetzt/ daher Maro anfing: Er merckte<lb/> wohl/ daß ſie zu Athen waͤren/ wo man kein Ge-<lb/> hirne aͤße/ weil man deſſen ſo einen groſſen Uber-<lb/> fluß auffzutragen haͤtte; iedoch wuͤſte er nicht/ ob<lb/> nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des<lb/> Pythagoras gegenwaͤrtig waͤre/ indem die er-<lb/> ſten das Gehirne fuͤr eine ungeſunde/ die letzten<lb/> fuͤr eine unreine Speiſe hielten. Mecenas wol-<lb/> te ſeine Tracht vertheidigen/ und verſetzte: wenn<lb/> diß waͤre/ warum nennte man deñ die Skarus-<lb/> Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi-<lb/> ters Gehirne? Es ſolten aber ſeine Gaͤſte ſich ja<lb/> deꝛ Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen ſchmeck-<lb/> te/ gebrauchen. Denn uͤber den Geſchmack haͤtte<lb/> man keinen Richter/ und es waͤre nichts mehr<lb/> als die Speiſe dem Aber glauben unterworffen.<lb/> Die Roͤmer enthielten ſich weiſſer Haͤhne/ der<lb/> Koͤpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/<lb/> der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei-<lb/> nen Schwantz haͤtte/ aller vom Tiſche gefallenen<lb/> Speiſen/ und niemand wuͤſte eine Urſache zu ſa-<lb/> gen. Andere wolten von Haſen/ Barben/ und<lb/> Maulbeer-Baͤumen nicht eſſen/ weil ſie ihren<lb/> Monatlichen Fluß haben ſolten. Jch/ ſagte Ze-<lb/> no/ beſtaͤtigte es mit beygeſetzter Nachricht/ daß<lb/> wider die Gewonheit der Juden die Einwohner<lb/> des Eylandes Madagaſcar die von den Schild-<lb/> kroͤten gemaͤſteten Faͤrcklein fuͤr das koͤſtlichſte/<lb/> und andere Jndianer fuͤr das geſuͤndeſte Gerich-<lb/> te hielten. Die Seythen hingegen enthielten ſich<lb/> alles Getreides und Gegraͤupes als einer Nah-<lb/> rung fuͤr das Vieh/ das Fleiſch aber alleine fuͤr<lb/> den Unterhalt der Menſchen. Endlich mangel-<lb/> te es nicht an ſo wilden Leuten/ welche rohe Daͤr-<lb/> mer/ klein geſchnittene Haare in Honig/ und das<lb/> Baͤren-Unſchlit/ ja die Menſchen ſelbſt verzeh-<lb/> reten/ und von dieſen die Bruͤſte oder die Fuͤſſe/<lb/><cb/> wie von den Vaͤren die Klauen/ ihren Oberſten<lb/> als Leckerbißlein fuͤrlegten. Fuͤr welchem allem<lb/> andere Leute ein Grauen und Abſcheu haͤtten.<lb/> Pythagoras haͤtte alle Fiſche verboten; Apicius<lb/> hingegen haͤtte die Sardellen allen Speiſen in<lb/> der Welt fuͤr gezogen/ und ſie dem Bithyniſchen<lb/> Koͤnige Nicomedes in denen ſonſt ſo verachteten<lb/> Ruͤben aufftragẽ laſſen. Bey den Colchiern haͤtte<lb/> die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein võ<lb/> den Thieren den Vorzug; denen ſonſt ſchwerlich<lb/> iemand einſtim̃te. Als wir gleich am beſten hier-<lb/> von redeten/ trat der Kaͤyſer unverſehens in das<lb/> Zimmer/ welcher nur nebſt Livien und der ſchoͤ-<lb/> nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen<lb/> auff einem Nachen ſich an dem Meerſtrande in<lb/> dieſen Garten hatte fuͤhren laſſen. Als wir nun<lb/> alle uͤber dieſer unverſehenen Ankunfft auff fuh-<lb/> ren/ ermahnte uns Auguſtus unſere Reye und<lb/> Geſpraͤche nicht zu verruͤcken. Denn es kaͤme<lb/> nicht der Kaͤyſer/ ſondern nur Oetavius zu ih-<lb/> nen. Dieſer Erinnerung beqvemten ſich alſo-<lb/> fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des<lb/> Kaͤyſers Art ſchon kundig war/ und endlich auch<lb/> wir Fremdlinge nach ihrem Beyſpiele. Jn<lb/> Warheit/ Auguſtus hatte mit ſeiner Reichs-Laſt<lb/> allen Schein eines ſo groſſen Welt-Beherr-<lb/> ſchers derogeſtalt auff die Seite gelegt/ daß ich<lb/> ihn ſelbſt ehe fuͤr einen Buͤrger/ als fuͤr einen ſo<lb/> groſſen Fuͤrſten angeſehen haͤtte/ und ich mich<lb/> itzt ſo viel weniger wundere/ wie die freyen Roͤ-<lb/> mer ſich einem ſo freundlichen Fuͤrſten ſo leicht<lb/> dienſtbar gemacht haben. Weil der Kaͤyſer a-<lb/> ber gleichwohl vermerckte/ daß ſeine Anweſen-<lb/> heit unſerer Freyheit einigen Eintrag thaͤt/ in-<lb/> dem doch Fuͤrſten und Geſtirne ſich niemahls ih-<lb/> res Glantzes gar enteuſſern koͤnnen; wolte er<lb/> uns in unſerer Luſt nicht laͤnger ſtoͤren/ ſondern<lb/> nahm nach unterſchiedenen Schertz-Geſpraͤ-<lb/> chen von uns mit ſeinem Frauenzimmer Ab-<lb/> ſchied; Livia aber ſagte ſchertzende zum Mecenas/<lb/> daß ihre Vermaͤhlung mit Terentien allererſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [694/0750]
Fuͤnfftes Buch
enthielten ſich die Jndianer der Haſen und Eſel/
um von ihren langen Ohren befreyet zu bleiben.
Uber dieſem Schertz-Geſpraͤche ward eine
Schuͤſſel voll Phaſan- und Pfauen-Gehime auf
den Tiſch geſetzt/ daher Maro anfing: Er merckte
wohl/ daß ſie zu Athen waͤren/ wo man kein Ge-
hirne aͤße/ weil man deſſen ſo einen groſſen Uber-
fluß auffzutragen haͤtte; iedoch wuͤſte er nicht/ ob
nicht etwan ein Artzt oder ein Nachfolger des
Pythagoras gegenwaͤrtig waͤre/ indem die er-
ſten das Gehirne fuͤr eine ungeſunde/ die letzten
fuͤr eine unreine Speiſe hielten. Mecenas wol-
te ſeine Tracht vertheidigen/ und verſetzte: wenn
diß waͤre/ warum nennte man deñ die Skarus-
Lebern und andere niedliche Gerichte des Jupi-
ters Gehirne? Es ſolten aber ſeine Gaͤſte ſich ja
deꝛ Freyheit diß zu erwehlen/ was ihnen ſchmeck-
te/ gebrauchen. Denn uͤber den Geſchmack haͤtte
man keinen Richter/ und es waͤre nichts mehr
als die Speiſe dem Aber glauben unterworffen.
Die Roͤmer enthielten ſich weiſſer Haͤhne/ der
Koͤpffe und Geburts-Glieder von den Thieren/
der Eyer/ der Bohnen/ des Viehes/ welches kei-
nen Schwantz haͤtte/ aller vom Tiſche gefallenen
Speiſen/ und niemand wuͤſte eine Urſache zu ſa-
gen. Andere wolten von Haſen/ Barben/ und
Maulbeer-Baͤumen nicht eſſen/ weil ſie ihren
Monatlichen Fluß haben ſolten. Jch/ ſagte Ze-
no/ beſtaͤtigte es mit beygeſetzter Nachricht/ daß
wider die Gewonheit der Juden die Einwohner
des Eylandes Madagaſcar die von den Schild-
kroͤten gemaͤſteten Faͤrcklein fuͤr das koͤſtlichſte/
und andere Jndianer fuͤr das geſuͤndeſte Gerich-
te hielten. Die Seythen hingegen enthielten ſich
alles Getreides und Gegraͤupes als einer Nah-
rung fuͤr das Vieh/ das Fleiſch aber alleine fuͤr
den Unterhalt der Menſchen. Endlich mangel-
te es nicht an ſo wilden Leuten/ welche rohe Daͤr-
mer/ klein geſchnittene Haare in Honig/ und das
Baͤren-Unſchlit/ ja die Menſchen ſelbſt verzeh-
reten/ und von dieſen die Bruͤſte oder die Fuͤſſe/
wie von den Vaͤren die Klauen/ ihren Oberſten
als Leckerbißlein fuͤrlegten. Fuͤr welchem allem
andere Leute ein Grauen und Abſcheu haͤtten.
Pythagoras haͤtte alle Fiſche verboten; Apicius
hingegen haͤtte die Sardellen allen Speiſen in
der Welt fuͤr gezogen/ und ſie dem Bithyniſchen
Koͤnige Nicomedes in denen ſonſt ſo verachteten
Ruͤben aufftragẽ laſſen. Bey den Colchiern haͤtte
die Schulter/ bey den Galliern das dicke Bein võ
den Thieren den Vorzug; denen ſonſt ſchwerlich
iemand einſtim̃te. Als wir gleich am beſten hier-
von redeten/ trat der Kaͤyſer unverſehens in das
Zimmer/ welcher nur nebſt Livien und der ſchoͤ-
nen Terentien/ als des Mecenas Ehefrauen
auff einem Nachen ſich an dem Meerſtrande in
dieſen Garten hatte fuͤhren laſſen. Als wir nun
alle uͤber dieſer unverſehenen Ankunfft auff fuh-
ren/ ermahnte uns Auguſtus unſere Reye und
Geſpraͤche nicht zu verruͤcken. Denn es kaͤme
nicht der Kaͤyſer/ ſondern nur Oetavius zu ih-
nen. Dieſer Erinnerung beqvemten ſich alſo-
fort Mecenas/ Maro/ und Horatz/ welchen des
Kaͤyſers Art ſchon kundig war/ und endlich auch
wir Fremdlinge nach ihrem Beyſpiele. Jn
Warheit/ Auguſtus hatte mit ſeiner Reichs-Laſt
allen Schein eines ſo groſſen Welt-Beherr-
ſchers derogeſtalt auff die Seite gelegt/ daß ich
ihn ſelbſt ehe fuͤr einen Buͤrger/ als fuͤr einen ſo
groſſen Fuͤrſten angeſehen haͤtte/ und ich mich
itzt ſo viel weniger wundere/ wie die freyen Roͤ-
mer ſich einem ſo freundlichen Fuͤrſten ſo leicht
dienſtbar gemacht haben. Weil der Kaͤyſer a-
ber gleichwohl vermerckte/ daß ſeine Anweſen-
heit unſerer Freyheit einigen Eintrag thaͤt/ in-
dem doch Fuͤrſten und Geſtirne ſich niemahls ih-
res Glantzes gar enteuſſern koͤnnen; wolte er
uns in unſerer Luſt nicht laͤnger ſtoͤren/ ſondern
nahm nach unterſchiedenen Schertz-Geſpraͤ-
chen von uns mit ſeinem Frauenzimmer Ab-
ſchied; Livia aber ſagte ſchertzende zum Mecenas/
daß ihre Vermaͤhlung mit Terentien allererſt
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |