Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eingehändigt. Der Käyser nahm den Both-schaffter mit angebohrner Freundligkeit an/ hörte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach dem der vorhin lange Zeit in Egypten und Griechenland gereisete Brahman Zarmar des Jndianers Sprache Griechisch erkläret hatte/ mit sonderbarer Anmuth/ fragte umb den Wohlstand seines Bruders des Königs Pirimal/ und verwieß ihn völlig an den Me- cenas/ der mit ihm handeln und einen gewis- sen Schluß machen würde. Nach geendig- ter Verhör führte Mecenas ihn und uns auff Käyserliche Verordnung zu einem herrlichen Gastmahle/ welches in einem köstlichen Spa- tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug- hauses bereitet war; bey welchem sich für Zeiten Egeus herab gestürtzet hatte/ als er das den Theseus nach Creta überführende Schiff mit schwartzen Segeln zurück kommen sah/ und ihm einbildete: er wäre vom Minotaurus aufgerie- ben worden. Jn diesem Gastmahle vergnüg- te uns nicht so wohl die Pracht aller seltzamen von vielen Enden des Römischen Reiches und denen entlegensten Eylanden zusammen ver- schriebener Speisen und Geträncke/ als das Aussehen auf das mit Jnseln gleichsam besäe- te Meer/ und die uns von daher anwehenden Lüffte; am meisten aber die unvergleichliche Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in Wahrheit sagen: daß auf des Mecenas Taffel Samos seine Pfauen/ Phrygien die Haselhü- ner/ Tarpessus die Murenen/ Pessinunt seine Zante/ Tarent seine Austern/ Cilicien seine Scarus/ Colchis seine Fasanen gezinset hatten. Seine Freundligkeit aber war die edelste Wür- tze dieser Speisen/ oder vielmehr das beste Ge- richte. Denn darmit übertraff er alle De- muth derer/ die ihn gleichsam für Verwunde- rung anbeteten; die Redligkeit aber sahe ihm aus den Augen/ und überredete also fort einen ieden: daß diese Anmuth keine Larve eines fal- [Spaltenumbruch] schen Hertzens/ noch seine Beredsamkeit eine Schmincke betrüglicher Anschläge wäre. Jch hatte ihn zwar vorhin vor den redlichsten Mann in der Welt/ ja für ein Meister-Stücke der Na- tur und der Kunst rühmen hören; aber ich er- kennte ihn allererst für ein Wunderwerck/ als ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/ keines aber seiner Laster fand. Zumal da er so viel Jahre auf dieser gefährlichen Höhe ge- standen/ und bey so vielfältiger Abwechselung des Glückes gantz unverändert geblieben war. Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeste- cket/ als die er zum ersten bey seinem Eintritte in die Burg geführet; und der Hof/ welcher sonst auch die Heiligen verführet/ vermochte biß auf diesen Tag ihn mit seinen Kohlen nicht zu berämen. Er konte in seiner gelehrten Ein- samkeit/ und bey seiner Musen-Gesellschafft wohl des Hofes/ aber der Hof nicht seiner ent- behren. Dieser sehnete sich nach seinen Lust- Gärten/ der Käyser ward lüstern nach seinem Vorwerge; und alle diese nahmen daselbst sei- ne unschuldige Sitten an/ und legten so wohl ihre Laster als Sorgen ab; aber Mecenas blieb bey Hofe was er in seinen vier Pfälen war. Denn sein Gemüthe war so feste gesetzet: daß es die Verdrüßligkeiten so wenig herbe; als so viel Flüsse das saltzichte Meer süsse machen kunten. Verleumbdung und Heucheley wa- ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn seine Zunge machte niemand weisses schwartz/ und seine Geberden nichts schwartzes an ihm selbst weiß; sondern seine Redligkeit bemühte sich vielmehr mit Fleisse äuserlich zu zeugen/ was er inwendig war. Seine Geburts-Art schien von solcher Güte zu seyn: daß wenn er gleich seinen Gemüts-Bewegungen den freyen Zügel ließ/ selbte doch nirgendshin als auf das Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie- mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit noch aus Vorsatz. Seine Aufrichtigkeit ließ ihn S s s s 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
eingehaͤndigt. Der Kaͤyſer nahm den Both-ſchaffter mit angebohrner Freundligkeit an/ hoͤrte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach dem der vorhin lange Zeit in Egypten und Griechenland gereiſete Brahman Zarmar des Jndianers Sprache Griechiſch erklaͤret hatte/ mit ſonderbarer Anmuth/ fragte umb den Wohlſtand ſeines Bruders des Koͤnigs Pirimal/ und verwieß ihn voͤllig an den Me- cenas/ der mit ihm handeln und einen gewiſ- ſen Schluß machen wuͤrde. Nach geendig- ter Verhoͤr fuͤhrte Mecenas ihn und uns auff Kaͤyſerliche Verordnung zu einem herrlichen Gaſtmahle/ welches in einem koͤſtlichen Spa- tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug- hauſes bereitet war; bey welchem ſich fuͤr Zeiten Egeus herab geſtuͤrtzet hatte/ als er das den Theſeus nach Creta uͤberfuͤhrende Schiff mit ſchwartzen Segeln zuruͤck kommen ſah/ und ihm einbildete: er waͤre vom Minotaurus aufgerie- ben worden. Jn dieſem Gaſtmahle vergnuͤg- te uns nicht ſo wohl die Pracht aller ſeltzamen von vielen Enden des Roͤmiſchen Reiches und denen entlegenſten Eylanden zuſammen ver- ſchriebener Speiſen und Getraͤncke/ als das Ausſehen auf das mit Jnſeln gleichſam beſaͤe- te Meer/ und die uns von daher anwehenden Luͤffte; am meiſten aber die unvergleichliche Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in Wahrheit ſagen: daß auf des Mecenas Taffel Samos ſeine Pfauen/ Phrygien die Haſelhuͤ- ner/ Tarpeſſus die Murenen/ Peſſinunt ſeine Zante/ Tarent ſeine Auſtern/ Cilicien ſeine Scarus/ Colchis ſeine Faſanen gezinſet hatten. Seine Freundligkeit aber war die edelſte Wuͤr- tze dieſer Speiſen/ oder vielmehr das beſte Ge- richte. Denn darmit uͤbertraff er alle De- muth derer/ die ihn gleichſam fuͤr Verwunde- rung anbeteten; die Redligkeit aber ſahe ihm aus den Augen/ und uͤberredete alſo fort einen ieden: daß dieſe Anmuth keine Larve eines fal- [Spaltenumbruch] ſchen Hertzens/ noch ſeine Beredſamkeit eine Schmincke betruͤglicher Anſchlaͤge waͤre. Jch hatte ihn zwar vorhin vor den redlichſten Mann in der Welt/ ja fuͤr ein Meiſter-Stuͤcke der Na- tur und der Kunſt ruͤhmen hoͤren; aber ich er- kennte ihn allererſt fuͤr ein Wunderwerck/ als ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/ keines aber ſeiner Laſter fand. Zumal da er ſo viel Jahre auf dieſer gefaͤhrlichen Hoͤhe ge- ſtanden/ und bey ſo vielfaͤltiger Abwechſelung des Gluͤckes gantz unveraͤndert geblieben war. Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeſte- cket/ als die er zum erſten bey ſeinem Eintritte in die Burg gefuͤhret; und der Hof/ welcher ſonſt auch die Heiligen verfuͤhret/ vermochte biß auf dieſen Tag ihn mit ſeinen Kohlen nicht zu beraͤmen. Er konte in ſeiner gelehrten Ein- ſamkeit/ und bey ſeiner Muſen-Geſellſchafft wohl des Hofes/ aber der Hof nicht ſeiner ent- behren. Dieſer ſehnete ſich nach ſeinen Luſt- Gaͤrten/ der Kaͤyſer ward luͤſtern nach ſeinem Vorwerge; und alle dieſe nahmen daſelbſt ſei- ne unſchuldige Sitten an/ und legten ſo wohl ihre Laſter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb bey Hofe was er in ſeinen vier Pfaͤlen war. Denn ſein Gemuͤthe war ſo feſte geſetzet: daß es die Verdruͤßligkeiten ſo wenig herbe; als ſo viel Fluͤſſe das ſaltzichte Meer ſuͤſſe machen kunten. Verleumbdung und Heucheley wa- ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn ſeine Zunge machte niemand weiſſes ſchwartz/ und ſeine Geberden nichts ſchwartzes an ihm ſelbſt weiß; ſondern ſeine Redligkeit bemuͤhte ſich vielmehr mit Fleiſſe aͤuſerlich zu zeugen/ was er inwendig war. Seine Geburts-Art ſchien von ſolcher Guͤte zu ſeyn: daß wenn er gleich ſeinen Gemuͤts-Bewegungen den freyen Zuͤgel ließ/ ſelbte doch nirgendshin als auf das Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie- mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit noch aus Vorſatz. Seine Aufrichtigkeit ließ ihn S s s s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0747" n="691"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> eingehaͤndigt. Der Kaͤyſer nahm den Both-<lb/> ſchaffter mit angebohrner Freundligkeit an/<lb/> hoͤrte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach<lb/> dem der vorhin lange Zeit in Egypten und<lb/> Griechenland gereiſete Brahman Zarmar<lb/> des Jndianers Sprache Griechiſch erklaͤret<lb/> hatte/ mit ſonderbarer Anmuth/ fragte umb<lb/> den Wohlſtand ſeines Bruders des Koͤnigs<lb/> Pirimal/ und verwieß ihn voͤllig an den Me-<lb/> cenas/ der mit ihm handeln und einen gewiſ-<lb/> ſen Schluß machen wuͤrde. Nach geendig-<lb/> ter Verhoͤr fuͤhrte Mecenas ihn und uns auff<lb/> Kaͤyſerliche Verordnung zu einem herrlichen<lb/> Gaſtmahle/ welches in einem koͤſtlichen Spa-<lb/> tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug-<lb/> hauſes bereitet war; bey welchem ſich fuͤr Zeiten<lb/> Egeus herab geſtuͤrtzet hatte/ als er das den<lb/> Theſeus nach Creta uͤberfuͤhrende Schiff mit<lb/> ſchwartzen Segeln zuruͤck kommen ſah/ und ihm<lb/> einbildete: er waͤre vom Minotaurus aufgerie-<lb/> ben worden. Jn dieſem Gaſtmahle vergnuͤg-<lb/> te uns nicht ſo wohl die Pracht aller ſeltzamen<lb/> von vielen Enden des Roͤmiſchen Reiches und<lb/> denen entlegenſten Eylanden zuſammen ver-<lb/> ſchriebener Speiſen und Getraͤncke/ als das<lb/> Ausſehen auf das mit Jnſeln gleichſam beſaͤe-<lb/> te Meer/ und die uns von daher anwehenden<lb/> Luͤffte; am meiſten aber die unvergleichliche<lb/> Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in<lb/> Wahrheit ſagen: daß auf des Mecenas Taffel<lb/> Samos ſeine Pfauen/ Phrygien die Haſelhuͤ-<lb/> ner/ Tarpeſſus die Murenen/ Peſſinunt ſeine<lb/> Zante/ Tarent ſeine Auſtern/ Cilicien ſeine<lb/> Scarus/ Colchis ſeine Faſanen gezinſet hatten.<lb/> Seine Freundligkeit aber war die edelſte Wuͤr-<lb/> tze dieſer Speiſen/ oder vielmehr das beſte Ge-<lb/> richte. Denn darmit uͤbertraff er alle De-<lb/> muth derer/ die ihn gleichſam fuͤr Verwunde-<lb/> rung anbeteten; die Redligkeit aber ſahe ihm<lb/> aus den Augen/ und uͤberredete alſo fort einen<lb/> ieden: daß dieſe Anmuth keine Larve eines fal-<lb/><cb/> ſchen Hertzens/ noch ſeine Beredſamkeit eine<lb/> Schmincke betruͤglicher Anſchlaͤge waͤre. Jch<lb/> hatte ihn zwar vorhin vor den redlichſten Mann<lb/> in der Welt/ ja fuͤr ein Meiſter-Stuͤcke der Na-<lb/> tur und der Kunſt ruͤhmen hoͤren; aber ich er-<lb/> kennte ihn allererſt fuͤr ein Wunderwerck/ als<lb/> ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/<lb/> keines aber ſeiner Laſter fand. Zumal da er<lb/> ſo viel Jahre auf dieſer gefaͤhrlichen Hoͤhe ge-<lb/> ſtanden/ und bey ſo vielfaͤltiger Abwechſelung<lb/> des Gluͤckes gantz unveraͤndert geblieben war.<lb/> Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeſte-<lb/> cket/ als die er zum erſten bey ſeinem Eintritte<lb/> in die Burg gefuͤhret; und der Hof/ welcher<lb/> ſonſt auch die Heiligen verfuͤhret/ vermochte biß<lb/> auf dieſen Tag ihn mit ſeinen Kohlen nicht zu<lb/> beraͤmen. Er konte in ſeiner gelehrten Ein-<lb/> ſamkeit/ und bey ſeiner Muſen-Geſellſchafft<lb/> wohl des Hofes/ aber der Hof nicht ſeiner ent-<lb/> behren. Dieſer ſehnete ſich nach ſeinen Luſt-<lb/> Gaͤrten/ der Kaͤyſer ward luͤſtern nach ſeinem<lb/> Vorwerge; und alle dieſe nahmen daſelbſt ſei-<lb/> ne unſchuldige Sitten an/ und legten ſo wohl<lb/> ihre Laſter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb<lb/> bey Hofe was er in ſeinen vier Pfaͤlen war.<lb/> Denn ſein Gemuͤthe war ſo feſte geſetzet: daß<lb/> es die Verdruͤßligkeiten ſo wenig herbe; als ſo<lb/> viel Fluͤſſe das ſaltzichte Meer ſuͤſſe machen<lb/> kunten. Verleumbdung und Heucheley wa-<lb/> ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn<lb/> ſeine Zunge machte niemand weiſſes ſchwartz/<lb/> und ſeine Geberden nichts ſchwartzes an ihm<lb/> ſelbſt weiß; ſondern ſeine Redligkeit bemuͤhte<lb/> ſich vielmehr mit Fleiſſe aͤuſerlich zu zeugen/<lb/> was er inwendig war. Seine Geburts-Art<lb/> ſchien von ſolcher Guͤte zu ſeyn: daß wenn er<lb/> gleich ſeinen Gemuͤts-Bewegungen den freyen<lb/> Zuͤgel ließ/ ſelbte doch nirgendshin als auf das<lb/> Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie-<lb/> mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit<lb/> noch aus Vorſatz. Seine Aufrichtigkeit ließ<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0747]
Arminius und Thußnelda.
eingehaͤndigt. Der Kaͤyſer nahm den Both-
ſchaffter mit angebohrner Freundligkeit an/
hoͤrte ihn mit Gedult/ beantwortete ihn/ nach
dem der vorhin lange Zeit in Egypten und
Griechenland gereiſete Brahman Zarmar
des Jndianers Sprache Griechiſch erklaͤret
hatte/ mit ſonderbarer Anmuth/ fragte umb
den Wohlſtand ſeines Bruders des Koͤnigs
Pirimal/ und verwieß ihn voͤllig an den Me-
cenas/ der mit ihm handeln und einen gewiſ-
ſen Schluß machen wuͤrde. Nach geendig-
ter Verhoͤr fuͤhrte Mecenas ihn und uns auff
Kaͤyſerliche Verordnung zu einem herrlichen
Gaſtmahle/ welches in einem koͤſtlichen Spa-
tzier-Saale des vom Lycurgus erbauten Zeug-
hauſes bereitet war; bey welchem ſich fuͤr Zeiten
Egeus herab geſtuͤrtzet hatte/ als er das den
Theſeus nach Creta uͤberfuͤhrende Schiff mit
ſchwartzen Segeln zuruͤck kommen ſah/ und ihm
einbildete: er waͤre vom Minotaurus aufgerie-
ben worden. Jn dieſem Gaſtmahle vergnuͤg-
te uns nicht ſo wohl die Pracht aller ſeltzamen
von vielen Enden des Roͤmiſchen Reiches und
denen entlegenſten Eylanden zuſammen ver-
ſchriebener Speiſen und Getraͤncke/ als das
Ausſehen auf das mit Jnſeln gleichſam beſaͤe-
te Meer/ und die uns von daher anwehenden
Luͤffte; am meiſten aber die unvergleichliche
Annehmligkeit des Mecenas. Und kan ich in
Wahrheit ſagen: daß auf des Mecenas Taffel
Samos ſeine Pfauen/ Phrygien die Haſelhuͤ-
ner/ Tarpeſſus die Murenen/ Peſſinunt ſeine
Zante/ Tarent ſeine Auſtern/ Cilicien ſeine
Scarus/ Colchis ſeine Faſanen gezinſet hatten.
Seine Freundligkeit aber war die edelſte Wuͤr-
tze dieſer Speiſen/ oder vielmehr das beſte Ge-
richte. Denn darmit uͤbertraff er alle De-
muth derer/ die ihn gleichſam fuͤr Verwunde-
rung anbeteten; die Redligkeit aber ſahe ihm
aus den Augen/ und uͤberredete alſo fort einen
ieden: daß dieſe Anmuth keine Larve eines fal-
ſchen Hertzens/ noch ſeine Beredſamkeit eine
Schmincke betruͤglicher Anſchlaͤge waͤre. Jch
hatte ihn zwar vorhin vor den redlichſten Mann
in der Welt/ ja fuͤr ein Meiſter-Stuͤcke der Na-
tur und der Kunſt ruͤhmen hoͤren; aber ich er-
kennte ihn allererſt fuͤr ein Wunderwerck/ als
ich an ihm alle Annehmligkeiten des Hofes/
keines aber ſeiner Laſter fand. Zumal da er
ſo viel Jahre auf dieſer gefaͤhrlichen Hoͤhe ge-
ſtanden/ und bey ſo vielfaͤltiger Abwechſelung
des Gluͤckes gantz unveraͤndert geblieben war.
Er hatte niemals eine andere Flacke aufgeſte-
cket/ als die er zum erſten bey ſeinem Eintritte
in die Burg gefuͤhret; und der Hof/ welcher
ſonſt auch die Heiligen verfuͤhret/ vermochte biß
auf dieſen Tag ihn mit ſeinen Kohlen nicht zu
beraͤmen. Er konte in ſeiner gelehrten Ein-
ſamkeit/ und bey ſeiner Muſen-Geſellſchafft
wohl des Hofes/ aber der Hof nicht ſeiner ent-
behren. Dieſer ſehnete ſich nach ſeinen Luſt-
Gaͤrten/ der Kaͤyſer ward luͤſtern nach ſeinem
Vorwerge; und alle dieſe nahmen daſelbſt ſei-
ne unſchuldige Sitten an/ und legten ſo wohl
ihre Laſter als Sorgen ab; aber Mecenas blieb
bey Hofe was er in ſeinen vier Pfaͤlen war.
Denn ſein Gemuͤthe war ſo feſte geſetzet: daß
es die Verdruͤßligkeiten ſo wenig herbe; als ſo
viel Fluͤſſe das ſaltzichte Meer ſuͤſſe machen
kunten. Verleumbdung und Heucheley wa-
ren bey ihm unbekandte Ungeheuer. Denn
ſeine Zunge machte niemand weiſſes ſchwartz/
und ſeine Geberden nichts ſchwartzes an ihm
ſelbſt weiß; ſondern ſeine Redligkeit bemuͤhte
ſich vielmehr mit Fleiſſe aͤuſerlich zu zeugen/
was er inwendig war. Seine Geburts-Art
ſchien von ſolcher Guͤte zu ſeyn: daß wenn er
gleich ſeinen Gemuͤts-Bewegungen den freyen
Zuͤgel ließ/ ſelbte doch nirgendshin als auf das
Mittel der Tugend verfielen. Er beging nie-
mals keinen Fehler/ weder aus Schwachheit
noch aus Vorſatz. Seine Aufrichtigkeit ließ
ihn
S s s s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |