Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] funden/ daß der auf dem Tritonischen Berge
befindliche und stets saltzichtes See-Wasser in
sich habende Brunn mit süssem Wasser ange-
füllt war; gleich als wenn Augustens Gegen-
wart die geheimen Meer-Adern zu verstopffen/
und süsse zu eröfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu
verzuckern mächtig wäre. Diesemnach hatten
sie in Hoffnung grosser Käyserlichen Gnade für
der zum Einzuge erkieseten Stadt-Pforte Di-
pylon des Augustus und der Livia Bild/ jenes
in Gestalt des Saturn/ dieses der Astrea auff-
gerichtet/ und mit Golde darüber geschrieben:
Die zwey Fürsteher der güldenen Zeit.
Für dem nicht ferne vom Thore stehenden Tem-
pel des Theseus stand abermals das Bild des
Käysers in Gestalt des den Minotaurus töd-
tenden Theseus/ mit der Uberschrifft: Der
nur denen Ungeheuern schreckliche
Käyser.
Darneben stand Liviens Bildnüß
in Gestalt der Ariadne mit dem güldenen Fade-
me/ mit der Beyschrifft: Die kluge Ver-
richterin aller Verwirrungen.
Nicht
weit davon stand des Käysers Bild noch ein-
mal/ welches in der ausgestreckten Hand einen
Hut/ zu den Füssen eine zerbrochene Kette hat-
te/ mit dem Beysatze: Der Uhrheber der
Freyheit.
Liviens Bild stand gegen über in
Gestalt der Ceres/ welche aus einem Gefässe
Mehl schüttete/ mit der Uberschrifft: Die
gütige Versorgerin der Armen.
Denn
in diesen nach dem Marathonischen Siege ge-
bauten Tempel nahmen die von ihren Herren
übel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und
man theilte darinnen den Armen Mehl aus.
Auff der andern Seite war für die aus Marmel
vom Könige Ptolemeus gebaute Schule das
überaus köstliche Bild des Mercur gesetzt/ wel-
cher dem August gleichsam seinen Schlangen-
Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieser golde-
[Spaltenumbruch] nen Schrifft hing: Dem würdigern Mer-
cur unser Zeit.
Auf einer Seite stand die
allhier denen freyen Künsten obliegende Römi-
sche/ auf der andern die Griechische und andere
fremde Jugend über zehn tausend starck/ welche
sich für Augusten und Livien neigten/ und ihm
als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen
Künste zurufften. Wie nun der Einzug durch
die Ceramische Strasse fortrückte; also waren
für das überaus köstliche Pantheon/ oder den
Tempel aller Götter zwar die Bilder der zwölf
Götter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju-
no aber weggenommen/ und an derer Stelle
Augustens und Liviens aus Gold/ da die andern
nur aus Ertzt waren/ hingestellt. Uber ihnen
stand eine herrliche Ehren-Pforte mit der Uber-
schrifft:

Dergleichen Gottheit/ solcher Zeit/
Heischt Ertzt von mehrer Köstlig-
keit.

Auf dem Ceramischen grossen Platze für dem
Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des
Feuers Athen die ersten Fackeln gewiedmet hat/
reichte ein Ertztenes Bild dieses Gottes dem
Käyser eine brennende Fackel aus weissem
Wachse zu; darumb war mit Golde geschrie-
ben:

Nim grosser Käyser hin die mir geweihte Kertze;
Weil deme Glut uns giebt viel nützlichern Gebrauch.
Denn dein von heisser Gunst entzündet Vater-Hertze
Hegt Liebe sonder Falsch/ und Feuer ohne Rauch.

Hierauf wendete sich der Zug aus der Cerami-
schen Strasse auf die lincke Seite bey dem Spa-
tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden
Stoischen Weisen vorbey. Weil nun in selb-
tem die grossen Verrichtungen der alten He!-
den von denen fürtrefflichsten Mahlern abge-
bildet waren/ und insonderheit Polignotus sei-
ne Meisterstücke dahin gewiedmet hatte; wa-
ren daselbst auch die fürnehmsten Geschichte des

Käy-
R r r r 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] funden/ daß der auf dem Tritoniſchen Berge
befindliche und ſtets ſaltzichtes See-Waſſer in
ſich habende Brunn mit ſuͤſſem Waſſer ange-
fuͤllt war; gleich als wenn Auguſtens Gegen-
wart die geheimen Meer-Adern zu verſtopffen/
und ſuͤſſe zu eroͤfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu
verzuckeꝛn maͤchtig waͤre. Dieſemnach hatten
ſie in Hoffnung groſſer Kaͤyſerlichen Gnade fuͤr
der zum Einzuge erkieſeten Stadt-Pforte Di-
pylon des Auguſtus und der Livia Bild/ jenes
in Geſtalt des Saturn/ dieſes der Aſtrea auff-
gerichtet/ und mit Golde daruͤber geſchrieben:
Die zwey Fuͤrſteher der guͤldenen Zeit.
Fuͤr dem nicht ferne vom Thore ſtehenden Tem-
pel des Theſeus ſtand abermals das Bild des
Kaͤyſers in Geſtalt des den Minotaurus toͤd-
tenden Theſeus/ mit der Uberſchrifft: Der
nur denen Ungeheuern ſchreckliche
Kaͤyſer.
Darneben ſtand Liviens Bildnuͤß
in Geſtalt der Ariadne mit dem guͤldenen Fade-
me/ mit der Beyſchrifft: Die kluge Ver-
richterin aller Verwirrungen.
Nicht
weit davon ſtand des Kaͤyſers Bild noch ein-
mal/ welches in der ausgeſtreckten Hand einen
Hut/ zu den Fuͤſſen eine zerbrochene Kette hat-
te/ mit dem Beyſatze: Der Uhrheber der
Freyheit.
Liviens Bild ſtand gegen uͤber in
Geſtalt der Ceres/ welche aus einem Gefaͤſſe
Mehl ſchuͤttete/ mit der Uberſchrifft: Die
guͤtige Verſorgerin der Armen.
Denn
in dieſen nach dem Marathoniſchen Siege ge-
bauten Tempel nahmen die von ihren Herren
uͤbel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und
man theilte darinnen den Armen Mehl aus.
Auff der andern Seite war fuͤr die aus Marmel
vom Koͤnige Ptolemeus gebaute Schule das
uͤberaus koͤſtliche Bild des Mercur geſetzt/ wel-
cher dem Auguſt gleichſam ſeinen Schlangen-
Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieſer golde-
[Spaltenumbruch] nen Schrifft hing: Dem wuͤrdigern Mer-
cur unſer Zeit.
Auf einer Seite ſtand die
allhier denen freyen Kuͤnſten obliegende Roͤmi-
ſche/ auf der andern die Griechiſche und andere
fremde Jugend uͤber zehn tauſend ſtarck/ welche
ſich fuͤr Auguſten und Livien neigten/ und ihm
als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen
Kuͤnſte zurufften. Wie nun der Einzug durch
die Ceramiſche Straſſe fortruͤckte; alſo waren
fuͤr das uͤberaus koͤſtliche Pantheon/ oder den
Tempel aller Goͤtter zwar die Bilder der zwoͤlf
Goͤtter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju-
no aber weggenommen/ und an derer Stelle
Auguſtens und Liviens aus Gold/ da die andern
nur aus Ertzt waren/ hingeſtellt. Uber ihnen
ſtand eine herꝛliche Ehren-Pforte mit der Uber-
ſchrifft:

Dergleichen Gottheit/ ſolcher Zeit/
Heiſcht Ertzt von mehrer Koͤſtlig-
keit.

Auf dem Ceramiſchen groſſen Platze fuͤr dem
Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des
Feuers Athen die erſten Fackeln gewiedmet hat/
reichte ein Ertztenes Bild dieſes Gottes dem
Kaͤyſer eine brennende Fackel aus weiſſem
Wachſe zu; darumb war mit Golde geſchrie-
ben:

Nim groſſer Kaͤyſer hin die mir geweihte Kertze;
Weil deme Glut uns giebt viel nuͤtzlichern Gebrauch.
Denn dein von heiſſer Gunſt entzuͤndet Vater-Hertze
Hegt Liebe ſonder Falſch/ und Feuer ohne Rauch.

Hierauf wendete ſich der Zug aus der Cerami-
ſchen Straſſe auf die lincke Seite bey dem Spa-
tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden
Stoiſchen Weiſen vorbey. Weil nun in ſelb-
tem die groſſen Verrichtungen der alten He!-
den von denen fuͤrtrefflichſten Mahlern abge-
bildet waren/ und inſonderheit Polignotus ſei-
ne Meiſterſtuͤcke dahin gewiedmet hatte; wa-
ren daſelbſt auch die fuͤrnehmſten Geſchichte des

Kaͤy-
R r r r 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0741" n="685"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
funden/ daß der auf dem Tritoni&#x017F;chen Berge<lb/>
befindliche und &#x017F;tets &#x017F;altzichtes See-Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
&#x017F;ich habende Brunn mit &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
fu&#x0364;llt war; gleich als wenn Augu&#x017F;tens Gegen-<lb/>
wart die geheimen Meer-Adern zu ver&#x017F;topffen/<lb/>
und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu ero&#x0364;fnen/ oder aber alle Bitterkeit zu<lb/>
verzucke&#xA75B;n ma&#x0364;chtig wa&#x0364;re. Die&#x017F;emnach hatten<lb/>
&#x017F;ie in Hoffnung gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;y&#x017F;erlichen Gnade fu&#x0364;r<lb/>
der zum Einzuge erkie&#x017F;eten Stadt-Pforte Di-<lb/>
pylon des Augu&#x017F;tus und der Livia Bild/ jenes<lb/>
in Ge&#x017F;talt des Saturn/ die&#x017F;es der A&#x017F;trea auff-<lb/>
gerichtet/ und mit Golde daru&#x0364;ber ge&#x017F;chrieben:<lb/><hi rendition="#fr">Die zwey Fu&#x0364;r&#x017F;teher der gu&#x0364;ldenen Zeit.</hi><lb/>
Fu&#x0364;r dem nicht ferne vom Thore &#x017F;tehenden Tem-<lb/>
pel des The&#x017F;eus &#x017F;tand abermals das Bild des<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;ers in Ge&#x017F;talt des den Minotaurus to&#x0364;d-<lb/>
tenden The&#x017F;eus/ mit der Uber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Der<lb/>
nur denen Ungeheuern &#x017F;chreckliche<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er.</hi> Darneben &#x017F;tand Liviens Bildnu&#x0364;ß<lb/>
in Ge&#x017F;talt der Ariadne mit dem gu&#x0364;ldenen Fade-<lb/>
me/ mit der Bey&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Die kluge Ver-<lb/>
richterin aller Verwirrungen.</hi> Nicht<lb/>
weit davon &#x017F;tand des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Bild noch ein-<lb/>
mal/ welches in der ausge&#x017F;treckten Hand einen<lb/>
Hut/ zu den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en eine zerbrochene Kette hat-<lb/>
te/ mit dem Bey&#x017F;atze: <hi rendition="#fr">Der Uhrheber der<lb/>
Freyheit.</hi> Liviens Bild &#x017F;tand gegen u&#x0364;ber in<lb/>
Ge&#x017F;talt der Ceres/ welche aus einem Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Mehl &#x017F;chu&#x0364;ttete/ mit der Uber&#x017F;chrifft: <hi rendition="#fr">Die<lb/>
gu&#x0364;tige Ver&#x017F;orgerin der Armen.</hi> Denn<lb/>
in die&#x017F;en nach dem Marathoni&#x017F;chen Siege ge-<lb/>
bauten Tempel nahmen die von ihren Herren<lb/>
u&#x0364;bel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und<lb/>
man theilte darinnen den Armen Mehl aus.<lb/>
Auff der andern Seite war fu&#x0364;r die aus Marmel<lb/>
vom Ko&#x0364;nige Ptolemeus gebaute Schule das<lb/>
u&#x0364;beraus ko&#x0364;&#x017F;tliche Bild des Mercur ge&#x017F;etzt/ wel-<lb/>
cher dem Augu&#x017F;t gleich&#x017F;am &#x017F;einen Schlangen-<lb/>
Stab reichte/ daran ein Zettel mit die&#x017F;er golde-<lb/><cb/>
nen Schrifft hing: <hi rendition="#fr">Dem wu&#x0364;rdigern Mer-<lb/>
cur un&#x017F;er Zeit.</hi> Auf einer Seite &#x017F;tand die<lb/>
allhier denen freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten obliegende Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che/ auf der andern die Griechi&#x017F;che und andere<lb/>
fremde Jugend u&#x0364;ber zehn tau&#x017F;end &#x017F;tarck/ welche<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r Augu&#x017F;ten und Livien neigten/ und ihm<lb/>
als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;te zurufften. Wie nun der Einzug durch<lb/>
die Cerami&#x017F;che Stra&#x017F;&#x017F;e fortru&#x0364;ckte; al&#x017F;o waren<lb/>
fu&#x0364;r das u&#x0364;beraus ko&#x0364;&#x017F;tliche Pantheon/ oder den<lb/>
Tempel aller Go&#x0364;tter zwar die Bilder der zwo&#x0364;lf<lb/>
Go&#x0364;tter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju-<lb/>
no aber weggenommen/ und an derer Stelle<lb/>
Augu&#x017F;tens und Liviens aus Gold/ da die andern<lb/>
nur aus Ertzt waren/ hinge&#x017F;tellt. Uber ihnen<lb/>
&#x017F;tand eine her&#xA75B;liche Ehren-Pforte mit der Uber-<lb/>
&#x017F;chrifft:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Dergleichen Gottheit/ &#x017F;olcher Zeit/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Hei&#x017F;cht Ertzt von mehrer Ko&#x0364;&#x017F;tlig-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">keit.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Auf dem Cerami&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Platze fu&#x0364;r dem<lb/>
Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des<lb/>
Feuers Athen die er&#x017F;ten Fackeln gewiedmet hat/<lb/>
reichte ein Ertztenes Bild die&#x017F;es Gottes dem<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er eine brennende Fackel aus wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wach&#x017F;e zu; darumb war mit Golde ge&#x017F;chrie-<lb/>
ben:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Nim gro&#x017F;&#x017F;er Ka&#x0364;y&#x017F;er hin die mir geweihte Kertze;</l><lb/>
            <l>Weil deme Glut uns giebt viel nu&#x0364;tzlichern Gebrauch.</l><lb/>
            <l>Denn dein von hei&#x017F;&#x017F;er Gun&#x017F;t entzu&#x0364;ndet Vater-Hertze</l><lb/>
            <l>Hegt Liebe &#x017F;onder Fal&#x017F;ch/ und Feuer ohne Rauch.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hierauf wendete &#x017F;ich der Zug aus der Cerami-<lb/>
&#x017F;chen Stra&#x017F;&#x017F;e auf die lincke Seite bey dem Spa-<lb/>
tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden<lb/>
Stoi&#x017F;chen Wei&#x017F;en vorbey. Weil nun in &#x017F;elb-<lb/>
tem die gro&#x017F;&#x017F;en Verrichtungen der alten He!-<lb/>
den von denen fu&#x0364;rtrefflich&#x017F;ten Mahlern abge-<lb/>
bildet waren/ und in&#x017F;onderheit Polignotus &#x017F;ei-<lb/>
ne Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;cke dahin gewiedmet hatte; wa-<lb/>
ren da&#x017F;elb&#x017F;t auch die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R r r r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Ka&#x0364;y-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[685/0741] Arminius und Thußnelda. funden/ daß der auf dem Tritoniſchen Berge befindliche und ſtets ſaltzichtes See-Waſſer in ſich habende Brunn mit ſuͤſſem Waſſer ange- fuͤllt war; gleich als wenn Auguſtens Gegen- wart die geheimen Meer-Adern zu verſtopffen/ und ſuͤſſe zu eroͤfnen/ oder aber alle Bitterkeit zu verzuckeꝛn maͤchtig waͤre. Dieſemnach hatten ſie in Hoffnung groſſer Kaͤyſerlichen Gnade fuͤr der zum Einzuge erkieſeten Stadt-Pforte Di- pylon des Auguſtus und der Livia Bild/ jenes in Geſtalt des Saturn/ dieſes der Aſtrea auff- gerichtet/ und mit Golde daruͤber geſchrieben: Die zwey Fuͤrſteher der guͤldenen Zeit. Fuͤr dem nicht ferne vom Thore ſtehenden Tem- pel des Theſeus ſtand abermals das Bild des Kaͤyſers in Geſtalt des den Minotaurus toͤd- tenden Theſeus/ mit der Uberſchrifft: Der nur denen Ungeheuern ſchreckliche Kaͤyſer. Darneben ſtand Liviens Bildnuͤß in Geſtalt der Ariadne mit dem guͤldenen Fade- me/ mit der Beyſchrifft: Die kluge Ver- richterin aller Verwirrungen. Nicht weit davon ſtand des Kaͤyſers Bild noch ein- mal/ welches in der ausgeſtreckten Hand einen Hut/ zu den Fuͤſſen eine zerbrochene Kette hat- te/ mit dem Beyſatze: Der Uhrheber der Freyheit. Liviens Bild ſtand gegen uͤber in Geſtalt der Ceres/ welche aus einem Gefaͤſſe Mehl ſchuͤttete/ mit der Uberſchrifft: Die guͤtige Verſorgerin der Armen. Denn in dieſen nach dem Marathoniſchen Siege ge- bauten Tempel nahmen die von ihren Herren uͤbel gehaltene Leibeigenen ihre Zuflucht/ und man theilte darinnen den Armen Mehl aus. Auff der andern Seite war fuͤr die aus Marmel vom Koͤnige Ptolemeus gebaute Schule das uͤberaus koͤſtliche Bild des Mercur geſetzt/ wel- cher dem Auguſt gleichſam ſeinen Schlangen- Stab reichte/ daran ein Zettel mit dieſer golde- nen Schrifft hing: Dem wuͤrdigern Mer- cur unſer Zeit. Auf einer Seite ſtand die allhier denen freyen Kuͤnſten obliegende Roͤmi- ſche/ auf der andern die Griechiſche und andere fremde Jugend uͤber zehn tauſend ſtarck/ welche ſich fuͤr Auguſten und Livien neigten/ und ihm als einem Vater/ ihr als einer Amme der freyen Kuͤnſte zurufften. Wie nun der Einzug durch die Ceramiſche Straſſe fortruͤckte; alſo waren fuͤr das uͤberaus koͤſtliche Pantheon/ oder den Tempel aller Goͤtter zwar die Bilder der zwoͤlf Goͤtter aufgerichtet/ des Jupiters und der Ju- no aber weggenommen/ und an derer Stelle Auguſtens und Liviens aus Gold/ da die andern nur aus Ertzt waren/ hingeſtellt. Uber ihnen ſtand eine herꝛliche Ehren-Pforte mit der Uber- ſchrifft: Dergleichen Gottheit/ ſolcher Zeit/ Heiſcht Ertzt von mehrer Koͤſtlig- keit. Auf dem Ceramiſchen groſſen Platze fuͤr dem Tempel des Vulcan/ welchem Erfinder des Feuers Athen die erſten Fackeln gewiedmet hat/ reichte ein Ertztenes Bild dieſes Gottes dem Kaͤyſer eine brennende Fackel aus weiſſem Wachſe zu; darumb war mit Golde geſchrie- ben: Nim groſſer Kaͤyſer hin die mir geweihte Kertze; Weil deme Glut uns giebt viel nuͤtzlichern Gebrauch. Denn dein von heiſſer Gunſt entzuͤndet Vater-Hertze Hegt Liebe ſonder Falſch/ und Feuer ohne Rauch. Hierauf wendete ſich der Zug aus der Cerami- ſchen Straſſe auf die lincke Seite bey dem Spa- tzier-Gange des Zeno/ und der ihm folgenden Stoiſchen Weiſen vorbey. Weil nun in ſelb- tem die groſſen Verrichtungen der alten He!- den von denen fuͤrtrefflichſten Mahlern abge- bildet waren/ und inſonderheit Polignotus ſei- ne Meiſterſtuͤcke dahin gewiedmet hatte; wa- ren daſelbſt auch die fuͤrnehmſten Geſchichte des Kaͤy- R r r r 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/741
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 685. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/741>, abgerufen am 22.11.2024.