Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mit viel tausend umschwermenden Seelen ange-füllet/ die Vielheit der Götter gelehret/ und sie in Zahlen verwandelt; am allermeisten aber mit den albern Egyptiern die Welt mit der Wanderung der Seelen in andere menschliche und viehische Leiber bethöret hat; vorgebende: daß nachden die Seele sich einmal aus dem Gestirne in einen irr- dischen Leib herab gelassen hätte/ müste sie durch allerhand andere Leiber herum wandern/ biß sie nach 3000. Jahren/ oder dem grossen Welt-Jahre/ wieder in ihren ersten Leib und vorigen Circkel komme/ endlich aber nach einer sehr langen Zeit sich mit ihren Flügeln wieder zu ihrem Gestirne empor schwinge. Diese Wanderschafft geschehe aber nach der Beschaffenheit des guten und bösen Verhaltens/ also: daß die Frommen entweder in eine andere menschliche/ oder in heiliger Thiere/ die Bösen aber in unreiner Thiere Leiber sich ver- fügten. Also rühmte sich Pythagoras: Seine Seele wäre anfänglich in einem Pfauen gewest/ hernach in Euphorbus/ von dar in Homerus/ und so fort Pyrrhus/ Eleus/ endlich in seinen damaligen Leib gefahren; weßwegen er auch zu Delphis noch eigentlich scinen dahin gewiedme- ten Schild erkennet hätte; und sich erinnerte: wie er in der Hölle den an eine ertztene Säule angefesselten Hesiodus/ und des Homerus an einen Baum gehenckte und mit Schlangen um- gebene Seele gesehen. Gleicher gestalt wäre die Seele des Orpheus in einen Schwan/ des Thamyras in eine Lerche/ des Telamonischen Ajax in einen Löwen (in welcher Gestalt auch einst König Amasis soll erkennet worden seyn) Agamemnons in einen Adler gediegen. Der Weltweisen ihre kämen in Bienen/ der Redner in Nachtigaln/ umb sich auch nach dem Tode an der Anmuth und Süssigkeit zu sättigen. Wel- che aber nur dem Göttlichen Erkäntnüsse obge- legen/ würden unmittelbar zu Engeln. Auch wäre diese Umbirrung ihnen keine Straffe/ sondern eine Ehre und Vergnügung; nachdem die heiligen Seelen auch in der wilden Thiere [Spaltenumbruch] Leibern ihrem Vaterlande wohlthäten/ die Erd- Kugel umbreiseten/ und das Thun der Men- schen beobachteten/ ja die Götter selbst in heilige Thiere sich zu verfügen nicht scheueten. Hin- gegen würden die Zornigen in Schlangen/ die Geitzigen in Wölffe/ die Betrüger in Füchse/ die Hoffärtigen in Pfauen/ die Neidischen in Hunde/ die Unzüchtigen in Schweine/ die grau- samen in Crocodile/ die Faulen in Esel/ die Rauber in Raub - Vögel/ einige Seelen auch wohl gar/ nach der Lehre des Empedocles/ in Bäume und Pflantzen verdammet. Ob nun wohl die Egyptischen Priester eben dieses den albern Pöfel und die leichtglaubigen Ausländer überredet/ also daß dieser Jrrthum nicht nur gantz Morgenland eingenommen/ auch unsere Einfältigen die glückseligsten Seelen in Küh- Häuten eingeschlossen zu seyn vermeynen/ son- dern auch vom Zamolxis zu den Geten/ von den Druyden in Gallien/ und auch in Deutschland gebracht worden; so haben doch die Priester ih- nen etwas mit Fleiß weiß gemacht/ was sie selbst nicht geglaubt/ auch von unsern Vor- fahren nicht gelernet; oder sie selbst haben die Lehre des Hermes und Zoroasters als unserer Schüler übel verstanden; oder nachdem sie die Unsterbligkeit der Seelen/ und daß die From- men nach dem Tode ergetzt/ die Bösen gepei- nigt werden solten/ gestehen müssen/ nicht ge- wüßt/ was sie denen Seelen für einen Aufent- halt zueignen/ oder einem Geiste für äuserlichen Zwang anthun solten; diß/ was wir verblüm- ter Weise geredet/ und die Griechen zum Theil selbst unter der Zauber-Ruthe Circens und der Ulyssischen Geferten fürgebildet/ wie nehmlich der Mensch durch seine unvernünftige Begier- den/ durch Unterdrückung der Vernunfft/ von dem Kitzel äuserlichen Sinnen sich selbst zum Viehe mache/ wesentlich angenommen/ und die Spreu für den Weitzen erkieset/ wiewohl auch einige unter ihnen nur die Wanderung der Seelen in andere Menschen/ nicht aber in das Vieh P p p p 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mit viel tauſend umſchwermendẽ Seelen ange-fuͤllet/ die Vielheit der Goͤtter gelehret/ und ſie in Zahlen verwandelt; am allermeiſtẽ aber mit den albern Egyptiern die Welt mit der Wanderung der Seelen in andere menſchliche und viehiſche Leiber bethoͤret hat; vorgebende: daß nachdẽ die Seele ſich einmal aus dem Geſtirne in einen irr- diſchen Leib herab gelaſſen haͤtte/ muͤſte ſie durch allerhand andere Leiber herum wandern/ biß ſie nach 3000. Jahrẽ/ oder dem groſſẽ Welt-Jahre/ wieder in ihren erſten Leib und vorigen Circkel komme/ endlich aber nach einer ſehr langen Zeit ſich mit ihren Fluͤgeln wieder zu ihrem Geſtirne empor ſchwinge. Dieſe Wanderſchafft geſchehe aber nach der Beſchaffenheit des guten und boͤſen Verhaltens/ alſo: daß die From̃en entweder in eine andere menſchliche/ oder in heiliger Thiere/ die Boͤſẽ aber in unreiner Thiere Leiber ſich ver- fuͤgten. Alſo ruͤhmte ſich Pythagoras: Seine Seele waͤre anfaͤnglich in einem Pfauen geweſt/ hernach in Euphorbus/ von dar in Homerus/ und ſo fort Pyrrhus/ Eleus/ endlich in ſeinen damaligen Leib gefahren; weßwegen er auch zu Delphis noch eigentlich ſcinen dahin gewiedme- ten Schild erkennet haͤtte; und ſich erinnerte: wie er in der Hoͤlle den an eine ertztene Saͤule angefeſſelten Heſiodus/ und des Homerus an einen Baum gehenckte und mit Schlangen um- gebene Seele geſehen. Gleicher geſtalt waͤre die Seele des Orpheus in einen Schwan/ des Thamyras in eine Lerche/ des Telamoniſchen Ajax in einen Loͤwen (in welcher Geſtalt auch einſt Koͤnig Amaſis ſoll erkennet worden ſeyn) Agamemnons in einen Adler gediegen. Der Weltweiſen ihre kaͤmen in Bienen/ der Redner in Nachtigaln/ umb ſich auch nach dem Tode an der Anmuth und Suͤſſigkeit zu ſaͤttigen. Wel- che aber nur dem Goͤttlichen Erkaͤntnuͤſſe obge- legen/ wuͤrden unmittelbar zu Engeln. Auch waͤre dieſe Umbirrung ihnen keine Straffe/ ſondern eine Ehre und Vergnuͤgung; nachdem die heiligen Seelen auch in der wilden Thiere [Spaltenumbruch] Leibern ihrem Vaterlande wohlthaͤten/ die Erd- Kugel umbreiſeten/ und das Thun der Men- ſchen beobachteten/ ja die Goͤtter ſelbſt in heilige Thiere ſich zu verfuͤgen nicht ſcheueten. Hin- gegen wuͤrden die Zornigen in Schlangen/ die Geitzigen in Woͤlffe/ die Betruͤger in Fuͤchſe/ die Hoffaͤrtigen in Pfauen/ die Neidiſchen in Hunde/ die Unzuͤchtigen in Schweine/ die grau- ſamen in Crocodile/ die Faulen in Eſel/ die Rauber in Raub - Voͤgel/ einige Seelen auch wohl gar/ nach der Lehre des Empedocles/ in Baͤume und Pflantzen verdammet. Ob nun wohl die Egyptiſchen Prieſter eben dieſes den albern Poͤfel und die leichtglaubigen Auslaͤnder uͤberredet/ alſo daß dieſer Jrrthum nicht nur gantz Morgenland eingenommen/ auch unſere Einfaͤltigen die gluͤckſeligſten Seelen in Kuͤh- Haͤuten eingeſchloſſen zu ſeyn vermeynen/ ſon- dern auch vom Zamolxis zu den Geten/ von den Druyden in Gallien/ und auch in Deutſchland gebracht worden; ſo haben doch die Prieſter ih- nen etwas mit Fleiß weiß gemacht/ was ſie ſelbſt nicht geglaubt/ auch von unſern Vor- fahren nicht gelernet; oder ſie ſelbſt haben die Lehre des Hermes und Zoroaſters als unſerer Schuͤler uͤbel verſtanden; oder nachdem ſie die Unſterbligkeit der Seelen/ und daß die From- men nach dem Tode ergetzt/ die Boͤſen gepei- nigt werden ſolten/ geſtehen muͤſſen/ nicht ge- wuͤßt/ was ſie denen Seelen fuͤr einen Aufent- halt zueignen/ oder einem Geiſte fuͤr aͤuſerlichen Zwang anthun ſolten; diß/ was wir verbluͤm- ter Weiſe geredet/ und die Griechen zum Theil ſelbſt unter der Zauber-Ruthe Circens und der Ulyſſiſchen Geferten fuͤrgebildet/ wie nehmlich der Menſch durch ſeine unvernuͤnftige Begier- den/ durch Unterdruͤckung der Vernunfft/ von dem Kitzel aͤuſerlichen Sinnen ſich ſelbſt zum Viehe mache/ weſentlich angenommen/ und die Spreu fuͤr den Weitzen erkieſet/ wiewohl auch einige unter ihnen nur die Wanderung der Seelen in andere Menſchen/ nicht aber in das Vieh P p p p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0723" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> mit viel tauſend umſchwermendẽ Seelen ange-<lb/> fuͤllet/ die Vielheit der Goͤtter gelehret/ und ſie in<lb/> Zahlen verwandelt; am allermeiſtẽ aber mit den<lb/> albern Egyptiern die Welt mit der Wanderung<lb/> der Seelen in andere menſchliche und viehiſche<lb/> Leiber bethoͤret hat; vorgebende: daß nachdẽ die<lb/> Seele ſich einmal aus dem Geſtirne in einen irr-<lb/> diſchen Leib herab gelaſſen haͤtte/ muͤſte ſie durch<lb/> allerhand andere Leiber herum wandern/ biß ſie<lb/> nach 3000. Jahrẽ/ oder dem groſſẽ Welt-Jahre/<lb/> wieder in ihren erſten Leib und vorigen Circkel<lb/> komme/ endlich aber nach einer ſehr langen Zeit<lb/> ſich mit ihren Fluͤgeln wieder zu ihrem Geſtirne<lb/> empor ſchwinge. Dieſe Wanderſchafft geſchehe<lb/> aber nach der Beſchaffenheit des guten und boͤſen<lb/> Verhaltens/ alſo: daß die From̃en entweder in<lb/> eine andere menſchliche/ oder in heiliger Thiere/<lb/> die Boͤſẽ aber in unreiner Thiere Leiber ſich ver-<lb/> fuͤgten. Alſo ruͤhmte ſich Pythagoras: Seine<lb/> Seele waͤre anfaͤnglich in einem Pfauen geweſt/<lb/> hernach in Euphorbus/ von dar in Homerus/<lb/> und ſo fort Pyrrhus/ Eleus/ endlich in ſeinen<lb/> damaligen Leib gefahren; weßwegen er auch zu<lb/> Delphis noch eigentlich ſcinen dahin gewiedme-<lb/> ten Schild erkennet haͤtte; und ſich erinnerte:<lb/> wie er in der Hoͤlle den an eine ertztene Saͤule<lb/> angefeſſelten Heſiodus/ und des Homerus an<lb/> einen Baum gehenckte und mit Schlangen um-<lb/> gebene Seele geſehen. Gleicher geſtalt waͤre<lb/> die Seele des Orpheus in einen Schwan/ des<lb/> Thamyras in eine Lerche/ des Telamoniſchen<lb/> Ajax in einen Loͤwen (in welcher Geſtalt auch<lb/> einſt Koͤnig Amaſis ſoll erkennet worden ſeyn)<lb/> Agamemnons in einen Adler gediegen. Der<lb/> Weltweiſen ihre kaͤmen in Bienen/ der Redner<lb/> in Nachtigaln/ umb ſich auch nach dem Tode an<lb/> der Anmuth und Suͤſſigkeit zu ſaͤttigen. Wel-<lb/> che aber nur dem Goͤttlichen Erkaͤntnuͤſſe obge-<lb/> legen/ wuͤrden unmittelbar zu Engeln. Auch<lb/> waͤre dieſe Umbirrung ihnen keine Straffe/<lb/> ſondern eine Ehre und Vergnuͤgung; nachdem<lb/> die heiligen Seelen auch in der wilden Thiere<lb/><cb/> Leibern ihrem Vaterlande wohlthaͤten/ die Erd-<lb/> Kugel umbreiſeten/ und das Thun der Men-<lb/> ſchen beobachteten/ ja die Goͤtter ſelbſt in heilige<lb/> Thiere ſich zu verfuͤgen nicht ſcheueten. Hin-<lb/> gegen wuͤrden die Zornigen in Schlangen/ die<lb/> Geitzigen in Woͤlffe/ die Betruͤger in Fuͤchſe/<lb/> die Hoffaͤrtigen in Pfauen/ die Neidiſchen in<lb/> Hunde/ die Unzuͤchtigen in Schweine/ die grau-<lb/> ſamen in Crocodile/ die Faulen in Eſel/ die<lb/> Rauber in Raub - Voͤgel/ einige Seelen auch<lb/> wohl gar/ nach der Lehre des Empedocles/ in<lb/> Baͤume und Pflantzen verdammet. Ob nun<lb/> wohl die Egyptiſchen Prieſter eben dieſes den<lb/> albern Poͤfel und die leichtglaubigen Auslaͤnder<lb/> uͤberredet/ alſo daß dieſer Jrrthum nicht nur<lb/> gantz Morgenland eingenommen/ auch unſere<lb/> Einfaͤltigen die gluͤckſeligſten Seelen in Kuͤh-<lb/> Haͤuten eingeſchloſſen zu ſeyn vermeynen/ ſon-<lb/> dern auch vom Zamolxis zu den Geten/ von den<lb/> Druyden in Gallien/ und auch in Deutſchland<lb/> gebracht worden; ſo haben doch die Prieſter ih-<lb/> nen etwas mit Fleiß weiß gemacht/ was ſie<lb/> ſelbſt nicht geglaubt/ auch von unſern Vor-<lb/> fahren nicht gelernet; oder ſie ſelbſt haben die<lb/> Lehre des Hermes und Zoroaſters als unſerer<lb/> Schuͤler uͤbel verſtanden; oder nachdem ſie die<lb/> Unſterbligkeit der Seelen/ und daß die From-<lb/> men nach dem Tode ergetzt/ die Boͤſen gepei-<lb/> nigt werden ſolten/ geſtehen muͤſſen/ nicht ge-<lb/> wuͤßt/ was ſie denen Seelen fuͤr einen Aufent-<lb/> halt zueignen/ oder einem Geiſte fuͤr aͤuſerlichen<lb/> Zwang anthun ſolten; diß/ was wir verbluͤm-<lb/> ter Weiſe geredet/ und die Griechen zum Theil<lb/> ſelbſt unter der Zauber-Ruthe Circens und der<lb/> Ulyſſiſchen Geferten fuͤrgebildet/ wie nehmlich<lb/> der Menſch durch ſeine unvernuͤnftige Begier-<lb/> den/ durch Unterdruͤckung der Vernunfft/ von<lb/> dem Kitzel aͤuſerlichen Sinnen ſich ſelbſt zum<lb/> Viehe mache/ weſentlich angenommen/ und die<lb/> Spreu fuͤr den Weitzen erkieſet/ wiewohl auch<lb/> einige unter ihnen nur die Wanderung der<lb/> Seelen in andere Menſchen/ nicht aber in das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Vieh</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [667/0723]
Arminius und Thußnelda.
mit viel tauſend umſchwermendẽ Seelen ange-
fuͤllet/ die Vielheit der Goͤtter gelehret/ und ſie in
Zahlen verwandelt; am allermeiſtẽ aber mit den
albern Egyptiern die Welt mit der Wanderung
der Seelen in andere menſchliche und viehiſche
Leiber bethoͤret hat; vorgebende: daß nachdẽ die
Seele ſich einmal aus dem Geſtirne in einen irr-
diſchen Leib herab gelaſſen haͤtte/ muͤſte ſie durch
allerhand andere Leiber herum wandern/ biß ſie
nach 3000. Jahrẽ/ oder dem groſſẽ Welt-Jahre/
wieder in ihren erſten Leib und vorigen Circkel
komme/ endlich aber nach einer ſehr langen Zeit
ſich mit ihren Fluͤgeln wieder zu ihrem Geſtirne
empor ſchwinge. Dieſe Wanderſchafft geſchehe
aber nach der Beſchaffenheit des guten und boͤſen
Verhaltens/ alſo: daß die From̃en entweder in
eine andere menſchliche/ oder in heiliger Thiere/
die Boͤſẽ aber in unreiner Thiere Leiber ſich ver-
fuͤgten. Alſo ruͤhmte ſich Pythagoras: Seine
Seele waͤre anfaͤnglich in einem Pfauen geweſt/
hernach in Euphorbus/ von dar in Homerus/
und ſo fort Pyrrhus/ Eleus/ endlich in ſeinen
damaligen Leib gefahren; weßwegen er auch zu
Delphis noch eigentlich ſcinen dahin gewiedme-
ten Schild erkennet haͤtte; und ſich erinnerte:
wie er in der Hoͤlle den an eine ertztene Saͤule
angefeſſelten Heſiodus/ und des Homerus an
einen Baum gehenckte und mit Schlangen um-
gebene Seele geſehen. Gleicher geſtalt waͤre
die Seele des Orpheus in einen Schwan/ des
Thamyras in eine Lerche/ des Telamoniſchen
Ajax in einen Loͤwen (in welcher Geſtalt auch
einſt Koͤnig Amaſis ſoll erkennet worden ſeyn)
Agamemnons in einen Adler gediegen. Der
Weltweiſen ihre kaͤmen in Bienen/ der Redner
in Nachtigaln/ umb ſich auch nach dem Tode an
der Anmuth und Suͤſſigkeit zu ſaͤttigen. Wel-
che aber nur dem Goͤttlichen Erkaͤntnuͤſſe obge-
legen/ wuͤrden unmittelbar zu Engeln. Auch
waͤre dieſe Umbirrung ihnen keine Straffe/
ſondern eine Ehre und Vergnuͤgung; nachdem
die heiligen Seelen auch in der wilden Thiere
Leibern ihrem Vaterlande wohlthaͤten/ die Erd-
Kugel umbreiſeten/ und das Thun der Men-
ſchen beobachteten/ ja die Goͤtter ſelbſt in heilige
Thiere ſich zu verfuͤgen nicht ſcheueten. Hin-
gegen wuͤrden die Zornigen in Schlangen/ die
Geitzigen in Woͤlffe/ die Betruͤger in Fuͤchſe/
die Hoffaͤrtigen in Pfauen/ die Neidiſchen in
Hunde/ die Unzuͤchtigen in Schweine/ die grau-
ſamen in Crocodile/ die Faulen in Eſel/ die
Rauber in Raub - Voͤgel/ einige Seelen auch
wohl gar/ nach der Lehre des Empedocles/ in
Baͤume und Pflantzen verdammet. Ob nun
wohl die Egyptiſchen Prieſter eben dieſes den
albern Poͤfel und die leichtglaubigen Auslaͤnder
uͤberredet/ alſo daß dieſer Jrrthum nicht nur
gantz Morgenland eingenommen/ auch unſere
Einfaͤltigen die gluͤckſeligſten Seelen in Kuͤh-
Haͤuten eingeſchloſſen zu ſeyn vermeynen/ ſon-
dern auch vom Zamolxis zu den Geten/ von den
Druyden in Gallien/ und auch in Deutſchland
gebracht worden; ſo haben doch die Prieſter ih-
nen etwas mit Fleiß weiß gemacht/ was ſie
ſelbſt nicht geglaubt/ auch von unſern Vor-
fahren nicht gelernet; oder ſie ſelbſt haben die
Lehre des Hermes und Zoroaſters als unſerer
Schuͤler uͤbel verſtanden; oder nachdem ſie die
Unſterbligkeit der Seelen/ und daß die From-
men nach dem Tode ergetzt/ die Boͤſen gepei-
nigt werden ſolten/ geſtehen muͤſſen/ nicht ge-
wuͤßt/ was ſie denen Seelen fuͤr einen Aufent-
halt zueignen/ oder einem Geiſte fuͤr aͤuſerlichen
Zwang anthun ſolten; diß/ was wir verbluͤm-
ter Weiſe geredet/ und die Griechen zum Theil
ſelbſt unter der Zauber-Ruthe Circens und der
Ulyſſiſchen Geferten fuͤrgebildet/ wie nehmlich
der Menſch durch ſeine unvernuͤnftige Begier-
den/ durch Unterdruͤckung der Vernunfft/ von
dem Kitzel aͤuſerlichen Sinnen ſich ſelbſt zum
Viehe mache/ weſentlich angenommen/ und die
Spreu fuͤr den Weitzen erkieſet/ wiewohl auch
einige unter ihnen nur die Wanderung der
Seelen in andere Menſchen/ nicht aber in das
Vieh
P p p p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |