Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
let/ indem sie unterschiedene Römische Kauf leu-te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be- raubet und erschlagen. Den Anfall des Lollius und die Grausamkeit des Drusus hätten die Sicambrer/ Usipeter und Teneterer verur- sacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel Römer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie- ben hätten. Die Anfänger eines Krieges wären nicht eben die/ welche zum ersten den Degen zuck- ten/ sondern die Beleidiger/ welche jene entwe- der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih- nen sonst zuwachsenden Schande nöthigten. Zu dem hätte ihre eigene Zwytracht den Rö- mern Thür und Thor aufgesperret; Hertzog Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem Kayser Bindnüsse gemacht/ seine eigne Kinder hätten unter ihren Fahnen gefochten; numeh- ro/ nach dem fast alle mit den Römern Bindnüß und Vergleich getroffen/ wäre es so wenig rühmlich als sicher/ alsofort Treu und Glauben zu brechen/ welche man auch den Feinden halten müste. Wäre Quintilius Varus aus den Schrancken der Bescheidenheit und des Ver- gleichs geschritten/ müste man dieses Ungemach nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge- witter von GOtt aufnehmen. Laster würden seyn/ so lange als Menschen; iedoch wechselte Böses und Gutes mit einander ab. Zu dem so sey dis nicht dem Kayser noch dem Römischen Volcke beyzumessen. Rom hätte über seine Land-Vögte schärffere Gesetze gemacht/ und härtere Straffen ausgeübt/ als über frembde Völcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier übel gehalten/ und nicht halb so viel als Varus gesündigt/ habe Kayser August/ auf Anklage des einigen Largus/ ihn seiner Würden entsetzt/ sei- ne Güter dem gemeinen Wesen zugeeignet/ ja ihn zum Selbst-Mord gebracht. Man solte durch eine Gesandschafft zu Rom deß Vater- lands Wunden entdecken/ Erleichterung und einen sittsamern Land-Vogt bitten. Nach dem es aber mit Deutschland schon einmal so weit [Spaltenumbruch] kommen/ könte das Volck aller Beschwerden sich nicht gäntzlich enteusern. Die Ruhe der Völcker könne nicht ohne Waffen/ die Waffen nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar könte er den Römern nicht gar recht geben/ we- niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/ und die Süssigkeit der Rache widersprechen. Alleine diese wäre nichts minder als die Liebe nur ein Thun gemeiner Leute. Die Vorträglig- keit aber wäre der einige Bewegungs-Kreiß ei- nes Fürsten/ und das Absehen der Klugheit. Beyde solten weder sehen noch hören; wo der Gebrauch dieser Sinnen sie auf einen andern Abweg verleiten wolte. Weil nun die Römer in Deutschland noch allzu mächtig/ sie aber mit keinem Hinterhalte versehen wären/ deuchtete ihn noch zur Zeit nicht rathsam zu seyn/ alles auf die Spitze zu setzen. Es sey erträglicher unter höherer Gewalt/ als leibeigen seyn. Zwischen Gehorsam und Dienstbarkeit sey noch eine schwere Klufft befestigt. Diese würden sie Deutschland erst aufhalsen/ da ihr gefährliches Fürnehmen nicht geriethe. Der Römer wären ohne die fast unzehlbaren Hülffs-Völcker zu A- lison drey gantzer Legionen/ so viel Flügel Reite- rey/ und noch absonderlich sechs Geschwader Fuß - Volck; alles außerlesene alte Kriegs- Knechte und erfahrne Obristen. Das Läger stünde an einem vortheilhaften Orte/ wäre aufs stärckste befestigt; Asprenas läge noch mit einem ansehnlichen Heere zwischen der Jsel und der Emße/ und in der Festung Alison/ Tran und Cattenburg starcke Besatzungen. Zu Meyntz/ beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und Vangionen befindete sich noch mehr als ein Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va- rus zu Hülffe kommen könte. Die ordentliche Besatzung des Rhein-Stroms bestünde in acht Legionen und der Donau an vieren. Uber dis läge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu- ba auf dem Rheine und bey desselbten Einflusse ins
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
let/ indem ſie unterſchiedene Roͤmiſche Kauf leu-te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be- raubet und erſchlagen. Den Anfall des Lollius und die Grauſamkeit des Druſus haͤtten die Sicambrer/ Uſipeter und Teneterer verur- ſacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel Roͤmer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie- ben haͤtten. Die Anfaͤnger eines Krieges waͤren nicht eben die/ welche zum erſten den Degen zuck- ten/ ſondern die Beleidiger/ welche jene entwe- der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih- nen ſonſt zuwachſenden Schande noͤthigten. Zu dem haͤtte ihre eigene Zwytracht den Roͤ- mern Thuͤr und Thor aufgeſperret; Hertzog Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem Kayſer Bindnuͤſſe gemacht/ ſeine eigne Kinder haͤtten unter ihren Fahnen gefochten; numeh- ro/ nach dem faſt alle mit den Roͤmern Bindnuͤß und Vergleich getroffen/ waͤre es ſo wenig ruͤhmlich als ſicher/ alſofort Treu und Glauben zu brechen/ welche man auch den Feinden halten muͤſte. Waͤre Quintilius Varus aus den Schrancken der Beſcheidenheit und des Ver- gleichs geſchritten/ muͤſte man dieſes Ungemach nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge- witter von GOtt aufnehmen. Laſter wuͤrden ſeyn/ ſo lange als Menſchen; iedoch wechſelte Boͤſes und Gutes mit einander ab. Zu dem ſo ſey dis nicht dem Kayſer noch dem Roͤmiſchen Volcke beyzumeſſen. Rom haͤtte uͤber ſeine Land-Voͤgte ſchaͤrffere Geſetze gemacht/ und haͤrtere Straffen ausgeuͤbt/ als uͤber frembde Voͤlcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier uͤbel gehalten/ und nicht halb ſo viel als Varus geſuͤndigt/ habe Kayſer Auguſt/ auf Anklage des einigen Largus/ ihn ſeiner Wuͤrden entſetzt/ ſei- ne Guͤter dem gemeinen Weſen zugeeignet/ ja ihn zum Selbſt-Mord gebracht. Man ſolte durch eine Geſandſchafft zu Rom deß Vater- lands Wunden entdecken/ Erleichterung und einen ſittſamern Land-Vogt bitten. Nach dem es aber mit Deutſchland ſchon einmal ſo weit [Spaltenumbruch] kommen/ koͤnte das Volck aller Beſchwerden ſich nicht gaͤntzlich enteuſern. Die Ruhe der Voͤlcker koͤnne nicht ohne Waffen/ die Waffen nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar koͤnte er den Roͤmern nicht gar recht geben/ we- niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/ und die Suͤſſigkeit der Rache widerſprechen. Alleine dieſe waͤre nichts minder als die Liebe nur ein Thun gemeiner Leute. Die Vortraͤglig- keit aber waͤre der einige Bewegungs-Kreiß ei- nes Fuͤrſten/ und das Abſehen der Klugheit. Beyde ſolten weder ſehen noch hoͤren; wo der Gebrauch dieſer Sinnen ſie auf einen andern Abweg verleiten wolte. Weil nun die Roͤmer in Deutſchland noch allzu maͤchtig/ ſie aber mit keinem Hinterhalte verſehen waͤren/ deuchtete ihn noch zur Zeit nicht rathſam zu ſeyn/ alles auf die Spitze zu ſetzen. Es ſey ertraͤglicher unter hoͤherer Gewalt/ als leibeigen ſeyn. Zwiſchen Gehorſam und Dienſtbarkeit ſey noch eine ſchwere Klufft befeſtigt. Dieſe wuͤrden ſie Deutſchland erſt aufhalſen/ da ihr gefaͤhrliches Fuͤrnehmen nicht geriethe. Der Roͤmer waͤren ohne die faſt unzehlbaren Huͤlffs-Voͤlcker zu A- liſon drey gantzer Legionen/ ſo viel Fluͤgel Reite- rey/ und noch abſonderlich ſechs Geſchwader Fuß - Volck; alles außerleſene alte Kriegs- Knechte und erfahrne Obriſten. Das Laͤger ſtuͤnde an einem vortheilhaften Orte/ waͤre aufs ſtaͤrckſte befeſtigt; Aſprenas laͤge noch mit einem anſehnlichen Heere zwiſchen der Jſel und der Emße/ und in der Feſtung Aliſon/ Tran und Cattenburg ſtarcke Beſatzungen. Zu Meyntz/ beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und Vangionen befindete ſich noch mehr als ein Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va- rus zu Huͤlffe kommen koͤnte. Die ordentliche Beſatzung des Rhein-Stroms beſtuͤnde in acht Legionen und der Donau an vieren. Uber dis laͤge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu- ba auf dem Rheine und bey deſſelbten Einfluſſe ins
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> let/ indem ſie unterſchiedene Roͤmiſche Kauf leu-<lb/> te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be-<lb/> raubet und erſchlagen. Den Anfall des Lollius<lb/> und die Grauſamkeit des Druſus haͤtten die<lb/> Sicambrer/ Uſipeter und Teneterer verur-<lb/> ſacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel<lb/> Roͤmer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie-<lb/> ben haͤtten. Die Anfaͤnger eines Krieges waͤren<lb/> nicht eben die/ welche zum erſten den Degen zuck-<lb/> ten/ ſondern die Beleidiger/ welche jene entwe-<lb/> der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih-<lb/> nen ſonſt zuwachſenden Schande noͤthigten.<lb/> Zu dem haͤtte ihre eigene Zwytracht den Roͤ-<lb/> mern Thuͤr und Thor aufgeſperret; Hertzog<lb/> Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem<lb/> Kayſer Bindnuͤſſe gemacht/ ſeine eigne Kinder<lb/> haͤtten unter ihren Fahnen gefochten; numeh-<lb/> ro/ nach dem faſt alle mit den Roͤmern Bindnuͤß<lb/> und Vergleich getroffen/ waͤre es ſo wenig<lb/> ruͤhmlich als ſicher/ alſofort Treu und Glauben<lb/> zu brechen/ welche man auch den Feinden halten<lb/> muͤſte. Waͤre Quintilius Varus aus den<lb/> Schrancken der Beſcheidenheit und des Ver-<lb/> gleichs geſchritten/ muͤſte man dieſes Ungemach<lb/> nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge-<lb/> witter von GOtt aufnehmen. Laſter wuͤrden<lb/> ſeyn/ ſo lange als Menſchen; iedoch wechſelte<lb/> Boͤſes und Gutes mit einander ab. Zu dem<lb/> ſo ſey dis nicht dem Kayſer noch dem Roͤmiſchen<lb/> Volcke beyzumeſſen. Rom haͤtte uͤber ſeine<lb/> Land-Voͤgte ſchaͤrffere Geſetze gemacht/ und<lb/> haͤrtere Straffen ausgeuͤbt/ als uͤber frembde<lb/> Voͤlcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier<lb/> uͤbel gehalten/ und nicht halb ſo viel als Varus<lb/> geſuͤndigt/ habe Kayſer Auguſt/ auf Anklage des<lb/> einigen Largus/ ihn ſeiner Wuͤrden entſetzt/ ſei-<lb/> ne Guͤter dem gemeinen Weſen zugeeignet/ ja<lb/> ihn zum Selbſt-Mord gebracht. Man ſolte<lb/> durch eine Geſandſchafft zu Rom deß Vater-<lb/> lands Wunden entdecken/ Erleichterung und<lb/> einen ſittſamern Land-Vogt bitten. Nach dem<lb/> es aber mit Deutſchland ſchon einmal ſo weit<lb/><cb/> kommen/ koͤnte das Volck aller Beſchwerden<lb/> ſich nicht gaͤntzlich enteuſern. Die Ruhe der<lb/> Voͤlcker koͤnne nicht ohne Waffen/ die Waffen<lb/> nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht<lb/> ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar<lb/> koͤnte er den Roͤmern nicht gar recht geben/ we-<lb/> niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/<lb/> und die Suͤſſigkeit der Rache widerſprechen.<lb/> Alleine dieſe waͤre nichts minder als die Liebe nur<lb/> ein Thun gemeiner Leute. Die Vortraͤglig-<lb/> keit aber waͤre der einige Bewegungs-Kreiß ei-<lb/> nes Fuͤrſten/ und das Abſehen der Klugheit.<lb/> Beyde ſolten weder ſehen noch hoͤren; wo der<lb/> Gebrauch dieſer Sinnen ſie auf einen andern<lb/> Abweg verleiten wolte. Weil nun die Roͤmer<lb/> in Deutſchland noch allzu maͤchtig/ ſie aber mit<lb/> keinem Hinterhalte verſehen waͤren/ deuchtete<lb/> ihn noch zur Zeit nicht rathſam zu ſeyn/ alles auf<lb/> die Spitze zu ſetzen. Es ſey ertraͤglicher unter<lb/> hoͤherer Gewalt/ als leibeigen ſeyn. Zwiſchen<lb/> Gehorſam und Dienſtbarkeit ſey noch eine<lb/> ſchwere Klufft befeſtigt. Dieſe wuͤrden ſie<lb/> Deutſchland erſt aufhalſen/ da ihr gefaͤhrliches<lb/> Fuͤrnehmen nicht geriethe. Der Roͤmer waͤren<lb/> ohne die faſt unzehlbaren Huͤlffs-Voͤlcker zu A-<lb/> liſon drey gantzer Legionen/ ſo viel Fluͤgel Reite-<lb/> rey/ und noch abſonderlich ſechs Geſchwader<lb/> Fuß - Volck; alles außerleſene alte Kriegs-<lb/> Knechte und erfahrne Obriſten. Das Laͤger<lb/> ſtuͤnde an einem vortheilhaften Orte/ waͤre aufs<lb/> ſtaͤrckſte befeſtigt; Aſprenas laͤge noch mit einem<lb/> anſehnlichen Heere zwiſchen der Jſel und der<lb/> Emße/ und in der Feſtung Aliſon/ Tran und<lb/> Cattenburg ſtarcke Beſatzungen. Zu Meyntz/<lb/> beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und<lb/> Vangionen befindete ſich noch mehr als ein<lb/> Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va-<lb/> rus zu Huͤlffe kommen koͤnte. Die ordentliche<lb/> Beſatzung des Rhein-Stroms beſtuͤnde in acht<lb/> Legionen und der Donau an vieren. Uber dis<lb/> laͤge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu-<lb/> ba auf dem Rheine und bey deſſelbten Einfluſſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ins</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0070]
Erſtes Buch
let/ indem ſie unterſchiedene Roͤmiſche Kauf leu-
te/ die guter Meynung zu ihnen kommen/ be-
raubet und erſchlagen. Den Anfall des Lollius
und die Grauſamkeit des Druſus haͤtten die
Sicambrer/ Uſipeter und Teneterer verur-
ſacht/ welche in Gallien eingefallen/ und viel
Roͤmer gekreutzigt/ ja den Lollius gar aufgerie-
ben haͤtten. Die Anfaͤnger eines Krieges waͤren
nicht eben die/ welche zum erſten den Degen zuck-
ten/ ſondern die Beleidiger/ welche jene entwe-
der zur Nothwehre/ oder zu Ablehnung der ih-
nen ſonſt zuwachſenden Schande noͤthigten.
Zu dem haͤtte ihre eigene Zwytracht den Roͤ-
mern Thuͤr und Thor aufgeſperret; Hertzog
Herrmanns eigener Vater Sigimer mit dem
Kayſer Bindnuͤſſe gemacht/ ſeine eigne Kinder
haͤtten unter ihren Fahnen gefochten; numeh-
ro/ nach dem faſt alle mit den Roͤmern Bindnuͤß
und Vergleich getroffen/ waͤre es ſo wenig
ruͤhmlich als ſicher/ alſofort Treu und Glauben
zu brechen/ welche man auch den Feinden halten
muͤſte. Waͤre Quintilius Varus aus den
Schrancken der Beſcheidenheit und des Ver-
gleichs geſchritten/ muͤſte man dieſes Ungemach
nur mit der Gedult/ als Mißwachs und Unge-
witter von GOtt aufnehmen. Laſter wuͤrden
ſeyn/ ſo lange als Menſchen; iedoch wechſelte
Boͤſes und Gutes mit einander ab. Zu dem
ſo ſey dis nicht dem Kayſer noch dem Roͤmiſchen
Volcke beyzumeſſen. Rom haͤtte uͤber ſeine
Land-Voͤgte ſchaͤrffere Geſetze gemacht/ und
haͤrtere Straffen ausgeuͤbt/ als uͤber frembde
Voͤlcker. Als Cornelius Gallus die Egyptier
uͤbel gehalten/ und nicht halb ſo viel als Varus
geſuͤndigt/ habe Kayſer Auguſt/ auf Anklage des
einigen Largus/ ihn ſeiner Wuͤrden entſetzt/ ſei-
ne Guͤter dem gemeinen Weſen zugeeignet/ ja
ihn zum Selbſt-Mord gebracht. Man ſolte
durch eine Geſandſchafft zu Rom deß Vater-
lands Wunden entdecken/ Erleichterung und
einen ſittſamern Land-Vogt bitten. Nach dem
es aber mit Deutſchland ſchon einmal ſo weit
kommen/ koͤnte das Volck aller Beſchwerden
ſich nicht gaͤntzlich enteuſern. Die Ruhe der
Voͤlcker koͤnne nicht ohne Waffen/ die Waffen
nicht ohne Kriegs-Sold/ der Kriegs-Sold nicht
ohne Land-Schatzung im Stande bleiben. Zwar
koͤnte er den Roͤmern nicht gar recht geben/ we-
niger die Verbrechen des Varus vertheidigen/
und die Suͤſſigkeit der Rache widerſprechen.
Alleine dieſe waͤre nichts minder als die Liebe nur
ein Thun gemeiner Leute. Die Vortraͤglig-
keit aber waͤre der einige Bewegungs-Kreiß ei-
nes Fuͤrſten/ und das Abſehen der Klugheit.
Beyde ſolten weder ſehen noch hoͤren; wo der
Gebrauch dieſer Sinnen ſie auf einen andern
Abweg verleiten wolte. Weil nun die Roͤmer
in Deutſchland noch allzu maͤchtig/ ſie aber mit
keinem Hinterhalte verſehen waͤren/ deuchtete
ihn noch zur Zeit nicht rathſam zu ſeyn/ alles auf
die Spitze zu ſetzen. Es ſey ertraͤglicher unter
hoͤherer Gewalt/ als leibeigen ſeyn. Zwiſchen
Gehorſam und Dienſtbarkeit ſey noch eine
ſchwere Klufft befeſtigt. Dieſe wuͤrden ſie
Deutſchland erſt aufhalſen/ da ihr gefaͤhrliches
Fuͤrnehmen nicht geriethe. Der Roͤmer waͤren
ohne die faſt unzehlbaren Huͤlffs-Voͤlcker zu A-
liſon drey gantzer Legionen/ ſo viel Fluͤgel Reite-
rey/ und noch abſonderlich ſechs Geſchwader
Fuß - Volck; alles außerleſene alte Kriegs-
Knechte und erfahrne Obriſten. Das Laͤger
ſtuͤnde an einem vortheilhaften Orte/ waͤre aufs
ſtaͤrckſte befeſtigt; Aſprenas laͤge noch mit einem
anſehnlichen Heere zwiſchen der Jſel und der
Emße/ und in der Feſtung Aliſon/ Tran und
Cattenburg ſtarcke Beſatzungen. Zu Meyntz/
beym Altare der Ubier/ bey den Nemetern und
Vangionen befindete ſich noch mehr als ein
Kriegs-Heer/ welches in wenig Tagen dem Va-
rus zu Huͤlffe kommen koͤnte. Die ordentliche
Beſatzung des Rhein-Stroms beſtuͤnde in acht
Legionen und der Donau an vieren. Uber dis
laͤge bey Carnumt eine/ bey Bonn und Geldu-
ba auf dem Rheine und bey deſſelbten Einfluſſe
ins
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |