Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Hand bereiten/ und wenn selbtes zerschleist/ ehewir einige Speise zu uns nehmen/ ergäntzen/ jährlich auch im fünfften Monate verneuern müssen/ ist nicht nur unsers Geschlechtes eigen- thümliches Kennzeichen/ ohne welches niemand für einen Brahman erkennet werden darf/ und daß wir schon den zwölften Tag unsers Lebens bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ so bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und zum Merckmale unserer Gott ewig-schuldigen Dienstbarkeit die Ohren durchbohren lassen. Warum aber ist dir/ mein Sohn/ nicht eben so wol seltzam/ daß ich wider meine Landes-Art meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be- haltenen Püschel abgeschnitten; Zumahl die Abschneidung der Haare eine der schimpflichsten Straffen der Ubelthäter ist? Oder auch/ daß ich meine Brust täglich mit Küh-Koth beflecke/ und darauf gewisse Ringe zeichne? Wie ich nun/ fuhr Zeno fort/ um die Ursache dieser Geheim- nüsse demüthige Nachforschung that; verfolgte Zarmar seine Erklärung: die Abschneidung der Haare habe ich durch ein Gelübde in dem Tem- pel zu Tripeti fürgenommen. Denn nach dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt- sinnig oder vielmehr erstorben verspüret/ hat mich bedüncket/ ich hätte über dem Tode meiner sündigen Seele mehr Ursache/ als über das Ab- sterben eines Freundes diese denen Egyptiern/ Assyriern und Jndianern gewöhnliche Kla- gens-Art anzunehmen/ oder mich dessen zu ent- blössen/ was die/ derer Leib nur erbleichen soll/ ihnen abscheren lassen/ und mich selbst gegen Gott für einen Ubelthäter zu erklären; als von ihm ein strenges Verdammungs-Urthel zu er- warten. Diese von geäschertem Küh-Koth auf meinen Brüsten gemachte Ringe/ welche insgemein für Schilde wider den höllischen Richter gehalten werden/ lasse dich nicht als a- bergläubische Zaubereyen ärgern. Denn ob wol unser Hiarchas und Tespion/ so gut als Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den [Spaltenumbruch] Egyptiern/ Zoroaster bey den Persen/ Zamol- xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord- Völckern nicht nur durch ihre kräfftige Zeichen Geister beruffen/ grausamen Thieren den Ra- chen zuschlüssen/ Todten-Köpffe redend ma- chen/ sondern auch durch natürliche Krafft höl- tzernen Geflügel den Gesang und Flug/ küpf- fernen Schlangen das Zischen und die Bewe- gung geben/ aus Asche in wenig Zeit frische Blumen und Kräuter zeugen/ wie die Psyllen die Schlangen eines gantzen Landes auff einen Hauffen zusammen bringen/ und wie Orpheus mit ihrem Gesange das Ungewitter stillen kön- nen; so haben doch diese Merckmale viel ein heiliger Absehen. Wie die Egyptier durch ei- ne ihren eigenen Schwantz anbeissende Schlan- ge die stete Wiederkehr der Zeit fürstellen; also erinnern uns unsere Zirckel des einigen We- sens/ welches weder Anfang noch Ende hat/ nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieser al- lein ist der unbegreifliche Kreiß/ dessen Mittel- punct allenthalben/ dessen Umschrenckung nir- gends ist/ welcher in allen Dingen ist/ ohne daß er darinnen beschlossen sey/ und auser aller Din- ge/ ohne ausgeschlossen zu seyn. Er ist höher als der Himmel/ tieffer als die Hölle/ ausge- streckter denn die Erde/ und ausgegossener als das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/ alle Striche im Mittelpuncte begriffen sind/ also befinden sich alle Sachen in ihm/ welcher al- les in allem ist. Welcher mit nichts/ als mit unserm Verstande erblickt/ keinesweges aber von der Vernunfft/ sondern nur mit unser An- dacht umarmet werden kan/ iedoch derogestalt/ daß keine Weite vieler Welten seine unmäßbare Grösse/ keine Zeit seine Ewigkeit/ kein Geist seine Weißheit/ keine Tugend seine Güte/ kein Werck seine Macht nur mit Gedancken be- greiffen könne. Daß wir uns aber mit Koth und Asche bezeichnen/ haben wir sterbliche Men- schen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode Asche sind/ erhebliche Ursache. Jedoch kom- met O o o o 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Hand bereiten/ und wenn ſelbtes zerſchleiſt/ ehewir einige Speiſe zu uns nehmen/ ergaͤntzen/ jaͤhrlich auch im fuͤnfften Monate verneuern muͤſſen/ iſt nicht nur unſers Geſchlechtes eigen- thuͤmliches Kennzeichen/ ohne welches niemand fuͤr einen Brahman erkennet werden darf/ und daß wir ſchon den zwoͤlften Tag unſers Lebens bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ ſo bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und zum Merckmale unſerer Gott ewig-ſchuldigen Dienſtbarkeit die Ohren durchbohren laſſen. Warum aber iſt dir/ mein Sohn/ nicht eben ſo wol ſeltzam/ daß ich wider meine Landes-Art meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be- haltenen Puͤſchel abgeſchnitten; Zumahl die Abſchneidung der Haare eine der ſchimpflichſten Straffen der Ubelthaͤter iſt? Oder auch/ daß ich meine Bruſt taͤglich mit Kuͤh-Koth beflecke/ und darauf gewiſſe Ringe zeichne? Wie ich nun/ fuhr Zeno fort/ um die Urſache dieſer Geheim- nuͤſſe demuͤthige Nachforſchung that; verfolgte Zarmar ſeine Erklaͤrung: die Abſchneidung der Haare habe ich durch ein Geluͤbde in dem Tem- pel zu Tripeti fuͤrgenommen. Denn nach dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt- ſinnig oder vielmehr erſtorben verſpuͤret/ hat mich beduͤncket/ ich haͤtte uͤber dem Tode meiner ſuͤndigen Seele mehr Urſache/ als uͤber das Ab- ſterben eines Freundes dieſe denen Egyptiern/ Aſſyriern und Jndianern gewoͤhnliche Kla- gens-Art anzunehmen/ oder mich deſſen zu ent- bloͤſſen/ was die/ derer Leib nur erbleichen ſoll/ ihnen abſcheren laſſen/ und mich ſelbſt gegen Gott fuͤr einen Ubelthaͤter zu erklaͤren; als von ihm ein ſtrenges Verdammungs-Urthel zu er- warten. Dieſe von geaͤſchertem Kuͤh-Koth auf meinen Bruͤſten gemachte Ringe/ welche insgemein fuͤr Schilde wider den hoͤlliſchen Richter gehalten werden/ laſſe dich nicht als a- berglaͤubiſche Zaubereyen aͤrgern. Denn ob wol unſer Hiarchas und Teſpion/ ſo gut als Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den [Spaltenumbruch] Egyptiern/ Zoroaſter bey den Perſen/ Zamol- xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord- Voͤlckern nicht nur durch ihre kraͤfftige Zeichen Geiſter beruffen/ grauſamen Thieren den Ra- chen zuſchluͤſſen/ Todten-Koͤpffe redend ma- chen/ ſondern auch durch natuͤrliche Krafft hoͤl- tzernen Gefluͤgel den Geſang und Flug/ kuͤpf- fernen Schlangen das Ziſchen und die Bewe- gung geben/ aus Aſche in wenig Zeit friſche Blumen und Kraͤuter zeugen/ wie die Pſyllen die Schlangen eines gantzen Landes auff einen Hauffen zuſammen bringen/ und wie Orpheus mit ihrem Geſange das Ungewitter ſtillen koͤn- nen; ſo haben doch dieſe Merckmale viel ein heiliger Abſehen. Wie die Egyptier durch ei- ne ihren eigenen Schwantz anbeiſſende Schlan- ge die ſtete Wiederkehr der Zeit fuͤrſtellen; alſo erinnern uns unſere Zirckel des einigen We- ſens/ welches weder Anfang noch Ende hat/ nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieſer al- lein iſt der unbegreifliche Kreiß/ deſſen Mittel- punct allenthalben/ deſſen Umſchrenckung nir- gends iſt/ welcher in allen Dingen iſt/ ohne daß er darinnen beſchloſſen ſey/ und auſer aller Din- ge/ ohne ausgeſchloſſen zu ſeyn. Er iſt hoͤher als der Himmel/ tieffer als die Hoͤlle/ ausge- ſtreckter denn die Erde/ und ausgegoſſener als das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/ alle Striche im Mittelpuncte begriffen ſind/ alſo befinden ſich alle Sachen in ihm/ welcher al- les in allem iſt. Welcher mit nichts/ als mit unſerm Verſtande erblickt/ keinesweges aber von der Vernunfft/ ſondern nur mit unſer An- dacht umarmet werden kan/ iedoch derogeſtalt/ daß keine Weite vieler Welten ſeine unmaͤßbare Groͤſſe/ keine Zeit ſeine Ewigkeit/ kein Geiſt ſeine Weißheit/ keine Tugend ſeine Guͤte/ kein Werck ſeine Macht nur mit Gedancken be- greiffen koͤnne. Daß wir uns aber mit Koth und Aſche bezeichnen/ haben wir ſterbliche Men- ſchen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode Aſche ſind/ erhebliche Urſache. Jedoch kom- met O o o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0717" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Hand bereiten/ und wenn ſelbtes zerſchleiſt/ ehe<lb/> wir einige Speiſe zu uns nehmen/ ergaͤntzen/<lb/> jaͤhrlich auch im fuͤnfften Monate verneuern<lb/> muͤſſen/ iſt nicht nur unſers Geſchlechtes eigen-<lb/> thuͤmliches Kennzeichen/ ohne welches niemand<lb/> fuͤr einen Brahman erkennet werden darf/ und<lb/> daß wir ſchon den zwoͤlften Tag unſers Lebens<lb/> bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ ſo<lb/> bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und<lb/> zum Merckmale unſerer Gott ewig-ſchuldigen<lb/> Dienſtbarkeit die Ohren durchbohren laſſen.<lb/> Warum aber iſt dir/ mein Sohn/ nicht eben ſo<lb/> wol ſeltzam/ daß ich wider meine Landes-Art<lb/> meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be-<lb/> haltenen Puͤſchel abgeſchnitten; Zumahl die<lb/> Abſchneidung der Haare eine der ſchimpflichſten<lb/> Straffen der Ubelthaͤter iſt? Oder auch/ daß ich<lb/> meine Bruſt taͤglich mit Kuͤh-Koth beflecke/ und<lb/> darauf gewiſſe Ringe zeichne? Wie ich nun/<lb/> fuhr Zeno fort/ um die Urſache dieſer Geheim-<lb/> nuͤſſe demuͤthige Nachforſchung that; verfolgte<lb/> Zarmar ſeine Erklaͤrung: die Abſchneidung der<lb/> Haare habe ich durch ein Geluͤbde in dem Tem-<lb/> pel zu Tripeti fuͤrgenommen. Denn nach<lb/> dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt-<lb/> ſinnig oder vielmehr erſtorben verſpuͤret/ hat<lb/> mich beduͤncket/ ich haͤtte uͤber dem Tode meiner<lb/> ſuͤndigen Seele mehr Urſache/ als uͤber das Ab-<lb/> ſterben eines Freundes dieſe denen Egyptiern/<lb/> Aſſyriern und Jndianern gewoͤhnliche Kla-<lb/> gens-Art anzunehmen/ oder mich deſſen zu ent-<lb/> bloͤſſen/ was die/ derer Leib nur erbleichen ſoll/<lb/> ihnen abſcheren laſſen/ und mich ſelbſt gegen<lb/> Gott fuͤr einen Ubelthaͤter zu erklaͤren; als von<lb/> ihm ein ſtrenges Verdammungs-Urthel zu er-<lb/> warten. Dieſe von geaͤſchertem Kuͤh-Koth<lb/> auf meinen Bruͤſten gemachte Ringe/ welche<lb/> insgemein fuͤr Schilde wider den hoͤlliſchen<lb/> Richter gehalten werden/ laſſe dich nicht als a-<lb/> berglaͤubiſche Zaubereyen aͤrgern. Denn ob<lb/> wol unſer Hiarchas und Teſpion/ ſo gut als<lb/> Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den<lb/><cb/> Egyptiern/ Zoroaſter bey den Perſen/ Zamol-<lb/> xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord-<lb/> Voͤlckern nicht nur durch ihre kraͤfftige Zeichen<lb/> Geiſter beruffen/ grauſamen Thieren den Ra-<lb/> chen zuſchluͤſſen/ Todten-Koͤpffe redend ma-<lb/> chen/ ſondern auch durch natuͤrliche Krafft hoͤl-<lb/> tzernen Gefluͤgel den Geſang und Flug/ kuͤpf-<lb/> fernen Schlangen das Ziſchen und die Bewe-<lb/> gung geben/ aus Aſche in wenig Zeit friſche<lb/> Blumen und Kraͤuter zeugen/ wie die Pſyllen<lb/> die Schlangen eines gantzen Landes auff einen<lb/> Hauffen zuſammen bringen/ und wie Orpheus<lb/> mit ihrem Geſange das Ungewitter ſtillen koͤn-<lb/> nen; ſo haben doch dieſe Merckmale viel ein<lb/> heiliger Abſehen. Wie die Egyptier durch ei-<lb/> ne ihren eigenen Schwantz anbeiſſende Schlan-<lb/> ge die ſtete Wiederkehr der Zeit fuͤrſtellen; alſo<lb/> erinnern uns unſere Zirckel des einigen We-<lb/> ſens/ welches weder Anfang noch Ende hat/<lb/> nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieſer al-<lb/> lein iſt der unbegreifliche Kreiß/ deſſen Mittel-<lb/> punct allenthalben/ deſſen Umſchrenckung nir-<lb/> gends iſt/ welcher in allen Dingen iſt/ ohne daß<lb/> er darinnen beſchloſſen ſey/ und auſer aller Din-<lb/> ge/ ohne ausgeſchloſſen zu ſeyn. Er iſt hoͤher<lb/> als der Himmel/ tieffer als die Hoͤlle/ ausge-<lb/> ſtreckter denn die Erde/ und ausgegoſſener als<lb/> das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/<lb/> alle Striche im Mittelpuncte begriffen ſind/<lb/> alſo befinden ſich alle Sachen in ihm/ welcher al-<lb/> les in allem iſt. Welcher mit nichts/ als mit<lb/> unſerm Verſtande erblickt/ keinesweges aber<lb/> von der Vernunfft/ ſondern nur mit unſer An-<lb/> dacht umarmet werden kan/ iedoch derogeſtalt/<lb/> daß keine Weite vieler Welten ſeine unmaͤßbare<lb/> Groͤſſe/ keine Zeit ſeine Ewigkeit/ kein Geiſt<lb/> ſeine Weißheit/ keine Tugend ſeine Guͤte/ kein<lb/> Werck ſeine Macht nur mit Gedancken be-<lb/> greiffen koͤnne. Daß wir uns aber mit Koth<lb/> und Aſche bezeichnen/ haben wir ſterbliche Men-<lb/> ſchen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode<lb/> Aſche ſind/ erhebliche Urſache. Jedoch kom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0717]
Arminius und Thußnelda.
Hand bereiten/ und wenn ſelbtes zerſchleiſt/ ehe
wir einige Speiſe zu uns nehmen/ ergaͤntzen/
jaͤhrlich auch im fuͤnfften Monate verneuern
muͤſſen/ iſt nicht nur unſers Geſchlechtes eigen-
thuͤmliches Kennzeichen/ ohne welches niemand
fuͤr einen Brahman erkennet werden darf/ und
daß wir ſchon den zwoͤlften Tag unſers Lebens
bey einem heiligen Opffer-Feuer anlegen/ ſo
bald uns die Eltern einen Nahmen geben/ und
zum Merckmale unſerer Gott ewig-ſchuldigen
Dienſtbarkeit die Ohren durchbohren laſſen.
Warum aber iſt dir/ mein Sohn/ nicht eben ſo
wol ſeltzam/ daß ich wider meine Landes-Art
meine Haare biß auf einen auf dem Wirbel be-
haltenen Puͤſchel abgeſchnitten; Zumahl die
Abſchneidung der Haare eine der ſchimpflichſten
Straffen der Ubelthaͤter iſt? Oder auch/ daß ich
meine Bruſt taͤglich mit Kuͤh-Koth beflecke/ und
darauf gewiſſe Ringe zeichne? Wie ich nun/
fuhr Zeno fort/ um die Urſache dieſer Geheim-
nuͤſſe demuͤthige Nachforſchung that; verfolgte
Zarmar ſeine Erklaͤrung: die Abſchneidung der
Haare habe ich durch ein Geluͤbde in dem Tem-
pel zu Tripeti fuͤrgenommen. Denn nach
dem ich in mir die Liebe gegen Gott allzu kalt-
ſinnig oder vielmehr erſtorben verſpuͤret/ hat
mich beduͤncket/ ich haͤtte uͤber dem Tode meiner
ſuͤndigen Seele mehr Urſache/ als uͤber das Ab-
ſterben eines Freundes dieſe denen Egyptiern/
Aſſyriern und Jndianern gewoͤhnliche Kla-
gens-Art anzunehmen/ oder mich deſſen zu ent-
bloͤſſen/ was die/ derer Leib nur erbleichen ſoll/
ihnen abſcheren laſſen/ und mich ſelbſt gegen
Gott fuͤr einen Ubelthaͤter zu erklaͤren; als von
ihm ein ſtrenges Verdammungs-Urthel zu er-
warten. Dieſe von geaͤſchertem Kuͤh-Koth
auf meinen Bruͤſten gemachte Ringe/ welche
insgemein fuͤr Schilde wider den hoͤlliſchen
Richter gehalten werden/ laſſe dich nicht als a-
berglaͤubiſche Zaubereyen aͤrgern. Denn ob
wol unſer Hiarchas und Teſpion/ ſo gut als
Budda bey den Babyloniern/ Hermes bey den
Egyptiern/ Zoroaſter bey den Perſen/ Zamol-
xes bey den Thraciern/ Abbaris bey den Nord-
Voͤlckern nicht nur durch ihre kraͤfftige Zeichen
Geiſter beruffen/ grauſamen Thieren den Ra-
chen zuſchluͤſſen/ Todten-Koͤpffe redend ma-
chen/ ſondern auch durch natuͤrliche Krafft hoͤl-
tzernen Gefluͤgel den Geſang und Flug/ kuͤpf-
fernen Schlangen das Ziſchen und die Bewe-
gung geben/ aus Aſche in wenig Zeit friſche
Blumen und Kraͤuter zeugen/ wie die Pſyllen
die Schlangen eines gantzen Landes auff einen
Hauffen zuſammen bringen/ und wie Orpheus
mit ihrem Geſange das Ungewitter ſtillen koͤn-
nen; ſo haben doch dieſe Merckmale viel ein
heiliger Abſehen. Wie die Egyptier durch ei-
ne ihren eigenen Schwantz anbeiſſende Schlan-
ge die ſtete Wiederkehr der Zeit fuͤrſtellen; alſo
erinnern uns unſere Zirckel des einigen We-
ſens/ welches weder Anfang noch Ende hat/
nehmlich des ewigen Gottes. Denn dieſer al-
lein iſt der unbegreifliche Kreiß/ deſſen Mittel-
punct allenthalben/ deſſen Umſchrenckung nir-
gends iſt/ welcher in allen Dingen iſt/ ohne daß
er darinnen beſchloſſen ſey/ und auſer aller Din-
ge/ ohne ausgeſchloſſen zu ſeyn. Er iſt hoͤher
als der Himmel/ tieffer als die Hoͤlle/ ausge-
ſtreckter denn die Erde/ und ausgegoſſener als
das Meer. Wie alle Zahlen in der Eines/
alle Striche im Mittelpuncte begriffen ſind/
alſo befinden ſich alle Sachen in ihm/ welcher al-
les in allem iſt. Welcher mit nichts/ als mit
unſerm Verſtande erblickt/ keinesweges aber
von der Vernunfft/ ſondern nur mit unſer An-
dacht umarmet werden kan/ iedoch derogeſtalt/
daß keine Weite vieler Welten ſeine unmaͤßbare
Groͤſſe/ keine Zeit ſeine Ewigkeit/ kein Geiſt
ſeine Weißheit/ keine Tugend ſeine Guͤte/ kein
Werck ſeine Macht nur mit Gedancken be-
greiffen koͤnne. Daß wir uns aber mit Koth
und Aſche bezeichnen/ haben wir ſterbliche Men-
ſchen/ die wir im Leben Koth/ nach dem Tode
Aſche ſind/ erhebliche Urſache. Jedoch kom-
met
O o o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |