Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mit der rechten ihm den Mund zuhielte. Undvom Mercur sagte man/ daß er eine stumme Göttin geheyrathet hätte. Hertzog Herr- mann fing an: Jch muß unsere Druyden auch hierzu rechnen/ welche die sich in ihre Gemein- schafft begebende Edelknaben gantzer zwantzig Jahr lang in geheim unterrichten; auch ihre Geheimnüsse gar nicht aufschreiben/ ihre Lehr- linge mit theuren Eyden fässeln/ daß sie nichts von ihren hohen Lehren/ insonderheit aber dem Pöfel nicht eröffnen dörffen; auser diß/ was zu der Tapfferkeit zu wissen nöthig ist/ nehmlich/ daß die Seelen unsterblich sind. Massen denn die Deutschen durchgehends für heiliger halten/ Göttliche Geheimnüsse gläuben/ als derselben Wissenschafft ergrübeln wollen. Eben diß/ sagte Zeno/ nehmen auch die Egyptier/ Seren und Jndianer in acht; welche letztern für die Gelehrten eine gantz absondere Schreibens- Art haben/ die ersten aber alle Weißheit unter tunckele Sinnenbilder verstecken/ für die Thü- ren ihrer Tempel einen Sphynx setzen/ beyde aber sich sonderlich in acht nehmen ihren Wei- bern nichts hiervon zu vertrauen. Weßwe- gen ich mich selbst noch verwundere/ daß dieser Weise mit mir Fremden so verträulich ward. Der Gesandte Masulipat entdeckte mir an- fangs/ als ich mich über die Einsamkeit die Klei- dung und Sitten dieses Weisen wunderte/ in- sonderheit/ daß er weder einiges Fleisch aß/ noch den Königlichen Gesandten seiner Taffel wür- digte; Es hätten diese Weltweisen ihren Nah- men vom Brahma/ den unser Plato das Wort des einigen Gottes nennte/ welcher aus einer wäßrichten Blume/ die dem auff dem Wasser mit der Zehe im Munde spielenden einigen Gotte aus dem Nabel gewachsen seyn solte/ ent- sprossen wäre/ und durch den so wohl als durch den Geist und die Seele der Welt Gott Him- mel/ Erde und Meer erschaffen hätte. Der erste Brahman wäre gewest Kaßiopa/ den Gott [Spaltenumbruch] durch Brahma nicht vermittelst einer Frauen/ sondern nach seinem Willen aus Erde erschaf- fen. Dieser Kaßiopa hätte mit seinem from- men Weibe Diti die Brahminen gezeuget/ welche aus zweyen von ihr gelegten Eyern/ wie die Kinder der Leda und die Syrische Göttin Atargatis wären ausgebrütet worden. Sie hätten anfangs ihren Auffenthalt zwischen dem Phrat/ Tiger und in Syrien biß auff Abram gehabt; hernach aber wären seine und der Chettura Kinder in Magulaba ein Theil Ara- biens/ und so fort in Jndien kommen. Sie hätten Wissenschafft aller Geheimnüsse im Himmel und der Hölle/ und deßhalben die Ser- ge für die Seelen/ und die Verpflegung der Todten. Sie wären als das angenehmste Ge- schlechte Gottes von aller Arbeit/ Auflage und Dienstbarkeit befreyet; Hingegen müsten alle andere Geschlechte sie versorgen/ und den drit- ten Theil der Einkunfften vom Lande ihnen lie- fern. Ja auch die Edlen wären begierig ihnen zu dienen/ und für sie das Leben zu lassen/ weil Gott jenes für einen ihm selbst geleisteten Dienst annehme; dieses aber sie nicht/ wenn die Son- ne Sudwärts laufft/ da nehmlich die Sterben- den nicht in den freudigen Ort Surgam kom- men könten/ sterben liesse/ sondern sie unzweif- felbar in solch Paradiß nach dem Tode versetzte. Die Könige erwiesen selbst ihnen demüthige Ehrerbietung/ welche Zepter und Krone zu tragen ihrem Geschlechte allzu verächtlich hiel- ten/ als welche alleine aus dem Haupte des Brahma entsprossen wären; dahingegen die Edlen und andere nur aus seinen andern Glie- dern den Uhrsprung hätten. Wiewol sie gleich- wol dem gemeinen Wesen zum Besten ihre Ge- sandten und Räthe zu seyn nicht verschmäheten. Kein Richter hätte Macht über ihr Haupt den Stab zu brechen/ wenn ihre Verbrechen gleich vielfältig den Todt verschuldet hätten. Hinge- gen wäre es eine der fünf grösten Sünden einen Brah- O o o o 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
mit der rechten ihm den Mund zuhielte. Undvom Mercur ſagte man/ daß er eine ſtumme Goͤttin geheyrathet haͤtte. Hertzog Herr- mann fing an: Jch muß unſere Druyden auch hierzu rechnen/ welche die ſich in ihre Gemein- ſchafft begebende Edelknaben gantzer zwantzig Jahr lang in geheim unterrichten; auch ihre Geheimnuͤſſe gar nicht aufſchreiben/ ihre Lehr- linge mit theuren Eyden faͤſſeln/ daß ſie nichts von ihren hohen Lehren/ inſonderheit aber dem Poͤfel nicht eroͤffnen doͤrffen; auſer diß/ was zu der Tapfferkeit zu wiſſen noͤthig iſt/ nehmlich/ daß die Seelen unſterblich ſind. Maſſen denn die Deutſchen durchgehends fuͤr heiliger halten/ Goͤttliche Geheimnuͤſſe glaͤuben/ als derſelben Wiſſenſchafft ergruͤbeln wollen. Eben diß/ ſagte Zeno/ nehmen auch die Egyptier/ Seren und Jndianer in acht; welche letztern fuͤr die Gelehrten eine gantz abſondere Schreibens- Art haben/ die erſten aber alle Weißheit unter tunckele Sinnenbilder verſtecken/ fuͤr die Thuͤ- ren ihrer Tempel einen Sphynx ſetzen/ beyde aber ſich ſonderlich in acht nehmen ihren Wei- bern nichts hiervon zu vertrauen. Weßwe- gen ich mich ſelbſt noch verwundere/ daß dieſer Weiſe mit mir Fremden ſo vertraͤulich ward. Der Geſandte Maſulipat entdeckte mir an- fangs/ als ich mich uͤber die Einſamkeit die Klei- dung und Sitten dieſes Weiſen wunderte/ in- ſonderheit/ daß er weder einiges Fleiſch aß/ noch den Koͤniglichen Geſandten ſeiner Taffel wuͤr- digte; Es haͤtten dieſe Weltweiſen ihren Nah- men vom Brahma/ den unſer Plato das Wort des einigen Gottes nennte/ welcher aus einer waͤßrichten Blume/ die dem auff dem Waſſer mit der Zehe im Munde ſpielenden einigen Gotte aus dem Nabel gewachſen ſeyn ſolte/ ent- ſproſſen waͤre/ und durch den ſo wohl als durch den Geiſt und die Seele der Welt Gott Him- mel/ Erde und Meer erſchaffen haͤtte. Der erſte Brahman waͤre geweſt Kaßiopa/ den Gott [Spaltenumbruch] durch Brahma nicht vermittelſt einer Frauen/ ſondern nach ſeinem Willen aus Erde erſchaf- fen. Dieſer Kaßiopa haͤtte mit ſeinem from- men Weibe Diti die Brahminen gezeuget/ welche aus zweyen von ihr gelegten Eyern/ wie die Kinder der Leda und die Syriſche Goͤttin Atargatis waͤren ausgebruͤtet worden. Sie haͤtten anfangs ihren Auffenthalt zwiſchen dem Phrat/ Tiger und in Syrien biß auff Abram gehabt; hernach aber waͤren ſeine und der Chettura Kinder in Magulaba ein Theil Ara- biens/ und ſo fort in Jndien kommen. Sie haͤtten Wiſſenſchafft aller Geheimnuͤſſe im Himmel und der Hoͤlle/ und deßhalben die Ser- ge fuͤr die Seelen/ und die Verpflegung der Todten. Sie waͤren als das angenehmſte Ge- ſchlechte Gottes von aller Arbeit/ Auflage und Dienſtbarkeit befreyet; Hingegen muͤſten alle andere Geſchlechte ſie verſorgen/ und den drit- ten Theil der Einkunfften vom Lande ihnen lie- fern. Ja auch die Edlen waͤren begierig ihnen zu dienen/ und fuͤr ſie das Leben zu laſſen/ weil Gott jenes fuͤr einen ihm ſelbſt geleiſteten Dienſt annehme; dieſes aber ſie nicht/ wenn die Son- ne Sudwaͤrts laufft/ da nehmlich die Sterben- den nicht in den freudigen Ort Surgam kom- men koͤnten/ ſterben lieſſe/ ſondern ſie unzweif- felbar in ſolch Paradiß nach dem Tode verſetzte. Die Koͤnige erwieſen ſelbſt ihnen demuͤthige Ehrerbietung/ welche Zepter und Krone zu tragen ihrem Geſchlechte allzu veraͤchtlich hiel- ten/ als welche alleine aus dem Haupte des Brahma entſproſſen waͤren; dahingegen die Edlen und andere nur aus ſeinen andern Glie- dern den Uhrſprung haͤtten. Wiewol ſie gleich- wol dem gemeinen Weſen zum Beſten ihre Ge- ſandten und Raͤthe zu ſeyn nicht verſchmaͤheten. Kein Richter haͤtte Macht uͤber ihr Haupt den Stab zu brechen/ wenn ihre Verbrechen gleich vielfaͤltig den Todt verſchuldet haͤtten. Hinge- gen waͤre es eine der fuͤnf groͤſten Suͤnden einen Brah- O o o o 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0715" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> mit der rechten ihm den Mund zuhielte. Und<lb/> vom Mercur ſagte man/ daß er eine ſtumme<lb/> Goͤttin geheyrathet haͤtte. Hertzog Herr-<lb/> mann fing an: Jch muß unſere Druyden auch<lb/> hierzu rechnen/ welche die ſich in ihre Gemein-<lb/> ſchafft begebende Edelknaben gantzer zwantzig<lb/> Jahr lang in geheim unterrichten; auch ihre<lb/> Geheimnuͤſſe gar nicht aufſchreiben/ ihre Lehr-<lb/> linge mit theuren Eyden faͤſſeln/ daß ſie nichts<lb/> von ihren hohen Lehren/ inſonderheit aber dem<lb/> Poͤfel nicht eroͤffnen doͤrffen; auſer diß/ was zu<lb/> der Tapfferkeit zu wiſſen noͤthig iſt/ nehmlich/<lb/> daß die Seelen unſterblich ſind. Maſſen denn<lb/> die Deutſchen durchgehends fuͤr heiliger halten/<lb/> Goͤttliche Geheimnuͤſſe glaͤuben/ als derſelben<lb/> Wiſſenſchafft ergruͤbeln wollen. Eben diß/<lb/> ſagte Zeno/ nehmen auch die Egyptier/ Seren<lb/> und Jndianer in acht; welche letztern fuͤr die<lb/> Gelehrten eine gantz abſondere Schreibens-<lb/> Art haben/ die erſten aber alle Weißheit unter<lb/> tunckele Sinnenbilder verſtecken/ fuͤr die Thuͤ-<lb/> ren ihrer Tempel einen Sphynx ſetzen/ beyde<lb/> aber ſich ſonderlich in acht nehmen ihren Wei-<lb/> bern nichts hiervon zu vertrauen. Weßwe-<lb/> gen ich mich ſelbſt noch verwundere/ daß dieſer<lb/> Weiſe mit mir Fremden ſo vertraͤulich ward.<lb/> Der Geſandte Maſulipat entdeckte mir an-<lb/> fangs/ als ich mich uͤber die Einſamkeit die Klei-<lb/> dung und Sitten dieſes Weiſen wunderte/ in-<lb/> ſonderheit/ daß er weder einiges Fleiſch aß/ noch<lb/> den Koͤniglichen Geſandten ſeiner Taffel wuͤr-<lb/> digte; Es haͤtten dieſe Weltweiſen ihren Nah-<lb/> men vom Brahma/ den unſer Plato das Wort<lb/> des einigen Gottes nennte/ welcher aus einer<lb/> waͤßrichten Blume/ die dem auff dem Waſſer<lb/> mit der Zehe im Munde ſpielenden einigen<lb/> Gotte aus dem Nabel gewachſen ſeyn ſolte/ ent-<lb/> ſproſſen waͤre/ und durch den ſo wohl als durch<lb/> den Geiſt und die Seele der Welt Gott Him-<lb/> mel/ Erde und Meer erſchaffen haͤtte. Der<lb/> erſte Brahman waͤre geweſt Kaßiopa/ den Gott<lb/><cb/> durch Brahma nicht vermittelſt einer Frauen/<lb/> ſondern nach ſeinem Willen aus Erde erſchaf-<lb/> fen. Dieſer Kaßiopa haͤtte mit ſeinem from-<lb/> men Weibe Diti die Brahminen gezeuget/<lb/> welche aus zweyen von ihr gelegten Eyern/ wie<lb/> die Kinder der Leda und die Syriſche Goͤttin<lb/> Atargatis waͤren ausgebruͤtet worden. Sie<lb/> haͤtten anfangs ihren Auffenthalt zwiſchen dem<lb/> Phrat/ Tiger und in Syrien biß auff Abram<lb/> gehabt; hernach aber waͤren ſeine und der<lb/> Chettura Kinder in Magulaba ein Theil Ara-<lb/> biens/ und ſo fort in Jndien kommen. Sie<lb/> haͤtten Wiſſenſchafft aller Geheimnuͤſſe im<lb/> Himmel und der Hoͤlle/ und deßhalben die Ser-<lb/> ge fuͤr die Seelen/ und die Verpflegung der<lb/> Todten. Sie waͤren als das angenehmſte Ge-<lb/> ſchlechte Gottes von aller Arbeit/ Auflage und<lb/> Dienſtbarkeit befreyet; Hingegen muͤſten alle<lb/> andere Geſchlechte ſie verſorgen/ und den drit-<lb/> ten Theil der Einkunfften vom Lande ihnen lie-<lb/> fern. Ja auch die Edlen waͤren begierig ihnen<lb/> zu dienen/ und fuͤr ſie das Leben zu laſſen/ weil<lb/> Gott jenes fuͤr einen ihm ſelbſt geleiſteten Dienſt<lb/> annehme; dieſes aber ſie nicht/ wenn die Son-<lb/> ne Sudwaͤrts laufft/ da nehmlich die Sterben-<lb/> den nicht in den freudigen Ort Surgam kom-<lb/> men koͤnten/ ſterben lieſſe/ ſondern ſie unzweif-<lb/> felbar in ſolch Paradiß nach dem Tode verſetzte.<lb/> Die Koͤnige erwieſen ſelbſt ihnen demuͤthige<lb/> Ehrerbietung/ welche Zepter und Krone zu<lb/> tragen ihrem Geſchlechte allzu veraͤchtlich hiel-<lb/> ten/ als welche alleine aus dem Haupte des<lb/> Brahma entſproſſen waͤren; dahingegen die<lb/> Edlen und andere nur aus ſeinen andern Glie-<lb/> dern den Uhrſprung haͤtten. Wiewol ſie gleich-<lb/> wol dem gemeinen Weſen zum Beſten ihre Ge-<lb/> ſandten und Raͤthe zu ſeyn nicht verſchmaͤheten.<lb/> Kein Richter haͤtte Macht uͤber ihr Haupt den<lb/> Stab zu brechen/ wenn ihre Verbrechen gleich<lb/> vielfaͤltig den Todt verſchuldet haͤtten. Hinge-<lb/> gen waͤre es eine der fuͤnf groͤſten Suͤnden einen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Brah-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0715]
Arminius und Thußnelda.
mit der rechten ihm den Mund zuhielte. Und
vom Mercur ſagte man/ daß er eine ſtumme
Goͤttin geheyrathet haͤtte. Hertzog Herr-
mann fing an: Jch muß unſere Druyden auch
hierzu rechnen/ welche die ſich in ihre Gemein-
ſchafft begebende Edelknaben gantzer zwantzig
Jahr lang in geheim unterrichten; auch ihre
Geheimnuͤſſe gar nicht aufſchreiben/ ihre Lehr-
linge mit theuren Eyden faͤſſeln/ daß ſie nichts
von ihren hohen Lehren/ inſonderheit aber dem
Poͤfel nicht eroͤffnen doͤrffen; auſer diß/ was zu
der Tapfferkeit zu wiſſen noͤthig iſt/ nehmlich/
daß die Seelen unſterblich ſind. Maſſen denn
die Deutſchen durchgehends fuͤr heiliger halten/
Goͤttliche Geheimnuͤſſe glaͤuben/ als derſelben
Wiſſenſchafft ergruͤbeln wollen. Eben diß/
ſagte Zeno/ nehmen auch die Egyptier/ Seren
und Jndianer in acht; welche letztern fuͤr die
Gelehrten eine gantz abſondere Schreibens-
Art haben/ die erſten aber alle Weißheit unter
tunckele Sinnenbilder verſtecken/ fuͤr die Thuͤ-
ren ihrer Tempel einen Sphynx ſetzen/ beyde
aber ſich ſonderlich in acht nehmen ihren Wei-
bern nichts hiervon zu vertrauen. Weßwe-
gen ich mich ſelbſt noch verwundere/ daß dieſer
Weiſe mit mir Fremden ſo vertraͤulich ward.
Der Geſandte Maſulipat entdeckte mir an-
fangs/ als ich mich uͤber die Einſamkeit die Klei-
dung und Sitten dieſes Weiſen wunderte/ in-
ſonderheit/ daß er weder einiges Fleiſch aß/ noch
den Koͤniglichen Geſandten ſeiner Taffel wuͤr-
digte; Es haͤtten dieſe Weltweiſen ihren Nah-
men vom Brahma/ den unſer Plato das Wort
des einigen Gottes nennte/ welcher aus einer
waͤßrichten Blume/ die dem auff dem Waſſer
mit der Zehe im Munde ſpielenden einigen
Gotte aus dem Nabel gewachſen ſeyn ſolte/ ent-
ſproſſen waͤre/ und durch den ſo wohl als durch
den Geiſt und die Seele der Welt Gott Him-
mel/ Erde und Meer erſchaffen haͤtte. Der
erſte Brahman waͤre geweſt Kaßiopa/ den Gott
durch Brahma nicht vermittelſt einer Frauen/
ſondern nach ſeinem Willen aus Erde erſchaf-
fen. Dieſer Kaßiopa haͤtte mit ſeinem from-
men Weibe Diti die Brahminen gezeuget/
welche aus zweyen von ihr gelegten Eyern/ wie
die Kinder der Leda und die Syriſche Goͤttin
Atargatis waͤren ausgebruͤtet worden. Sie
haͤtten anfangs ihren Auffenthalt zwiſchen dem
Phrat/ Tiger und in Syrien biß auff Abram
gehabt; hernach aber waͤren ſeine und der
Chettura Kinder in Magulaba ein Theil Ara-
biens/ und ſo fort in Jndien kommen. Sie
haͤtten Wiſſenſchafft aller Geheimnuͤſſe im
Himmel und der Hoͤlle/ und deßhalben die Ser-
ge fuͤr die Seelen/ und die Verpflegung der
Todten. Sie waͤren als das angenehmſte Ge-
ſchlechte Gottes von aller Arbeit/ Auflage und
Dienſtbarkeit befreyet; Hingegen muͤſten alle
andere Geſchlechte ſie verſorgen/ und den drit-
ten Theil der Einkunfften vom Lande ihnen lie-
fern. Ja auch die Edlen waͤren begierig ihnen
zu dienen/ und fuͤr ſie das Leben zu laſſen/ weil
Gott jenes fuͤr einen ihm ſelbſt geleiſteten Dienſt
annehme; dieſes aber ſie nicht/ wenn die Son-
ne Sudwaͤrts laufft/ da nehmlich die Sterben-
den nicht in den freudigen Ort Surgam kom-
men koͤnten/ ſterben lieſſe/ ſondern ſie unzweif-
felbar in ſolch Paradiß nach dem Tode verſetzte.
Die Koͤnige erwieſen ſelbſt ihnen demuͤthige
Ehrerbietung/ welche Zepter und Krone zu
tragen ihrem Geſchlechte allzu veraͤchtlich hiel-
ten/ als welche alleine aus dem Haupte des
Brahma entſproſſen waͤren; dahingegen die
Edlen und andere nur aus ſeinen andern Glie-
dern den Uhrſprung haͤtten. Wiewol ſie gleich-
wol dem gemeinen Weſen zum Beſten ihre Ge-
ſandten und Raͤthe zu ſeyn nicht verſchmaͤheten.
Kein Richter haͤtte Macht uͤber ihr Haupt den
Stab zu brechen/ wenn ihre Verbrechen gleich
vielfaͤltig den Todt verſchuldet haͤtten. Hinge-
gen waͤre es eine der fuͤnf groͤſten Suͤnden einen
Brah-
O o o o 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |