Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
keine Kunst-Feuer anzünden konte. Weil wir soherrlicher Dinge Grauß und Asche auch vereh- rens würdig hielten; betrachteten wir die zer- drümmerten Marmel-Mauern/ die zerstück- ten Porphyr-Säulen mit Seufzen. Von dar wurden wir von zweyen der so genennten Ar- chonten/ oder Athenischen Rathsherren in die- selbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß- heit/ der Gottesdienst/ das Getreide/ die Gese- tze entsprossen. Wir fuhren zwischen der zwey- fachen im Peloponnesischen Kriege gebauten/ und vom Sylla gleichfals sehr beschädigten Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit Eisen zusammen geklammerten Marmelstei- ne wider die Steine und der Menschen Raserey eine zu schwache Befestigung abgäbe. Unter- weges sahen wir des Theseus Tempel/ das Grab Menanders und des Euripides nur ü- berhin. Als man uns aber zwischen vielen Oel- bäumen nebst einem Brunnen das Heiligthum des Socrates zeigte/ konte sich Zarmar nicht enthalten vom Wagen abzusteigen. Wir folg- ten ihm theils aus Antrieb seines Beyspiels/ theils aus eigner Ehrerbietung gegen diesem Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten Heiligthums stand auf einem schwartz-marmel- nen Fusse Socratens Bild aus Egyptischem Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der Hand. Jn den Fuß war mit weissen Buch- staben sehr künstlich eingelassen: Hier liegt der weiseste der Sterblichen begraben/ Der grosse Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/ Strent Blumen auff sein Grab/ und Weyrauch in den Brand/ Weil ein solch Zeugnüß ihm die Götter selber gaben. Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/ Den kein Verstand begreifft/ war ihm allein bekand. Denn ihm war ein gut Geist vom Himmel zugesand/ Jm Leben ihn zu lehr'n/ im Sterben ihn zu laben. Athen/ das ihn bracht' um/ beseelt nun seinen Ruhm/ Vergöttert seinen Geist durch dieses Heiligthum/ Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblassen; Und macher sich hierdurch von Schmach und Unrecht frey. Denn wer will nicht gestehn/ daß irren menschlich sey/ Was über-menschlich as den alten Jrrthum hassen? [Spaltenumbruch] Der weise Zarmar küste vielfältig mal Socra- Den andern Tag darnach hielt der im Pha- fun-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
keine Kunſt-Feuer anzuͤnden konte. Weil wir ſoherrlicher Dinge Grauß und Aſche auch vereh- rens wuͤrdig hielten; betrachteten wir die zer- druͤmmerten Marmel-Mauern/ die zerſtuͤck- ten Porphyr-Saͤulen mit Seufzen. Von dar wurden wir von zweyen der ſo genennten Ar- chonten/ oder Atheniſchen Rathsherren in die- ſelbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß- heit/ der Gottesdienſt/ das Getreide/ die Geſe- tze entſproſſen. Wir fuhren zwiſchen der zwey- fachen im Peloponneſiſchen Kriege gebauten/ und vom Sylla gleichfals ſehr beſchaͤdigten Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit Eiſen zuſammen geklammerten Marmelſtei- ne wider die Steine und der Menſchen Raſerey eine zu ſchwache Befeſtigung abgaͤbe. Unter- weges ſahen wir des Theſeus Tempel/ das Grab Menanders und des Euripides nur uͤ- berhin. Als man uns aber zwiſchen vielen Oel- baͤumen nebſt einem Brunnen das Heiligthum des Socrates zeigte/ konte ſich Zarmar nicht enthalten vom Wagen abzuſteigen. Wir folg- ten ihm theils aus Antrieb ſeines Beyſpiels/ theils aus eigner Ehrerbietung gegen dieſem Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten Heiligthums ſtand auf einem ſchwartz-marmel- nen Fuſſe Socratens Bild aus Egyptiſchem Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der Hand. Jn den Fuß war mit weiſſen Buch- ſtaben ſehr kuͤnſtlich eingelaſſen: Hier liegt der weiſeſte der Sterblichen begraben/ Der groſſe Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/ Strent Blumen auff ſein Grab/ und Weyrauch in den Brand/ Weil ein ſolch Zeugnuͤß ihm die Goͤtter ſelber gaben. Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/ Den kein Verſtand begreifft/ war ihm allein bekand. Denn ihm war ein gut Geiſt vom Himmel zugeſand/ Jm Leben ihn zu lehr’n/ im Sterben ihn zu laben. Athen/ das ihn bracht’ um/ beſeelt nun ſeinen Ruhm/ Vergoͤttert ſeinen Geiſt durch dieſes Heiligthum/ Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblaſſen; Und macher ſich hierdurch von Schmach und Unrecht frey. Denn wer will nicht geſtehn/ daß irren menſchlich ſey/ Was uͤber-menſchlich as den alten Jrrthum haſſen? [Spaltenumbruch] Der weiſe Zarmar kuͤſte vielfaͤltig mal Socra- Den andern Tag darnach hielt der im Pha- fun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0740" n="684"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> keine Kunſt-Feuer anzuͤnden konte. Weil wir ſo<lb/> herrlicher Dinge Grauß und Aſche auch vereh-<lb/> rens wuͤrdig hielten; betrachteten wir die zer-<lb/> druͤmmerten Marmel-Mauern/ die zerſtuͤck-<lb/> ten Porphyr-Saͤulen mit Seufzen. Von dar<lb/> wurden wir von zweyen der ſo genennten Ar-<lb/> chonten/ oder Atheniſchen Rathsherren in die-<lb/> ſelbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß-<lb/> heit/ der Gottesdienſt/ das Getreide/ die Geſe-<lb/> tze entſproſſen. Wir fuhren zwiſchen der zwey-<lb/> fachen im Peloponneſiſchen Kriege gebauten/<lb/> und vom Sylla gleichfals ſehr beſchaͤdigten<lb/> Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit<lb/> Eiſen zuſammen geklammerten Marmelſtei-<lb/> ne wider die Steine und der Menſchen Raſerey<lb/> eine zu ſchwache Befeſtigung abgaͤbe. Unter-<lb/> weges ſahen wir des Theſeus Tempel/ das<lb/> Grab Menanders und des Euripides nur uͤ-<lb/> berhin. Als man uns aber zwiſchen vielen Oel-<lb/> baͤumen nebſt einem Brunnen das Heiligthum<lb/> des Socrates zeigte/ konte ſich Zarmar nicht<lb/> enthalten vom Wagen abzuſteigen. Wir folg-<lb/> ten ihm theils aus Antrieb ſeines Beyſpiels/<lb/> theils aus eigner Ehrerbietung gegen dieſem<lb/> Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten<lb/> Heiligthums ſtand auf einem ſchwartz-marmel-<lb/> nen Fuſſe Socratens Bild aus Egyptiſchem<lb/> Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der<lb/> Hand. Jn den Fuß war mit weiſſen Buch-<lb/> ſtaben ſehr kuͤnſtlich eingelaſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Hier liegt der weiſeſte der Sterblichen begraben/</l><lb/> <l>Der groſſe Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/</l><lb/> <l>Strent Blumen auff ſein Grab/ und Weyrauch in den Brand/</l><lb/> <l>Weil ein ſolch Zeugnuͤß ihm die Goͤtter ſelber gaben.</l><lb/> <l>Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/</l><lb/> <l>Den kein Verſtand begreifft/ war ihm allein bekand.</l><lb/> <l>Denn ihm war ein gut Geiſt vom Himmel zugeſand/</l><lb/> <l>Jm Leben ihn zu lehr’n/ im Sterben ihn zu laben.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Athen/ das ihn bracht’ um/ beſeelt nun ſeinen Ruhm/</l><lb/> <l>Vergoͤttert ſeinen Geiſt durch dieſes Heiligthum/</l><lb/> <l>Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblaſſen;</l><lb/> <l>Und macher ſich hierdurch von Schmach und Unrecht frey.</l><lb/> <l>Denn wer will nicht geſtehn/ daß irren menſchlich ſey/</l><lb/> <l>Was uͤber-menſchlich as den alten Jrrthum haſſen?</l> </lg> </lg><lb/> <cb/> <p>Der weiſe Zarmar kuͤſte vielfaͤltig mal Socra-<lb/> tens Bild/ nennte ihn den Heiligſten unter den<lb/> Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes-<lb/> Verleugner waͤre verdammt worden/ mit ſei-<lb/> nem Tode aber die Warheit des einigen Got-<lb/> tes beſie gelt/ und darmit keinen irrdiſchen Krantz<lb/> verdienet haͤtte. Der Jndiſche Botſchaffter<lb/> und ich rupften neben dem Brunnen etliche<lb/> Handvoll Narciſſen und Hiacynthen ab/ und<lb/> ſtreuten ſie dieſem unvergleichlichen Weltwei-<lb/> ſen auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich<lb/> durch die Pyreiſche Pforte in Athen/ und wur-<lb/> den auf der fuͤrnehmſten Ceramiſchen Straſſe<lb/> neben dem Grabe des Leos in ein praͤchtiges<lb/> Hauß eingelegt/ welcher wegen ſeiner fuͤrs ge-<lb/> meine Heil geopfferter Toͤchter ein in der Stadt<lb/> ſonſt ungewoͤhnliches Grabmahl verdienet<lb/> hatte.</p><lb/> <p>Den andern Tag darnach hielt der im Pha-<lb/> leriſchen Hafen ausgeſtiegene Kaͤyſer in die<lb/> Stadt ſeinen Einzug/ nach dem er ſich vorher<lb/> auf dem Lande mit Jagten erluſtigt hatte. Es<lb/> leidet es die Zeit nicht das groſſe Gepraͤnge zu<lb/> beſchreiben/ wormit dieſe zwey hundert Sta-<lb/> dien im Umkreiß habende Stadt den Kaͤyſer<lb/> annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel-<lb/> ches ſoll vom Himmel gefallen ſeyn/ und ſich da-<lb/> zumal/ als Auguſtus dieſer dem Antonius ge-<lb/> neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere-<lb/> trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge-<lb/> gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge-<lb/> ſpien hatte/ ſolte ſich itzt wieder von Oſt gegen<lb/> Weſt gekehret/ und der darfuͤr hangende guͤlde-<lb/> ne Leuchter des Callimachus/ der gerade ſo viel<lb/> Oel in ſich laͤſt/ als er zum jaͤhrlichen Brennen<lb/> bedarf/ und drey Tage vorher ſolte aus gebren-<lb/> net ſeyn/ uͤber ſeine Zeit ſeinen unverzehrlichen<lb/> Zunder und Feuer behalten haben/ ob man<lb/> ſchon aus dem durch das Gewoͤlbe des Tempels<lb/> gehende meſſene Roͤhr keinen Rauch mehr aus-<lb/> dampffen geſehn haͤtte. Uberdiß ereignete ſich<lb/> dieſes Wunder/ oder die Heucheley hatte es er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fun-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [684/0740]
Fuͤnfftes Buch
keine Kunſt-Feuer anzuͤnden konte. Weil wir ſo
herrlicher Dinge Grauß und Aſche auch vereh-
rens wuͤrdig hielten; betrachteten wir die zer-
druͤmmerten Marmel-Mauern/ die zerſtuͤck-
ten Porphyr-Saͤulen mit Seufzen. Von dar
wurden wir von zweyen der ſo genennten Ar-
chonten/ oder Atheniſchen Rathsherren in die-
ſelbige Stadt eingeholet; darinnen die Weiß-
heit/ der Gottesdienſt/ das Getreide/ die Geſe-
tze entſproſſen. Wir fuhren zwiſchen der zwey-
fachen im Peloponneſiſchen Kriege gebauten/
und vom Sylla gleichfals ſehr beſchaͤdigten
Mauer/ und lernten/ daß die viereckichten mit
Eiſen zuſammen geklammerten Marmelſtei-
ne wider die Steine und der Menſchen Raſerey
eine zu ſchwache Befeſtigung abgaͤbe. Unter-
weges ſahen wir des Theſeus Tempel/ das
Grab Menanders und des Euripides nur uͤ-
berhin. Als man uns aber zwiſchen vielen Oel-
baͤumen nebſt einem Brunnen das Heiligthum
des Socrates zeigte/ konte ſich Zarmar nicht
enthalten vom Wagen abzuſteigen. Wir folg-
ten ihm theils aus Antrieb ſeines Beyſpiels/
theils aus eigner Ehrerbietung gegen dieſem
Halb-Gotte. Jn der Mitte des rundten
Heiligthums ſtand auf einem ſchwartz-marmel-
nen Fuſſe Socratens Bild aus Egyptiſchem
Porphyr gemacht/ mit dem Gifft-Kelche in der
Hand. Jn den Fuß war mit weiſſen Buch-
ſtaben ſehr kuͤnſtlich eingelaſſen:
Hier liegt der weiſeſte der Sterblichen begraben/
Der groſſe Socrates. Diß glaubt gantz Gricchenland/
Strent Blumen auff ſein Grab/ und Weyrauch in den Brand/
Weil ein ſolch Zeugnuͤß ihm die Goͤtter ſelber gaben.
Gott/ den die Griechen nie vorhin erkennet haben/
Den kein Verſtand begreifft/ war ihm allein bekand.
Denn ihm war ein gut Geiſt vom Himmel zugeſand/
Jm Leben ihn zu lehr’n/ im Sterben ihn zu laben.
Athen/ das ihn bracht’ um/ beſeelt nun ſeinen Ruhm/
Vergoͤttert ſeinen Geiſt durch dieſes Heiligthum/
Verdammt den Urthels-Spruch/ der ihn zwang zu erblaſſen;
Und macher ſich hierdurch von Schmach und Unrecht frey.
Denn wer will nicht geſtehn/ daß irren menſchlich ſey/
Was uͤber-menſchlich as den alten Jrrthum haſſen?
Der weiſe Zarmar kuͤſte vielfaͤltig mal Socra-
tens Bild/ nennte ihn den Heiligſten unter den
Griechen/ als welcher zwar als ein Gottes-
Verleugner waͤre verdammt worden/ mit ſei-
nem Tode aber die Warheit des einigen Got-
tes beſie gelt/ und darmit keinen irrdiſchen Krantz
verdienet haͤtte. Der Jndiſche Botſchaffter
und ich rupften neben dem Brunnen etliche
Handvoll Narciſſen und Hiacynthen ab/ und
ſtreuten ſie dieſem unvergleichlichen Weltwei-
ſen auffs Grab. Hierauf kamen wir endlich
durch die Pyreiſche Pforte in Athen/ und wur-
den auf der fuͤrnehmſten Ceramiſchen Straſſe
neben dem Grabe des Leos in ein praͤchtiges
Hauß eingelegt/ welcher wegen ſeiner fuͤrs ge-
meine Heil geopfferter Toͤchter ein in der Stadt
ſonſt ungewoͤhnliches Grabmahl verdienet
hatte.
Den andern Tag darnach hielt der im Pha-
leriſchen Hafen ausgeſtiegene Kaͤyſer in die
Stadt ſeinen Einzug/ nach dem er ſich vorher
auf dem Lande mit Jagten erluſtigt hatte. Es
leidet es die Zeit nicht das groſſe Gepraͤnge zu
beſchreiben/ wormit dieſe zwey hundert Sta-
dien im Umkreiß habende Stadt den Kaͤyſer
annahm. Denn das Bild der Minerva/ wel-
ches ſoll vom Himmel gefallen ſeyn/ und ſich da-
zumal/ als Auguſtus dieſer dem Antonius ge-
neigten Stadt das Eyland Aegina und Ere-
trea genommen/ von der Sonnen Aufgange ge-
gen Niedergang gewendet/ und Blut aus ge-
ſpien hatte/ ſolte ſich itzt wieder von Oſt gegen
Weſt gekehret/ und der darfuͤr hangende guͤlde-
ne Leuchter des Callimachus/ der gerade ſo viel
Oel in ſich laͤſt/ als er zum jaͤhrlichen Brennen
bedarf/ und drey Tage vorher ſolte aus gebren-
net ſeyn/ uͤber ſeine Zeit ſeinen unverzehrlichen
Zunder und Feuer behalten haben/ ob man
ſchon aus dem durch das Gewoͤlbe des Tempels
gehende meſſene Roͤhr keinen Rauch mehr aus-
dampffen geſehn haͤtte. Uberdiß ereignete ſich
dieſes Wunder/ oder die Heucheley hatte es er-
fun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |