Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Bewegungs-Ziele empfindlich versaltzte. Esging kein Tag/ ja zu sagen kein Augenblick vor- bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge- sonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach Vereinbarung mit der andern verlange/ und dadurch vollkommen zu werden begierig sey. Diß aber/ was wir lieben/ ist sicher eine Helffte von uns/ und ein zu unser Vergnügung nothwendig gehöriges Theil. Diesemnach ist eines Verlieb- ten Hertz in einer unauffhörlichen Unruh/ und in mühsamer Bewegung; die Gedancken ren- nen in steter Botschafft; die Seele liegt in halber Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber die Gemüther auch in ihren richtigen Stand und Wesen gedeyen. Mich anlangend/ die War- heit eigentlich zu sagen/ war ich nach so langer Abwesenheit so unvermögend über mich/ oder meine Kräffte so verfallen/ daß ich nicht so wohl die Königin Erato als eine Helffte meiner Liebe zu besitzen/ als das wenige übrige/ was ich mit meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol- lends zum Vesitz einzuräumen verlangte. Sin- temal meine Seele fürlängst aus meinem Her- tzen die Wohnstadt verändert/ und sich so wohl in ihre Verwahrung oder Dienstbarkeit geliefert/ oder klärer zu sagen/ von ihrer Liebe umfangen zu seyn sich gesehnet hatte. Denn ob es zwar nicht ohne ist/ daß eine ungefälschte Liebe ohne den Ge- nuß der ergetzenden Anwesenheit bestehen/ nichts von ihrem Nachdrucke verlieren könne/ ja der entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals eine Ubermaß beysetze; so ist doch die Zusammen- kunfft die Frucht und das höchste Gut der Liebe/ welche durch die verwechselten Anblicke als durch eine Kette beyde Seelen zusammen knüpft/ und die vorhin trüben und wässerichten Tage al- lererst mit einem Sonnenscheine beglückseligt. Die Fürstin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno weiß die Bewegungen der Liebe so eigentlich zu. beschreiben/ daß es scheinet/ er habe ihr recht an Pulß/ und sie ihm recht an die Seele gegriffen. Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der Königin Erato meine Bürgschafft anzutragen/ [Spaltenumbruch] daß seine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe wohne/ als in seinem/ welchen sie doch beseelen muß. Jch kan es nicht läugnen/ antwortete Zeno/ daß diß die einige Ursache war/ warum ich Hu- hansien/ der mich inzwischen unter den Todten mit tausend Bejammerungen vergebens suchen ließ/ meine Gefangenschaft nicht zuwissen mach- te/ von welchem ich versichert bin/ daß er mich ge- gen Ausfolgung der Jndianischen Königin aus- gelöset haben würde. Die Königin Erato brach ein: da Fürst Zeno eine so empfindliche Seele hat/ wie hat er seine so holdselige Reise-Gefärthin Syrmanis/ und den wohlthätigen Huhansien mit seinem unter den Gnaden-Blicken eines so mächtigen Welt-Beherrschers so bald ausser Acht lassen können? Alleine was befremdet mich? daß Zeno sich die Annehmligkeiten Jndiens nicht hat anfeßeln lassen. Denn man wird des mildesten Himmels/ und der Hesperischen Lustgärte endlich überdrüßig/ aus einer eingepflantzten Sehnsucht nach einer steinichten und wilden Heimath. Diß aber ist vielmehr bedencklich/ wie Zeno seinem im Morgenlande auffgehenden Glücke den Rücken und der ihn mit so viel Sturm und trüben Wol- cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh- ren können? Zeno versetzte: Sie wüste selbst allzu wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander so weit unterschieden wären/ als der kleineste Stern in der Milchstrasse und die Sonne. Der Syrmanis Freundschafft und der Magnethät- ten beyde in sich wohl einen Zug; aber diese Kraft verliere sich/ wenn der Glantz einer Erato und eines Diamants sich näherte. Das Glücke hät- te ihm zwar mit den Händen des gütigen Hu- hansien liebgekoset/ sie kennte aber allzuwohl sein Gemüthe/ daß er dieses unvernünfftige Weib/ welches zwischen Geitz und Verschwendung kein Mittel wüste/ welche zwar geil seyn/ aber nicht lieben könte/ niemals zu seiner Gemahlin erkie- sen solte; da sie nicht einst zu einem Kebs-Weibe taugte. Sie würffe zwar Kronen und Für- sten-Hüte auch Knechten zu/ und verwandelte auch Thon/ wenn sie ihn anrührte/ in Gold; sie
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Bewegungs-Ziele empfindlich verſaltzte. Esging kein Tag/ ja zu ſagen kein Augenblick vor- bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge- ſonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach Vereinbarung mit der andern verlange/ und dadurch vollkom̃en zu werden begierig ſey. Diß aber/ was wir lieben/ iſt ſicher eine Helffte von uns/ und ein zu unſer Vergnuͤgung nothwendig gehoͤriges Theil. Dieſemnach iſt eines Verlieb- ten Hertz in einer unauffhoͤrlichen Unruh/ und in muͤhſamer Bewegung; die Gedancken ren- nen in ſteter Botſchafft; die Seele liegt in halber Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber die Gemuͤther auch in ihren richtigen Stand und Weſen gedeyen. Mich anlangend/ die War- heit eigentlich zu ſagen/ war ich nach ſo langer Abweſenheit ſo unvermoͤgend uͤber mich/ oder meine Kraͤffte ſo verfallen/ daß ich nicht ſo wohl die Koͤnigin Erato als eine Helffte meiner Liebe zu beſitzen/ als das wenige uͤbrige/ was ich mit meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol- lends zum Veſitz einzuraͤumen verlangte. Sin- temal meine Seele fuͤrlaͤngſt aus meinem Her- tzen die Wohnſtadt veraͤndert/ und ſich ſo wohl in ihre Verwahrung oder Dienſtbarkeit geliefert/ oder klaͤrer zu ſagen/ von ihrer Liebe umfangen zu ſeyn ſich geſehnet hatte. Denn ob es zwar nicht ohne iſt/ daß eine ungefaͤlſchte Liebe ohne den Ge- nuß der ergetzenden Anweſenheit beſtehen/ nichts von ihrem Nachdrucke verlieren koͤnne/ ja der entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals eine Ubermaß beyſetze; ſo iſt doch die Zuſam̃en- kunfft die Frucht und das hoͤchſte Gut der Liebe/ welche durch die verwechſelten Anblicke als durch eine Kette beyde Seelen zuſam̃en knuͤpft/ und die vorhin truͤben und waͤſſerichten Tage al- lererſt mit einem Sonnenſcheine begluͤckſeligt. Die Fuͤrſtin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno weiß die Bewegungen der Liebe ſo eigentlich zu. beſchreiben/ daß es ſcheinet/ er habe ihr recht an Pulß/ und ſie ihm recht an die Seele gegriffen. Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der Koͤnigin Erato meine Buͤrgſchafft anzutragen/ [Spaltenumbruch] daß ſeine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe wohne/ als in ſeinem/ welchen ſie doch beſeelen muß. Jch kan es nicht laͤugnen/ antwoꝛtete Zeno/ daß diß die einige Urſache war/ warum ich Hu- hanſien/ der mich inzwiſchen unter den Todten mit tauſend Bejam̃erungen vergebens ſuchen ließ/ meine Gefangenſchaft nicht zuwiſſen mach- te/ von welchem ich verſichert bin/ daß er mich ge- gen Ausfolgung der Jndianiſchen Koͤnigin aus- geloͤſet haben wuͤrde. Die Koͤnigin Erato brach ein: da Fuͤrſt Zeno eine ſo empfindliche Seele hat/ wie hat er ſeine ſo holdſelige Reiſe-Gefaͤrthin Syrmanis/ und den wohlthaͤtigen Huhanſien mit ſeinem unter den Gnaden-Blicken eines ſo maͤchtigen Welt-Beherrſchers ſo bald auſſer Acht laſſen koͤnnen? Alleine was befꝛemdet mich? daß Zeno ſich die Annehmligkeiten Jndiens nicht hat anfeßeln laſſen. Deñ man wird des mildeſten Him̃els/ und der Heſperiſchen Luſtgaͤrte endlich uͤberdruͤßig/ aus einer eingepflantztẽ Sehnſucht nach einer ſteinichten und wilden Heimath. Diß abeꝛ iſt vielmehr bedencklich/ wie Zeno ſeinem im Morgenlande auffgehenden Gluͤcke den Ruͤcken und der ihn mit ſo viel Sturm und truͤben Wol- cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh- ren koͤnnen? Zeno verſetzte: Sie wuͤſte ſelbſt allzu wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander ſo weit unterſchieden waͤren/ als der kleineſte Stern in der Milchſtraſſe und die Sonne. Der Syrmanis Freundſchafft und der Magnethaͤt- ten beyde in ſich wohl einen Zug; aber dieſe Kraft verliere ſich/ wenn der Glantz einer Erato und eines Diamants ſich naͤherte. Das Gluͤcke haͤt- te ihm zwar mit den Haͤnden des guͤtigen Hu- hanſien liebgekoſet/ ſie kennte aber allzuwohl ſein Gemuͤthe/ daß er dieſes unvernuͤnfftige Weib/ welches zwiſchen Geitz uñ Verſchwendung kein Mittel wuͤſte/ welche zwar geil ſeyn/ aber nicht lieben koͤnte/ niemals zu ſeiner Gemahlin erkie- ſen ſolte; da ſie nicht einſt zu einem Kebs-Weibe taugte. Sie wuͤrffe zwar Kronen und Fuͤr- ſten-Huͤte auch Knechten zu/ und verwandelte auch Thon/ wenn ſie ihn anruͤhrte/ in Gold; ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0708" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Bewegungs-Ziele empfindlich verſaltzte. Es<lb/> ging kein Tag/ ja zu ſagen kein Augenblick vor-<lb/> bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge-<lb/> ſonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach<lb/> Vereinbarung mit der andern verlange/ und<lb/> dadurch vollkom̃en zu werden begierig ſey. Diß<lb/> aber/ was wir lieben/ iſt ſicher eine Helffte von<lb/> uns/ und ein zu unſer Vergnuͤgung nothwendig<lb/> gehoͤriges Theil. Dieſemnach iſt eines Verlieb-<lb/> ten Hertz in einer unauffhoͤrlichen Unruh/ und<lb/> in muͤhſamer Bewegung; die Gedancken ren-<lb/> nen in ſteter Botſchafft; die Seele liegt in halber<lb/> Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber<lb/> die Gemuͤther auch in ihren richtigen Stand<lb/> und Weſen gedeyen. Mich anlangend/ die War-<lb/> heit eigentlich zu ſagen/ war ich nach ſo langer<lb/> Abweſenheit ſo unvermoͤgend uͤber mich/ oder<lb/> meine Kraͤffte ſo verfallen/ daß ich nicht ſo wohl<lb/> die Koͤnigin Erato als eine Helffte meiner Liebe<lb/> zu beſitzen/ als das wenige uͤbrige/ was ich mit<lb/> meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol-<lb/> lends zum Veſitz einzuraͤumen verlangte. Sin-<lb/> temal meine Seele fuͤrlaͤngſt aus meinem Her-<lb/> tzen die Wohnſtadt veraͤndert/ und ſich ſo wohl in<lb/> ihre Verwahrung oder Dienſtbarkeit geliefert/<lb/> oder klaͤrer zu ſagen/ von ihrer Liebe umfangen<lb/> zu ſeyn ſich geſehnet hatte. Denn ob es zwar nicht<lb/> ohne iſt/ daß eine ungefaͤlſchte Liebe ohne den Ge-<lb/> nuß der ergetzenden Anweſenheit beſtehen/ nichts<lb/> von ihrem Nachdrucke verlieren koͤnne/ ja der<lb/> entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals<lb/> eine Ubermaß beyſetze; ſo iſt doch die Zuſam̃en-<lb/> kunfft die Frucht und das hoͤchſte Gut der Liebe/<lb/> welche durch die verwechſelten Anblicke als<lb/> durch eine Kette beyde Seelen zuſam̃en knuͤpft/<lb/> und die vorhin truͤben und waͤſſerichten Tage al-<lb/> lererſt mit einem Sonnenſcheine begluͤckſeligt.<lb/> Die Fuͤrſtin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno<lb/> weiß die Bewegungen der Liebe ſo eigentlich zu.<lb/> beſchreiben/ daß es ſcheinet/ er habe ihr recht an<lb/> Pulß/ und ſie ihm recht an die Seele gegriffen.<lb/> Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der<lb/> Koͤnigin Erato meine Buͤrgſchafft anzutragen/<lb/><cb/> daß ſeine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe<lb/> wohne/ als in ſeinem/ welchen ſie doch beſeelen<lb/> muß. Jch kan es nicht laͤugnen/ antwoꝛtete Zeno/<lb/> daß diß die einige Urſache war/ warum ich Hu-<lb/> hanſien/ der mich inzwiſchen unter den Todten<lb/> mit tauſend Bejam̃erungen vergebens ſuchen<lb/> ließ/ meine Gefangenſchaft nicht zuwiſſen mach-<lb/> te/ von welchem ich verſichert bin/ daß er mich ge-<lb/> gen Ausfolgung der Jndianiſchen Koͤnigin aus-<lb/> geloͤſet haben wuͤrde. Die Koͤnigin Erato brach<lb/> ein: da Fuͤrſt Zeno eine ſo empfindliche Seele<lb/> hat/ wie hat er ſeine ſo holdſelige Reiſe-Gefaͤrthin<lb/> Syrmanis/ und den wohlthaͤtigen Huhanſien<lb/> mit ſeinem unter den Gnaden-Blicken eines ſo<lb/> maͤchtigen Welt-Beherrſchers ſo bald auſſer<lb/> Acht laſſen koͤnnen? Alleine was befꝛemdet mich?<lb/> daß Zeno ſich die Annehmligkeiten Jndiens nicht<lb/> hat anfeßeln laſſen. Deñ man wird des mildeſten<lb/> Him̃els/ und der Heſperiſchen Luſtgaͤrte endlich<lb/> uͤberdruͤßig/ aus einer eingepflantztẽ Sehnſucht<lb/> nach einer ſteinichten und wilden Heimath. Diß<lb/> abeꝛ iſt vielmehr bedencklich/ wie Zeno ſeinem im<lb/> Morgenlande auffgehenden Gluͤcke den Ruͤcken<lb/> und der ihn mit ſo viel Sturm und truͤben Wol-<lb/> cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh-<lb/> ren koͤnnen? Zeno verſetzte: Sie wuͤſte ſelbſt allzu<lb/> wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander<lb/> ſo weit unterſchieden waͤren/ als der kleineſte<lb/> Stern in der Milchſtraſſe und die Sonne. Der<lb/> Syrmanis Freundſchafft und der Magnethaͤt-<lb/> ten beyde in ſich wohl einen Zug; aber dieſe Kraft<lb/> verliere ſich/ wenn der Glantz einer Erato und<lb/> eines Diamants ſich naͤherte. Das Gluͤcke haͤt-<lb/> te ihm zwar mit den Haͤnden des guͤtigen Hu-<lb/> hanſien liebgekoſet/ ſie kennte aber allzuwohl ſein<lb/> Gemuͤthe/ daß er dieſes unvernuͤnfftige Weib/<lb/> welches zwiſchen Geitz uñ Verſchwendung kein<lb/> Mittel wuͤſte/ welche zwar geil ſeyn/ aber nicht<lb/> lieben koͤnte/ niemals zu ſeiner Gemahlin erkie-<lb/> ſen ſolte; da ſie nicht einſt zu einem Kebs-Weibe<lb/> taugte. Sie wuͤrffe zwar Kronen und Fuͤr-<lb/> ſten-Huͤte auch Knechten zu/ und verwandelte<lb/> auch Thon/ wenn ſie ihn anruͤhrte/ in Gold;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [652/0708]
Fuͤnfftes Buch
Bewegungs-Ziele empfindlich verſaltzte. Es
ging kein Tag/ ja zu ſagen kein Augenblick vor-
bey/ da ich nicht gewahr ward/ wie eine iede abge-
ſonderte Helffte eines Dinges in der Natur nach
Vereinbarung mit der andern verlange/ und
dadurch vollkom̃en zu werden begierig ſey. Diß
aber/ was wir lieben/ iſt ſicher eine Helffte von
uns/ und ein zu unſer Vergnuͤgung nothwendig
gehoͤriges Theil. Dieſemnach iſt eines Verlieb-
ten Hertz in einer unauffhoͤrlichen Unruh/ und
in muͤhſamer Bewegung; die Gedancken ren-
nen in ſteter Botſchafft; die Seele liegt in halber
Ohnmacht/ biß durch Vereinbarung der Leiber
die Gemuͤther auch in ihren richtigen Stand
und Weſen gedeyen. Mich anlangend/ die War-
heit eigentlich zu ſagen/ war ich nach ſo langer
Abweſenheit ſo unvermoͤgend uͤber mich/ oder
meine Kraͤffte ſo verfallen/ daß ich nicht ſo wohl
die Koͤnigin Erato als eine Helffte meiner Liebe
zu beſitzen/ als das wenige uͤbrige/ was ich mit
meinem Leibe in der Welt herum trug/ ihr vol-
lends zum Veſitz einzuraͤumen verlangte. Sin-
temal meine Seele fuͤrlaͤngſt aus meinem Her-
tzen die Wohnſtadt veraͤndert/ und ſich ſo wohl in
ihre Verwahrung oder Dienſtbarkeit geliefert/
oder klaͤrer zu ſagen/ von ihrer Liebe umfangen
zu ſeyn ſich geſehnet hatte. Denn ob es zwar nicht
ohne iſt/ daß eine ungefaͤlſchte Liebe ohne den Ge-
nuß der ergetzenden Anweſenheit beſtehen/ nichts
von ihrem Nachdrucke verlieren koͤnne/ ja der
entfernten Verlangen der Liebe noch mehrmals
eine Ubermaß beyſetze; ſo iſt doch die Zuſam̃en-
kunfft die Frucht und das hoͤchſte Gut der Liebe/
welche durch die verwechſelten Anblicke als
durch eine Kette beyde Seelen zuſam̃en knuͤpft/
und die vorhin truͤben und waͤſſerichten Tage al-
lererſt mit einem Sonnenſcheine begluͤckſeligt.
Die Fuͤrſtin Thußnelda fing an: Warlich/ Zeno
weiß die Bewegungen der Liebe ſo eigentlich zu.
beſchreiben/ daß es ſcheinet/ er habe ihr recht an
Pulß/ und ſie ihm recht an die Seele gegriffen.
Dahero wolte ich wenig Bedencken haben/ der
Koͤnigin Erato meine Buͤrgſchafft anzutragen/
daß ſeine Seele mehr in ihrem geliebten Leibe
wohne/ als in ſeinem/ welchen ſie doch beſeelen
muß. Jch kan es nicht laͤugnen/ antwoꝛtete Zeno/
daß diß die einige Urſache war/ warum ich Hu-
hanſien/ der mich inzwiſchen unter den Todten
mit tauſend Bejam̃erungen vergebens ſuchen
ließ/ meine Gefangenſchaft nicht zuwiſſen mach-
te/ von welchem ich verſichert bin/ daß er mich ge-
gen Ausfolgung der Jndianiſchen Koͤnigin aus-
geloͤſet haben wuͤrde. Die Koͤnigin Erato brach
ein: da Fuͤrſt Zeno eine ſo empfindliche Seele
hat/ wie hat er ſeine ſo holdſelige Reiſe-Gefaͤrthin
Syrmanis/ und den wohlthaͤtigen Huhanſien
mit ſeinem unter den Gnaden-Blicken eines ſo
maͤchtigen Welt-Beherrſchers ſo bald auſſer
Acht laſſen koͤnnen? Alleine was befꝛemdet mich?
daß Zeno ſich die Annehmligkeiten Jndiens nicht
hat anfeßeln laſſen. Deñ man wird des mildeſten
Him̃els/ und der Heſperiſchen Luſtgaͤrte endlich
uͤberdruͤßig/ aus einer eingepflantztẽ Sehnſucht
nach einer ſteinichten und wilden Heimath. Diß
abeꝛ iſt vielmehr bedencklich/ wie Zeno ſeinem im
Morgenlande auffgehenden Gluͤcke den Ruͤcken
und der ihn mit ſo viel Sturm und truͤben Wol-
cken verjagenden Mitternacht das Antlitz keh-
ren koͤnnen? Zeno verſetzte: Sie wuͤſte ſelbſt allzu
wohl/ daß Gewogenheit und Liebe von einander
ſo weit unterſchieden waͤren/ als der kleineſte
Stern in der Milchſtraſſe und die Sonne. Der
Syrmanis Freundſchafft und der Magnethaͤt-
ten beyde in ſich wohl einen Zug; aber dieſe Kraft
verliere ſich/ wenn der Glantz einer Erato und
eines Diamants ſich naͤherte. Das Gluͤcke haͤt-
te ihm zwar mit den Haͤnden des guͤtigen Hu-
hanſien liebgekoſet/ ſie kennte aber allzuwohl ſein
Gemuͤthe/ daß er dieſes unvernuͤnfftige Weib/
welches zwiſchen Geitz uñ Verſchwendung kein
Mittel wuͤſte/ welche zwar geil ſeyn/ aber nicht
lieben koͤnte/ niemals zu ſeiner Gemahlin erkie-
ſen ſolte; da ſie nicht einſt zu einem Kebs-Weibe
taugte. Sie wuͤrffe zwar Kronen und Fuͤr-
ſten-Huͤte auch Knechten zu/ und verwandelte
auch Thon/ wenn ſie ihn anruͤhrte/ in Gold;
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |