Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der/ rauschende Bäche/ gesunde Brunnen in ei-nem Kreiß versammlet; die Kunst aber mühte sich mit Einpfropffung allerhand ausländischer Gewächse/ zierlicher Eintheilung des Baum- wercks und Blumenstücke/ mit Bereitung sel- tzamer Felsen und Klüffte/ von den höchsten Gi- pfeln abstürtzender Wasser/ spielender Wasser- Künste der Natur ihrer Mutter einen Rang ab- zurennen. Das Lusthaus war aus weissem Mar- mel gebaut/ die Decken waren mit Helffenbein übertäffelt/ die Fenster aus Berg-Kristallen/ die Tische aus flasernem Zitron- und Zeder-Holtze/ welche meist gleichsam mit Augen eines Pfauen- Schwantzes beworffen waren. Die Bödeme waren mit Aßyrischen/ die Wände mit Seri- schen Teppichten/ oder Persischen Goldstücken bekleidet/ welche noch darzu von Perlen starrten/ und mit Edelgesteinen flammeten. Wiewol nun diese mehr als Königliche Pracht aller Augen gleichsam verblendete/ so hatte doch Mecenas in diesem seinem Eigenthume alles Ansehen seiner Würde/ und alles Gepränge des Hofes von sich weggeleget; und dahero schiene die Wollust hier so wenig schädlich/ als die Schlangen auff Cypern gifftig zu seyn. Seine Höffligkeit machten seine unüberfirnste Gemüths-Gaben desto scheinba- rer/ also/ daß wir bey Hofe nur die Helffte des Mecenas/ in dieser Einsamkeit aber seine gantze Vollkommenheit gesehen zu haben uns bedün- cken liessen. Denn seine vorige Freundligkeit verwandelte er nunmehr in eine offenhertzige Verträuligkeit. Er hatte von den Grossen des Hofes keinen bey sich/ ob schon seine Taffel täg- lich iedermann offen stand; indem er mit dem E- picur eine einsame Mahlzeit für eine Zerflei- schung roher Thiere/ und eine Lebens-Art der Löwen und Wölffe hielt. Gleichwol wäre seine Taffel dißmal auch für den Käyser selbst nicht zu geringe gewest/ so wohl wegen der kostbaren Zu- bereitung/ als wegen Seltzamkeit der Gerichte; unter welchen aber zu unserer Verwunderung [Spaltenumbruch] ein Viertel von einem jungen Esel befindlich war; welches Mecenas seinen Gästen allezeit fürzusetzen soll gewohnt gewesen seyn. Maro und Horatz waren wie sonst täglich/ also auch dißmal seine Gäste; wormit er durch Anleitung ihrer Getichte auch bey annehmlichem Zeitvertreib unvermerckt zu der Liebe der Tugend und Weiß- heit auffgemuntert würde. Aller dieser meiste Unterredungen waren eitel Lobopffer des Käy- sers; oder Lehren/ wie man durch Tugend ein Le- ben bey der Nachwelt erhalten solte. Unter die- ser Verträuligkeit nahm ich wahr/ wie Mecenas ihm selbst ein Stücke von dem Esel-Viertel ab- schnitt/ und bey dessen begieriger Verzehrung al- ler andern Köstligkeiten vergaß. Diesemnach ich von dem Vorschneider selbst ein Theil von diesem neuen Gerichte verlangte; welches mir/ ich weiß nicht ob aus einem Zuge gegen dem Me- cenas/ oder seiner Gütigkeit halber überaus wol schmeckte; und daher anfing: Jch wünschte mir nun auch auf eine kurtze Zeit einen Kranchs oder Kamel-Hals mit dem Philoxenus; oder daß ich wie Pithyllus meine Zunge in ein Futter einge- schlossen gehabt hätte/ um diese Süßigkeit so viel eigentlicher zu schmecken. Mecenas veranlaste den Jndianischen Gesandten hiervon auch et- was zu geniessen; aber er war hierzu nicht zu be- reden; weßwegen ich ihn schertzweise entschuldig- te: Jn Jndien äße man keine Hasen/ daher mü- ste der Gesandte auch der Aehnligkeit halber sich der Esel enthalten. Horatius begegnete mim wenn des Römischen Frauen zimmers Glaube wahr wäre: daß das Hasenfleisch schön machte/ müste es in Jndien Mangel an schönem Frauenzimmer ge- benn. Der Gesandte antwortete mit einem gleich- mäßigen Schertze: die Jndianer wüsten zwar die Eigenschafft beyderley Fleisches; alleine wie die Einwohner der Atlantischen Eylande kein Schwein/ aus Beysorge/ sie möchten kleine Au- gen bekommen/ wie auch keine Schildkröte äßen/ aus Furcht nicht so schlammig zu werden; also ent- S s s s 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
der/ rauſchende Baͤche/ geſunde Brunnen in ei-nem Kreiß verſammlet; die Kunſt aber muͤhte ſich mit Einpfropffung allerhand auslaͤndiſcher Gewaͤchſe/ zierlicher Eintheilung des Baum- wercks und Blumenſtuͤcke/ mit Bereitung ſel- tzamer Felſen und Kluͤffte/ von den hoͤchſten Gi- pfeln abſtuͤrtzender Waſſer/ ſpielender Waſſer- Kuͤnſte der Natur ihrer Mutter einen Rang ab- zurennen. Das Luſthaus war aus weiſſem Mar- mel gebaut/ die Decken waren mit Helffenbein uͤbertaͤffelt/ die Fenſter aus Berg-Kriſtallen/ die Tiſche aus flaſernem Zitron- und Zeder-Holtze/ welche meiſt gleichſam mit Augen eines Pfauen- Schwantzes beworffen waren. Die Boͤdeme waren mit Aßyriſchen/ die Waͤnde mit Seri- ſchen Teppichten/ oder Perſiſchen Goldſtuͤcken bekleidet/ welche noch darzu von Perlen ſtarrten/ und mit Edelgeſteinen flammeten. Wiewol nun dieſe mehr als Koͤnigliche Pracht aller Augen gleichſam verblendete/ ſo hatte doch Mecenas in dieſem ſeinem Eigenthume alles Anſehen ſeiner Wuͤrde/ und alles Gepraͤnge des Hofes von ſich weggeleget; uñ dahero ſchiene die Wolluſt hier ſo wenig ſchaͤdlich/ als die Schlangen auff Cypern gifftig zu ſeyn. Seine Hoͤffligkeit machten ſeine unuͤberfirnſte Gemuͤths-Gaben deſto ſcheinba- rer/ alſo/ daß wir bey Hofe nur die Helffte des Mecenas/ in dieſer Einſamkeit aber ſeine gantze Vollkommenheit geſehen zu haben uns beduͤn- cken lieſſen. Denn ſeine vorige Freundligkeit verwandelte er nunmehr in eine offenhertzige Vertraͤuligkeit. Er hatte von den Groſſen des Hofes keinen bey ſich/ ob ſchon ſeine Taffel taͤg- lich iedermann offen ſtand; indem er mit dem E- picur eine einſame Mahlzeit fuͤr eine Zerflei- ſchung roher Thiere/ und eine Lebens-Art der Loͤwen und Woͤlffe hielt. Gleichwol waͤre ſeine Taffel dißmal auch fuͤr den Kaͤyſer ſelbſt nicht zu geringe geweſt/ ſo wohl wegen der koſtbaren Zu- bereitung/ als wegen Seltzamkeit der Gerichte; unter welchen aber zu unſerer Verwunderung [Spaltenumbruch] ein Viertel von einem jungen Eſel befindlich war; welches Mecenas ſeinen Gaͤſten allezeit fuͤrzuſetzen ſoll gewohnt geweſen ſeyn. Maro uñ Horatz waren wie ſonſt taͤglich/ alſo auch dißmal ſeine Gaͤſte; wormit er durch Anleitung ihrer Getichte auch bey annehmlichem Zeitvertreib unvermerckt zu der Liebe deꝛ Tugend und Weiß- heit auffgemuntert wuͤrde. Aller dieſer meiſte Unterredungen waren eitel Lobopffer des Kaͤy- ſers; oder Lehren/ wie man durch Tugend ein Le- ben bey der Nachwelt erhalten ſolte. Unter die- ſer Vertraͤuligkeit nahm ich wahr/ wie Mecenas ihm ſelbſt ein Stuͤcke von dem Eſel-Viertel ab- ſchnitt/ und bey deſſen begieriger Verzehrung al- ler andern Koͤſtligkeiten vergaß. Dieſemnach ich von dem Vorſchneider ſelbſt ein Theil von dieſem neuen Gerichte verlangte; welches mir/ ich weiß nicht ob aus einem Zuge gegen dem Me- cenas/ oder ſeiner Guͤtigkeit halber uͤberaus wol ſchmeckte; und daher anfing: Jch wuͤnſchte mir nun auch auf eine kurtze Zeit einen Kranchs odeꝛ Kamel-Hals mit dem Philoxenus; oder daß ich wie Pithyllus meine Zunge in ein Futter einge- ſchloſſen gehabt haͤtte/ um dieſe Suͤßigkeit ſo viel eigentlicher zu ſchmecken. Mecenas veranlaſte den Jndianiſchen Geſandten hiervon auch et- was zu genieſſen; aber er war hierzu nicht zu be- reden; weßwegen ich ihn ſchertzweiſe entſchuldig- te: Jn Jndien aͤße man keine Haſen/ daher muͤ- ſte der Geſandte auch der Aehnligkeit halber ſich der Eſel enthalten. Horatius begegnete mim weñ des Roͤmiſchen Frauen zimmers Glaube wahr waͤre: daß das Haſenfleiſch ſchoͤn machte/ muͤſte es in Jndien Mangel an ſchoͤnem Frauenzim̃er ge- beñ. Der Geſandte antwortete mit einem gleich- maͤßigen Schertze: die Jndianer wuͤſten zwar die Eigenſchafft beyderley Fleiſches; alleine wie die Einwohner der Atlantiſchen Eylande kein Schwein/ aus Beyſorge/ ſie moͤchten kleine Au- gen bekom̃en/ wie auch keine Schildkroͤte aͤßen/ aus Furcht nicht ſo ſchlammig zu werden; alſo ent- S s s s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0749" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> der/ rauſchende Baͤche/ geſunde Brunnen in ei-<lb/> nem Kreiß verſammlet; die Kunſt aber muͤhte<lb/> ſich mit Einpfropffung allerhand auslaͤndiſcher<lb/> Gewaͤchſe/ zierlicher Eintheilung des Baum-<lb/> wercks und Blumenſtuͤcke/ mit Bereitung ſel-<lb/> tzamer Felſen und Kluͤffte/ von den hoͤchſten Gi-<lb/> pfeln abſtuͤrtzender Waſſer/ ſpielender Waſſer-<lb/> Kuͤnſte der Natur ihrer Mutter einen Rang ab-<lb/> zurennen. Das Luſthaus war aus weiſſem Mar-<lb/> mel gebaut/ die Decken waren mit Helffenbein<lb/> uͤbertaͤffelt/ die Fenſter aus Berg-Kriſtallen/ die<lb/> Tiſche aus flaſernem Zitron- und Zeder-Holtze/<lb/> welche meiſt gleichſam mit Augen eines Pfauen-<lb/> Schwantzes beworffen waren. Die Boͤdeme<lb/> waren mit Aßyriſchen/ die Waͤnde mit Seri-<lb/> ſchen Teppichten/ oder Perſiſchen Goldſtuͤcken<lb/> bekleidet/ welche noch darzu von Perlen ſtarrten/<lb/> und mit Edelgeſteinen flammeten. Wiewol nun<lb/> dieſe mehr als Koͤnigliche Pracht aller Augen<lb/> gleichſam verblendete/ ſo hatte doch Mecenas in<lb/> dieſem ſeinem Eigenthume alles Anſehen ſeiner<lb/> Wuͤrde/ und alles Gepraͤnge des Hofes von ſich<lb/> weggeleget; uñ dahero ſchiene die Wolluſt hier ſo<lb/> wenig ſchaͤdlich/ als die Schlangen auff Cypern<lb/> gifftig zu ſeyn. Seine Hoͤffligkeit machten ſeine<lb/> unuͤberfirnſte Gemuͤths-Gaben deſto ſcheinba-<lb/> rer/ alſo/ daß wir bey Hofe nur die Helffte des<lb/> Mecenas/ in dieſer Einſamkeit aber ſeine gantze<lb/> Vollkommenheit geſehen zu haben uns beduͤn-<lb/> cken lieſſen. Denn ſeine vorige Freundligkeit<lb/> verwandelte er nunmehr in eine offenhertzige<lb/> Vertraͤuligkeit. Er hatte von den Groſſen des<lb/> Hofes keinen bey ſich/ ob ſchon ſeine Taffel taͤg-<lb/> lich iedermann offen ſtand; indem er mit dem E-<lb/> picur eine einſame Mahlzeit fuͤr eine Zerflei-<lb/> ſchung roher Thiere/ und eine Lebens-Art der<lb/> Loͤwen und Woͤlffe hielt. Gleichwol waͤre ſeine<lb/> Taffel dißmal auch fuͤr den Kaͤyſer ſelbſt nicht zu<lb/> geringe geweſt/ ſo wohl wegen der koſtbaren Zu-<lb/> bereitung/ als wegen Seltzamkeit der Gerichte;<lb/> unter welchen aber zu unſerer Verwunderung<lb/><cb/> ein Viertel von einem jungen Eſel befindlich<lb/> war; welches Mecenas ſeinen Gaͤſten allezeit<lb/> fuͤrzuſetzen ſoll gewohnt geweſen ſeyn. Maro uñ<lb/> Horatz waren wie ſonſt taͤglich/ alſo auch dißmal<lb/> ſeine Gaͤſte; wormit er durch Anleitung ihrer<lb/> Getichte auch bey annehmlichem Zeitvertreib<lb/> unvermerckt zu der Liebe deꝛ Tugend und Weiß-<lb/> heit auffgemuntert wuͤrde. Aller dieſer meiſte<lb/> Unterredungen waren eitel Lobopffer des Kaͤy-<lb/> ſers; oder Lehren/ wie man durch Tugend ein Le-<lb/> ben bey der Nachwelt erhalten ſolte. Unter die-<lb/> ſer Vertraͤuligkeit nahm ich wahr/ wie Mecenas<lb/> ihm ſelbſt ein Stuͤcke von dem Eſel-Viertel ab-<lb/> ſchnitt/ und bey deſſen begieriger Verzehrung al-<lb/> ler andern Koͤſtligkeiten vergaß. Dieſemnach<lb/> ich von dem Vorſchneider ſelbſt ein Theil von<lb/> dieſem neuen Gerichte verlangte; welches mir/<lb/> ich weiß nicht ob aus einem Zuge gegen dem Me-<lb/> cenas/ oder ſeiner Guͤtigkeit halber uͤberaus wol<lb/> ſchmeckte; und daher anfing: Jch wuͤnſchte mir<lb/> nun auch auf eine kurtze Zeit einen Kranchs odeꝛ<lb/> Kamel-Hals mit dem Philoxenus; oder daß ich<lb/> wie Pithyllus meine Zunge in ein Futter einge-<lb/> ſchloſſen gehabt haͤtte/ um dieſe Suͤßigkeit ſo viel<lb/> eigentlicher zu ſchmecken. Mecenas veranlaſte<lb/> den Jndianiſchen Geſandten hiervon auch et-<lb/> was zu genieſſen; aber er war hierzu nicht zu be-<lb/> reden; weßwegen ich ihn ſchertzweiſe entſchuldig-<lb/> te: Jn Jndien aͤße man keine Haſen/ daher muͤ-<lb/> ſte der Geſandte auch der Aehnligkeit halber ſich<lb/> der Eſel enthalten. Horatius begegnete mim weñ<lb/> des Roͤmiſchen Frauen zimmers Glaube wahr<lb/> waͤre: daß das Haſenfleiſch ſchoͤn machte/ muͤſte es<lb/> in Jndien Mangel an ſchoͤnem Frauenzim̃er ge-<lb/> beñ. Der Geſandte antwortete mit einem gleich-<lb/> maͤßigen Schertze: die Jndianer wuͤſten zwar<lb/> die Eigenſchafft beyderley Fleiſches; alleine wie<lb/> die Einwohner der Atlantiſchen Eylande kein<lb/> Schwein/ aus Beyſorge/ ſie moͤchten kleine Au-<lb/> gen bekom̃en/ wie auch keine Schildkroͤte aͤßen/<lb/> aus Furcht nicht ſo ſchlammig zu werden; alſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [693/0749]
Arminius und Thußnelda.
der/ rauſchende Baͤche/ geſunde Brunnen in ei-
nem Kreiß verſammlet; die Kunſt aber muͤhte
ſich mit Einpfropffung allerhand auslaͤndiſcher
Gewaͤchſe/ zierlicher Eintheilung des Baum-
wercks und Blumenſtuͤcke/ mit Bereitung ſel-
tzamer Felſen und Kluͤffte/ von den hoͤchſten Gi-
pfeln abſtuͤrtzender Waſſer/ ſpielender Waſſer-
Kuͤnſte der Natur ihrer Mutter einen Rang ab-
zurennen. Das Luſthaus war aus weiſſem Mar-
mel gebaut/ die Decken waren mit Helffenbein
uͤbertaͤffelt/ die Fenſter aus Berg-Kriſtallen/ die
Tiſche aus flaſernem Zitron- und Zeder-Holtze/
welche meiſt gleichſam mit Augen eines Pfauen-
Schwantzes beworffen waren. Die Boͤdeme
waren mit Aßyriſchen/ die Waͤnde mit Seri-
ſchen Teppichten/ oder Perſiſchen Goldſtuͤcken
bekleidet/ welche noch darzu von Perlen ſtarrten/
und mit Edelgeſteinen flammeten. Wiewol nun
dieſe mehr als Koͤnigliche Pracht aller Augen
gleichſam verblendete/ ſo hatte doch Mecenas in
dieſem ſeinem Eigenthume alles Anſehen ſeiner
Wuͤrde/ und alles Gepraͤnge des Hofes von ſich
weggeleget; uñ dahero ſchiene die Wolluſt hier ſo
wenig ſchaͤdlich/ als die Schlangen auff Cypern
gifftig zu ſeyn. Seine Hoͤffligkeit machten ſeine
unuͤberfirnſte Gemuͤths-Gaben deſto ſcheinba-
rer/ alſo/ daß wir bey Hofe nur die Helffte des
Mecenas/ in dieſer Einſamkeit aber ſeine gantze
Vollkommenheit geſehen zu haben uns beduͤn-
cken lieſſen. Denn ſeine vorige Freundligkeit
verwandelte er nunmehr in eine offenhertzige
Vertraͤuligkeit. Er hatte von den Groſſen des
Hofes keinen bey ſich/ ob ſchon ſeine Taffel taͤg-
lich iedermann offen ſtand; indem er mit dem E-
picur eine einſame Mahlzeit fuͤr eine Zerflei-
ſchung roher Thiere/ und eine Lebens-Art der
Loͤwen und Woͤlffe hielt. Gleichwol waͤre ſeine
Taffel dißmal auch fuͤr den Kaͤyſer ſelbſt nicht zu
geringe geweſt/ ſo wohl wegen der koſtbaren Zu-
bereitung/ als wegen Seltzamkeit der Gerichte;
unter welchen aber zu unſerer Verwunderung
ein Viertel von einem jungen Eſel befindlich
war; welches Mecenas ſeinen Gaͤſten allezeit
fuͤrzuſetzen ſoll gewohnt geweſen ſeyn. Maro uñ
Horatz waren wie ſonſt taͤglich/ alſo auch dißmal
ſeine Gaͤſte; wormit er durch Anleitung ihrer
Getichte auch bey annehmlichem Zeitvertreib
unvermerckt zu der Liebe deꝛ Tugend und Weiß-
heit auffgemuntert wuͤrde. Aller dieſer meiſte
Unterredungen waren eitel Lobopffer des Kaͤy-
ſers; oder Lehren/ wie man durch Tugend ein Le-
ben bey der Nachwelt erhalten ſolte. Unter die-
ſer Vertraͤuligkeit nahm ich wahr/ wie Mecenas
ihm ſelbſt ein Stuͤcke von dem Eſel-Viertel ab-
ſchnitt/ und bey deſſen begieriger Verzehrung al-
ler andern Koͤſtligkeiten vergaß. Dieſemnach
ich von dem Vorſchneider ſelbſt ein Theil von
dieſem neuen Gerichte verlangte; welches mir/
ich weiß nicht ob aus einem Zuge gegen dem Me-
cenas/ oder ſeiner Guͤtigkeit halber uͤberaus wol
ſchmeckte; und daher anfing: Jch wuͤnſchte mir
nun auch auf eine kurtze Zeit einen Kranchs odeꝛ
Kamel-Hals mit dem Philoxenus; oder daß ich
wie Pithyllus meine Zunge in ein Futter einge-
ſchloſſen gehabt haͤtte/ um dieſe Suͤßigkeit ſo viel
eigentlicher zu ſchmecken. Mecenas veranlaſte
den Jndianiſchen Geſandten hiervon auch et-
was zu genieſſen; aber er war hierzu nicht zu be-
reden; weßwegen ich ihn ſchertzweiſe entſchuldig-
te: Jn Jndien aͤße man keine Haſen/ daher muͤ-
ſte der Geſandte auch der Aehnligkeit halber ſich
der Eſel enthalten. Horatius begegnete mim weñ
des Roͤmiſchen Frauen zimmers Glaube wahr
waͤre: daß das Haſenfleiſch ſchoͤn machte/ muͤſte es
in Jndien Mangel an ſchoͤnem Frauenzim̃er ge-
beñ. Der Geſandte antwortete mit einem gleich-
maͤßigen Schertze: die Jndianer wuͤſten zwar
die Eigenſchafft beyderley Fleiſches; alleine wie
die Einwohner der Atlantiſchen Eylande kein
Schwein/ aus Beyſorge/ ſie moͤchten kleine Au-
gen bekom̃en/ wie auch keine Schildkroͤte aͤßen/
aus Furcht nicht ſo ſchlammig zu werden; alſo
ent-
S s s s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |