Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dieses Gebürges für sich selbst so wenig denck-würdiges begangen/ daß er nicht so wohl aus ei- ner so tieffsinnigen Klugheit/ als aus Mangel der Verdienste seines Nahmens in gedachter U- berschrifft vergessen hätte. Weil er aber sich darinnen nach dem Maaße seines Unvermö- gens beschieden/ hätte ihm das Glücke/ wel- ches denen insgemein den Rücken drehet/ die seine Gutwilligkeit für eigene Weißheit ver- kauffen/ den warhafften Preiß solcher Bemü- hung zugeworffen/ nehmlich die Eroberung der drey Meil Weges grossen Haupt-Stadt Qvanchung oder Sigan/ welche der zweyen Königlichen Geschlechter Chera und Tschina/ und nun auch des drittern Hana Sitz gewest. Denn ob zwar diese mächtige und feste Stadt bey unserer unvermutheten Ankunfft zu den Waffen griff; die Einwohner auch weder durch die Bedräuung der Scythen/ noch durch das traurige Beyspiel der durch Sturm über- gangenen Stadt Hanchung zur Ubergabe sich bewegen lassen wolten; so fiel sie doch entweder durch Kleinmuth/ oder durch übermäßige Va- terliebe durch Schwerdtschlag in unsere Hän- de; indem der darinnen sich befindende Un- ter-König mir selbst in Geheim des Nach- tes die eine Stadt-Pforte öffnete/ als ich gegen dem Königlichen Pallaste ein hohes Creutz auf- richten/ und ihn bedräuen ließ/ daß ich auff den Morgen seinen im Gebürge gefangenen Sohn daran nageln wolte. Hertzog Herrmann fing hierüber an zu ruffen: Ob er nicht auff den Morgen diesen verrätherischen Unter-Kö- nig selbst ans Creutz geschlagen hätte? denn der/ welcher wider sein eigenes Volck den Degen auszüge/ setzte nicht nur ihm das Messer an die Gurgel/ sondern auch der/ welcher sein Ge- blüte oder sich selbst lieber als das Vaterland hätte; und nicht lieber mit dem redlichen The- mistocles sich durch getrunckenes Ochsen-Blut auffopfferte/ als er ihm etwas zu Leide thäte. Und ich weiß nicht/ ob die unbarmhertzigen [Spaltenumbruch] Mütter zu Carthago/ die wider Feind und Pest ihre unmündige Kinder/ derer sich auch die Fein- de erbarmen/ auff die glüenden Opffer-Tische geleget/ und durch derselben Blut von den Göt- tern Friede zu kauffen vermeinet/ um derer Le- ben man sie am andächtigsten anrufft; mehr ein grausamer Laster zu ihrer Artzney gebrau- chet/ als die/ welche ein Kind zu erhalten ein gan- tzes Volck ins Verderben stürtzen. Uber diß zweiffele ich/ daß es des Fürsten Zeno Ernst ge- wesen sey/ einem unerschrockenen Helden wegen seiner Treue ein so blutiges Trauer-Spiel für- zubilden. Massen denn insgemein solche Dreu- ungen nur Versuchungen weibischer Gemü- ther/ nicht beständige Entschlüssungen sind. Marcomir bekam einesmahls den Fürsten der Hermundurer gefangen; Ob er ihn nun schon auff eine Trauer-Bühne/ da ihm der Hencker den Kopff für die Füsse legen solte/ steigen ließ/ vermochte er ihm doch keinen Befehl auszu- pressen/ daß sich eine seiner Städte ergeben sol- te. Und wie diese Beständigkeit ihm damals nicht den Kopff verspielte; also gewan er zum Vortheil noch einen unsterblichen Nahmen bey der Nachwelt. Zeno lächelte hierüber/ und meldete: Er wä- Zu-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
dieſes Gebuͤrges fuͤr ſich ſelbſt ſo wenig denck-wuͤrdiges begangen/ daß er nicht ſo wohl aus ei- ner ſo tieffſinnigen Klugheit/ als aus Mangel der Verdienſte ſeines Nahmens in gedachter U- berſchrifft vergeſſen haͤtte. Weil er aber ſich darinnen nach dem Maaße ſeines Unvermoͤ- gens beſchieden/ haͤtte ihm das Gluͤcke/ wel- ches denen insgemein den Ruͤcken drehet/ die ſeine Gutwilligkeit fuͤr eigene Weißheit ver- kauffen/ den warhafften Preiß ſolcher Bemuͤ- hung zugeworffen/ nehmlich die Eroberung der drey Meil Weges groſſen Haupt-Stadt Qvanchung oder Sigan/ welche der zweyen Koͤniglichen Geſchlechter Chera und Tſchina/ und nun auch des drittern Hana Sitz geweſt. Denn ob zwar dieſe maͤchtige und feſte Stadt bey unſerer unvermutheten Ankunfft zu den Waffen griff; die Einwohner auch weder durch die Bedraͤuung der Scythen/ noch durch das traurige Beyſpiel der durch Sturm uͤber- gangenen Stadt Hanchung zur Ubergabe ſich bewegen laſſen wolten; ſo fiel ſie doch entweder durch Kleinmuth/ oder durch uͤbermaͤßige Va- terliebe durch Schwerdtſchlag in unſere Haͤn- de; indem der darinnen ſich befindende Un- ter-Koͤnig mir ſelbſt in Geheim des Nach- tes die eine Stadt-Pforte oͤffnete/ als ich gegen dem Koͤniglichen Pallaſte ein hohes Creutz auf- richten/ und ihn bedraͤuen ließ/ daß ich auff den Morgen ſeinen im Gebuͤrge gefangenen Sohn daran nageln wolte. Hertzog Herrmann fing hieruͤber an zu ruffen: Ob er nicht auff den Morgen dieſen verraͤtheriſchen Unter-Koͤ- nig ſelbſt ans Creutz geſchlagen haͤtte? denn der/ welcher wider ſein eigenes Volck den Degen auszuͤge/ ſetzte nicht nur ihm das Meſſer an die Gurgel/ ſondern auch der/ welcher ſein Ge- bluͤte oder ſich ſelbſt lieber als das Vaterland haͤtte; und nicht lieber mit dem redlichen The- miſtocles ſich durch getrunckenes Ochſen-Blut auffopfferte/ als er ihm etwas zu Leide thaͤte. Und ich weiß nicht/ ob die unbarmhertzigen [Spaltenumbruch] Muͤtter zu Carthago/ die wider Feind und Peſt ihre unmuͤndige Kinder/ derer ſich auch die Fein- de erbarmen/ auff die gluͤenden Opffer-Tiſche geleget/ und durch derſelben Blut von den Goͤt- tern Friede zu kauffen vermeinet/ um derer Le- ben man ſie am andaͤchtigſten anrufft; mehr ein grauſamer Laſter zu ihrer Artzney gebrau- chet/ als die/ welche ein Kind zu erhalten ein gan- tzes Volck ins Verderben ſtuͤrtzen. Uber diß zweiffele ich/ daß es des Fuͤrſten Zeno Ernſt ge- weſen ſey/ einem unerſchrockenen Helden wegen ſeiner Treue ein ſo blutiges Trauer-Spiel fuͤr- zubilden. Maſſen denn insgemein ſolche Dreu- ungen nur Verſuchungen weibiſcher Gemuͤ- ther/ nicht beſtaͤndige Entſchluͤſſungen ſind. Marcomir bekam einesmahls den Fuͤrſten der Hermundurer gefangen; Ob er ihn nun ſchon auff eine Trauer-Buͤhne/ da ihm der Hencker den Kopff fuͤr die Fuͤſſe legen ſolte/ ſteigen ließ/ vermochte er ihm doch keinen Befehl auszu- preſſen/ daß ſich eine ſeiner Staͤdte ergeben ſol- te. Und wie dieſe Beſtaͤndigkeit ihm damals nicht den Kopff verſpielte; alſo gewan er zum Vortheil noch einen unſterblichen Nahmen bey der Nachwelt. Zeno laͤchelte hieruͤber/ und meldete: Er waͤ- Zu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0687" n="631"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> dieſes Gebuͤrges fuͤr ſich ſelbſt ſo wenig denck-<lb/> wuͤrdiges begangen/ daß er nicht ſo wohl aus ei-<lb/> ner ſo tieffſinnigen Klugheit/ als aus Mangel<lb/> der Verdienſte ſeines Nahmens in gedachter U-<lb/> berſchrifft vergeſſen haͤtte. Weil er aber ſich<lb/> darinnen nach dem Maaße ſeines Unvermoͤ-<lb/> gens beſchieden/ haͤtte ihm das Gluͤcke/ wel-<lb/> ches denen insgemein den Ruͤcken drehet/ die<lb/> ſeine Gutwilligkeit fuͤr eigene Weißheit ver-<lb/> kauffen/ den warhafften Preiß ſolcher Bemuͤ-<lb/> hung zugeworffen/ nehmlich die Eroberung<lb/> der drey Meil Weges groſſen Haupt-Stadt<lb/> Qvanchung oder Sigan/ welche der zweyen<lb/> Koͤniglichen Geſchlechter Chera und Tſchina/<lb/> und nun auch des drittern Hana Sitz geweſt.<lb/> Denn ob zwar dieſe maͤchtige und feſte Stadt<lb/> bey unſerer unvermutheten Ankunfft zu den<lb/> Waffen griff; die Einwohner auch weder<lb/> durch die Bedraͤuung der Scythen/ noch durch<lb/> das traurige Beyſpiel der durch Sturm uͤber-<lb/> gangenen Stadt Hanchung zur Ubergabe ſich<lb/> bewegen laſſen wolten; ſo fiel ſie doch entweder<lb/> durch Kleinmuth/ oder durch uͤbermaͤßige Va-<lb/> terliebe durch Schwerdtſchlag in unſere Haͤn-<lb/> de; indem der darinnen ſich befindende Un-<lb/> ter-Koͤnig mir ſelbſt in Geheim des Nach-<lb/> tes die eine Stadt-Pforte oͤffnete/ als ich gegen<lb/> dem Koͤniglichen Pallaſte ein hohes Creutz auf-<lb/> richten/ und ihn bedraͤuen ließ/ daß ich auff den<lb/> Morgen ſeinen im Gebuͤrge gefangenen Sohn<lb/> daran nageln wolte. Hertzog Herrmann<lb/> fing hieruͤber an zu ruffen: Ob er nicht auff<lb/> den Morgen dieſen verraͤtheriſchen Unter-Koͤ-<lb/> nig ſelbſt ans Creutz geſchlagen haͤtte? denn der/<lb/> welcher wider ſein eigenes Volck den Degen<lb/> auszuͤge/ ſetzte nicht nur ihm das Meſſer an<lb/> die Gurgel/ ſondern auch der/ welcher ſein Ge-<lb/> bluͤte oder ſich ſelbſt lieber als das Vaterland<lb/> haͤtte; und nicht lieber mit dem redlichen The-<lb/> miſtocles ſich durch getrunckenes Ochſen-Blut<lb/> auffopfferte/ als er ihm etwas zu Leide thaͤte.<lb/> Und ich weiß nicht/ ob die unbarmhertzigen<lb/><cb/> Muͤtter zu Carthago/ die wider Feind und Peſt<lb/> ihre unmuͤndige Kinder/ derer ſich auch die Fein-<lb/> de erbarmen/ auff die gluͤenden Opffer-Tiſche<lb/> geleget/ und durch derſelben Blut von den Goͤt-<lb/> tern Friede zu kauffen vermeinet/ um derer Le-<lb/> ben man ſie am andaͤchtigſten anrufft; mehr<lb/> ein grauſamer Laſter zu ihrer Artzney gebrau-<lb/> chet/ als die/ welche ein Kind zu erhalten ein gan-<lb/> tzes Volck ins Verderben ſtuͤrtzen. Uber diß<lb/> zweiffele ich/ daß es des Fuͤrſten Zeno Ernſt ge-<lb/> weſen ſey/ einem unerſchrockenen Helden wegen<lb/> ſeiner Treue ein ſo blutiges Trauer-Spiel fuͤr-<lb/> zubilden. Maſſen denn insgemein ſolche Dreu-<lb/> ungen nur Verſuchungen weibiſcher Gemuͤ-<lb/> ther/ nicht beſtaͤndige Entſchluͤſſungen ſind.<lb/> Marcomir bekam einesmahls den Fuͤrſten der<lb/> Hermundurer gefangen; Ob er ihn nun ſchon<lb/> auff eine Trauer-Buͤhne/ da ihm der Hencker<lb/> den Kopff fuͤr die Fuͤſſe legen ſolte/ ſteigen ließ/<lb/> vermochte er ihm doch keinen Befehl auszu-<lb/> preſſen/ daß ſich eine ſeiner Staͤdte ergeben ſol-<lb/> te. Und wie dieſe Beſtaͤndigkeit ihm damals<lb/> nicht den Kopff verſpielte; alſo gewan er zum<lb/> Vortheil noch einen unſterblichen Nahmen bey<lb/> der Nachwelt.</p><lb/> <p>Zeno laͤchelte hieruͤber/ und meldete: Er waͤ-<lb/> re niemahls der Tugend ſo feind geweſt/ daß er<lb/> ſie an ſeinem Feinde mit einer ſo ungerechten<lb/> Rache haͤtte beſtraffen ſollen; hingegen waͤre die-<lb/> ſer kleinmuͤthige oder vielmehr verraͤtheriſche<lb/> Stadthalter den ſeinigen ein Greuel/ den Fein-<lb/> den eine Verachtung worden. Die Loßgebung<lb/> aber ſeines Sohnes erwarb uns nicht alleine<lb/> dieſe faſt unzwingbare Stadt/ ſondern den von<lb/> etlichen tauſend Jahren geſammleten Koͤnigli-<lb/> chen Schatz zum Loͤſegelde. Jch bin nicht<lb/> nur ohnmaͤchtig den unſchaͤtzbaren Reichthum<lb/> zu beſchreiben/ ſondern meine Erzehlung wuͤr-<lb/> de auch denen Leichtglaͤubenden verdaͤchtig<lb/> fuͤrkommen. Unter allen Schaͤtzen aber wur-<lb/> den fuͤr den koͤſtlichſten gehalten/ zwey groſſe<lb/> ſich nach Art des Monden-Steines nach dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [631/0687]
Arminius und Thußnelda.
dieſes Gebuͤrges fuͤr ſich ſelbſt ſo wenig denck-
wuͤrdiges begangen/ daß er nicht ſo wohl aus ei-
ner ſo tieffſinnigen Klugheit/ als aus Mangel
der Verdienſte ſeines Nahmens in gedachter U-
berſchrifft vergeſſen haͤtte. Weil er aber ſich
darinnen nach dem Maaße ſeines Unvermoͤ-
gens beſchieden/ haͤtte ihm das Gluͤcke/ wel-
ches denen insgemein den Ruͤcken drehet/ die
ſeine Gutwilligkeit fuͤr eigene Weißheit ver-
kauffen/ den warhafften Preiß ſolcher Bemuͤ-
hung zugeworffen/ nehmlich die Eroberung
der drey Meil Weges groſſen Haupt-Stadt
Qvanchung oder Sigan/ welche der zweyen
Koͤniglichen Geſchlechter Chera und Tſchina/
und nun auch des drittern Hana Sitz geweſt.
Denn ob zwar dieſe maͤchtige und feſte Stadt
bey unſerer unvermutheten Ankunfft zu den
Waffen griff; die Einwohner auch weder
durch die Bedraͤuung der Scythen/ noch durch
das traurige Beyſpiel der durch Sturm uͤber-
gangenen Stadt Hanchung zur Ubergabe ſich
bewegen laſſen wolten; ſo fiel ſie doch entweder
durch Kleinmuth/ oder durch uͤbermaͤßige Va-
terliebe durch Schwerdtſchlag in unſere Haͤn-
de; indem der darinnen ſich befindende Un-
ter-Koͤnig mir ſelbſt in Geheim des Nach-
tes die eine Stadt-Pforte oͤffnete/ als ich gegen
dem Koͤniglichen Pallaſte ein hohes Creutz auf-
richten/ und ihn bedraͤuen ließ/ daß ich auff den
Morgen ſeinen im Gebuͤrge gefangenen Sohn
daran nageln wolte. Hertzog Herrmann
fing hieruͤber an zu ruffen: Ob er nicht auff
den Morgen dieſen verraͤtheriſchen Unter-Koͤ-
nig ſelbſt ans Creutz geſchlagen haͤtte? denn der/
welcher wider ſein eigenes Volck den Degen
auszuͤge/ ſetzte nicht nur ihm das Meſſer an
die Gurgel/ ſondern auch der/ welcher ſein Ge-
bluͤte oder ſich ſelbſt lieber als das Vaterland
haͤtte; und nicht lieber mit dem redlichen The-
miſtocles ſich durch getrunckenes Ochſen-Blut
auffopfferte/ als er ihm etwas zu Leide thaͤte.
Und ich weiß nicht/ ob die unbarmhertzigen
Muͤtter zu Carthago/ die wider Feind und Peſt
ihre unmuͤndige Kinder/ derer ſich auch die Fein-
de erbarmen/ auff die gluͤenden Opffer-Tiſche
geleget/ und durch derſelben Blut von den Goͤt-
tern Friede zu kauffen vermeinet/ um derer Le-
ben man ſie am andaͤchtigſten anrufft; mehr
ein grauſamer Laſter zu ihrer Artzney gebrau-
chet/ als die/ welche ein Kind zu erhalten ein gan-
tzes Volck ins Verderben ſtuͤrtzen. Uber diß
zweiffele ich/ daß es des Fuͤrſten Zeno Ernſt ge-
weſen ſey/ einem unerſchrockenen Helden wegen
ſeiner Treue ein ſo blutiges Trauer-Spiel fuͤr-
zubilden. Maſſen denn insgemein ſolche Dreu-
ungen nur Verſuchungen weibiſcher Gemuͤ-
ther/ nicht beſtaͤndige Entſchluͤſſungen ſind.
Marcomir bekam einesmahls den Fuͤrſten der
Hermundurer gefangen; Ob er ihn nun ſchon
auff eine Trauer-Buͤhne/ da ihm der Hencker
den Kopff fuͤr die Fuͤſſe legen ſolte/ ſteigen ließ/
vermochte er ihm doch keinen Befehl auszu-
preſſen/ daß ſich eine ſeiner Staͤdte ergeben ſol-
te. Und wie dieſe Beſtaͤndigkeit ihm damals
nicht den Kopff verſpielte; alſo gewan er zum
Vortheil noch einen unſterblichen Nahmen bey
der Nachwelt.
Zeno laͤchelte hieruͤber/ und meldete: Er waͤ-
re niemahls der Tugend ſo feind geweſt/ daß er
ſie an ſeinem Feinde mit einer ſo ungerechten
Rache haͤtte beſtraffen ſollen; hingegen waͤre die-
ſer kleinmuͤthige oder vielmehr verraͤtheriſche
Stadthalter den ſeinigen ein Greuel/ den Fein-
den eine Verachtung worden. Die Loßgebung
aber ſeines Sohnes erwarb uns nicht alleine
dieſe faſt unzwingbare Stadt/ ſondern den von
etlichen tauſend Jahren geſammleten Koͤnigli-
chen Schatz zum Loͤſegelde. Jch bin nicht
nur ohnmaͤchtig den unſchaͤtzbaren Reichthum
zu beſchreiben/ ſondern meine Erzehlung wuͤr-
de auch denen Leichtglaͤubenden verdaͤchtig
fuͤrkommen. Unter allen Schaͤtzen aber wur-
den fuͤr den koͤſtlichſten gehalten/ zwey groſſe
ſich nach Art des Monden-Steines nach dem
Zu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |