Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
sen lassen? warumb hätte sie so viel Steinegleichsam mit einem künstlichen Pinsel gemah- let? was wäre nicht für Ordnung in den Schne- cken-Häusern/ für Glantz in den Perlen-Mu- scheln; für Abtheilung in den Spinnweben/ für Herrligkeit in den Zelten der Seiden-Würmer zu sehen? Wie viel mehr solten nun auch Fürsten ihrem Ansehn anständige Häuser haben. Gott hätte sein Zelt in dem allerschönsten Gestirne/ nemlich in der Sonne aufgeschlagen; warumb solten denn seine Stadthalter auf der Welt sich in Schacht/ oder düsterne Winckel verstecken? Zumal da die Vollkommenheit eines Fürstlichen Schlosses nicht so wohl an Kostbarkeit des Zeu- ges/ als an bequemer Eintheilung des Raumes läge; die Ordnung aber mehr zu Erspar-als zu Vergrösserung der Unkosten diente; und wenn die Nothdurft aus rechten Orten/ nicht zur Un- zeit herbey geschafft/ selbte auch bald anfangs an gesunde und feste Stellen gesetzt/ nicht flüchtig überhin gemacht; sondern auf beständigen Fuß gegründet würden/ die Tauerhaftigkeit alle Ausgaben reichlich erstattete. Wie wir auf den folgenden Morgen nach mal
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſen laſſen? warumb haͤtte ſie ſo viel Steinegleichſam mit einem kuͤnſtlichen Pinſel gemah- let? was waͤre nicht fuͤr Ordnung in den Schne- cken-Haͤuſern/ fuͤr Glantz in den Perlen-Mu- ſcheln; fuͤr Abtheilung in den Spinnweben/ fuͤr Herrligkeit in den Zelten der Seiden-Wuͤrmer zu ſehen? Wie viel mehr ſolten nun auch Fuͤrſten ihrem Anſehn anſtaͤndige Haͤuſer haben. Gott haͤtte ſein Zelt in dem allerſchoͤnſten Geſtirne/ nemlich in der Sonne aufgeſchlagen; warumb ſolten denn ſeine Stadthalter auf der Welt ſich in Schacht/ oder duͤſterne Winckel verſtecken? Zumal da die Vollkommenheit eines Fuͤrſtlichen Schloſſes nicht ſo wohl an Koſtbarkeit des Zeu- ges/ als an bequemer Eintheilung des Raumes laͤge; die Ordnung aber mehr zu Erſpar-als zu Vergroͤſſerung der Unkoſten diente; und wenn die Nothdurft aus rechten Orten/ nicht zur Un- zeit herbey geſchafft/ ſelbte auch bald anfangs an geſunde und feſte Stellen geſetzt/ nicht fluͤchtig uͤberhin gemacht; ſondern auf beſtaͤndigen Fuß gegruͤndet wuͤrden/ die Tauerhaftigkeit alle Ausgaben reichlich erſtattete. Wie wir auf den folgenden Morgen nach mal
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0736" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſen laſſen? warumb haͤtte ſie ſo viel Steine<lb/> gleichſam mit einem kuͤnſtlichen Pinſel gemah-<lb/> let? was waͤre nicht fuͤr Ordnung in den Schne-<lb/> cken-Haͤuſern/ fuͤr Glantz in den Perlen-Mu-<lb/> ſcheln; fuͤr Abtheilung in den Spinnweben/ fuͤr<lb/> Herrligkeit in den Zelten der Seiden-Wuͤrmer<lb/> zu ſehen? Wie viel mehr ſolten nun auch Fuͤrſten<lb/> ihrem Anſehn anſtaͤndige Haͤuſer haben. Gott<lb/> haͤtte ſein Zelt in dem allerſchoͤnſten Geſtirne/<lb/> nemlich in der Sonne aufgeſchlagen; warumb<lb/> ſolten denn ſeine Stadthalter auf der Welt ſich<lb/> in Schacht/ oder duͤſterne Winckel verſtecken?<lb/> Zumal da die Vollkommenheit eines Fuͤrſtlichen<lb/> Schloſſes nicht ſo wohl an Koſtbarkeit des Zeu-<lb/> ges/ als an bequemer Eintheilung des Raumes<lb/> laͤge; die Ordnung aber mehr zu Erſpar-als zu<lb/> Vergroͤſſerung der Unkoſten diente; und wenn<lb/> die Nothdurft aus rechten Orten/ nicht zur Un-<lb/> zeit herbey geſchafft/ ſelbte auch bald anfangs an<lb/> geſunde und feſte Stellen geſetzt/ nicht fluͤchtig<lb/> uͤberhin gemacht; ſondern auf beſtaͤndigen Fuß<lb/> gegruͤndet wuͤrden/ die Tauerhaftigkeit alle<lb/> Ausgaben reichlich erſtattete.</p><lb/> <p>Wie wir auf den folgenden Morgen nach<lb/> Babylon am rechten Arme des Nils ankamen/<lb/> berichtete uns Petronius: daß der Kaͤyſer nach<lb/> Beſichtigung Aſiens auf dem Eylande Samos<lb/> waͤre/ daſelbſt aber nicht lange verbleiben wuͤrde.<lb/> Daher ging der Jndianiſche Geſandte alſofort<lb/> zu Schiffe/ fuhr mit uns bey den Staͤdten Buſi-<lb/> ris/ Bubaſtus und Phacuſa vorbey/ und auf<lb/> dem Peluſiſchen Strome hinab in das mittellaͤn-<lb/> diſche Meer mit einem erwuͤntſchten Sudwind.<lb/> Wir kamen auf dem Eylande Samos und zwar<lb/> in der Stadt Marmacus gluͤcklich an/fanden<lb/> auch zwar den Kaͤyſer/ der aber noch ſelbigen Tag<lb/> nach Athen ſegelte/ und uns ihm zu folgen erin-<lb/> nern ließ. Weil nun Zarmar vernahm: daß<lb/> dieſe Stadt des Pythagoras und ſeines Knech-<lb/> tes Zamolxis/ wie auch der Samiſchen Sybille<lb/> Vaterland waͤre/ lag er dem Geſandten an/ ein<lb/> paar Tage daſelbſt zu verharren. Wir lieſſen<lb/> uns durch einen luſtigen Wald von eitel Oelbaͤu-<lb/><cb/> men zu dem beruͤhmten Tempel der Ceres leiten/<lb/> worinnen der Kaͤyſer fuͤr etlichen Tagen ſelbſt ge-<lb/> opfert hatte. Jch erinnerte mich auf der<lb/> Schwelle der Lehre des Pythagoras: daß in Hei-<lb/> ligthuͤmern auch die Seelen der haͤrteſten Men-<lb/> ſchen geruͤhret wuͤrden; daher ich entweder durch<lb/> diß Andencken/ oder durch die Eigenſchafft die-<lb/> ſes Heiligthums eine beſondere Andacht in mir<lb/> empfand. Der Tempel war recht viereckicht<lb/> aus weiſſem Marmel gebaut. Jn der Mitte<lb/> ſtand auf einem Altare ein Vier-Eck aus dich-<lb/> tem Golde/ wormit Pythagoras eine einige<lb/> Gottheit bezeichnet; und die vierdte Zahl zur<lb/> hoͤchſten Betheuerung der Wahrheit gebraucht<lb/> hat. Der einigen Pforte gegen uͤber ſtand auf<lb/> einem marmelnen Altare ein ertztenes Bild/<lb/> welches auf einer Seite die Ceres/ auf der andern<lb/> den Pythagoras ausdruͤckte. Dieſes zweyfache<lb/> Bild hielt in ſeinen Haͤnden einen umb ſelbtes<lb/> herumb gehenden guͤldenen Circkel/ in welchen<lb/> eingeetzet war; auf der Seite der Ceres: <hi rendition="#fr">Gott<lb/> ſpeiſet durch Gewaͤchſe den Leib.</hi> Auf<lb/> des Pythagoras Seite: <hi rendition="#fr">Durch Weißheit<lb/> die Seele.</hi> An dem Fuſſe war auf des Py-<lb/> thagoras Seite zu leſen: Pythagoras der erſte<lb/> wahrhafte Weiſe; weil ſeine Demut der Fuß alleꝛ<lb/> Tugenden ſich dieſes Tituls entaͤuſert/ und ſich<lb/> mit dem eines Weißheit-Liebhabers vergnuͤget/<lb/> hat durch ſeine Geburt nichts minder diß Thal/<lb/> als Jupiter durch ſeine dẽ Berg Jda beruͤhmt ge-<lb/> macht. Was die Juden von Gott/ die Phoͤnicier<lb/> von Zahlen/ Egypten von der Natur/ Babylon<lb/> vom Himmel/ Creta und Sparta von vernuͤnfti-<lb/> gen Geſetzen/ Pherecydes von der Weißheit ge-<lb/> wuͤßt; was alle an guten Sitten gehabt/ war in<lb/> ihm in einem kurtzen Begriffe beyſammen. Er<lb/> war beſchnidten in ſeiner Vorhaut/ aber mehr in<lb/> Begierden; mehr ein Erfinderer der Meßkunſt/<lb/> als ihr Verbeſſerer. Gleichwohl aber eignete er<lb/> alles nicht ihm/ ſondern der Eingebung des erſten<lb/> Urſprungs zu; und opferte fuͤr ein ausgedachtes<lb/> Maͤßwerck den Muſen hundert; und ein ander<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [680/0736]
Fuͤnfftes Buch
ſen laſſen? warumb haͤtte ſie ſo viel Steine
gleichſam mit einem kuͤnſtlichen Pinſel gemah-
let? was waͤre nicht fuͤr Ordnung in den Schne-
cken-Haͤuſern/ fuͤr Glantz in den Perlen-Mu-
ſcheln; fuͤr Abtheilung in den Spinnweben/ fuͤr
Herrligkeit in den Zelten der Seiden-Wuͤrmer
zu ſehen? Wie viel mehr ſolten nun auch Fuͤrſten
ihrem Anſehn anſtaͤndige Haͤuſer haben. Gott
haͤtte ſein Zelt in dem allerſchoͤnſten Geſtirne/
nemlich in der Sonne aufgeſchlagen; warumb
ſolten denn ſeine Stadthalter auf der Welt ſich
in Schacht/ oder duͤſterne Winckel verſtecken?
Zumal da die Vollkommenheit eines Fuͤrſtlichen
Schloſſes nicht ſo wohl an Koſtbarkeit des Zeu-
ges/ als an bequemer Eintheilung des Raumes
laͤge; die Ordnung aber mehr zu Erſpar-als zu
Vergroͤſſerung der Unkoſten diente; und wenn
die Nothdurft aus rechten Orten/ nicht zur Un-
zeit herbey geſchafft/ ſelbte auch bald anfangs an
geſunde und feſte Stellen geſetzt/ nicht fluͤchtig
uͤberhin gemacht; ſondern auf beſtaͤndigen Fuß
gegruͤndet wuͤrden/ die Tauerhaftigkeit alle
Ausgaben reichlich erſtattete.
Wie wir auf den folgenden Morgen nach
Babylon am rechten Arme des Nils ankamen/
berichtete uns Petronius: daß der Kaͤyſer nach
Beſichtigung Aſiens auf dem Eylande Samos
waͤre/ daſelbſt aber nicht lange verbleiben wuͤrde.
Daher ging der Jndianiſche Geſandte alſofort
zu Schiffe/ fuhr mit uns bey den Staͤdten Buſi-
ris/ Bubaſtus und Phacuſa vorbey/ und auf
dem Peluſiſchen Strome hinab in das mittellaͤn-
diſche Meer mit einem erwuͤntſchten Sudwind.
Wir kamen auf dem Eylande Samos und zwar
in der Stadt Marmacus gluͤcklich an/fanden
auch zwar den Kaͤyſer/ der aber noch ſelbigen Tag
nach Athen ſegelte/ und uns ihm zu folgen erin-
nern ließ. Weil nun Zarmar vernahm: daß
dieſe Stadt des Pythagoras und ſeines Knech-
tes Zamolxis/ wie auch der Samiſchen Sybille
Vaterland waͤre/ lag er dem Geſandten an/ ein
paar Tage daſelbſt zu verharren. Wir lieſſen
uns durch einen luſtigen Wald von eitel Oelbaͤu-
men zu dem beruͤhmten Tempel der Ceres leiten/
worinnen der Kaͤyſer fuͤr etlichen Tagen ſelbſt ge-
opfert hatte. Jch erinnerte mich auf der
Schwelle der Lehre des Pythagoras: daß in Hei-
ligthuͤmern auch die Seelen der haͤrteſten Men-
ſchen geruͤhret wuͤrden; daher ich entweder durch
diß Andencken/ oder durch die Eigenſchafft die-
ſes Heiligthums eine beſondere Andacht in mir
empfand. Der Tempel war recht viereckicht
aus weiſſem Marmel gebaut. Jn der Mitte
ſtand auf einem Altare ein Vier-Eck aus dich-
tem Golde/ wormit Pythagoras eine einige
Gottheit bezeichnet; und die vierdte Zahl zur
hoͤchſten Betheuerung der Wahrheit gebraucht
hat. Der einigen Pforte gegen uͤber ſtand auf
einem marmelnen Altare ein ertztenes Bild/
welches auf einer Seite die Ceres/ auf der andern
den Pythagoras ausdruͤckte. Dieſes zweyfache
Bild hielt in ſeinen Haͤnden einen umb ſelbtes
herumb gehenden guͤldenen Circkel/ in welchen
eingeetzet war; auf der Seite der Ceres: Gott
ſpeiſet durch Gewaͤchſe den Leib. Auf
des Pythagoras Seite: Durch Weißheit
die Seele. An dem Fuſſe war auf des Py-
thagoras Seite zu leſen: Pythagoras der erſte
wahrhafte Weiſe; weil ſeine Demut der Fuß alleꝛ
Tugenden ſich dieſes Tituls entaͤuſert/ und ſich
mit dem eines Weißheit-Liebhabers vergnuͤget/
hat durch ſeine Geburt nichts minder diß Thal/
als Jupiter durch ſeine dẽ Berg Jda beruͤhmt ge-
macht. Was die Juden von Gott/ die Phoͤnicier
von Zahlen/ Egypten von der Natur/ Babylon
vom Himmel/ Creta und Sparta von vernuͤnfti-
gen Geſetzen/ Pherecydes von der Weißheit ge-
wuͤßt; was alle an guten Sitten gehabt/ war in
ihm in einem kurtzen Begriffe beyſammen. Er
war beſchnidten in ſeiner Vorhaut/ aber mehr in
Begierden; mehr ein Erfinderer der Meßkunſt/
als ihr Verbeſſerer. Gleichwohl aber eignete er
alles nicht ihm/ ſondern der Eingebung des erſten
Urſprungs zu; und opferte fuͤr ein ausgedachtes
Maͤßwerck den Muſen hundert; und ein ander
mal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |