Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
in Jndien an dem Flusse Kinxa von einer durchSchiffbruch an den Seestrand geworffener Jungfrau/ die ein Hund beschlaffen hätte/ ent- sprossen seyn wolte; so schiene ihm doch dieses alles unglaublich zu seyn/ und hielten die be- wehrtesten Naturkündiger darfür/ daß aus Menschen und Vieh durch ordentlichen Lauff der Natur kein Thier/ am wenigsten aber ein Mensch gezeuget werden könne. Daher die Sirenen ungezweiffelt so wohl als die Saty- ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge- geben) oder auch als die Affen für eine besonde- re Art der Thiere zu halten wären. Denn wie in dem Meere Fische zu finden/ die von ihrer Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der Sternen bekämen/ die mit ihrem Fluge den Vogeln sich gleichten/ andere den Titel der Nes- sel und anderer Kräuter führten; in dem Meere Bäume und Stauden so wohl als auff der Er- de wüchsen; viel See-Thiere den Löwen/ Kühen/ Pferden/ Kälbern und Wölffen/ ja auch die Af- fen und andere Thiere dem Menschen sehr na- he kämen; also wäre so vielmehr wunderns- werth/ daß diese Meerwunder auch uns Men- schen im Ober-Leibe so ähnlich schienen. Man hätte derer in Griechen-Land/ Welschland/ A- frica und an vielen andern Orten gesehen. Ja bey den Batavern wäre für d[ri]ttehalb hun- dert Jahren eine gefüßete Sirene/ welche so gar am Rocken spinnen lernen/ und ein Meer- Mann ohne Schwantz in dem Cimbrischen Meere für funffzig Jahren mit einem Seile gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in Jndien derogleichen für die gewisseste Wahr- heit gehöret hätte; und in Griechenland wüste man auch viel von Sirenen/ welche im Un- terleibe Vögel abbildeten/ zu sagen. Hiermit erzehlte er ferner/ daß sie nach einer dreyßig tä- gichten Schiffarth an der eussersten Spitze des rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arsi- nde eingelauffen wären/ welche Stadt zwar Landwärts in einem unfruchtbaren Sand- [Spaltenumbruch] Meere läge/ aber wegen seines Handels mit den Schätzen der Morgenländer gleichsam an- gefüllet wäre. Dar hätte sie der Käyserliche Stadthalter ansehnlich bewillkommt/ und auff einer Menge Kamelen nach Heliopolis führen lassen/ allwo Cornelius Gallus nebst die zwölff ersten berühmten Sonnen-Spitzen/ die Könige Manufftar/ Sotis/ Psammetich und Seso- stris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und mit vielen in ihren mit vielfärbichten Tropffen gleichsam besprenckeltem Thebaischen Marmel gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/ auch zu grossem Wunder von dem wütenden Cambyses nicht zerschmettert waren/ eine gleich- mäßige ihm hatte auffsetzen/ ja in die glatte Sonnen-Spitze die Manfenkur des Sesostris Sohn auffgethürmet/ sein Bildnis hauen/ und in den Fuß schreiben lassen: Egypten lerne nun viel größre Spitzcn bauen/ Als diese/ welche solln der Sonnen Finger seyn; Du hast auff Erden itzt mehr Sonnen anzuschauen/ Für welchen diese kaum geringe Zehen seyn. Läßt Cäsars Bild sich auch gleich in Porphir noch hauen/ So heischt des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein. Denn ist August dein Fürst/ weil er dich überwunden/ So hast am Gallus du erst einen Vater funden. Hertzog Herrmann fing hierüber lachende zu
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
in Jndien an dem Fluſſe Kinxa von einer durchSchiffbruch an den Seeſtrand geworffener Jungfrau/ die ein Hund beſchlaffen haͤtte/ ent- ſproſſen ſeyn wolte; ſo ſchiene ihm doch dieſes alles unglaublich zu ſeyn/ und hielten die be- wehrteſten Naturkuͤndiger darfuͤr/ daß aus Menſchen und Vieh durch ordentlichen Lauff der Natur kein Thier/ am wenigſten aber ein Menſch gezeuget werden koͤnne. Daher die Sirenen ungezweiffelt ſo wohl als die Saty- ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge- geben) oder auch als die Affen fuͤr eine beſonde- re Art der Thiere zu halten waͤren. Denn wie in dem Meere Fiſche zu finden/ die von ihrer Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der Sternen bekaͤmen/ die mit ihrem Fluge den Vogeln ſich gleichten/ andere den Titel der Neſ- ſel und anderer Kraͤuter fuͤhrten; in dem Meere Baͤume und Stauden ſo wohl als auff der Er- de wuͤchſen; viel See-Thiere den Loͤwen/ Kuͤhen/ Pferden/ Kaͤlbern und Woͤlffen/ ja auch die Af- fen und andere Thiere dem Menſchen ſehr na- he kaͤmen; alſo waͤre ſo vielmehr wunderns- werth/ daß dieſe Meerwunder auch uns Men- ſchen im Ober-Leibe ſo aͤhnlich ſchienen. Man haͤtte derer in Griechen-Land/ Welſchland/ A- frica und an vielen andern Orten geſehen. Ja bey den Batavern waͤre fuͤr d[ri]ttehalb hun- dert Jahren eine gefuͤßete Sirene/ welche ſo gar am Rocken ſpinnen lernen/ und ein Meer- Mann ohne Schwantz in dem Cimbriſchen Meere fuͤr funffzig Jahren mit einem Seile gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in Jndien derogleichen fuͤr die gewiſſeſte Wahr- heit gehoͤret haͤtte; und in Griechenland wuͤſte man auch viel von Sirenen/ welche im Un- terleibe Voͤgel abbildeten/ zu ſagen. Hiermit erzehlte er ferner/ daß ſie nach einer dreyßig taͤ- gichten Schiffarth an der euſſerſten Spitze des rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arſi- nde eingelauffen waͤren/ welche Stadt zwar Landwaͤrts in einem unfruchtbaren Sand- [Spaltenumbruch] Meere laͤge/ aber wegen ſeines Handels mit den Schaͤtzen der Morgenlaͤnder gleichſam an- gefuͤllet waͤre. Dar haͤtte ſie der Kaͤyſerliche Stadthalter anſehnlich bewillkommt/ und auff einer Menge Kamelen nach Heliopolis fuͤhren laſſen/ allwo Cornelius Gallus nebſt die zwoͤlff erſten beruͤhmten Sonnen-Spitzen/ die Koͤnige Manufftar/ Sotis/ Pſammetich und Seſo- ſtris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und mit vielen in ihren mit vielfaͤrbichten Tropffen gleichſam beſprenckeltem Thebaiſchen Marmel gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/ auch zu groſſem Wunder von dem wuͤtenden Cambyſes nicht zerſchmettert waren/ eine gleich- maͤßige ihm hatte auffſetzen/ ja in die glatte Sonnen-Spitze die Manfenkur des Seſoſtris Sohn auffgethuͤrmet/ ſein Bildnis hauen/ und in den Fuß ſchreiben laſſen: Egypten lerne nun viel groͤßre Spitzcn bauen/ Als dieſe/ welche ſolln der Sonnen Finger ſeyn; Du haſt auff Erden itzt mehr Sonnen anzuſchauen/ Fuͤr welchen dieſe kaum geringe Zehen ſeyn. Laͤßt Caͤſars Bild ſich auch gleich in Porphir noch hauen/ So heiſcht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein. Denn iſt Auguſt dein Fuͤrſt/ weil er dich uͤberwunden/ So haſt am Gallus du erſt einen Vater funden. Hertzog Herrmann fing hieruͤber lachende zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0730" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> in Jndien an dem Fluſſe Kinxa von einer durch<lb/> Schiffbruch an den Seeſtrand geworffener<lb/> Jungfrau/ die ein Hund beſchlaffen haͤtte/ ent-<lb/> ſproſſen ſeyn wolte; ſo ſchiene ihm doch dieſes<lb/> alles unglaublich zu ſeyn/ und hielten die be-<lb/> wehrteſten Naturkuͤndiger darfuͤr/ daß aus<lb/> Menſchen und Vieh durch ordentlichen Lauff<lb/> der Natur kein Thier/ am wenigſten aber ein<lb/> Menſch gezeuget werden koͤnne. Daher die<lb/> Sirenen ungezweiffelt ſo wohl als die Saty-<lb/> ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge-<lb/> geben) oder auch als die Affen fuͤr eine beſonde-<lb/> re Art der Thiere zu halten waͤren. Denn wie<lb/> in dem Meere Fiſche zu finden/ die von ihrer<lb/> Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der<lb/> Sternen bekaͤmen/ die mit ihrem Fluge den<lb/> Vogeln ſich gleichten/ andere den Titel der Neſ-<lb/> ſel und anderer Kraͤuter fuͤhrten; in dem Meere<lb/> Baͤume und Stauden ſo wohl als auff der Er-<lb/> de wuͤchſen; viel See-Thiere den Loͤwen/ Kuͤhen/<lb/> Pferden/ Kaͤlbern und Woͤlffen/ ja auch die Af-<lb/> fen und andere Thiere dem Menſchen ſehr na-<lb/> he kaͤmen; alſo waͤre ſo vielmehr wunderns-<lb/> werth/ daß dieſe Meerwunder auch uns Men-<lb/> ſchen im Ober-Leibe ſo aͤhnlich ſchienen. Man<lb/> haͤtte derer in Griechen-Land/ Welſchland/ A-<lb/> frica und an vielen andern Orten geſehen. Ja<lb/> bey den Batavern waͤre fuͤr d<supplied>ri</supplied>ttehalb hun-<lb/> dert Jahren eine gefuͤßete Sirene/ welche ſo<lb/> gar am Rocken ſpinnen lernen/ und ein Meer-<lb/> Mann ohne Schwantz in dem Cimbriſchen<lb/> Meere fuͤr funffzig Jahren mit einem Seile<lb/> gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in<lb/> Jndien derogleichen fuͤr die gewiſſeſte Wahr-<lb/> heit gehoͤret haͤtte; und in Griechenland wuͤſte<lb/> man auch viel von Sirenen/ welche im Un-<lb/> terleibe Voͤgel abbildeten/ zu ſagen. Hiermit<lb/> erzehlte er ferner/ daß ſie nach einer dreyßig taͤ-<lb/> gichten Schiffarth an der euſſerſten Spitze des<lb/> rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arſi-<lb/> nde eingelauffen waͤren/ welche Stadt zwar<lb/> Landwaͤrts in einem unfruchtbaren Sand-<lb/><cb/> Meere laͤge/ aber wegen ſeines Handels mit<lb/> den Schaͤtzen der Morgenlaͤnder gleichſam an-<lb/> gefuͤllet waͤre. Dar haͤtte ſie der Kaͤyſerliche<lb/> Stadthalter anſehnlich bewillkommt/ und auff<lb/> einer Menge Kamelen nach Heliopolis fuͤhren<lb/> laſſen/ allwo Cornelius Gallus nebſt die zwoͤlff<lb/> erſten beruͤhmten Sonnen-Spitzen/ die Koͤnige<lb/> Manufftar/ Sotis/ Pſammetich und Seſo-<lb/> ſtris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und<lb/> mit vielen in ihren mit vielfaͤrbichten Tropffen<lb/> gleichſam beſprenckeltem Thebaiſchen Marmel<lb/> gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/<lb/> auch zu groſſem Wunder von dem wuͤtenden<lb/> Cambyſes nicht zerſchmettert waren/ eine gleich-<lb/> maͤßige ihm hatte auffſetzen/ ja in die glatte<lb/> Sonnen-Spitze die Manfenkur des Seſoſtris<lb/> Sohn auffgethuͤrmet/ ſein Bildnis hauen/ und<lb/> in den Fuß ſchreiben laſſen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Egypten lerne nun viel groͤßre Spitzcn bauen/</l><lb/> <l>Als dieſe/ welche ſolln der Sonnen Finger ſeyn;</l><lb/> <l>Du haſt auff Erden itzt mehr Sonnen anzuſchauen/</l><lb/> <l>Fuͤr welchen dieſe kaum geringe Zehen ſeyn.</l><lb/> <l>Laͤßt Caͤſars Bild ſich auch gleich in Porphir noch hauen/</l><lb/> <l>So heiſcht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein.</l><lb/> <l>Denn iſt Auguſt dein Fuͤrſt/ weil er dich uͤberwunden/</l><lb/> <l>So haſt am Gallus du erſt einen Vater funden.</l> </lg><lb/> <p>Hertzog Herrmann fing hieruͤber lachende<lb/> an: Es waͤre ſich uͤber die Pracht dieſer groſſen<lb/> Steine/ welche/ wie er ſelbſt zu Alexandria ge-<lb/> ſehen/ meiſt mit viererley Feuer/ Lufft/ Waſſer<lb/> und Erde gleichſam abgebildeten Flecken be-<lb/> ſtreuet/ und deſthalben der in dieſen vier Uhrwe-<lb/> ſen kraͤfftig wuͤrckenden Sonne gewiedmet waͤ-<lb/> ren; nichts minder auch uͤber die kuͤnſtliche Fort-<lb/> bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab-<lb/> ſonderliche Waſſerfarthen biß zu dem Thebai-<lb/> ſchen Gebuͤrge gegraben/ und Anfangs mit<lb/> Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die<lb/> mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi-<lb/> tzen gefuͤhret/ hernach durch die Erleichterten<lb/> auffgehoben/ und an den beſtimmten Ort ge-<lb/> bracht hat; am allermeiſten aber uͤber die ver-<lb/> meſſene Uberſchrifft des hochmuͤthigen Gallus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [674/0730]
Fuͤnfftes Buch
in Jndien an dem Fluſſe Kinxa von einer durch
Schiffbruch an den Seeſtrand geworffener
Jungfrau/ die ein Hund beſchlaffen haͤtte/ ent-
ſproſſen ſeyn wolte; ſo ſchiene ihm doch dieſes
alles unglaublich zu ſeyn/ und hielten die be-
wehrteſten Naturkuͤndiger darfuͤr/ daß aus
Menſchen und Vieh durch ordentlichen Lauff
der Natur kein Thier/ am wenigſten aber ein
Menſch gezeuget werden koͤnne. Daher die
Sirenen ungezweiffelt ſo wohl als die Saty-
ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge-
geben) oder auch als die Affen fuͤr eine beſonde-
re Art der Thiere zu halten waͤren. Denn wie
in dem Meere Fiſche zu finden/ die von ihrer
Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der
Sternen bekaͤmen/ die mit ihrem Fluge den
Vogeln ſich gleichten/ andere den Titel der Neſ-
ſel und anderer Kraͤuter fuͤhrten; in dem Meere
Baͤume und Stauden ſo wohl als auff der Er-
de wuͤchſen; viel See-Thiere den Loͤwen/ Kuͤhen/
Pferden/ Kaͤlbern und Woͤlffen/ ja auch die Af-
fen und andere Thiere dem Menſchen ſehr na-
he kaͤmen; alſo waͤre ſo vielmehr wunderns-
werth/ daß dieſe Meerwunder auch uns Men-
ſchen im Ober-Leibe ſo aͤhnlich ſchienen. Man
haͤtte derer in Griechen-Land/ Welſchland/ A-
frica und an vielen andern Orten geſehen. Ja
bey den Batavern waͤre fuͤr drittehalb hun-
dert Jahren eine gefuͤßete Sirene/ welche ſo
gar am Rocken ſpinnen lernen/ und ein Meer-
Mann ohne Schwantz in dem Cimbriſchen
Meere fuͤr funffzig Jahren mit einem Seile
gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in
Jndien derogleichen fuͤr die gewiſſeſte Wahr-
heit gehoͤret haͤtte; und in Griechenland wuͤſte
man auch viel von Sirenen/ welche im Un-
terleibe Voͤgel abbildeten/ zu ſagen. Hiermit
erzehlte er ferner/ daß ſie nach einer dreyßig taͤ-
gichten Schiffarth an der euſſerſten Spitze des
rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arſi-
nde eingelauffen waͤren/ welche Stadt zwar
Landwaͤrts in einem unfruchtbaren Sand-
Meere laͤge/ aber wegen ſeines Handels mit
den Schaͤtzen der Morgenlaͤnder gleichſam an-
gefuͤllet waͤre. Dar haͤtte ſie der Kaͤyſerliche
Stadthalter anſehnlich bewillkommt/ und auff
einer Menge Kamelen nach Heliopolis fuͤhren
laſſen/ allwo Cornelius Gallus nebſt die zwoͤlff
erſten beruͤhmten Sonnen-Spitzen/ die Koͤnige
Manufftar/ Sotis/ Pſammetich und Seſo-
ſtris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und
mit vielen in ihren mit vielfaͤrbichten Tropffen
gleichſam beſprenckeltem Thebaiſchen Marmel
gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/
auch zu groſſem Wunder von dem wuͤtenden
Cambyſes nicht zerſchmettert waren/ eine gleich-
maͤßige ihm hatte auffſetzen/ ja in die glatte
Sonnen-Spitze die Manfenkur des Seſoſtris
Sohn auffgethuͤrmet/ ſein Bildnis hauen/ und
in den Fuß ſchreiben laſſen:
Egypten lerne nun viel groͤßre Spitzcn bauen/
Als dieſe/ welche ſolln der Sonnen Finger ſeyn;
Du haſt auff Erden itzt mehr Sonnen anzuſchauen/
Fuͤr welchen dieſe kaum geringe Zehen ſeyn.
Laͤßt Caͤſars Bild ſich auch gleich in Porphir noch hauen/
So heiſcht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein.
Denn iſt Auguſt dein Fuͤrſt/ weil er dich uͤberwunden/
So haſt am Gallus du erſt einen Vater funden.
Hertzog Herrmann fing hieruͤber lachende
an: Es waͤre ſich uͤber die Pracht dieſer groſſen
Steine/ welche/ wie er ſelbſt zu Alexandria ge-
ſehen/ meiſt mit viererley Feuer/ Lufft/ Waſſer
und Erde gleichſam abgebildeten Flecken be-
ſtreuet/ und deſthalben der in dieſen vier Uhrwe-
ſen kraͤfftig wuͤrckenden Sonne gewiedmet waͤ-
ren; nichts minder auch uͤber die kuͤnſtliche Fort-
bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab-
ſonderliche Waſſerfarthen biß zu dem Thebai-
ſchen Gebuͤrge gegraben/ und Anfangs mit
Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die
mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi-
tzen gefuͤhret/ hernach durch die Erleichterten
auffgehoben/ und an den beſtimmten Ort ge-
bracht hat; am allermeiſten aber uͤber die ver-
meſſene Uberſchrifft des hochmuͤthigen Gallus
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |