Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-cken/ und daher auch nicht einst die Nahmen der Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und etlicher anderer unserer schmertzhafftesten Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann wunderte sich hierüber/ und fragte: Ob sich denn mit so heissem Geträncke der Durst wol leschen liesse? und wie es den Ausländern zuschlüge? Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und hätte ihm hernach die Aenderung vom warmen zum kalten/ als die erste vom kalten zum warmen Ge- träncke viel bänger gethan. Sonst hätten sie in Asien wol auch eine gute Art/ daß sie gutes Wasser abkochten/ hernach in Brunnen oder Hölen abkühleten; aber es käme der Serischen nichtbey. Ja/ sagte Flavius/ auch zu Rom wird diß itzt für eine tiefsinnige Erfindung ge- halten/ daß sie/ um den schädlichen Beysatz des gemeinen Schnees und Eises abzusondern/ ab- gekochtes Wasser in Gläsern zu Eiß oder Schnee gefrieren lassen/ und sodenn in anderm Geträncke mit genüssen; auch glauben/ daß es so denn nicht nur gesünder/ sondern das gekoch- te Wasser viel schneller gefriere/ im Gewichte leichter sey/ auch viel kälteres Eiß daraus wer- de. Solte denn aber/ fragte Fürst Catumer/ ein Wasser leichter als das andere/ und zwar das leichtere das gesündeste seyn? An dem ersten/ antwortete Rhemetalces/ ist nicht zu zweiffeln; das Wasser des Boristhenes schwimmt im Flus- se Hippanis seiner Leichtigkeit halber augen- scheinlich oben; das Pangaische ist im Winter um ein dritte Theil schwerer als im Sommer. Und die Griechen/ welche auff einer gewissen Wasser-Wage alle Wasser in Griechenland gewogen/ haben das Wasser im Brunnen Pi- rene das leichteste zu seyn befunden. Es mei- nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß weil das Eretrische gute/ und das Amphiarati- sche böse Wasser einerley Schwere hätte/ nicht das Gewichte/ sondern diß das gewisseste Kenn- zeichen gesunden Wassers sey/ wenn selbtes ge- [Spaltenumbruch] schwinde warm/ und bald wieder kalt würde/ o- der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt wä- re. Aber die meisten prüfften seine Güte aus der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es keinen irrdischen Beysatz habe. Daher denn das Flüßwasser denen Brunnen/ fürnehmlich aber den felsichten Qvellen vorzuziehen wäre. Unter den Flüssen aber verdienten den Preiß/ welche/ wie unsere gesunde Donau/ von Abend gegen Morgen lauffen/ weil diese die Sonne für andern herrlich läuterte und leichter machte. Ja/ sagte Rhemetalces/ deßhalben lassen die Kö- nige in Thracien ihr Trinckwasser aus dem Jster bringen. Alleine die von Mittag gegen Mitternacht lauffenden Flüsse haben eben so ge- sund- oder noch gesünder Wasser. Weßwegen die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb so viel Feuer als andere/ zu seiner Abkochung dörffen- dendes Nilwasser für das gesündeste in der Welt/ und welches so gar unfruchtbare Frauen fruchtbar/ und ihre Leibes-Früchte stärcker machte/ halten/ diesen Strom ihren Goldfluß/ ihren Jupiter heissen/ und göttlich verehren. Daher schickte Ptolomeus Philadelphus seiner dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere- nice das Nil-Wasser stets in Assyrien mit grossen Unkosten zu. Zeno versetzte: die Persier hal- ten gleichwol das Wasser ihres Flusses Cho- raspes bey Susa noch viel leichter und besser/ welches nicht nur der König alldar trincket/ son- dern auch abgekocht auf seine ferneste Reisen in silbernen Gefässen auff Maul-Thieren mit sich führen läst. Hertzog Malovend brach ein: Er hätte sich berichten lassen/ daß die Persischen Kö- nige ihr grünes Wasser/ welches nur sie und ih- re ältesten Söhne trincken dörfften/ aus Brun- nen schöpfften. Zeno antwortete: Es könte beydes wol beysammen stehen/ und würden die- se wollüstige Könige ihr Geträncke zweiffels- frey nicht seltener/ als ihr Hof-Lager verändert haben; indem sie zu Susa den Winter/ zu Ec- batena den Sommer/ zu Persepolis den Herbst/ und
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-cken/ und daher auch nicht einſt die Nahmen der Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und etlicher anderer unſerer ſchmertzhaffteſten Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann wunderte ſich hieruͤber/ und fragte: Ob ſich denn mit ſo heiſſem Getraͤncke der Durſt wol leſchen lieſſe? und wie es den Auslaͤndern zuſchluͤge? Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und haͤtte ihm hernach die Aenderung vom warmen zum kalten/ als die erſte vom kalten zum warmen Ge- traͤncke viel baͤnger gethan. Sonſt haͤtten ſie in Aſien wol auch eine gute Art/ daß ſie gutes Waſſer abkochten/ hernach in Brunnen oder Hoͤlen abkuͤhleten; aber es kaͤme der Seriſchen nichtbey. Ja/ ſagte Flavius/ auch zu Rom wird diß itzt fuͤr eine tiefſinnige Erfindung ge- halten/ daß ſie/ um den ſchaͤdlichen Beyſatz des gemeinen Schnees und Eiſes abzuſondern/ ab- gekochtes Waſſer in Glaͤſern zu Eiß oder Schnee gefrieren laſſen/ und ſodenn in anderm Getraͤncke mit genuͤſſen; auch glauben/ daß es ſo denn nicht nur geſuͤnder/ ſondern das gekoch- te Waſſer viel ſchneller gefriere/ im Gewichte leichter ſey/ auch viel kaͤlteres Eiß daraus wer- de. Solte denn aber/ fragte Fuͤrſt Catumer/ ein Waſſer leichter als das andere/ und zwar das leichtere das geſuͤndeſte ſeyn? An dem erſten/ antwortete Rhemetalces/ iſt nicht zu zweiffeln; das Waſſer des Boriſthenes ſchwimmt im Fluſ- ſe Hippanis ſeiner Leichtigkeit halber augen- ſcheinlich oben; das Pangaiſche iſt im Winter um ein dritte Theil ſchwerer als im Sommer. Und die Griechen/ welche auff einer gewiſſen Waſſer-Wage alle Waſſer in Griechenland gewogen/ haben das Waſſer im Brunnen Pi- rene das leichteſte zu ſeyn befunden. Es mei- nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß weil das Eretriſche gute/ und das Amphiarati- ſche boͤſe Waſſer einerley Schwere haͤtte/ nicht das Gewichte/ ſondern diß das gewiſſeſte Kenn- zeichen geſunden Waſſers ſey/ wenn ſelbtes ge- [Spaltenumbruch] ſchwinde warm/ und bald wieder kalt wuͤrde/ o- der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt waͤ- re. Aber die meiſten pruͤfften ſeine Guͤte aus der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es keinen irrdiſchen Beyſatz habe. Daher denn das Fluͤßwaſſer denen Brunnen/ fuͤrnehmlich aber den felſichten Qvellen vorzuziehen waͤre. Unter den Fluͤſſen aber verdienten den Preiß/ welche/ wie unſere geſunde Donau/ von Abend gegen Morgen lauffen/ weil dieſe die Sonne fuͤr andern herrlich laͤuterte und leichter machte. Ja/ ſagte Rhemetalces/ deßhalben laſſen die Koͤ- nige in Thracien ihr Trinckwaſſer aus dem Jſter bringen. Alleine die von Mittag gegen Mitternacht lauffenden Fluͤſſe haben eben ſo ge- ſund- oder noch geſuͤnder Waſſer. Weßwegen die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb ſo viel Feuer als andere/ zu ſeiner Abkochung doͤrffen- dendes Nilwaſſer fuͤr das geſuͤndeſte in der Welt/ und welches ſo gar unfruchtbare Frauen fruchtbar/ und ihre Leibes-Fruͤchte ſtaͤrcker machte/ halten/ dieſen Strom ihren Goldfluß/ ihren Jupiter heiſſen/ und goͤttlich verehren. Daher ſchickte Ptolomeus Philadelphus ſeiner dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere- nice das Nil-Waſſer ſtets in Aſſyrien mit groſſen Unkoſten zu. Zeno verſetzte: die Perſier hal- ten gleichwol das Waſſer ihres Fluſſes Cho- raſpes bey Suſa noch viel leichter und beſſer/ welches nicht nur der Koͤnig alldar trincket/ ſon- dern auch abgekocht auf ſeine ferneſte Reiſen in ſilbernen Gefaͤſſen auff Maul-Thieren mit ſich fuͤhren laͤſt. Hertzog Malovend brach ein: Er haͤtte ſich berichten laſſen/ daß die Perſiſchen Koͤ- nige ihr gruͤnes Waſſer/ welches nur ſie und ih- re aͤlteſten Soͤhne trincken doͤrfften/ aus Brun- nen ſchoͤpfften. Zeno antwortete: Es koͤnte beydes wol beyſammen ſtehen/ und wuͤrden die- ſe wolluͤſtige Koͤnige ihr Getraͤncke zweiffels- frey nicht ſeltener/ als ihr Hof-Lager veraͤndert haben; indem ſie zu Suſa den Winter/ zu Ec- batena den Sommer/ zu Perſepolis den Herbſt/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0640" n="584"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-<lb/> cken/ und daher auch nicht einſt die Nahmen der<lb/> Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und<lb/> etlicher anderer unſerer ſchmertzhaffteſten<lb/> Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann<lb/> wunderte ſich hieruͤber/ und fragte: Ob ſich denn<lb/> mit ſo heiſſem Getraͤncke der Durſt wol leſchen<lb/> lieſſe? und wie es den Auslaͤndern zuſchluͤge?<lb/> Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und haͤtte<lb/> ihm hernach die Aenderung vom warmen zum<lb/> kalten/ als die erſte vom kalten zum warmen Ge-<lb/> traͤncke viel baͤnger gethan. Sonſt haͤtten ſie<lb/> in Aſien wol auch eine gute Art/ daß ſie gutes<lb/> Waſſer abkochten/ hernach in Brunnen oder<lb/> Hoͤlen abkuͤhleten; aber es kaͤme der Seriſchen<lb/> nichtbey. Ja/ ſagte Flavius/ auch zu Rom<lb/> wird diß itzt fuͤr eine tiefſinnige Erfindung ge-<lb/> halten/ daß ſie/ um den ſchaͤdlichen Beyſatz des<lb/> gemeinen Schnees und Eiſes abzuſondern/ ab-<lb/> gekochtes Waſſer in Glaͤſern zu Eiß oder<lb/> Schnee gefrieren laſſen/ und ſodenn in anderm<lb/> Getraͤncke mit genuͤſſen; auch glauben/ daß es<lb/> ſo denn nicht nur geſuͤnder/ ſondern das gekoch-<lb/> te Waſſer viel ſchneller gefriere/ im Gewichte<lb/> leichter ſey/ auch viel kaͤlteres Eiß daraus wer-<lb/> de. Solte denn aber/ fragte Fuͤrſt Catumer/<lb/> ein Waſſer leichter als das andere/ und zwar das<lb/> leichtere das geſuͤndeſte ſeyn? An dem erſten/<lb/> antwortete Rhemetalces/ iſt nicht zu zweiffeln;<lb/> das Waſſer des Boriſthenes ſchwimmt im Fluſ-<lb/> ſe Hippanis ſeiner Leichtigkeit halber augen-<lb/> ſcheinlich oben; das Pangaiſche iſt im Winter<lb/> um ein dritte Theil ſchwerer als im Sommer.<lb/> Und die Griechen/ welche auff einer gewiſſen<lb/> Waſſer-Wage alle Waſſer in Griechenland<lb/> gewogen/ haben das Waſſer im Brunnen Pi-<lb/> rene das leichteſte zu ſeyn befunden. Es mei-<lb/> nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß<lb/> weil das Eretriſche gute/ und das Amphiarati-<lb/> ſche boͤſe Waſſer einerley Schwere haͤtte/ nicht<lb/> das Gewichte/ ſondern diß das gewiſſeſte Kenn-<lb/> zeichen geſunden Waſſers ſey/ wenn ſelbtes ge-<lb/><cb/> ſchwinde warm/ und bald wieder kalt wuͤrde/ o-<lb/> der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt waͤ-<lb/> re. Aber die meiſten pruͤfften ſeine Guͤte aus<lb/> der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es<lb/> keinen irrdiſchen Beyſatz habe. Daher denn<lb/> das Fluͤßwaſſer denen Brunnen/ fuͤrnehmlich<lb/> aber den felſichten Qvellen vorzuziehen waͤre.<lb/> Unter den Fluͤſſen aber verdienten den Preiß/<lb/> welche/ wie unſere geſunde Donau/ von Abend<lb/> gegen Morgen lauffen/ weil dieſe die Sonne<lb/> fuͤr andern herrlich laͤuterte und leichter machte.<lb/> Ja/ ſagte Rhemetalces/ deßhalben laſſen die Koͤ-<lb/> nige in Thracien ihr Trinckwaſſer aus dem<lb/> Jſter bringen. Alleine die von Mittag gegen<lb/> Mitternacht lauffenden Fluͤſſe haben eben ſo ge-<lb/> ſund- oder noch geſuͤnder Waſſer. Weßwegen<lb/> die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb ſo viel<lb/> Feuer als andere/ zu ſeiner Abkochung doͤrffen-<lb/> dendes Nilwaſſer fuͤr das geſuͤndeſte in der<lb/> Welt/ und welches ſo gar unfruchtbare Frauen<lb/> fruchtbar/ und ihre Leibes-Fruͤchte ſtaͤrcker<lb/> machte/ halten/ dieſen Strom ihren Goldfluß/<lb/> ihren Jupiter heiſſen/ und goͤttlich verehren.<lb/> Daher ſchickte Ptolomeus Philadelphus ſeiner<lb/> dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere-<lb/> nice das Nil-Waſſer ſtets in Aſſyrien mit groſſen<lb/> Unkoſten zu. Zeno verſetzte: die Perſier hal-<lb/> ten gleichwol das Waſſer ihres Fluſſes Cho-<lb/> raſpes bey Suſa noch viel leichter und beſſer/<lb/> welches nicht nur der Koͤnig alldar trincket/ ſon-<lb/> dern auch abgekocht auf ſeine ferneſte Reiſen in<lb/> ſilbernen Gefaͤſſen auff Maul-Thieren mit ſich<lb/> fuͤhren laͤſt. Hertzog Malovend brach ein: Er<lb/> haͤtte ſich berichten laſſen/ daß die Perſiſchen Koͤ-<lb/> nige ihr gruͤnes Waſſer/ welches nur ſie und ih-<lb/> re aͤlteſten Soͤhne trincken doͤrfften/ aus Brun-<lb/> nen ſchoͤpfften. Zeno antwortete: Es koͤnte<lb/> beydes wol beyſammen ſtehen/ und wuͤrden die-<lb/> ſe wolluͤſtige Koͤnige ihr Getraͤncke zweiffels-<lb/> frey nicht ſeltener/ als ihr Hof-Lager veraͤndert<lb/> haben; indem ſie zu Suſa den Winter/ zu Ec-<lb/> batena den Sommer/ zu Perſepolis den Herbſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [584/0640]
Fuͤnfftes Buch
vertragen kan/ niemals aber nichts kaltes trin-
cken/ und daher auch nicht einſt die Nahmen der
Darm- und Glieder-Gicht/ des Steines/ und
etlicher anderer unſerer ſchmertzhaffteſten
Kranckheiten kennen. Hertzog Herrmann
wunderte ſich hieruͤber/ und fragte: Ob ſich denn
mit ſo heiſſem Getraͤncke der Durſt wol leſchen
lieſſe? und wie es den Auslaͤndern zuſchluͤge?
Beydes gar wol/ antwortete Zeno; und haͤtte
ihm hernach die Aenderung vom warmen zum
kalten/ als die erſte vom kalten zum warmen Ge-
traͤncke viel baͤnger gethan. Sonſt haͤtten ſie
in Aſien wol auch eine gute Art/ daß ſie gutes
Waſſer abkochten/ hernach in Brunnen oder
Hoͤlen abkuͤhleten; aber es kaͤme der Seriſchen
nichtbey. Ja/ ſagte Flavius/ auch zu Rom
wird diß itzt fuͤr eine tiefſinnige Erfindung ge-
halten/ daß ſie/ um den ſchaͤdlichen Beyſatz des
gemeinen Schnees und Eiſes abzuſondern/ ab-
gekochtes Waſſer in Glaͤſern zu Eiß oder
Schnee gefrieren laſſen/ und ſodenn in anderm
Getraͤncke mit genuͤſſen; auch glauben/ daß es
ſo denn nicht nur geſuͤnder/ ſondern das gekoch-
te Waſſer viel ſchneller gefriere/ im Gewichte
leichter ſey/ auch viel kaͤlteres Eiß daraus wer-
de. Solte denn aber/ fragte Fuͤrſt Catumer/
ein Waſſer leichter als das andere/ und zwar das
leichtere das geſuͤndeſte ſeyn? An dem erſten/
antwortete Rhemetalces/ iſt nicht zu zweiffeln;
das Waſſer des Boriſthenes ſchwimmt im Fluſ-
ſe Hippanis ſeiner Leichtigkeit halber augen-
ſcheinlich oben; das Pangaiſche iſt im Winter
um ein dritte Theil ſchwerer als im Sommer.
Und die Griechen/ welche auff einer gewiſſen
Waſſer-Wage alle Waſſer in Griechenland
gewogen/ haben das Waſſer im Brunnen Pi-
rene das leichteſte zu ſeyn befunden. Es mei-
nen zwar etliche/ antwortete der Feldherr/ daß
weil das Eretriſche gute/ und das Amphiarati-
ſche boͤſe Waſſer einerley Schwere haͤtte/ nicht
das Gewichte/ ſondern diß das gewiſſeſte Kenn-
zeichen geſunden Waſſers ſey/ wenn ſelbtes ge-
ſchwinde warm/ und bald wieder kalt wuͤrde/ o-
der im Winter lau/ im Sommer Eiß-kalt waͤ-
re. Aber die meiſten pruͤfften ſeine Guͤte aus
der Leichtigkeit/ als einem Merckmale/ daß es
keinen irrdiſchen Beyſatz habe. Daher denn
das Fluͤßwaſſer denen Brunnen/ fuͤrnehmlich
aber den felſichten Qvellen vorzuziehen waͤre.
Unter den Fluͤſſen aber verdienten den Preiß/
welche/ wie unſere geſunde Donau/ von Abend
gegen Morgen lauffen/ weil dieſe die Sonne
fuͤr andern herrlich laͤuterte und leichter machte.
Ja/ ſagte Rhemetalces/ deßhalben laſſen die Koͤ-
nige in Thracien ihr Trinckwaſſer aus dem
Jſter bringen. Alleine die von Mittag gegen
Mitternacht lauffenden Fluͤſſe haben eben ſo ge-
ſund- oder noch geſuͤnder Waſſer. Weßwegen
die Egyptier ihr leichtes/ und nur halb ſo viel
Feuer als andere/ zu ſeiner Abkochung doͤrffen-
dendes Nilwaſſer fuͤr das geſuͤndeſte in der
Welt/ und welches ſo gar unfruchtbare Frauen
fruchtbar/ und ihre Leibes-Fruͤchte ſtaͤrcker
machte/ halten/ dieſen Strom ihren Goldfluß/
ihren Jupiter heiſſen/ und goͤttlich verehren.
Daher ſchickte Ptolomeus Philadelphus ſeiner
dem Antiochus verheyratheten Tochter Bere-
nice das Nil-Waſſer ſtets in Aſſyrien mit groſſen
Unkoſten zu. Zeno verſetzte: die Perſier hal-
ten gleichwol das Waſſer ihres Fluſſes Cho-
raſpes bey Suſa noch viel leichter und beſſer/
welches nicht nur der Koͤnig alldar trincket/ ſon-
dern auch abgekocht auf ſeine ferneſte Reiſen in
ſilbernen Gefaͤſſen auff Maul-Thieren mit ſich
fuͤhren laͤſt. Hertzog Malovend brach ein: Er
haͤtte ſich berichten laſſen/ daß die Perſiſchen Koͤ-
nige ihr gruͤnes Waſſer/ welches nur ſie und ih-
re aͤlteſten Soͤhne trincken doͤrfften/ aus Brun-
nen ſchoͤpfften. Zeno antwortete: Es koͤnte
beydes wol beyſammen ſtehen/ und wuͤrden die-
ſe wolluͤſtige Koͤnige ihr Getraͤncke zweiffels-
frey nicht ſeltener/ als ihr Hof-Lager veraͤndert
haben; indem ſie zu Suſa den Winter/ zu Ec-
batena den Sommer/ zu Perſepolis den Herbſt/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |