Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
seines Eigenruhms sich zwar auser Neid/ nichtaber ausser Ehre setzen. Hingegen ist nichts verächtlicher/ als wenn ein Diener sich eines ihm etwan gelückten Streiches zur Eitelkeit miß- braucht/ und seinem Ehrgeitze selbst einen Lor- ber-Krantz auffsetzt/ aus Unwissenheit/ daß der/ welcher sich seines rühmlichen Verhaltens am wenigsten mercken läst/ seinen Ruhm vergrösse- re; gleich als wenn der dieses deßhalben selbst verdrückte/ weil er ihm noch weit ein mehrers auszurichten getraute. Ein kluger Diener hat hierinnen zu seinem Leit-Sterne und Vor- bilde das Auge; welches zwar alles ausser ihm/ sich aber selbst nicht sehen kan; und des Spie- gels/ der in ihm alles/ sich aber selbst nicht ab- bildet. Aus dieser Ursache ziehe ich unser deutschen Ritters-Leute Absehen allen andern für. Denn ihre erste Pflicht bestehet in dem/ daß sie das Vaterland beschirmen/ für ihren Fürsten ihr Blut verspritzen/ alle ihre Thaten aber/ ja auch alle Glücksfälle ihm zueignen. Al- so kämpffen die Fürsten für den Sieg/ die Rit- terschafft aber für den Fürsten. Diese sind in ihrem Reiche/ was die erste Bewegung unter dem Gestirne/ und das Gewichte in den Uh- ren. Die Räder/ in denen das gantze Kunst- werck stecket/ sind die Diener/ welche insgeheim und im verbor genen die Zeit und die Geschäf- te abmessen sollen. Ja wenn auch ein nachläs- siger Fürst sich aller Herrschafft entschlägt/ und nichts minder die Erfindung und Anstalt als die Ausübung eines Wercks von einem Diener herrühret/ so soll er doch seinen Fürsten für den Weiser in der Reichs-Uhr achten/ welcher öffentlich als die Richtschnur der Menschen die Stunden anzeiget; ungeachtet er in sich selbst keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et- was thut. Denn Diener sind nur Gefär- then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre; blosse und meist entbehrliche Werckzeuge/ nicht Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al- sofort verschwinden/ wenn sie sich unvorsichtig [Spaltenumbruch] ans Licht machen. Die hellesten Sterne und der Monde das grosse Nacht-Licht büsset seinen Glantz ein/ wenn sie sich an ihrer Finsterniß nicht vergnügen/ sondern der Sonne zu nahe kommen/ und sich mit ihren Strahlen bekleiden wollen. König Hippon in Britannien ließ sei- nes hochverdienten Krigesobersten Aletodobals ruhmräthige Ehren-Seule abbrechen und zer- schmeltzen/ die er aus seiner Feinde Ertzt hatte giessen lassen; und als er ihm gleich die Erobe- rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus Noth nicht übergehen konte/ gewährte er ihn doch aus Gramschafft seiner Bitte nicht/ daß er dem Könige den Steigbügel hätte küssen mögen. Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius Gallus beym Augustus/ weil er ihm in Egy- pten viel Ehren-Seulen auffstellte/ seine Ge- schichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge- dult zwang ihn ihm selbst vom Leben zu helf- fen. Hierentgegen starb Agrippa in unver- sehrter Gnade/ der zwar der Urheber und Werckzeug aller grossen Siege und herrlichen Gebäue war/ hierbey aber sein gantz vergaß/ dem gemeinen Wesen den Vortheil/ dem Käy- ser die Ehre zuschrieb; offt auch gar/ um das Glücke zu mäßigen und seinem Fürsten nicht zu sehr in die Augen zu leuchten sich seines Vortheils nicht bediente; Also den Cneus Pompejus zwar zur See schlug/ ihn aber gar nicht verfolgte. Den gewissesten Verderb a- ber zeucht nach sich/ wenn man die Liebe des Volcks/ und den Zuruff des Pöfels gegen sich erwecket. Daher soll ein Feld-Oberster nach erhaltenem Siege lieber des Nachts und einsam nach Hofe kommen/ um die Ehrerbietung der Bür- ger zu verhüten/ nach geendigtem Kriege sich des Hofes entschlagen/ und sich zur Ruhe begeben/ wormit er mit seinem Glantze andere müßige nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunst gegen sich errege. Ja wenn ein Fürst auch selbst einen Diener allzu hoch ans Licht stellen will/ hat er so viel mehr Ursache sich selbst zu ver- düstern K k k k 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſeines Eigenruhms ſich zwar auſer Neid/ nichtaber auſſer Ehre ſetzen. Hingegen iſt nichts veraͤchtlicher/ als wenn ein Diener ſich eines ihm etwan geluͤckten Streiches zur Eitelkeit miß- braucht/ und ſeinem Ehrgeitze ſelbſt einen Lor- ber-Krantz auffſetzt/ aus Unwiſſenheit/ daß der/ welcher ſich ſeines ruͤhmlichen Verhaltens am wenigſten mercken laͤſt/ ſeinen Ruhm vergroͤſſe- re; gleich als wenn der dieſes deßhalben ſelbſt verdruͤckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers auszurichten getraute. Ein kluger Diener hat hierinnen zu ſeinem Leit-Sterne und Vor- bilde das Auge; welches zwar alles auſſer ihm/ ſich aber ſelbſt nicht ſehen kan; und des Spie- gels/ der in ihm alles/ ſich aber ſelbſt nicht ab- bildet. Aus dieſer Urſache ziehe ich unſer deutſchen Ritters-Leute Abſehen allen andern fuͤr. Denn ihre erſte Pflicht beſtehet in dem/ daß ſie das Vaterland beſchirmen/ fuͤr ihren Fuͤrſten ihr Blut verſpritzen/ alle ihre Thaten aber/ ja auch alle Gluͤcksfaͤlle ihm zueignen. Al- ſo kaͤmpffen die Fuͤrſten fuͤr den Sieg/ die Rit- terſchafft aber fuͤr den Fuͤrſten. Dieſe ſind in ihrem Reiche/ was die erſte Bewegung unter dem Geſtirne/ und das Gewichte in den Uh- ren. Die Raͤder/ in denen das gantze Kunſt- werck ſtecket/ ſind die Diener/ welche insgeheim und im verbor genen die Zeit und die Geſchaͤf- te abmeſſen ſollen. Ja wenn auch ein nachlaͤſ- ſiger Fuͤrſt ſich aller Herrſchafft entſchlaͤgt/ und nichts minder die Erfindung und Anſtalt als die Ausuͤbung eines Wercks von einem Diener herruͤhret/ ſo ſoll er doch ſeinen Fuͤrſten fuͤr den Weiſer in der Reichs-Uhr achten/ welcher oͤffentlich als die Richtſchnur der Menſchen die Stunden anzeiget; ungeachtet er in ſich ſelbſt keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et- was thut. Denn Diener ſind nur Gefaͤr- then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre; bloſſe und meiſt entbehrliche Werckzeuge/ nicht Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al- ſofort verſchwinden/ wenn ſie ſich unvorſichtig [Spaltenumbruch] ans Licht machen. Die helleſten Sterne und der Monde das groſſe Nacht-Licht buͤſſet ſeinen Glantz ein/ wenn ſie ſich an ihrer Finſterniß nicht vergnuͤgen/ ſondern der Sonne zu nahe kommen/ und ſich mit ihren Strahlen bekleiden wollen. Koͤnig Hippon in Britannien ließ ſei- nes hochverdienten Krigesoberſten Aletodobals ruhmraͤthige Ehren-Seule abbrechen und zer- ſchmeltzen/ die er aus ſeiner Feinde Ertzt hatte gieſſen laſſen; und als er ihm gleich die Erobe- rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus Noth nicht uͤbergehen konte/ gewaͤhrte er ihn doch aus Gramſchafft ſeiner Bitte nicht/ daß er dem Koͤnige den Steigbuͤgel haͤtte kuͤſſen moͤgen. Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius Gallus beym Auguſtus/ weil er ihm in Egy- pten viel Ehren-Seulen auffſtellte/ ſeine Ge- ſchichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge- dult zwang ihn ihm ſelbſt vom Leben zu helf- fen. Hierentgegen ſtarb Agrippa in unver- ſehrter Gnade/ der zwar der Urheber und Werckzeug aller groſſen Siege und herrlichen Gebaͤue war/ hierbey aber ſein gantz vergaß/ dem gemeinen Weſen den Vortheil/ dem Kaͤy- ſer die Ehre zuſchrieb; offt auch gar/ um das Gluͤcke zu maͤßigen und ſeinem Fuͤrſten nicht zu ſehr in die Augen zu leuchten ſich ſeines Vortheils nicht bediente; Alſo den Cneus Pompejus zwar zur See ſchlug/ ihn aber gar nicht verfolgte. Den gewiſſeſten Verderb a- ber zeucht nach ſich/ wenn man die Liebe des Volcks/ und den Zuruff des Poͤfels gegen ſich erwecket. Daher ſoll ein Feld-Oberſter nach erhaltenem Siege lieber des Nachts und einſam nach Hofe kom̃en/ um die Ehrerbietung deꝛ Buͤr- ger zu verhuͤten/ nach geendigtem Kriege ſich des Hofes entſchlagen/ und ſich zur Ruhe begeben/ wormit er mit ſeinem Glantze andere muͤßige nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunſt gegen ſich errege. Ja wenn ein Fuͤrſt auch ſelbſt einen Diener allzu hoch ans Licht ſtellen will/ hat er ſo viel mehr Urſache ſich ſelbſt zu ver- duͤſtern K k k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0685" n="629"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſeines Eigenruhms ſich zwar auſer Neid/ nicht<lb/> aber auſſer Ehre ſetzen. Hingegen iſt nichts<lb/> veraͤchtlicher/ als wenn ein Diener ſich eines ihm<lb/> etwan geluͤckten Streiches zur Eitelkeit miß-<lb/> braucht/ und ſeinem Ehrgeitze ſelbſt einen Lor-<lb/> ber-Krantz auffſetzt/ aus Unwiſſenheit/ daß der/<lb/> welcher ſich ſeines ruͤhmlichen Verhaltens am<lb/> wenigſten mercken laͤſt/ ſeinen Ruhm vergroͤſſe-<lb/> re; gleich als wenn der dieſes deßhalben ſelbſt<lb/> verdruͤckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers<lb/> auszurichten getraute. Ein kluger Diener<lb/> hat hierinnen zu ſeinem Leit-Sterne und Vor-<lb/> bilde das Auge; welches zwar alles auſſer ihm/<lb/> ſich aber ſelbſt nicht ſehen kan; und des Spie-<lb/> gels/ der in ihm alles/ ſich aber ſelbſt nicht ab-<lb/> bildet. Aus dieſer Urſache ziehe ich unſer<lb/> deutſchen Ritters-Leute Abſehen allen andern<lb/> fuͤr. Denn ihre erſte Pflicht beſtehet in dem/<lb/> daß ſie das Vaterland beſchirmen/ fuͤr ihren<lb/> Fuͤrſten ihr Blut verſpritzen/ alle ihre Thaten<lb/> aber/ ja auch alle Gluͤcksfaͤlle ihm zueignen. Al-<lb/> ſo kaͤmpffen die Fuͤrſten fuͤr den Sieg/ die Rit-<lb/> terſchafft aber fuͤr den Fuͤrſten. Dieſe ſind in<lb/> ihrem Reiche/ was die erſte Bewegung unter<lb/> dem Geſtirne/ und das Gewichte in den Uh-<lb/> ren. Die Raͤder/ in denen das gantze Kunſt-<lb/> werck ſtecket/ ſind die Diener/ welche insgeheim<lb/> und im verbor genen die Zeit und die Geſchaͤf-<lb/> te abmeſſen ſollen. Ja wenn auch ein nachlaͤſ-<lb/> ſiger Fuͤrſt ſich aller Herrſchafft entſchlaͤgt/ und<lb/> nichts minder die Erfindung und Anſtalt als<lb/> die Ausuͤbung eines Wercks von einem Diener<lb/> herruͤhret/ ſo ſoll er doch ſeinen Fuͤrſten fuͤr<lb/> den Weiſer in der Reichs-Uhr achten/ welcher<lb/> oͤffentlich als die Richtſchnur der Menſchen die<lb/> Stunden anzeiget; ungeachtet er in ſich ſelbſt<lb/> keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et-<lb/> was thut. Denn Diener ſind nur Gefaͤr-<lb/> then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre;<lb/> bloſſe und meiſt entbehrliche Werckzeuge/ nicht<lb/> Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al-<lb/> ſofort verſchwinden/ wenn ſie ſich unvorſichtig<lb/><cb/> ans Licht machen. Die helleſten Sterne und<lb/> der Monde das groſſe Nacht-Licht buͤſſet ſeinen<lb/> Glantz ein/ wenn ſie ſich an ihrer Finſterniß<lb/> nicht vergnuͤgen/ ſondern der Sonne zu nahe<lb/> kommen/ und ſich mit ihren Strahlen bekleiden<lb/> wollen. Koͤnig Hippon in Britannien ließ ſei-<lb/> nes hochverdienten Krigesoberſten Aletodobals<lb/> ruhmraͤthige Ehren-Seule abbrechen und zer-<lb/> ſchmeltzen/ die er aus ſeiner Feinde Ertzt hatte<lb/> gieſſen laſſen; und als er ihm gleich die Erobe-<lb/> rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus<lb/> Noth nicht uͤbergehen konte/ gewaͤhrte er ihn<lb/> doch aus Gramſchafft ſeiner Bitte nicht/ daß er<lb/> dem Koͤnige den Steigbuͤgel haͤtte kuͤſſen moͤgen.<lb/> Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius<lb/> Gallus beym Auguſtus/ weil er ihm in Egy-<lb/> pten viel Ehren-Seulen auffſtellte/ ſeine Ge-<lb/> ſchichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge-<lb/> dult zwang ihn ihm ſelbſt vom Leben zu helf-<lb/> fen. Hierentgegen ſtarb Agrippa in unver-<lb/> ſehrter Gnade/ der zwar der Urheber und<lb/> Werckzeug aller groſſen Siege und herrlichen<lb/> Gebaͤue war/ hierbey aber ſein gantz vergaß/<lb/> dem gemeinen Weſen den Vortheil/ dem Kaͤy-<lb/> ſer die Ehre zuſchrieb; offt auch gar/ um das<lb/> Gluͤcke zu maͤßigen und ſeinem Fuͤrſten nicht<lb/> zu ſehr in die Augen zu leuchten ſich ſeines<lb/> Vortheils nicht bediente; Alſo den Cneus<lb/> Pompejus zwar zur See ſchlug/ ihn aber gar<lb/> nicht verfolgte. Den gewiſſeſten Verderb a-<lb/> ber zeucht nach ſich/ wenn man die Liebe des<lb/> Volcks/ und den Zuruff des Poͤfels gegen ſich<lb/> erwecket. Daher ſoll ein Feld-Oberſter nach<lb/> erhaltenem Siege lieber des Nachts und einſam<lb/> nach Hofe kom̃en/ um die Ehrerbietung deꝛ Buͤr-<lb/> ger zu verhuͤten/ nach geendigtem Kriege ſich des<lb/> Hofes entſchlagen/ und ſich zur Ruhe begeben/<lb/> wormit er mit ſeinem Glantze andere muͤßige<lb/> nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunſt<lb/> gegen ſich errege. Ja wenn ein Fuͤrſt auch<lb/> ſelbſt einen Diener allzu hoch ans Licht ſtellen<lb/> will/ hat er ſo viel mehr Urſache ſich ſelbſt zu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">duͤſtern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [629/0685]
Arminius und Thußnelda.
ſeines Eigenruhms ſich zwar auſer Neid/ nicht
aber auſſer Ehre ſetzen. Hingegen iſt nichts
veraͤchtlicher/ als wenn ein Diener ſich eines ihm
etwan geluͤckten Streiches zur Eitelkeit miß-
braucht/ und ſeinem Ehrgeitze ſelbſt einen Lor-
ber-Krantz auffſetzt/ aus Unwiſſenheit/ daß der/
welcher ſich ſeines ruͤhmlichen Verhaltens am
wenigſten mercken laͤſt/ ſeinen Ruhm vergroͤſſe-
re; gleich als wenn der dieſes deßhalben ſelbſt
verdruͤckte/ weil er ihm noch weit ein mehrers
auszurichten getraute. Ein kluger Diener
hat hierinnen zu ſeinem Leit-Sterne und Vor-
bilde das Auge; welches zwar alles auſſer ihm/
ſich aber ſelbſt nicht ſehen kan; und des Spie-
gels/ der in ihm alles/ ſich aber ſelbſt nicht ab-
bildet. Aus dieſer Urſache ziehe ich unſer
deutſchen Ritters-Leute Abſehen allen andern
fuͤr. Denn ihre erſte Pflicht beſtehet in dem/
daß ſie das Vaterland beſchirmen/ fuͤr ihren
Fuͤrſten ihr Blut verſpritzen/ alle ihre Thaten
aber/ ja auch alle Gluͤcksfaͤlle ihm zueignen. Al-
ſo kaͤmpffen die Fuͤrſten fuͤr den Sieg/ die Rit-
terſchafft aber fuͤr den Fuͤrſten. Dieſe ſind in
ihrem Reiche/ was die erſte Bewegung unter
dem Geſtirne/ und das Gewichte in den Uh-
ren. Die Raͤder/ in denen das gantze Kunſt-
werck ſtecket/ ſind die Diener/ welche insgeheim
und im verbor genen die Zeit und die Geſchaͤf-
te abmeſſen ſollen. Ja wenn auch ein nachlaͤſ-
ſiger Fuͤrſt ſich aller Herrſchafft entſchlaͤgt/ und
nichts minder die Erfindung und Anſtalt als
die Ausuͤbung eines Wercks von einem Diener
herruͤhret/ ſo ſoll er doch ſeinen Fuͤrſten fuͤr
den Weiſer in der Reichs-Uhr achten/ welcher
oͤffentlich als die Richtſchnur der Menſchen die
Stunden anzeiget; ungeachtet er in ſich ſelbſt
keine Bewegung hat/ oder bey der Sache et-
was thut. Denn Diener ſind nur Gefaͤr-
then der Arbeit/ nicht der Gewalt und Ehre;
bloſſe und meiſt entbehrliche Werckzeuge/ nicht
Urheber; Schatten/ keine Sonnen/ welche al-
ſofort verſchwinden/ wenn ſie ſich unvorſichtig
ans Licht machen. Die helleſten Sterne und
der Monde das groſſe Nacht-Licht buͤſſet ſeinen
Glantz ein/ wenn ſie ſich an ihrer Finſterniß
nicht vergnuͤgen/ ſondern der Sonne zu nahe
kommen/ und ſich mit ihren Strahlen bekleiden
wollen. Koͤnig Hippon in Britannien ließ ſei-
nes hochverdienten Krigesoberſten Aletodobals
ruhmraͤthige Ehren-Seule abbrechen und zer-
ſchmeltzen/ die er aus ſeiner Feinde Ertzt hatte
gieſſen laſſen; und als er ihm gleich die Erobe-
rung Caledoniens anzuvertrauen ihn aus
Noth nicht uͤbergehen konte/ gewaͤhrte er ihn
doch aus Gramſchafft ſeiner Bitte nicht/ daß er
dem Koͤnige den Steigbuͤgel haͤtte kuͤſſen moͤgen.
Noch in tiefere Ungnade verfiel Cornelius
Gallus beym Auguſtus/ weil er ihm in Egy-
pten viel Ehren-Seulen auffſtellte/ ſeine Ge-
ſchichte in die Spitz-Seulen grub; ja die Unge-
dult zwang ihn ihm ſelbſt vom Leben zu helf-
fen. Hierentgegen ſtarb Agrippa in unver-
ſehrter Gnade/ der zwar der Urheber und
Werckzeug aller groſſen Siege und herrlichen
Gebaͤue war/ hierbey aber ſein gantz vergaß/
dem gemeinen Weſen den Vortheil/ dem Kaͤy-
ſer die Ehre zuſchrieb; offt auch gar/ um das
Gluͤcke zu maͤßigen und ſeinem Fuͤrſten nicht
zu ſehr in die Augen zu leuchten ſich ſeines
Vortheils nicht bediente; Alſo den Cneus
Pompejus zwar zur See ſchlug/ ihn aber gar
nicht verfolgte. Den gewiſſeſten Verderb a-
ber zeucht nach ſich/ wenn man die Liebe des
Volcks/ und den Zuruff des Poͤfels gegen ſich
erwecket. Daher ſoll ein Feld-Oberſter nach
erhaltenem Siege lieber des Nachts und einſam
nach Hofe kom̃en/ um die Ehrerbietung deꝛ Buͤr-
ger zu verhuͤten/ nach geendigtem Kriege ſich des
Hofes entſchlagen/ und ſich zur Ruhe begeben/
wormit er mit ſeinem Glantze andere muͤßige
nicht verblende/ hingegen aller ihrer Miß gunſt
gegen ſich errege. Ja wenn ein Fuͤrſt auch
ſelbſt einen Diener allzu hoch ans Licht ſtellen
will/ hat er ſo viel mehr Urſache ſich ſelbſt zu ver-
duͤſtern
K k k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |