Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen'/ und
über Stock und Stein sich in den tieffsten Ab-
grund stürtzen. Aber zu geschweigen: daß der
übermässige Schmertz allzu geschwinde verrau-
chet/ und daß die erste Hitze sich in weniger Zeit
in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein
Trauer-Kleid schwartz genung ist/ oder für wel-
cher man die Brunnen zustopfen muß/ morgen
die Wangen anstreicht/ und aus dem Trauer-
Flor Zierrathen schneidet/ ihr weisses Antlitz
darmit auszuputzen; so bin ich der Meynung:
Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit
tib viel mässigere Gedancken einrathen/ nemlich:
daß die Männer wohl mit Thränen zu bewei-
nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu
beflecken sind. Nein/ nein/ sagte Erato/ lasset
uns unserer Schwachheit derogestalt nicht
Pflaumen streichen. So wenig ohne Bluten
der Kopf von dem Halse geschnitten werden kan/
so wenig soll ohne derogleichen Strom eine Ehe-
Frau sich von ihrem Haupte trennen lassen. Die
Natur selbst weiset uns in ihren Geschöpfen
die Fußstapfen/ in welche wir bey solcher Bege-
bung treten sollen; wenn sie den weiblichen
Palmbaum gleichsam durch eine unheilbare
Traurigkeit verdorren läst; wenn man ihm den
männlichen von der Seite gerissen. Ja/ ver-
setzte Thußnelda/ dieses aber geschihet nicht
durch eine augenblickliche und gewaltsame Ver-
fallung/ sondern nach und nach/ und gleichsam
unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein
Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das
Behältnüß der Freude mit auf ihres Ehe-
manns Holtzstosse verbrennen/ dieses Theil aber/
darinnen die Hertzhaftigkeit stecket/ der Welt
zum Beyspiele/ und die Vernunft zu ihres Hau-
ses Bestem unversehrt behalten soll. Sie mag
in ihrem Wittiben-Stande sich wohl mit ihrer
Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwäche bloß
geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch
darff sie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres
verblichenen Ehmanns vermählen. Sie muß
[Spaltenumbruch] sein Bildnüß in ihrem Gedächtnüsse/ seine Asche
zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die
Versorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem
Geschlechte auf einmal zwey Wunden schlagen.
Wenn der Monde durch Finsternüsse von seiner
Sonne geschieden wird; verlieret er zwar sein
Licht und die Anmuth/ nicht aber seinen Lauff/
noch seine Würckung. Wie schwartz und trau-
rig er scheinet/ verirrt er sich doch nicht aus sei-
nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit
auch ein helles Gesicht anzunehmen. Was ist
aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib
in ihren vier Pfälen anders/ als was der Mond
in Abwesenheit der Sonne in dem grossen Hau-
se der Welt? Diesemnach muß sich jene so wohl
als dieser dem gemeinen Wesen zum Besten
thätig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz-
haftigkeit statt ihres Ehmanns an die lincke tre-
ten. Denn die Schwachheit unsers Geschlech-
tes entschuldigt uns so wenig/ als die Bläfse
das so nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel-
Taube seufzet und girret ja wohl über dem Ver-
lust ihres Buhlen/ aber sie verläst weder ihr Nest/
noch vergißt sie die Erziehung ihrer Jungen;
und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min-
der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in
Krieg aus. Also muß sicher der Schmertz
ihrer Vernunft/ die Liebe aber der mütterlichen
Erbarmnüß aus dem Wege treten. Und da eine
Frau ja von einem solchen Streiche des Unglücks
eine Schramme behalten soll/ muß selbte doch
keine Lähmde des Gemüthes nach sich ziehen.
Die Königin Erato wolte sich noch nicht geben/
sondern setzte Thußnelden entgegen: Es wäre
die gröste Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den
Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Rü-
cken kehrte. Die Versorgung der Kinder wä-
re für die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmü-
thigen Mütter ein scheinbarer Fürwand; aber
im Wercke ein Mißtrauen zu den gütigen Göt-
tern; gleich als wenn diese/ die die Welt versorgten/
verwäyseter Kinder Vater zu seyn/ allzu ohn-

mäch-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen’/ und
uͤber Stock und Stein ſich in den tieffſten Ab-
grund ſtuͤrtzen. Aber zu geſchweigen: daß der
uͤbermaͤſſige Schmertz allzu geſchwinde verrau-
chet/ und daß die erſte Hitze ſich in weniger Zeit
in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein
Trauer-Kleid ſchwartz genung iſt/ oder fuͤr wel-
cher man die Brunnen zuſtopfen muß/ morgen
die Wangen anſtreicht/ und aus dem Trauer-
Flor Zierrathen ſchneidet/ ihr weiſſes Antlitz
darmit auszuputzen; ſo bin ich der Meynung:
Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit
tib viel maͤſſigere Gedancken einrathen/ nemlich:
daß die Maͤnner wohl mit Thraͤnen zu bewei-
nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu
beflecken ſind. Nein/ nein/ ſagte Erato/ laſſet
uns unſerer Schwachheit derogeſtalt nicht
Pflaumen ſtreichen. So wenig ohne Bluten
der Kopf von dem Halſe geſchnitten werden kan/
ſo wenig ſoll ohne derogleichen Strom eine Ehe-
Frau ſich von ihrem Haupte trennen laſſen. Die
Natur ſelbſt weiſet uns in ihren Geſchoͤpfen
die Fußſtapfen/ in welche wir bey ſolcher Bege-
bung treten ſollen; wenn ſie den weiblichen
Palmbaum gleichſam durch eine unheilbare
Traurigkeit verdorren laͤſt; wenn man ihm den
maͤnnlichen von der Seite geriſſen. Ja/ ver-
ſetzte Thußnelda/ dieſes aber geſchihet nicht
durch eine augenblickliche und gewaltſame Ver-
fallung/ ſondern nach und nach/ und gleichſam
unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein
Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das
Behaͤltnuͤß der Freude mit auf ihres Ehe-
manns Holtzſtoſſe verbrennen/ dieſes Theil aber/
darinnen die Hertzhaftigkeit ſtecket/ der Welt
zum Beyſpiele/ und die Vernunft zu ihres Hau-
ſes Beſtem unverſehrt behalten ſoll. Sie mag
in ihrem Wittiben-Stande ſich wohl mit ihrer
Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwaͤche bloß
geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch
darff ſie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres
verblichenen Ehmanns vermaͤhlen. Sie muß
[Spaltenumbruch] ſein Bildnuͤß in ihrem Gedaͤchtnuͤſſe/ ſeine Aſche
zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die
Verſorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem
Geſchlechte auf einmal zwey Wunden ſchlagen.
Wenn der Monde durch Finſternuͤſſe von ſeiner
Sonne geſchieden wird; verlieret er zwar ſein
Licht und die Anmuth/ nicht aber ſeinen Lauff/
noch ſeine Wuͤrckung. Wie ſchwartz und trau-
rig er ſcheinet/ verirrt er ſich doch nicht aus ſei-
nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit
auch ein helles Geſicht anzunehmen. Was iſt
aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib
in ihren vier Pfaͤlen anders/ als was der Mond
in Abweſenheit der Sonne in dem groſſen Hau-
ſe der Welt? Dieſemnach muß ſich jene ſo wohl
als dieſer dem gemeinen Weſen zum Beſten
thaͤtig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz-
haftigkeit ſtatt ihres Ehmanns an die lincke tre-
ten. Denn die Schwachheit unſers Geſchlech-
tes entſchuldigt uns ſo wenig/ als die Blaͤfſe
das ſo nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel-
Taube ſeufzet und girret ja wohl uͤber dem Ver-
luſt ihres Buhlen/ aber ſie verlaͤſt weder ihr Neſt/
noch vergißt ſie die Erziehung ihrer Jungen;
und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min-
der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in
Krieg aus. Alſo muß ſicher der Schmertz
ihrer Vernunft/ die Liebe aber der muͤtterlichen
Erbarmnuͤß aus dem Wege treten. Und da eine
Frau ja von einem ſolchẽ Streiche des Ungluͤcks
eine Schramme behalten ſoll/ muß ſelbte doch
keine Laͤhmde des Gemuͤthes nach ſich ziehen.
Die Koͤnigin Erato wolte ſich noch nicht geben/
ſondern ſetzte Thußnelden entgegen: Es waͤre
die groͤſte Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den
Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ruͤ-
cken kehrte. Die Verſorgung der Kinder waͤ-
re fuͤr die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmuͤ-
thigen Muͤtter ein ſcheinbarer Fuͤrwand; aber
im Wercke ein Mißtrauen zu den guͤtigen Goͤt-
tern; gleich als wenn dieſe/ die die Welt verſorgtẽ/
verwaͤyſeter Kinder Vater zu ſeyn/ allzu ohn-

maͤch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0711" n="655"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen&#x2019;/ und<lb/>
u&#x0364;ber Stock und Stein &#x017F;ich in den tieff&#x017F;ten Ab-<lb/>
grund &#x017F;tu&#x0364;rtzen. Aber zu ge&#x017F;chweigen: daß der<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Schmertz allzu ge&#x017F;chwinde verrau-<lb/>
chet/ und daß die er&#x017F;te Hitze &#x017F;ich in weniger Zeit<lb/>
in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein<lb/>
Trauer-Kleid &#x017F;chwartz genung i&#x017F;t/ oder fu&#x0364;r wel-<lb/>
cher man die Brunnen zu&#x017F;topfen muß/ morgen<lb/>
die Wangen an&#x017F;treicht/ und aus dem Trauer-<lb/>
Flor Zierrathen &#x017F;chneidet/ ihr wei&#x017F;&#x017F;es Antlitz<lb/>
darmit auszuputzen; &#x017F;o bin ich der Meynung:<lb/>
Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit<lb/>
tib viel ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igere Gedancken einrathen/ nemlich:<lb/>
daß die Ma&#x0364;nner wohl mit Thra&#x0364;nen zu bewei-<lb/>
nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu<lb/>
beflecken &#x017F;ind. Nein/ nein/ &#x017F;agte Erato/ la&#x017F;&#x017F;et<lb/>
uns un&#x017F;erer Schwachheit deroge&#x017F;talt nicht<lb/>
Pflaumen &#x017F;treichen. So wenig ohne Bluten<lb/>
der Kopf von dem Hal&#x017F;e ge&#x017F;chnitten werden kan/<lb/>
&#x017F;o wenig &#x017F;oll ohne derogleichen Strom eine Ehe-<lb/>
Frau &#x017F;ich von ihrem Haupte trennen la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t wei&#x017F;et uns in ihren Ge&#x017F;cho&#x0364;pfen<lb/>
die Fuß&#x017F;tapfen/ in welche wir bey &#x017F;olcher Bege-<lb/>
bung treten &#x017F;ollen; wenn &#x017F;ie den weiblichen<lb/>
Palmbaum gleich&#x017F;am durch eine unheilbare<lb/>
Traurigkeit verdorren la&#x0364;&#x017F;t; wenn man ihm den<lb/>
ma&#x0364;nnlichen von der Seite geri&#x017F;&#x017F;en. Ja/ ver-<lb/>
&#x017F;etzte Thußnelda/ die&#x017F;es aber ge&#x017F;chihet nicht<lb/>
durch eine augenblickliche und gewalt&#x017F;ame Ver-<lb/>
fallung/ &#x017F;ondern nach und nach/ und gleich&#x017F;am<lb/>
unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein<lb/>
Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das<lb/>
Beha&#x0364;ltnu&#x0364;ß der Freude mit auf ihres Ehe-<lb/>
manns Holtz&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e verbrennen/ die&#x017F;es Theil aber/<lb/>
darinnen die Hertzhaftigkeit &#x017F;tecket/ der Welt<lb/>
zum Bey&#x017F;piele/ und die Vernunft zu ihres Hau-<lb/>
&#x017F;es Be&#x017F;tem unver&#x017F;ehrt behalten &#x017F;oll. Sie mag<lb/>
in ihrem Wittiben-Stande &#x017F;ich wohl mit ihrer<lb/>
Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwa&#x0364;che bloß<lb/>
geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch<lb/>
darff &#x017F;ie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres<lb/>
verblichenen Ehmanns verma&#x0364;hlen. Sie muß<lb/><cb/>
&#x017F;ein Bildnu&#x0364;ß in ihrem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;eine A&#x017F;che<lb/>
zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die<lb/>
Ver&#x017F;orgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem<lb/>
Ge&#x017F;chlechte auf einmal zwey Wunden &#x017F;chlagen.<lb/>
Wenn der Monde durch Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;einer<lb/>
Sonne ge&#x017F;chieden wird; verlieret er zwar &#x017F;ein<lb/>
Licht und die Anmuth/ nicht aber &#x017F;einen Lauff/<lb/>
noch &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung. Wie &#x017F;chwartz und trau-<lb/>
rig er &#x017F;cheinet/ verirrt er &#x017F;ich doch nicht aus &#x017F;ei-<lb/>
nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit<lb/>
auch ein helles Ge&#x017F;icht anzunehmen. Was i&#x017F;t<lb/>
aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib<lb/>
in ihren vier Pfa&#x0364;len anders/ als was der Mond<lb/>
in Abwe&#x017F;enheit der Sonne in dem gro&#x017F;&#x017F;en Hau-<lb/>
&#x017F;e der Welt? Die&#x017F;emnach muß &#x017F;ich jene &#x017F;o wohl<lb/>
als die&#x017F;er dem gemeinen We&#x017F;en zum Be&#x017F;ten<lb/>
tha&#x0364;tig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz-<lb/>
haftigkeit &#x017F;tatt ihres Ehmanns an die lincke tre-<lb/>
ten. Denn die Schwachheit un&#x017F;ers Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tes ent&#x017F;chuldigt uns &#x017F;o wenig/ als die Bla&#x0364;f&#x017F;e<lb/>
das &#x017F;o nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel-<lb/>
Taube &#x017F;eufzet und girret ja wohl u&#x0364;ber dem Ver-<lb/>
lu&#x017F;t ihres Buhlen/ aber &#x017F;ie verla&#x0364;&#x017F;t weder ihr Ne&#x017F;t/<lb/>
noch vergißt &#x017F;ie die Erziehung ihrer Jungen;<lb/>
und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min-<lb/>
der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in<lb/>
Krieg aus. Al&#x017F;o muß &#x017F;icher der Schmertz<lb/>
ihrer Vernunft/ die Liebe aber der mu&#x0364;tterlichen<lb/>
Erbarmnu&#x0364;ß aus dem Wege treten. Und da eine<lb/>
Frau ja von einem &#x017F;olche&#x0303; Streiche des Unglu&#x0364;cks<lb/>
eine Schramme behalten &#x017F;oll/ muß &#x017F;elbte doch<lb/>
keine La&#x0364;hmde des Gemu&#x0364;thes nach &#x017F;ich ziehen.<lb/>
Die Ko&#x0364;nigin Erato wolte &#x017F;ich noch nicht geben/<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;etzte Thußnelden entgegen: Es wa&#x0364;re<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den<lb/>
Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ru&#x0364;-<lb/>
cken kehrte. Die Ver&#x017F;orgung der Kinder wa&#x0364;-<lb/>
re fu&#x0364;r die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmu&#x0364;-<lb/>
thigen Mu&#x0364;tter ein &#x017F;cheinbarer Fu&#x0364;rwand; aber<lb/>
im Wercke ein Mißtrauen zu den gu&#x0364;tigen Go&#x0364;t-<lb/>
tern; gleich als wenn die&#x017F;e/ die die Welt ver&#x017F;orgte&#x0303;/<lb/>
verwa&#x0364;y&#x017F;eter Kinder Vater zu &#x017F;eyn/ allzu ohn-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ma&#x0364;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0711] Arminius und Thußnelda. Haare ausrauffen/ die Wangen zerkratzen’/ und uͤber Stock und Stein ſich in den tieffſten Ab- grund ſtuͤrtzen. Aber zu geſchweigen: daß der uͤbermaͤſſige Schmertz allzu geſchwinde verrau- chet/ und daß die erſte Hitze ſich in weniger Zeit in Eyß verwandelt/ ja die/ welcher heute kein Trauer-Kleid ſchwartz genung iſt/ oder fuͤr wel- cher man die Brunnen zuſtopfen muß/ morgen die Wangen anſtreicht/ und aus dem Trauer- Flor Zierrathen ſchneidet/ ihr weiſſes Antlitz darmit auszuputzen; ſo bin ich der Meynung: Die Vernunft werde einer empfindlichen Wit tib viel maͤſſigere Gedancken einrathen/ nemlich: daß die Maͤnner wohl mit Thraͤnen zu bewei- nen/ Weiber aber mit eigenem Blute nicht zu beflecken ſind. Nein/ nein/ ſagte Erato/ laſſet uns unſerer Schwachheit derogeſtalt nicht Pflaumen ſtreichen. So wenig ohne Bluten der Kopf von dem Halſe geſchnitten werden kan/ ſo wenig ſoll ohne derogleichen Strom eine Ehe- Frau ſich von ihrem Haupte trennen laſſen. Die Natur ſelbſt weiſet uns in ihren Geſchoͤpfen die Fußſtapfen/ in welche wir bey ſolcher Bege- bung treten ſollen; wenn ſie den weiblichen Palmbaum gleichſam durch eine unheilbare Traurigkeit verdorren laͤſt; wenn man ihm den maͤnnlichen von der Seite geriſſen. Ja/ ver- ſetzte Thußnelda/ dieſes aber geſchihet nicht durch eine augenblickliche und gewaltſame Ver- fallung/ ſondern nach und nach/ und gleichſam unempfindlich. Jch gebe auch nach: daß ein Weib die Helffte ihres Hertzens/ nemlich das Behaͤltnuͤß der Freude mit auf ihres Ehe- manns Holtzſtoſſe verbrennen/ dieſes Theil aber/ darinnen die Hertzhaftigkeit ſtecket/ der Welt zum Beyſpiele/ und die Vernunft zu ihres Hau- ſes Beſtem unverſehrt behalten ſoll. Sie mag in ihrem Wittiben-Stande ſich wohl mit ihrer Traurigkeit/ nicht aber mit ihrer Schwaͤche bloß geben. Sie kan wohl ihre Gedancken/ doch darff ſie nicht ihren Leib mit dem Schatten ihres verblichenen Ehmanns vermaͤhlen. Sie muß ſein Bildnuͤß in ihrem Gedaͤchtnuͤſſe/ ſeine Aſche zu ihrem Heiligthume aufheben; aber nicht die Verſorgung ihrer Kinder in Wind/ und ihrem Geſchlechte auf einmal zwey Wunden ſchlagen. Wenn der Monde durch Finſternuͤſſe von ſeiner Sonne geſchieden wird; verlieret er zwar ſein Licht und die Anmuth/ nicht aber ſeinen Lauff/ noch ſeine Wuͤrckung. Wie ſchwartz und trau- rig er ſcheinet/ verirrt er ſich doch nicht aus ſei- nem Circkel und er vergißt nicht mit der Zeit auch ein helles Geſicht anzunehmen. Was iſt aber bey Entfallung ihres Ehmannes ein Weib in ihren vier Pfaͤlen anders/ als was der Mond in Abweſenheit der Sonne in dem groſſen Hau- ſe der Welt? Dieſemnach muß ſich jene ſo wohl als dieſer dem gemeinen Weſen zum Beſten thaͤtig erzeigen/ und ohne Entfallung der Hertz- haftigkeit ſtatt ihres Ehmanns an die lincke tre- ten. Denn die Schwachheit unſers Geſchlech- tes entſchuldigt uns ſo wenig/ als die Blaͤfſe das ſo nutzbare Nacht-Licht. Die Turtel- Taube ſeufzet und girret ja wohl uͤber dem Ver- luſt ihres Buhlen/ aber ſie verlaͤſt weder ihr Neſt/ noch vergißt ſie die Erziehung ihrer Jungen; und die verwittibte Adlerin zeucht nichts min- der auf die Jagt/ und wider die Schlangen in Krieg aus. Alſo muß ſicher der Schmertz ihrer Vernunft/ die Liebe aber der muͤtterlichen Erbarmnuͤß aus dem Wege treten. Und da eine Frau ja von einem ſolchẽ Streiche des Ungluͤcks eine Schramme behalten ſoll/ muß ſelbte doch keine Laͤhmde des Gemuͤthes nach ſich ziehen. Die Koͤnigin Erato wolte ſich noch nicht geben/ ſondern ſetzte Thußnelden entgegen: Es waͤre die groͤſte Hertzhaftigkeit/ keine Kleinmuth/ den Tod umbarmen/ wenn er einem gleich den Ruͤ- cken kehrte. Die Verſorgung der Kinder waͤ- re fuͤr die Fruchtbaren/ oder vielmehr kleinmuͤ- thigen Muͤtter ein ſcheinbarer Fuͤrwand; aber im Wercke ein Mißtrauen zu den guͤtigen Goͤt- tern; gleich als wenn dieſe/ die die Welt verſorgtẽ/ verwaͤyſeter Kinder Vater zu ſeyn/ allzu ohn- maͤch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/711
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/711>, abgerufen am 22.11.2024.