Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu verwundern. Dannenhero diese neblichteNeben-Sonne/ welche so gar ihren Fürsten ü- berscheinen wollen/ wohlverdient so geschwinde verschwunden/ und zu Thränen-Wasser wor- den wäre. Aber warum hat Augustus nicht auch das Gedächtnis dieses hoffärtigen Knech- tes vertilget? Zeno antwortete: Es hätte diß ihn ebenfals befremdet; der Egyptische Land- vogt Cajus Petronius aber hätte ihm gemeldet/ daß der Käyser ihm/ als er dieses austilgen wol- len/ zugeschrieben hätte: Gallus wäre nicht we- gen seiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das Gelächter des Volckes/ die Erbarmung und nicht die Rache des Fürsten verdiente/ son- dern wegen anderer Laster bey ihm in Ungna- de verfallen. Des Gallus blödsinnige Uber- schrifft würde folgenden Landvögten zur War- nigung dienen/ sich für seinen Verbrechen zu hüten/ und an seinem Untergange zu spiegeln. Ein Fürst wäre das Haupt/ dieses aber miß- gönnte den andern Gliedern nichts. Der Für- sten Fürbild solten seyn die Egyptischen Spitz- Thürme/ denn wie diese am Mittage wegen ih- rer Breite keinen Schatten von sich würffen/ al- so solten jene aller Beneidung sich enteusern. Daher dieselben für so thöricht als Gallus zu achten wären/ welche ihren Dienern mißgön- ten/ daß sie besser tantzten/ oder auff der Laute schlügen/ als sie. Ein Fürst solte mit nieman- den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt eifern/ da iemand sich ihm an Tugend und Güte vorzücken wolte. Hingegen aber solten sich hochmüthige Diener an dem von denen E- gyptiern verlassenen/ und bey hervorbrechen- der Ungnade des Käysers verhöneten Gallus spiegeln/ der ihm doch jene durch grosse Wohl- thaten zu seinen Schuldnern gemacht zu ha- ben vermeinte; und sich erinnern: daß Fürsten Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren wären/ welche kein Mensch mehr einigen Anblicks würdigte/ wenn die Sonne und die Huld des Fürsten sie nicht mehr beschiene. Dieser Petronius/ sagte Zeno/ ließ uns von vor- Q q q q 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu verwundern. Dannenhero dieſe neblichteNeben-Sonne/ welche ſo gar ihren Fuͤrſten uͤ- berſcheinen wollen/ wohlverdient ſo geſchwinde verſchwunden/ und zu Thraͤnen-Waſſer wor- den waͤre. Aber warum hat Auguſtus nicht auch das Gedaͤchtnis dieſes hoffaͤrtigen Knech- tes vertilget? Zeno antwortete: Es haͤtte diß ihn ebenfals befremdet; der Egyptiſche Land- vogt Cajus Petronius aber haͤtte ihm gemeldet/ daß der Kaͤyſer ihm/ als er dieſes austilgen wol- len/ zugeſchrieben haͤtte: Gallus waͤre nicht we- gen ſeiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das Gelaͤchter des Volckes/ die Erbarmung und nicht die Rache des Fuͤrſten verdiente/ ſon- dern wegen anderer Laſter bey ihm in Ungna- de verfallen. Des Gallus bloͤdſinnige Uber- ſchrifft wuͤrde folgenden Landvoͤgten zur War- nigung dienen/ ſich fuͤr ſeinen Verbrechen zu huͤten/ und an ſeinem Untergange zu ſpiegeln. Ein Fuͤrſt waͤre das Haupt/ dieſes aber miß- goͤnnte den andern Gliedern nichts. Der Fuͤr- ſten Fuͤrbild ſolten ſeyn die Egyptiſchen Spitz- Thuͤrme/ denn wie dieſe am Mittage wegen ih- rer Breite keinen Schatten von ſich wuͤrffen/ al- ſo ſolten jene aller Beneidung ſich enteuſern. Daher dieſelben fuͤr ſo thoͤricht als Gallus zu achten waͤren/ welche ihren Dienern mißgoͤn- ten/ daß ſie beſſer tantzten/ oder auff der Laute ſchluͤgen/ als ſie. Ein Fuͤrſt ſolte mit nieman- den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt eifern/ da iemand ſich ihm an Tugend und Guͤte vorzuͤcken wolte. Hingegen aber ſolten ſich hochmuͤthige Diener an dem von denen E- gyptiern verlaſſenen/ und bey hervorbrechen- der Ungnade des Kaͤyſers verhoͤneten Gallus ſpiegeln/ der ihm doch jene durch groſſe Wohl- thaten zu ſeinen Schuldnern gemacht zu ha- ben vermeinte; und ſich erinnern: daß Fuͤrſten Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren waͤren/ welche kein Menſch mehr einigen Anblicks wuͤrdigte/ wenn die Sonne und die Huld des Fuͤrſten ſie nicht mehr beſchiene. Dieſer Petronius/ ſagte Zeno/ ließ uns von vor- Q q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0731" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zu verwundern. Dannenhero dieſe neblichte<lb/> Neben-Sonne/ welche ſo gar ihren Fuͤrſten uͤ-<lb/> berſcheinen wollen/ wohlverdient ſo geſchwinde<lb/> verſchwunden/ und zu Thraͤnen-Waſſer wor-<lb/> den waͤre. Aber warum hat Auguſtus nicht<lb/> auch das Gedaͤchtnis dieſes hoffaͤrtigen Knech-<lb/> tes vertilget? Zeno antwortete: Es haͤtte diß<lb/> ihn ebenfals befremdet; der Egyptiſche Land-<lb/> vogt Cajus Petronius aber haͤtte ihm gemeldet/<lb/> daß der Kaͤyſer ihm/ als er dieſes austilgen wol-<lb/> len/ zugeſchrieben haͤtte: Gallus waͤre nicht we-<lb/> gen ſeiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das<lb/> Gelaͤchter des Volckes/ die Erbarmung und<lb/> nicht die Rache des Fuͤrſten verdiente/ ſon-<lb/> dern wegen anderer Laſter bey ihm in Ungna-<lb/> de verfallen. Des Gallus bloͤdſinnige Uber-<lb/> ſchrifft wuͤrde folgenden Landvoͤgten zur War-<lb/> nigung dienen/ ſich fuͤr ſeinen Verbrechen zu<lb/> huͤten/ und an ſeinem Untergange zu ſpiegeln.<lb/> Ein Fuͤrſt waͤre das Haupt/ dieſes aber miß-<lb/> goͤnnte den andern Gliedern nichts. Der Fuͤr-<lb/> ſten Fuͤrbild ſolten ſeyn die Egyptiſchen Spitz-<lb/> Thuͤrme/ denn wie dieſe am Mittage wegen ih-<lb/> rer Breite keinen Schatten von ſich wuͤrffen/ al-<lb/> ſo ſolten jene aller Beneidung ſich enteuſern.<lb/> Daher dieſelben fuͤr ſo thoͤricht als Gallus zu<lb/> achten waͤren/ welche ihren Dienern mißgoͤn-<lb/> ten/ daß ſie beſſer tantzten/ oder auff der Laute<lb/> ſchluͤgen/ als ſie. Ein Fuͤrſt ſolte mit nieman-<lb/> den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt<lb/> eifern/ da iemand ſich ihm an Tugend und<lb/> Guͤte vorzuͤcken wolte. Hingegen aber ſolten<lb/> ſich hochmuͤthige Diener an dem von denen E-<lb/> gyptiern verlaſſenen/ und bey hervorbrechen-<lb/> der Ungnade des Kaͤyſers verhoͤneten Gallus<lb/> ſpiegeln/ der ihm doch jene durch groſſe Wohl-<lb/> thaten zu ſeinen Schuldnern gemacht zu ha-<lb/> ben vermeinte; und ſich erinnern: daß Fuͤrſten<lb/> Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren waͤren/<lb/> welche kein Menſch mehr einigen Anblicks<lb/> wuͤrdigte/ wenn die Sonne und die Huld des<lb/> Fuͤrſten ſie nicht mehr beſchiene.</p><lb/> <cb/> <p>Dieſer Petronius/ ſagte Zeno/ ließ uns von<lb/> Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar<lb/> auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff<lb/> dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die<lb/> Arſinoitiſche Gegend/ auff dem gemachten groſ-<lb/> ſen Waſſer-Graben in die herrliche Krocodil-<lb/> Stadt fuͤhren/ und daſelbſt unter andern Sel-<lb/> tzamkeiten den ſehr groſſen Seeweiſen/ welchen<lb/> Koͤnig Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra-<lb/> ben/ mit Marmel am Boden und Rande be-<lb/> ſetzen laſſen: daß bey hoch angeſchwollenem Nil<lb/> das Waſſer ſechs Monat hinein/ bey abfallen-<lb/> dem Strome aber ſechs Monat heraus lauffen/<lb/> und das duͤrſtende Egypten befeuchten koͤnne.<lb/> Jn der Mitte ſtehen zwey Marmel-Spitzen/<lb/> welche funffzig Ellen uͤber das Waſſer noch<lb/> in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß<lb/> Nil/ an der andern Koͤnig Meris auff einem<lb/> Stule ſitzende/ und einen Waſſer-Krug aus-<lb/> gieſſende/ gebildet. Auff des Nilus Waſſer-<lb/> Kruge ſtehen die geſtirnten Zwillinge und die<lb/> fuͤnff folgenden himmliſchen Zeichen; Auff des<lb/> Meris aber der Schuͤtz/ und die fuͤnff uͤbrigen.<lb/> Denn in jenen Zeichen iſt der Nil auffgeſchwel-<lb/> let/ theils von denen haͤuffigen Regen in Moh-<lb/> renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der<lb/> Flaͤche eines mit Waſſer gantz angefuͤllten<lb/> Berges ſeine zwey Augen oder Brunnen hat/<lb/> und durch vielerley Schlangen-Wege durch<lb/> erſchreckliche Stein-Kluͤffte in Egypten abſtuͤr-<lb/> tzet; theils weil alſo denn/ wenn die Sonne faſt<lb/> am hoͤchſten ſteht/ ein Thau faͤllt/ welcher das<lb/> Waſſer und den Schlamm durch Beſeelung<lb/> ſeines von der Sonnen-Hitze erwaͤrmeten/ und<lb/> zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes<lb/> und Salpeters ſchwaͤngert/ und beydes jaͤhrend<lb/> macht. Weßwegen ſich nicht allein das Nil-<lb/> Waſſer vier oder fuͤnff Tage fuͤr ſeinem Wachs-<lb/> thume wie der junge Wein in Faͤſſern truͤbet/<lb/> ſondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er-<lb/> de bey ſolcher Auffſchwellung ſchwerer wird;<lb/> alſo/ daß man nach ſolcher Schwerde die be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [675/0731]
Arminius und Thußnelda.
zu verwundern. Dannenhero dieſe neblichte
Neben-Sonne/ welche ſo gar ihren Fuͤrſten uͤ-
berſcheinen wollen/ wohlverdient ſo geſchwinde
verſchwunden/ und zu Thraͤnen-Waſſer wor-
den waͤre. Aber warum hat Auguſtus nicht
auch das Gedaͤchtnis dieſes hoffaͤrtigen Knech-
tes vertilget? Zeno antwortete: Es haͤtte diß
ihn ebenfals befremdet; der Egyptiſche Land-
vogt Cajus Petronius aber haͤtte ihm gemeldet/
daß der Kaͤyſer ihm/ als er dieſes austilgen wol-
len/ zugeſchrieben haͤtte: Gallus waͤre nicht we-
gen ſeiner aberwitzigen Eitelkeit/ welche das
Gelaͤchter des Volckes/ die Erbarmung und
nicht die Rache des Fuͤrſten verdiente/ ſon-
dern wegen anderer Laſter bey ihm in Ungna-
de verfallen. Des Gallus bloͤdſinnige Uber-
ſchrifft wuͤrde folgenden Landvoͤgten zur War-
nigung dienen/ ſich fuͤr ſeinen Verbrechen zu
huͤten/ und an ſeinem Untergange zu ſpiegeln.
Ein Fuͤrſt waͤre das Haupt/ dieſes aber miß-
goͤnnte den andern Gliedern nichts. Der Fuͤr-
ſten Fuͤrbild ſolten ſeyn die Egyptiſchen Spitz-
Thuͤrme/ denn wie dieſe am Mittage wegen ih-
rer Breite keinen Schatten von ſich wuͤrffen/ al-
ſo ſolten jene aller Beneidung ſich enteuſern.
Daher dieſelben fuͤr ſo thoͤricht als Gallus zu
achten waͤren/ welche ihren Dienern mißgoͤn-
ten/ daß ſie beſſer tantzten/ oder auff der Laute
ſchluͤgen/ als ſie. Ein Fuͤrſt ſolte mit nieman-
den in nichts/ in dem aber mit der gantzen Welt
eifern/ da iemand ſich ihm an Tugend und
Guͤte vorzuͤcken wolte. Hingegen aber ſolten
ſich hochmuͤthige Diener an dem von denen E-
gyptiern verlaſſenen/ und bey hervorbrechen-
der Ungnade des Kaͤyſers verhoͤneten Gallus
ſpiegeln/ der ihm doch jene durch groſſe Wohl-
thaten zu ſeinen Schuldnern gemacht zu ha-
ben vermeinte; und ſich erinnern: daß Fuͤrſten
Sonnen/ Diener nur Sonnen-Uhren waͤren/
welche kein Menſch mehr einigen Anblicks
wuͤrdigte/ wenn die Sonne und die Huld des
Fuͤrſten ſie nicht mehr beſchiene.
Dieſer Petronius/ ſagte Zeno/ ließ uns von
Heliopolis nach Aphroditopolis/ und von dar
auff dem rechten Arme des Nilus hinab/ auff
dem lincken aber wieder hinauff/ und durch die
Arſinoitiſche Gegend/ auff dem gemachten groſ-
ſen Waſſer-Graben in die herrliche Krocodil-
Stadt fuͤhren/ und daſelbſt unter andern Sel-
tzamkeiten den ſehr groſſen Seeweiſen/ welchen
Koͤnig Meris funffzig Ellen tieff in Sand gra-
ben/ mit Marmel am Boden und Rande be-
ſetzen laſſen: daß bey hoch angeſchwollenem Nil
das Waſſer ſechs Monat hinein/ bey abfallen-
dem Strome aber ſechs Monat heraus lauffen/
und das duͤrſtende Egypten befeuchten koͤnne.
Jn der Mitte ſtehen zwey Marmel-Spitzen/
welche funffzig Ellen uͤber das Waſſer noch
in die Lufft ragen/ an der einen war der Fluß
Nil/ an der andern Koͤnig Meris auff einem
Stule ſitzende/ und einen Waſſer-Krug aus-
gieſſende/ gebildet. Auff des Nilus Waſſer-
Kruge ſtehen die geſtirnten Zwillinge und die
fuͤnff folgenden himmliſchen Zeichen; Auff des
Meris aber der Schuͤtz/ und die fuͤnff uͤbrigen.
Denn in jenen Zeichen iſt der Nil auffgeſchwel-
let/ theils von denen haͤuffigen Regen in Moh-
renland/ wo er in dem Lande Sakela auff der
Flaͤche eines mit Waſſer gantz angefuͤllten
Berges ſeine zwey Augen oder Brunnen hat/
und durch vielerley Schlangen-Wege durch
erſchreckliche Stein-Kluͤffte in Egypten abſtuͤr-
tzet; theils weil alſo denn/ wenn die Sonne faſt
am hoͤchſten ſteht/ ein Thau faͤllt/ welcher das
Waſſer und den Schlamm durch Beſeelung
ſeines von der Sonnen-Hitze erwaͤrmeten/ und
zu der Fruchtbarkeit alleine dienenden Saltzes
und Salpeters ſchwaͤngert/ und beydes jaͤhrend
macht. Weßwegen ſich nicht allein das Nil-
Waſſer vier oder fuͤnff Tage fuͤr ſeinem Wachs-
thume wie der junge Wein in Faͤſſern truͤbet/
ſondern auch die aus dem Bodeme geraffte Er-
de bey ſolcher Auffſchwellung ſchwerer wird;
alſo/ daß man nach ſolcher Schwerde die be-
vor-
Q q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |