Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
theils die zeugende/ theils die empfangendeKrafft der fruchtbaren Natur andächtig fürbil- dete. Am allerwenigsten aber wäre sich zu ver- wundern/ daß sie sich so sehr für Speisung des Rindfleisches enteuserten/ welches so vielen Völckern ein göttliches Vorbild gegeben hätte; nach dem auch die Juden lieber stürben/ als von Schweinen nur wegen ihrer Unreinigkeit spei- seten/ Sostrates und andere hätten ihr Lebetage sich alles Fleisches enthalten/ und mit Milch vergnüget/ weil sie gesehen/ daß weder das Fleisch zur Nahrung dienlich wäre/ noch die Natur uns mit einigen zum Fleisch-Essen ge- schickten Werckzeugen geschaffen hätte. Zeno berichtete hierauf: Er hätte bey dieser Gelegen- heit dem Brahman einen Einwurff gethan/ daß sie aber auch keines andern Thieres Fleisch zu essen pflegten/ ob diese denn alle göttliche Bilder wären? So könte er auch nicht begreif- fen/ warum die Brahminen des Tages nur ein- mal/ und zwar mit keinem Menschen/ ja so gar mit ihren eigenen Ehweibern/ die eines an- dern Geschlechts wären/ nicht speiseten/ noch ihre Gefässe brauchten/ oder doch im Nothfalle das Wasser daraus in ihren Mund ohne Be- rührung der Lippen schütteten/ und so gar den König selbst ihrem Essen nicht zuschauen liessen. Worauf ihm Zarmar geantwortet hätte: Wol- te Gott! unsere Natur vertrüge/ daß wir gar nicht essen dörfften/ wormit der Leib mit der Zeit die Seele nicht wegen der ihm durch Ubermaß angefügten Feindschafft verklagen dörffte/ hin- gegen man Gott täglich mit Fasten dienen kön- te. Denn wie Gott der Trunckenheit und Schwelgerey todt-feind ist/ also daß/ vermöge eines alten Gefetzes/ ein iedes Weib bey uns ei- nen trunckenen König nicht allein unsträflich tödtet/ sondern auch dem folgenden Könige zur Belohnung vermählet wird; also ist Gott ein nüchterner Mund/ und ein andächtiges Hertze das annehmlichste Heiligthum. Wel- [Spaltenumbruch] ches auch euer Empedockes verstanden/ welcher allezeit zu fasten rieth/ so offt ein Mensch was übels gethan hatte/ oder in Nöthen steckte. Ja die bey euch das Feyer der reichen Ceres bege- hen/ müssen ihr für ihren Uberfluß mit Fasten dienen. Zu dem hat Gott dem allerersten Menschen ein Gesetze gegeben/ daß er sich des Fleisches enthalten/ und nur von Feldfrüchten leben solte. Unsere Einsamkeit aber rühret aus keiner Hoffarth her/ sondern es dienet uns zu steter Erinnerung/ daß die/ welche allein Gott zu dienen gewiedmet seyn/ nicht viel Gemein- schafft mit Weltgesinnten haben sollen. Denn die Gemüther der Sterblichen bleiben leichter an irrdischer Wollust/ als die Vogel an der Leimruthe kleben. Die Mücke fleucht in das Feuer/ ob sie gleich darinn eingeäschert wird/ und der Fisch greisset nach der Angel/ ob gleich nur ein Stücke Aas daran klebt/ und es ihm das Leben kostet. Und warum halten auch bey euch unterschiedene Völcker die für unrein/ die nur eine Leiche anrühren? Warum dörffen die Priester des Jupiters zu Rom die Bohnen/ weil man sie zu Todten-Mahlzeiten und Leichen- bestattungen gebrauchte/ weder anrühren noch nennen? Glaube aber/ daß niemand mehr todt sey/ als in dem die Begierde Gott unaufhörlich zu dienen erkaltet ist. Dannenhero müssen un- sere sündigen Pereaes ihre Brunnen und Häu- ser mit Todtenbeinen bezeichnen; wormit selbte iederman fliehe/ und niemand sich auch nur durch ihr Wasser/ oder den Schatten ihres Da- ches verunreinige. Und zu Memphis habe ich selbst wahrgenommen/ daß die/ welche mit Schweinen umgehen/ weder die Tempel/ noch die Wohnungen der Priester betreten dörffen. Uberdiß verträgt auch unser bey der Mahlzeit gewöhnlicher Dienst so wenig/ als die Kost keine Gemeinschafft der Unwissenden. Wir selbst müssen uns mit Jsop und Springwasser reinigen/ unsere Stirne zur Erinnerung der
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
theils die zeugende/ theils die empfangendeKrafft der fruchtbaren Natur andaͤchtig fuͤrbil- dete. Am allerwenigſten aber waͤre ſich zu ver- wundern/ daß ſie ſich ſo ſehr fuͤr Speiſung des Rindfleiſches enteuſerten/ welches ſo vielen Voͤlckern ein goͤttliches Vorbild gegeben haͤtte; nach dem auch die Juden lieber ſtuͤrben/ als von Schweinen nur wegen ihrer Unreinigkeit ſpei- ſeten/ Soſtrates und andere haͤtten ihr Lebetage ſich alles Fleiſches enthalten/ und mit Milch vergnuͤget/ weil ſie geſehen/ daß weder das Fleiſch zur Nahrung dienlich waͤre/ noch die Natur uns mit einigen zum Fleiſch-Eſſen ge- ſchickten Werckzeugen geſchaffen haͤtte. Zeno berichtete hierauf: Er haͤtte bey dieſer Gelegen- heit dem Brahman einen Einwurff gethan/ daß ſie aber auch keines andern Thieres Fleiſch zu eſſen pflegten/ ob dieſe denn alle goͤttliche Bilder waͤren? So koͤnte er auch nicht begreif- fen/ warum die Brahminen des Tages nur ein- mal/ und zwar mit keinem Menſchen/ ja ſo gar mit ihren eigenen Ehweibern/ die eines an- dern Geſchlechts waͤren/ nicht ſpeiſeten/ noch ihre Gefaͤſſe brauchten/ oder doch im Nothfalle das Waſſer daraus in ihren Mund ohne Be- ruͤhrung der Lippen ſchuͤtteten/ und ſo gar den Koͤnig ſelbſt ihrem Eſſen nicht zuſchauen lieſſen. Worauf ihm Zarmar geantwortet haͤtte: Wol- te Gott! unſere Natur vertruͤge/ daß wir gar nicht eſſen doͤrfften/ wormit der Leib mit der Zeit die Seele nicht wegen der ihm durch Ubermaß angefuͤgten Feindſchafft verklagen doͤrffte/ hin- gegen man Gott taͤglich mit Faſten dienen koͤn- te. Denn wie Gott der Trunckenheit und Schwelgerey todt-feind iſt/ alſo daß/ vermoͤge eines alten Gefetzes/ ein iedes Weib bey uns ei- nen trunckenen Koͤnig nicht allein unſtraͤflich toͤdtet/ ſondern auch dem folgenden Koͤnige zur Belohnung vermaͤhlet wird; alſo iſt Gott ein nuͤchterner Mund/ und ein andaͤchtiges Hertze das annehmlichſte Heiligthum. Wel- [Spaltenumbruch] ches auch euer Empedockes verſtanden/ welcher allezeit zu faſten rieth/ ſo offt ein Menſch was uͤbels gethan hatte/ oder in Noͤthen ſteckte. Ja die bey euch das Feyer der reichen Ceres bege- hen/ muͤſſen ihr fuͤr ihren Uberfluß mit Faſten dienen. Zu dem hat Gott dem allererſten Menſchen ein Geſetze gegeben/ daß er ſich des Fleiſches enthalten/ und nur von Feldfruͤchten leben ſolte. Unſere Einſamkeit aber ruͤhret aus keiner Hoffarth her/ ſondern es dienet uns zu ſteter Erinnerung/ daß die/ welche allein Gott zu dienen gewiedmet ſeyn/ nicht viel Gemein- ſchafft mit Weltgeſinnten haben ſollen. Denn die Gemuͤther der Sterblichen bleiben leichter an irrdiſcher Wolluſt/ als die Vogel an der Leimruthe kleben. Die Muͤcke fleucht in das Feuer/ ob ſie gleich darinn eingeaͤſchert wird/ und der Fiſch greiſſet nach der Angel/ ob gleich nur ein Stuͤcke Aas daran klebt/ und es ihm das Leben koſtet. Und warum halten auch bey euch unterſchiedene Voͤlcker die fuͤr unrein/ die nur eine Leiche anruͤhren? Warum doͤrffen die Prieſter des Jupiters zu Rom die Bohnen/ weil man ſie zu Todten-Mahlzeiten und Leichen- beſtattungen gebrauchte/ weder anruͤhren noch nennen? Glaube aber/ daß niemand mehr todt ſey/ als in dem die Begierde Gott unaufhoͤrlich zu dienen erkaltet iſt. Dannenhero muͤſſen un- ſere ſuͤndigen Pereaes ihre Brunnen und Haͤu- ſer mit Todtenbeinen bezeichnen; wormit ſelbte iederman fliehe/ und niemand ſich auch nur durch ihr Waſſer/ oder den Schatten ihres Da- ches verunreinige. Und zu Memphis habe ich ſelbſt wahrgenommen/ daß die/ welche mit Schweinen umgehen/ weder die Tempel/ noch die Wohnungen der Prieſter betreten doͤrffen. Uberdiß vertraͤgt auch unſer bey der Mahlzeit gewoͤhnlicher Dienſt ſo wenig/ als die Koſt keine Gemeinſchafft der Unwiſſenden. Wir ſelbſt muͤſſen uns mit Jſop und Springwaſſer reinigen/ unſere Stirne zur Erinnerung der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0719" n="662[663]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> theils die zeugende/ theils die empfangende<lb/> Krafft der fruchtbaren Natur andaͤchtig fuͤrbil-<lb/> dete. Am allerwenigſten aber waͤre ſich zu ver-<lb/> wundern/ daß ſie ſich ſo ſehr fuͤr Speiſung des<lb/> Rindfleiſches enteuſerten/ welches ſo vielen<lb/> Voͤlckern ein goͤttliches Vorbild gegeben haͤtte;<lb/> nach dem auch die Juden lieber ſtuͤrben/ als von<lb/> Schweinen nur wegen ihrer Unreinigkeit ſpei-<lb/> ſeten/ Soſtrates und andere haͤtten ihr Lebetage<lb/> ſich alles Fleiſches enthalten/ und mit Milch<lb/> vergnuͤget/ weil ſie geſehen/ daß weder das<lb/> Fleiſch zur Nahrung dienlich waͤre/ noch die<lb/> Natur uns mit einigen zum Fleiſch-Eſſen ge-<lb/> ſchickten Werckzeugen geſchaffen haͤtte. Zeno<lb/> berichtete hierauf: Er haͤtte bey dieſer Gelegen-<lb/> heit dem Brahman einen Einwurff gethan/<lb/> daß ſie aber auch keines andern Thieres Fleiſch<lb/> zu eſſen pflegten/ ob dieſe denn alle goͤttliche<lb/> Bilder waͤren? So koͤnte er auch nicht begreif-<lb/> fen/ warum die Brahminen des Tages nur ein-<lb/> mal/ und zwar mit keinem Menſchen/ ja ſo gar<lb/> mit ihren eigenen Ehweibern/ die eines an-<lb/> dern Geſchlechts waͤren/ nicht ſpeiſeten/ noch<lb/> ihre Gefaͤſſe brauchten/ oder doch im Nothfalle<lb/> das Waſſer daraus in ihren Mund ohne Be-<lb/> ruͤhrung der Lippen ſchuͤtteten/ und ſo gar den<lb/> Koͤnig ſelbſt ihrem Eſſen nicht zuſchauen lieſſen.<lb/> Worauf ihm Zarmar geantwortet haͤtte: Wol-<lb/> te Gott! unſere Natur vertruͤge/ daß wir gar<lb/> nicht eſſen doͤrfften/ wormit der Leib mit der Zeit<lb/> die Seele nicht wegen der ihm durch Ubermaß<lb/> angefuͤgten Feindſchafft verklagen doͤrffte/ hin-<lb/> gegen man Gott taͤglich mit Faſten dienen koͤn-<lb/> te. Denn wie Gott der Trunckenheit und<lb/> Schwelgerey todt-feind iſt/ alſo daß/ vermoͤge<lb/> eines alten Gefetzes/ ein iedes Weib bey uns ei-<lb/> nen trunckenen Koͤnig nicht allein unſtraͤflich<lb/> toͤdtet/ ſondern auch dem folgenden Koͤnige<lb/> zur Belohnung vermaͤhlet wird; alſo iſt Gott<lb/> ein nuͤchterner Mund/ und ein andaͤchtiges<lb/> Hertze das annehmlichſte Heiligthum. Wel-<lb/><cb/> ches auch euer Empedockes verſtanden/ welcher<lb/> allezeit zu faſten rieth/ ſo offt ein Menſch was<lb/> uͤbels gethan hatte/ oder in Noͤthen ſteckte. Ja<lb/> die bey euch das Feyer der reichen Ceres bege-<lb/> hen/ muͤſſen ihr fuͤr ihren Uberfluß mit Faſten<lb/> dienen. Zu dem hat Gott dem allererſten<lb/> Menſchen ein Geſetze gegeben/ daß er ſich des<lb/> Fleiſches enthalten/ und nur von Feldfruͤchten<lb/> leben ſolte. Unſere Einſamkeit aber ruͤhret aus<lb/> keiner Hoffarth her/ ſondern es dienet uns zu<lb/> ſteter Erinnerung/ daß die/ welche allein Gott<lb/> zu dienen gewiedmet ſeyn/ nicht viel Gemein-<lb/> ſchafft mit Weltgeſinnten haben ſollen. Denn<lb/> die Gemuͤther der Sterblichen bleiben leichter<lb/> an irrdiſcher Wolluſt/ als die Vogel an der<lb/> Leimruthe kleben. Die Muͤcke fleucht in das<lb/> Feuer/ ob ſie gleich darinn eingeaͤſchert wird/<lb/> und der Fiſch greiſſet nach der Angel/ ob gleich<lb/> nur ein Stuͤcke Aas daran klebt/ und es ihm<lb/> das Leben koſtet. Und warum halten auch bey<lb/> euch unterſchiedene Voͤlcker die fuͤr unrein/ die<lb/> nur eine Leiche anruͤhren? Warum doͤrffen die<lb/> Prieſter des Jupiters zu Rom die Bohnen/ weil<lb/> man ſie zu Todten-Mahlzeiten und Leichen-<lb/> beſtattungen gebrauchte/ weder anruͤhren noch<lb/> nennen? Glaube aber/ daß niemand mehr todt<lb/> ſey/ als in dem die Begierde Gott unaufhoͤrlich<lb/> zu dienen erkaltet iſt. Dannenhero muͤſſen un-<lb/> ſere ſuͤndigen Pereaes ihre Brunnen und Haͤu-<lb/> ſer mit Todtenbeinen bezeichnen; wormit ſelbte<lb/> iederman fliehe/ und niemand ſich auch nur<lb/> durch ihr Waſſer/ oder den Schatten ihres Da-<lb/> ches verunreinige. Und zu Memphis habe<lb/> ich ſelbſt wahrgenommen/ daß die/ welche mit<lb/> Schweinen umgehen/ weder die Tempel/ noch<lb/> die Wohnungen der Prieſter betreten doͤrffen.<lb/> Uberdiß vertraͤgt auch unſer bey der Mahlzeit<lb/> gewoͤhnlicher Dienſt ſo wenig/ als die Koſt keine<lb/> Gemeinſchafft der Unwiſſenden. Wir ſelbſt<lb/> muͤſſen uns mit Jſop und Springwaſſer<lb/> reinigen/ unſere Stirne zur Erinnerung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [662[663]/0719]
Arminius und Thußnelda.
theils die zeugende/ theils die empfangende
Krafft der fruchtbaren Natur andaͤchtig fuͤrbil-
dete. Am allerwenigſten aber waͤre ſich zu ver-
wundern/ daß ſie ſich ſo ſehr fuͤr Speiſung des
Rindfleiſches enteuſerten/ welches ſo vielen
Voͤlckern ein goͤttliches Vorbild gegeben haͤtte;
nach dem auch die Juden lieber ſtuͤrben/ als von
Schweinen nur wegen ihrer Unreinigkeit ſpei-
ſeten/ Soſtrates und andere haͤtten ihr Lebetage
ſich alles Fleiſches enthalten/ und mit Milch
vergnuͤget/ weil ſie geſehen/ daß weder das
Fleiſch zur Nahrung dienlich waͤre/ noch die
Natur uns mit einigen zum Fleiſch-Eſſen ge-
ſchickten Werckzeugen geſchaffen haͤtte. Zeno
berichtete hierauf: Er haͤtte bey dieſer Gelegen-
heit dem Brahman einen Einwurff gethan/
daß ſie aber auch keines andern Thieres Fleiſch
zu eſſen pflegten/ ob dieſe denn alle goͤttliche
Bilder waͤren? So koͤnte er auch nicht begreif-
fen/ warum die Brahminen des Tages nur ein-
mal/ und zwar mit keinem Menſchen/ ja ſo gar
mit ihren eigenen Ehweibern/ die eines an-
dern Geſchlechts waͤren/ nicht ſpeiſeten/ noch
ihre Gefaͤſſe brauchten/ oder doch im Nothfalle
das Waſſer daraus in ihren Mund ohne Be-
ruͤhrung der Lippen ſchuͤtteten/ und ſo gar den
Koͤnig ſelbſt ihrem Eſſen nicht zuſchauen lieſſen.
Worauf ihm Zarmar geantwortet haͤtte: Wol-
te Gott! unſere Natur vertruͤge/ daß wir gar
nicht eſſen doͤrfften/ wormit der Leib mit der Zeit
die Seele nicht wegen der ihm durch Ubermaß
angefuͤgten Feindſchafft verklagen doͤrffte/ hin-
gegen man Gott taͤglich mit Faſten dienen koͤn-
te. Denn wie Gott der Trunckenheit und
Schwelgerey todt-feind iſt/ alſo daß/ vermoͤge
eines alten Gefetzes/ ein iedes Weib bey uns ei-
nen trunckenen Koͤnig nicht allein unſtraͤflich
toͤdtet/ ſondern auch dem folgenden Koͤnige
zur Belohnung vermaͤhlet wird; alſo iſt Gott
ein nuͤchterner Mund/ und ein andaͤchtiges
Hertze das annehmlichſte Heiligthum. Wel-
ches auch euer Empedockes verſtanden/ welcher
allezeit zu faſten rieth/ ſo offt ein Menſch was
uͤbels gethan hatte/ oder in Noͤthen ſteckte. Ja
die bey euch das Feyer der reichen Ceres bege-
hen/ muͤſſen ihr fuͤr ihren Uberfluß mit Faſten
dienen. Zu dem hat Gott dem allererſten
Menſchen ein Geſetze gegeben/ daß er ſich des
Fleiſches enthalten/ und nur von Feldfruͤchten
leben ſolte. Unſere Einſamkeit aber ruͤhret aus
keiner Hoffarth her/ ſondern es dienet uns zu
ſteter Erinnerung/ daß die/ welche allein Gott
zu dienen gewiedmet ſeyn/ nicht viel Gemein-
ſchafft mit Weltgeſinnten haben ſollen. Denn
die Gemuͤther der Sterblichen bleiben leichter
an irrdiſcher Wolluſt/ als die Vogel an der
Leimruthe kleben. Die Muͤcke fleucht in das
Feuer/ ob ſie gleich darinn eingeaͤſchert wird/
und der Fiſch greiſſet nach der Angel/ ob gleich
nur ein Stuͤcke Aas daran klebt/ und es ihm
das Leben koſtet. Und warum halten auch bey
euch unterſchiedene Voͤlcker die fuͤr unrein/ die
nur eine Leiche anruͤhren? Warum doͤrffen die
Prieſter des Jupiters zu Rom die Bohnen/ weil
man ſie zu Todten-Mahlzeiten und Leichen-
beſtattungen gebrauchte/ weder anruͤhren noch
nennen? Glaube aber/ daß niemand mehr todt
ſey/ als in dem die Begierde Gott unaufhoͤrlich
zu dienen erkaltet iſt. Dannenhero muͤſſen un-
ſere ſuͤndigen Pereaes ihre Brunnen und Haͤu-
ſer mit Todtenbeinen bezeichnen; wormit ſelbte
iederman fliehe/ und niemand ſich auch nur
durch ihr Waſſer/ oder den Schatten ihres Da-
ches verunreinige. Und zu Memphis habe
ich ſelbſt wahrgenommen/ daß die/ welche mit
Schweinen umgehen/ weder die Tempel/ noch
die Wohnungen der Prieſter betreten doͤrffen.
Uberdiß vertraͤgt auch unſer bey der Mahlzeit
gewoͤhnlicher Dienſt ſo wenig/ als die Koſt keine
Gemeinſchafft der Unwiſſenden. Wir ſelbſt
muͤſſen uns mit Jſop und Springwaſſer
reinigen/ unſere Stirne zur Erinnerung
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |