Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mal einen von Mehl gebackenen Ochsen. Daskleine Griechenland hat ihm sein Gewichte/ das grosse seine Mäßigkeit/ die Welt ihre Wissen- schafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend- Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde der Erdkugel zu dancken. Er gab die erste Nachricht von den Menschen/ die uns die Füs- se kehren/ und kehrte seine Gegen-Laster und Jrrthümer. Er jagte die Wollust aus Cro- ton/ und verlieh der Weißheit daselbst das Bür- gerrecht. Die Männer lerneten sich von ihm weibischer Lüsternheit schämen; die Weiber a- ber nahmen männliche Tugenden an/ daß sie diesen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte seine Weißheit nichts raues an sich; Denn das Mit- tel/ wordurch er einen Zornigen besänfftete/ ei- nen Neidischen begütigte/ einen Verzweiffelten tröstete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff- tigsten Gemüths-Regungen nieder schlug/ war eben diß/ wormit er seine Lehrlinge einschläffte/ ihnen annehmliche Träume verursachte/ nehm- lich die süsseste Singe-Kunst/ die er aus dem Behältnüsse der einträchtig mit einander ein- stimmenden Gestirne auf die Erden herab ge- holet hat. Denn seine Sinnen drangen biß in Himmel/ seine Augen biß in die Tieffe des Meeres/ und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ er einen im Monden lesen/ was er in einen ho- len Spiegel schrieb/ sagte die Erdbeben/ das Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher. Die Natur unterwarf sich selbst seiner Botmäs- sigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/ und den Grimm der wütenden Tiger und Pan- ther in Wüsteneyen zu hemmen wuste. Erhat- te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen- bein; denn ein so herrliches Ebenbild Gottes konte nicht auff geringer Säulen stehen/ und der Geist des diesen Tempel benetzenden Flusses Nessus grüste ihn ehrerbietig/ als er durch ihn watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die Nachwelt/ und die Uhrheber dieses Heilig- thums den Nahmen eines Gottes zu. Er selbst [Spaltenumbruch] bestätigte seine Göttligkeit nicht nur durch tau- send Heilige/ sondern auch durch Wunderwer- cke. Denn er erschien in einer Stunde zu Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig- thume der Musen viertzig Tage ohne Speise und Tranck/ und sein gantzes Leben hatte an ihm wenig menschliches. Die Mäßigung sei- nes Gemüthes ließ ihn niemals weinen/ auch niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber- giessung derer uns von der Tugend ausgesteck- ten Ufer ist. Er hat sein Tage kein unnü[tz]es Wort aus seinem Munde gelassen/ und s[e]in Stillschweigen hat der Beredsamkeit aller an- dern Weisen den Vortheil abgerennt. Denn alle seine Reden waren göttliche Lehren/ ied[w]e- des Wort war ein Talent schwer/ und die Sparsamkeit seiner Zunge ward ausgegleicht durch Verschwendung unzehlbarer guten Wercke. Sintemal seine Weißheit nicht ein unfruchtbares Nachdencken/ sondern das ge- meine Heil zum Absehn; nicht die Einsamkeit einer verbor genen Stein-Klufft/ sondern das Rathhauß und den Richterstuhl zum Sitze hat- te. Denn die Gerechtigkeit ist das Saltz des Lebens/ und einem Volcke klug und treulich vorstehen eine unverfälschte Weltweißheit/ ja ein heiliger Gottesdienst. Niemand war an- dächtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von ihm etwas absonderes zu bitten. Denn diß wäre so viel/ als Gott die Unwissenheit unser Dürfftigkeit/ oder den Willen seiner Erbarm- nüß absprechen. Er war ein Todfeind der Lü- gen/ und sein höchster Schatz die Warheit/ durch welche der Mensch sich Gott am ähnlich- sten machen könte/ als dessen Leib Licht/ dessen Seele die Warheit wäre. Die Welt hat nie- mals einen grössern Verlust gelitten als in ihm; und dennoch hat er ihr so viel Weißheit hinter- lassen/ daß die Nachwelt keinen für reich an Weißheit hält/ der sich nicht mit seinem Stück- wercke betheilet hat. Wir lasen diese Taffel/ sagte Zeno/ nicht al- lein Erster Theil. R r r r
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mal einen von Mehl gebackenen Ochſen. Daskleine Griechenland hat ihm ſein Gewichte/ das groſſe ſeine Maͤßigkeit/ die Welt ihre Wiſſen- ſchafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend- Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde der Erdkugel zu dancken. Er gab die erſte Nachricht von den Menſchen/ die uns die Fuͤſ- ſe kehren/ und kehrte ſeine Gegen-Laſter und Jrrthuͤmer. Er jagte die Wolluſt aus Cro- ton/ und verlieh der Weißheit daſelbſt das Buͤr- gerrecht. Die Maͤnner lerneten ſich von ihm weibiſcher Luͤſternheit ſchaͤmen; die Weiber a- ber nahmen maͤnnliche Tugenden an/ daß ſie dieſen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte ſeine Weißheit nichts raues an ſich; Denn das Mit- tel/ wordurch er einen Zornigen beſaͤnfftete/ ei- nen Neidiſchen beguͤtigte/ einen Verzweiffelten troͤſtete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff- tigſten Gemuͤths-Regungen nieder ſchlug/ war eben diß/ wormit er ſeine Lehrlinge einſchlaͤffte/ ihnen annehmliche Traͤume verurſachte/ nehm- lich die ſuͤſſeſte Singe-Kunſt/ die er aus dem Behaͤltnuͤſſe der eintraͤchtig mit einander ein- ſtimmenden Geſtirne auf die Erden herab ge- holet hat. Denn ſeine Sinnen drangen biß in Him̃el/ ſeine Augen biß in die Tieffe des Meeres/ und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ er einen im Monden leſen/ was er in einen ho- len Spiegel ſchrieb/ ſagte die Erdbeben/ das Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher. Die Natur unterwarf ſich ſelbſt ſeiner Botmaͤſ- ſigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/ und den Grimm der wuͤtenden Tiger und Pan- ther in Wuͤſteneyen zu hemmen wuſte. Erhat- te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen- bein; denn ein ſo herrliches Ebenbild Gottes konte nicht auff geringer Saͤulen ſtehen/ und der Geiſt des dieſen Tempel benetzenden Fluſſes Neſſus gruͤſte ihn ehrerbietig/ als er durch ihn watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die Nachwelt/ und die Uhrheber dieſes Heilig- thums den Nahmen eines Gottes zu. Er ſelbſt [Spaltenumbruch] beſtaͤtigte ſeine Goͤttligkeit nicht nur durch tau- ſend Heilige/ ſondern auch durch Wunderwer- cke. Denn er erſchien in einer Stunde zu Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig- thume der Muſen viertzig Tage ohne Speiſe und Tranck/ und ſein gantzes Leben hatte an ihm wenig menſchliches. Die Maͤßigung ſei- nes Gemuͤthes ließ ihn niemals weinen/ auch niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber- gieſſung derer uns von der Tugend ausgeſteck- ten Ufer iſt. Er hat ſein Tage kein unnuͤ[tz]es Wort aus ſeinem Munde gelaſſen/ und ſ[e]in Stillſchweigen hat der Beredſamkeit aller an- dern Weiſen den Vortheil abgerennt. Denn alle ſeine Reden waren goͤttliche Lehren/ ied[w]e- des Wort war ein Talent ſchwer/ und die Sparſamkeit ſeiner Zunge ward ausgegleicht durch Verſchwendung unzehlbarer guten Wercke. Sintemal ſeine Weißheit nicht ein unfruchtbares Nachdencken/ ſondern das ge- meine Heil zum Abſehn; nicht die Einſamkeit einer verbor genen Stein-Klufft/ ſondern das Rathhauß und den Richterſtuhl zum Sitze hat- te. Denn die Gerechtigkeit iſt das Saltz des Lebens/ und einem Volcke klug und treulich vorſtehen eine unverfaͤlſchte Weltweißheit/ ja ein heiliger Gottesdienſt. Niemand war an- daͤchtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von ihm etwas abſonderes zu bitten. Denn diß waͤre ſo viel/ als Gott die Unwiſſenheit unſer Duͤrfftigkeit/ oder den Willen ſeiner Erbarm- nuͤß abſprechen. Er war ein Todfeind der Luͤ- gen/ und ſein hoͤchſter Schatz die Warheit/ durch welche der Menſch ſich Gott am aͤhnlich- ſten machen koͤnte/ als deſſen Leib Licht/ deſſen Seele die Warheit waͤre. Die Welt hat nie- mals einen groͤſſern Verluſt gelitten als in ihm; und dennoch hat er ihr ſo viel Weißheit hinter- laſſen/ daß die Nachwelt keinen fuͤr reich an Weißheit haͤlt/ der ſich nicht mit ſeinem Stuͤck- wercke betheilet hat. Wir laſen dieſe Taffel/ ſagte Zeno/ nicht al- lein Erſter Theil. R r r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0737" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> mal einen von Mehl gebackenen Ochſen. Das<lb/> kleine Griechenland hat ihm ſein Gewichte/ das<lb/> groſſe ſeine Maͤßigkeit/ die Welt ihre Wiſſen-<lb/> ſchafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend-<lb/> Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde<lb/> der Erdkugel zu dancken. Er gab die erſte<lb/> Nachricht von den Menſchen/ die uns die Fuͤſ-<lb/> ſe kehren/ und kehrte ſeine Gegen-Laſter und<lb/> Jrrthuͤmer. Er jagte die Wolluſt aus Cro-<lb/> ton/ und verlieh der Weißheit daſelbſt das Buͤr-<lb/> gerrecht. Die Maͤnner lerneten ſich von ihm<lb/> weibiſcher Luͤſternheit ſchaͤmen; die Weiber a-<lb/> ber nahmen maͤnnliche Tugenden an/ daß ſie<lb/> dieſen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der<lb/> Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte ſeine<lb/> Weißheit nichts raues an ſich; Denn das Mit-<lb/> tel/ wordurch er einen Zornigen beſaͤnfftete/ ei-<lb/> nen Neidiſchen beguͤtigte/ einen Verzweiffelten<lb/> troͤſtete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff-<lb/> tigſten Gemuͤths-Regungen nieder ſchlug/ war<lb/> eben diß/ wormit er ſeine Lehrlinge einſchlaͤffte/<lb/> ihnen annehmliche Traͤume verurſachte/ nehm-<lb/> lich die ſuͤſſeſte Singe-Kunſt/ die er aus dem<lb/> Behaͤltnuͤſſe der eintraͤchtig mit einander ein-<lb/> ſtimmenden Geſtirne auf die Erden herab ge-<lb/> holet hat. Denn ſeine Sinnen drangen biß in<lb/> Him̃el/ ſeine Augen biß in die Tieffe des Meeres/<lb/> und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ<lb/> er einen im Monden leſen/ was er in einen ho-<lb/> len Spiegel ſchrieb/ ſagte die Erdbeben/ das<lb/> Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher.<lb/> Die Natur unterwarf ſich ſelbſt ſeiner Botmaͤſ-<lb/> ſigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/<lb/> und den Grimm der wuͤtenden Tiger und Pan-<lb/> ther in Wuͤſteneyen zu hemmen wuſte. Erhat-<lb/> te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen-<lb/> bein; denn ein ſo herrliches Ebenbild Gottes<lb/> konte nicht auff geringer Saͤulen ſtehen/ und der<lb/> Geiſt des dieſen Tempel benetzenden Fluſſes<lb/> Neſſus gruͤſte ihn ehrerbietig/ als er durch ihn<lb/> watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die<lb/> Nachwelt/ und die Uhrheber dieſes Heilig-<lb/> thums den Nahmen eines Gottes zu. Er ſelbſt<lb/><cb/> beſtaͤtigte ſeine Goͤttligkeit nicht nur durch tau-<lb/> ſend Heilige/ ſondern auch durch Wunderwer-<lb/> cke. Denn er erſchien in einer Stunde zu<lb/> Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in<lb/> Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig-<lb/> thume der Muſen viertzig Tage ohne Speiſe<lb/> und Tranck/ und ſein gantzes Leben hatte an<lb/> ihm wenig menſchliches. Die Maͤßigung ſei-<lb/> nes Gemuͤthes ließ ihn niemals weinen/ auch<lb/> niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber-<lb/> gieſſung derer uns von der Tugend ausgeſteck-<lb/> ten Ufer iſt. Er hat ſein Tage kein unnuͤ<supplied>tz</supplied>es<lb/> Wort aus ſeinem Munde gelaſſen/ und ſ<supplied>e</supplied>in<lb/> Stillſchweigen hat der Beredſamkeit aller an-<lb/> dern Weiſen den Vortheil abgerennt. Denn<lb/> alle ſeine Reden waren goͤttliche Lehren/ ied<supplied>w</supplied>e-<lb/> des Wort war ein Talent ſchwer/ und die<lb/> Sparſamkeit ſeiner Zunge ward ausgegleicht<lb/> durch Verſchwendung unzehlbarer guten<lb/> Wercke. Sintemal ſeine Weißheit nicht ein<lb/> unfruchtbares Nachdencken/ ſondern das ge-<lb/> meine Heil zum Abſehn; nicht die Einſamkeit<lb/> einer verbor genen Stein-Klufft/ ſondern das<lb/> Rathhauß und den Richterſtuhl zum Sitze hat-<lb/> te. Denn die Gerechtigkeit iſt das Saltz des<lb/> Lebens/ und einem Volcke klug und treulich<lb/> vorſtehen eine unverfaͤlſchte Weltweißheit/ ja<lb/> ein heiliger Gottesdienſt. Niemand war an-<lb/> daͤchtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von<lb/> ihm etwas abſonderes zu bitten. Denn diß<lb/> waͤre ſo viel/ als Gott die Unwiſſenheit unſer<lb/> Duͤrfftigkeit/ oder den Willen ſeiner Erbarm-<lb/> nuͤß abſprechen. Er war ein Todfeind der Luͤ-<lb/> gen/ und ſein hoͤchſter Schatz die Warheit/<lb/> durch welche der Menſch ſich Gott am aͤhnlich-<lb/> ſten machen koͤnte/ als deſſen Leib Licht/ deſſen<lb/> Seele die Warheit waͤre. Die Welt hat nie-<lb/> mals einen groͤſſern Verluſt gelitten als in ihm;<lb/> und dennoch hat er ihr ſo viel Weißheit hinter-<lb/> laſſen/ daß die Nachwelt keinen fuͤr reich an<lb/> Weißheit haͤlt/ der ſich nicht mit ſeinem Stuͤck-<lb/> wercke betheilet hat.</p><lb/> <p>Wir laſen dieſe Taffel/ ſagte Zeno/ nicht al-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [681/0737]
Arminius und Thußnelda.
mal einen von Mehl gebackenen Ochſen. Das
kleine Griechenland hat ihm ſein Gewichte/ das
groſſe ſeine Maͤßigkeit/ die Welt ihre Wiſſen-
ſchafft von dem Lauffe des Morgen- und Abend-
Sternes/ von der Unbewegligkeit und Runde
der Erdkugel zu dancken. Er gab die erſte
Nachricht von den Menſchen/ die uns die Fuͤſ-
ſe kehren/ und kehrte ſeine Gegen-Laſter und
Jrrthuͤmer. Er jagte die Wolluſt aus Cro-
ton/ und verlieh der Weißheit daſelbſt das Buͤr-
gerrecht. Die Maͤnner lerneten ſich von ihm
weibiſcher Luͤſternheit ſchaͤmen; die Weiber a-
ber nahmen maͤnnliche Tugenden an/ daß ſie
dieſen mehr ihre Hertzen/ als ihre Kleinodter der
Juno wiedmeten. Gleichwol aber hatte ſeine
Weißheit nichts raues an ſich; Denn das Mit-
tel/ wordurch er einen Zornigen beſaͤnfftete/ ei-
nen Neidiſchen beguͤtigte/ einen Verzweiffelten
troͤſtete/ einen Verliebten befreyte/ und die heff-
tigſten Gemuͤths-Regungen nieder ſchlug/ war
eben diß/ wormit er ſeine Lehrlinge einſchlaͤffte/
ihnen annehmliche Traͤume verurſachte/ nehm-
lich die ſuͤſſeſte Singe-Kunſt/ die er aus dem
Behaͤltnuͤſſe der eintraͤchtig mit einander ein-
ſtimmenden Geſtirne auf die Erden herab ge-
holet hat. Denn ſeine Sinnen drangen biß in
Him̃el/ ſeine Augen biß in die Tieffe des Meeres/
und durch die Eingeweide der Erde. Daher ließ
er einen im Monden leſen/ was er in einen ho-
len Spiegel ſchrieb/ ſagte die Erdbeben/ das
Ungewitter und die gifftigen Seuchen vorher.
Die Natur unterwarf ſich ſelbſt ſeiner Botmaͤſ-
ſigkeit/ in dem er den Flug der Adler in der Luft/
und den Grimm der wuͤtenden Tiger und Pan-
ther in Wuͤſteneyen zu hemmen wuſte. Erhat-
te ein Bein aus Golde/ das andere aus Helffen-
bein; denn ein ſo herrliches Ebenbild Gottes
konte nicht auff geringer Saͤulen ſtehen/ und der
Geiſt des dieſen Tempel benetzenden Fluſſes
Neſſus gruͤſte ihn ehrerbietig/ als er durch ihn
watete/ und eignete ihm viel zeitlicher/ als die
Nachwelt/ und die Uhrheber dieſes Heilig-
thums den Nahmen eines Gottes zu. Er ſelbſt
beſtaͤtigte ſeine Goͤttligkeit nicht nur durch tau-
ſend Heilige/ ſondern auch durch Wunderwer-
cke. Denn er erſchien in einer Stunde zu
Metapont in Jtalien/ und zu Tauromin in
Sicilien; Er lebte zu Metapont in dem Heilig-
thume der Muſen viertzig Tage ohne Speiſe
und Tranck/ und ſein gantzes Leben hatte an
ihm wenig menſchliches. Die Maͤßigung ſei-
nes Gemuͤthes ließ ihn niemals weinen/ auch
niemals lachen. Sintemal beydes eine Uber-
gieſſung derer uns von der Tugend ausgeſteck-
ten Ufer iſt. Er hat ſein Tage kein unnuͤtzes
Wort aus ſeinem Munde gelaſſen/ und ſein
Stillſchweigen hat der Beredſamkeit aller an-
dern Weiſen den Vortheil abgerennt. Denn
alle ſeine Reden waren goͤttliche Lehren/ iedwe-
des Wort war ein Talent ſchwer/ und die
Sparſamkeit ſeiner Zunge ward ausgegleicht
durch Verſchwendung unzehlbarer guten
Wercke. Sintemal ſeine Weißheit nicht ein
unfruchtbares Nachdencken/ ſondern das ge-
meine Heil zum Abſehn; nicht die Einſamkeit
einer verbor genen Stein-Klufft/ ſondern das
Rathhauß und den Richterſtuhl zum Sitze hat-
te. Denn die Gerechtigkeit iſt das Saltz des
Lebens/ und einem Volcke klug und treulich
vorſtehen eine unverfaͤlſchte Weltweißheit/ ja
ein heiliger Gottesdienſt. Niemand war an-
daͤchtiger gegen Gott/ als er; aber er verbot von
ihm etwas abſonderes zu bitten. Denn diß
waͤre ſo viel/ als Gott die Unwiſſenheit unſer
Duͤrfftigkeit/ oder den Willen ſeiner Erbarm-
nuͤß abſprechen. Er war ein Todfeind der Luͤ-
gen/ und ſein hoͤchſter Schatz die Warheit/
durch welche der Menſch ſich Gott am aͤhnlich-
ſten machen koͤnte/ als deſſen Leib Licht/ deſſen
Seele die Warheit waͤre. Die Welt hat nie-
mals einen groͤſſern Verluſt gelitten als in ihm;
und dennoch hat er ihr ſo viel Weißheit hinter-
laſſen/ daß die Nachwelt keinen fuͤr reich an
Weißheit haͤlt/ der ſich nicht mit ſeinem Stuͤck-
wercke betheilet hat.
Wir laſen dieſe Taffel/ ſagte Zeno/ nicht al-
lein
Erſter Theil. R r r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |