Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] men könte. Dieses wäre der Adler/ welcher
ihm täglich sein Eingeweide gefressen zu haben
gedichtet würde. Hier habe Prometheus nicht
nur durch den Augenschein/ wie in denen nie-
drigern Wolcken aus dem Dampffe der schwef-
lichten Dünste und salpetrichten Feuchtigkeiten
Donner und Blitz gezeuget würde/ sondern
auch durch sein tieffes Nachsinnen und künstli-
che Schau-Gläser die Eigenschafften der Ster-
nen/ und den Abgrund der hellen Himmels-
Lichter erforschet/ und andern Menschen ent-
decket. Deßhalben hätte die Nachwelt fürge-
geben: Er wäre durch Hülffe der Minerva in
Himmel gestiegen/ hätte an dem Wagen der
Sonne eine Ruthe angezündet/ und hiermit das
Feuer auf den Erdbodem bracht.

Uber dieser Unterred- und Betrachtung des
Tempels/ war der Abend nahe herbey kommen/
und wir hätten darüber schier des Essens ver-
gessen/ wenn uns der Priester nicht ein gutes
Theil den Berg hinab in eine zu seinem Auf-
fenthalt dienende Höle/ zu seiner gewöhnlichen
Kräuter-Speise eingeladen/ und mit dem köst-
lichen Wasser eines daselbst aus einem rothen
Felsen entspringenden Brunnens erqvicket
hätte; welches uns in Warheit besser schmeckte/
als das Wasser aus dem Flusse Lyncestis/ das
wie der Wein truncken machen soll; oder auch
aus dem Brunnen des Bacchus selbst/ wenn es
schon den siebenden Tag gewest wäre/ da er alle-
mahl mit Wein qvellen soll. Hertzog Herr-
mann fing an: Es ist gleich Zeit/ daß wir auch
unser deutsches Wasser kosten. Denn der Graf
von Leuningen hatte dem Feldherrn gleich an-
gemeldet/ daß auff seinen Befehl in des Zeno
Vorgemach die Taffel/ und zwar dem noch
schwachen Zeno zu Liebe auf Römische Art be-
reitet wäre/ daß ieder Gast sich zur Taffel auff
einem Bette legte. Hier mit verfügte sich die
sämtliche Versammlung dahin. Der Feld-
herr entschuldigte bald anfangs/ daß zwar der
Tisch/ aber nicht die Gerüchte nach Römischem/
[Spaltenumbruch] weniger nach Asiatischem Uberflusse bereitet
seyn würde. Sintemal er selbst zu Rom gese-
hen/ daß bey einer Mahlzeit zweytausend seltza-
me Fische/ und sieben tausend Vögel aufgesetzet
worden wären. Die Persischen Könige aber
solten auf ein Abend-Essen viertzig Talent auf-
wenden/ und tausend Thiere abschlachten lassen.
Denn die Deutschen wären nicht gewohnt/ wie
diese wollüstige Fürsten/ in die Welt Ausspürer
niedlicher Speisen auszusenden/ noch grosse
Silber-Preisse für die Erfinder neuer Wollüste
aufzusetzen/ sondern hielten vielmehr dafür/ daß
der Gerüchte Uberfluß Eckel verursachte/ und
das Essen hinderte. Hierauf ward zum ersten
von frischen Neun-Augen vor gelegt; Erato/
welche ihr Lebtage keine solche Fische gesehen/
hatte Bedencken sie anzunehmen/ und fing an:
was sie mit diesen Würmen machen solte? Rhe-
metalces/ ob sie ihm gleich eben so fremde waren/
fing lächelnde an: Es wäre nichts ungemei-
nes/ daß man Würmer ässe. Seine Nach-
barn/ die Thracier/ hielten die weissen Holtzwür-
mer mit den schwartzen Köpffen für Leckerbiß-
lein. Flavius setzte bey: Und die Africaner
nicht nur die Heuschrecken/ sondern auch die
grünen Heydächsen. Zeno bestätigte es/ und
meldete/ daß sie um den Berg Athos die Nat-
tern ässen/ und deßhalben insgemein biß hun-
dert und viertzig Jahr zu leben glaubten. Die
Candeer in Africa speiseten auch meistentheils
Schlangen. Nachdem aber der Feldherr die
Fremden versicherte/ daß die Neun-Augen Fi-
sche wären; genassen sie selbte mit sonderbarem
Vergnügen. Noch vielmehr aber hielten sich
Zeno und Erato an die aufgesetzten Biber-
Schwäntze und Klauen/ welche sie für die köst-
lichste Speise des Euxinischen Meeres/
Deutschland aber für das rechte Vaterland der
seltzamsten Köstligkeiten hielten; als sie Aeschen/
und ein Stücke von einem Stör auftragen sahen/
und selbten aus denen gegen den Kopf gekehrten
Schupffen erkenneten. Rhemetalces fing auch

an:

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] men koͤnte. Dieſes waͤre der Adler/ welcher
ihm taͤglich ſein Eingeweide gefreſſen zu haben
gedichtet wuͤrde. Hier habe Prometheus nicht
nur durch den Augenſchein/ wie in denen nie-
drigern Wolcken aus dem Dampffe der ſchwef-
lichten Duͤnſte und ſalpetrichten Feuchtigkeiten
Donner und Blitz gezeuget wuͤrde/ ſondern
auch durch ſein tieffes Nachſinnen und kuͤnſtli-
che Schau-Glaͤſer die Eigenſchafften der Ster-
nen/ und den Abgrund der hellen Himmels-
Lichter erforſchet/ und andern Menſchen ent-
decket. Deßhalben haͤtte die Nachwelt fuͤrge-
geben: Er waͤre durch Huͤlffe der Minerva in
Himmel geſtiegen/ haͤtte an dem Wagen der
Sonne eine Ruthe angezuͤndet/ und hiermit das
Feuer auf den Erdbodem bracht.

Uber dieſer Unterred- und Betrachtung des
Tempels/ war der Abend nahe herbey kommen/
und wir haͤtten daruͤber ſchier des Eſſens ver-
geſſen/ wenn uns der Prieſter nicht ein gutes
Theil den Berg hinab in eine zu ſeinem Auf-
fenthalt dienende Hoͤle/ zu ſeiner gewoͤhnlichen
Kraͤuter-Speiſe eingeladen/ und mit dem koͤſt-
lichen Waſſer eines daſelbſt aus einem rothen
Felſen entſpringenden Brunnens erqvicket
haͤtte; welches uns in Warheit beſſer ſchmeckte/
als das Waſſer aus dem Fluſſe Lynceſtis/ das
wie der Wein truncken machen ſoll; oder auch
aus dem Brunnen des Bacchus ſelbſt/ wenn es
ſchon den ſiebenden Tag geweſt waͤre/ da er alle-
mahl mit Wein qvellen ſoll. Hertzog Herr-
mann fing an: Es iſt gleich Zeit/ daß wir auch
unſer deutſches Waſſer koſten. Denn der Graf
von Leuningen hatte dem Feldherrn gleich an-
gemeldet/ daß auff ſeinen Befehl in des Zeno
Vorgemach die Taffel/ und zwar dem noch
ſchwachen Zeno zu Liebe auf Roͤmiſche Art be-
reitet waͤre/ daß ieder Gaſt ſich zur Taffel auff
einem Bette legte. Hier mit verfuͤgte ſich die
ſaͤmtliche Verſammlung dahin. Der Feld-
herr entſchuldigte bald anfangs/ daß zwar der
Tiſch/ aber nicht die Geruͤchte nach Roͤmiſchem/
[Spaltenumbruch] weniger nach Aſiatiſchem Uberfluſſe bereitet
ſeyn wuͤrde. Sintemal er ſelbſt zu Rom geſe-
hen/ daß bey einer Mahlzeit zweytauſend ſeltza-
me Fiſche/ und ſieben tauſend Voͤgel aufgeſetzet
worden waͤren. Die Perſiſchen Koͤnige aber
ſolten auf ein Abend-Eſſen viertzig Talent auf-
wenden/ und tauſend Thiere abſchlachten laſſen.
Denn die Deutſchen waͤren nicht gewohnt/ wie
dieſe wolluͤſtige Fuͤrſten/ in die Welt Ausſpuͤrer
niedlicher Speiſen auszuſenden/ noch groſſe
Silber-Preiſſe fuͤr die Erfinder neuer Wolluͤſte
aufzuſetzen/ ſondern hielten vielmehr dafuͤr/ daß
der Geruͤchte Uberfluß Eckel verurſachte/ und
das Eſſen hinderte. Hierauf ward zum erſten
von friſchen Neun-Augen vor gelegt; Erato/
welche ihr Lebtage keine ſolche Fiſche geſehen/
hatte Bedencken ſie anzunehmen/ und fing an:
was ſie mit dieſen Wuͤrmen machen ſolte? Rhe-
metalces/ ob ſie ihm gleich eben ſo fremde waren/
fing laͤchelnde an: Es waͤre nichts ungemei-
nes/ daß man Wuͤrmer aͤſſe. Seine Nach-
baꝛn/ die Thracier/ hielten die weiſſen Holtzwuͤr-
mer mit den ſchwartzen Koͤpffen fuͤr Leckerbiß-
lein. Flavius ſetzte bey: Und die Africaner
nicht nur die Heuſchrecken/ ſondern auch die
gruͤnen Heydaͤchſen. Zeno beſtaͤtigte es/ und
meldete/ daß ſie um den Berg Athos die Nat-
tern aͤſſen/ und deßhalben insgemein biß hun-
dert und viertzig Jahr zu leben glaubten. Die
Candeer in Africa ſpeiſeten auch meiſtentheils
Schlangen. Nachdem aber der Feldherr die
Fremden verſicherte/ daß die Neun-Augen Fi-
ſche waͤren; genaſſen ſie ſelbte mit ſonderbarem
Vergnuͤgen. Noch vielmehr aber hielten ſich
Zeno und Erato an die aufgeſetzten Biber-
Schwaͤntze und Klauen/ welche ſie fuͤr die koͤſt-
lichſte Speiſe des Euxiniſchen Meeres/
Deutſchland aber fuͤr das rechte Vaterland der
ſeltzamſten Koͤſtligkeiten hielten; als ſie Aeſchen/
uñ ein Stuͤcke von einem Stoͤr auftragen ſahen/
und ſelbten aus denen gegen den Kopf gekehrten
Schupffen erkenneten. Rhemetalces fing auch

an:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0634" n="578"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
men ko&#x0364;nte. Die&#x017F;es wa&#x0364;re der Adler/ welcher<lb/>
ihm ta&#x0364;glich &#x017F;ein Eingeweide gefre&#x017F;&#x017F;en zu haben<lb/>
gedichtet wu&#x0364;rde. Hier habe Prometheus nicht<lb/>
nur durch den Augen&#x017F;chein/ wie in denen nie-<lb/>
drigern Wolcken aus dem Dampffe der &#x017F;chwef-<lb/>
lichten Du&#x0364;n&#x017F;te und &#x017F;alpetrichten Feuchtigkeiten<lb/>
Donner und Blitz gezeuget wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern<lb/>
auch durch &#x017F;ein tieffes Nach&#x017F;innen und ku&#x0364;n&#x017F;tli-<lb/>
che Schau-Gla&#x0364;&#x017F;er die Eigen&#x017F;chafften der Ster-<lb/>
nen/ und den Abgrund der hellen Himmels-<lb/>
Lichter erfor&#x017F;chet/ und andern Men&#x017F;chen ent-<lb/>
decket. Deßhalben ha&#x0364;tte die Nachwelt fu&#x0364;rge-<lb/>
geben: Er wa&#x0364;re durch Hu&#x0364;lffe der Minerva in<lb/>
Himmel ge&#x017F;tiegen/ ha&#x0364;tte an dem Wagen der<lb/>
Sonne eine Ruthe angezu&#x0364;ndet/ und hiermit das<lb/>
Feuer auf den Erdbodem bracht.</p><lb/>
          <p>Uber die&#x017F;er Unterred- und Betrachtung des<lb/>
Tempels/ war der Abend nahe herbey kommen/<lb/>
und wir ha&#x0364;tten daru&#x0364;ber &#x017F;chier des E&#x017F;&#x017F;ens ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en/ wenn uns der Prie&#x017F;ter nicht ein gutes<lb/>
Theil den Berg hinab in eine zu &#x017F;einem Auf-<lb/>
fenthalt dienende Ho&#x0364;le/ zu &#x017F;einer gewo&#x0364;hnlichen<lb/>
Kra&#x0364;uter-Spei&#x017F;e eingeladen/ und mit dem ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Wa&#x017F;&#x017F;er eines da&#x017F;elb&#x017F;t aus einem rothen<lb/>
Fel&#x017F;en ent&#x017F;pringenden Brunnens erqvicket<lb/>
ha&#x0364;tte; welches uns in Warheit be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmeckte/<lb/>
als das Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Flu&#x017F;&#x017F;e Lynce&#x017F;tis/ das<lb/>
wie der Wein truncken machen &#x017F;oll; oder auch<lb/>
aus dem Brunnen des Bacchus &#x017F;elb&#x017F;t/ wenn es<lb/>
&#x017F;chon den &#x017F;iebenden Tag gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ da er alle-<lb/>
mahl mit Wein qvellen &#x017F;oll. Hertzog Herr-<lb/>
mann fing an: Es i&#x017F;t gleich Zeit/ daß wir auch<lb/>
un&#x017F;er deut&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er ko&#x017F;ten. Denn der Graf<lb/>
von Leuningen hatte dem Feldherrn gleich an-<lb/>
gemeldet/ daß auff &#x017F;einen Befehl in des Zeno<lb/>
Vorgemach die Taffel/ und zwar dem noch<lb/>
&#x017F;chwachen Zeno zu Liebe auf Ro&#x0364;mi&#x017F;che Art be-<lb/>
reitet wa&#x0364;re/ daß ieder Ga&#x017F;t &#x017F;ich zur Taffel auff<lb/>
einem Bette legte. Hier mit verfu&#x0364;gte &#x017F;ich die<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Ver&#x017F;ammlung dahin. Der Feld-<lb/>
herr ent&#x017F;chuldigte bald anfangs/ daß zwar der<lb/>
Ti&#x017F;ch/ aber nicht die Geru&#x0364;chte nach Ro&#x0364;mi&#x017F;chem/<lb/><cb/>
weniger nach A&#x017F;iati&#x017F;chem Uberflu&#x017F;&#x017F;e bereitet<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Sintemal er &#x017F;elb&#x017F;t zu Rom ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß bey einer Mahlzeit zweytau&#x017F;end &#x017F;eltza-<lb/>
me Fi&#x017F;che/ und &#x017F;ieben tau&#x017F;end Vo&#x0364;gel aufge&#x017F;etzet<lb/>
worden wa&#x0364;ren. Die Per&#x017F;i&#x017F;chen Ko&#x0364;nige aber<lb/>
&#x017F;olten auf ein Abend-E&#x017F;&#x017F;en viertzig Talent auf-<lb/>
wenden/ und tau&#x017F;end Thiere ab&#x017F;chlachten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Denn die Deut&#x017F;chen wa&#x0364;ren nicht gewohnt/ wie<lb/>
die&#x017F;e wollu&#x0364;&#x017F;tige Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ in die Welt Aus&#x017F;pu&#x0364;rer<lb/>
niedlicher Spei&#x017F;en auszu&#x017F;enden/ noch gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Silber-Prei&#x017F;&#x017F;e fu&#x0364;r die Erfinder neuer Wollu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
aufzu&#x017F;etzen/ &#x017F;ondern hielten vielmehr dafu&#x0364;r/ daß<lb/>
der Geru&#x0364;chte Uberfluß Eckel verur&#x017F;achte/ und<lb/>
das E&#x017F;&#x017F;en hinderte. Hierauf ward zum er&#x017F;ten<lb/>
von fri&#x017F;chen Neun-Augen vor gelegt; Erato/<lb/>
welche ihr Lebtage keine &#x017F;olche Fi&#x017F;che ge&#x017F;ehen/<lb/>
hatte Bedencken &#x017F;ie anzunehmen/ und fing an:<lb/>
was &#x017F;ie mit die&#x017F;en Wu&#x0364;rmen machen &#x017F;olte? Rhe-<lb/>
metalces/ ob &#x017F;ie ihm gleich eben &#x017F;o fremde waren/<lb/>
fing la&#x0364;chelnde an: Es wa&#x0364;re nichts ungemei-<lb/>
nes/ daß man Wu&#x0364;rmer a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Seine Nach-<lb/>
ba&#xA75B;n/ die Thracier/ hielten die wei&#x017F;&#x017F;en Holtzwu&#x0364;r-<lb/>
mer mit den &#x017F;chwartzen Ko&#x0364;pffen fu&#x0364;r Leckerbiß-<lb/>
lein. Flavius &#x017F;etzte bey: Und die Africaner<lb/>
nicht nur die Heu&#x017F;chrecken/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
gru&#x0364;nen Heyda&#x0364;ch&#x017F;en. Zeno be&#x017F;ta&#x0364;tigte es/ und<lb/>
meldete/ daß &#x017F;ie um den Berg Athos die Nat-<lb/>
tern a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und deßhalben insgemein biß hun-<lb/>
dert und viertzig Jahr zu leben glaubten. Die<lb/>
Candeer in Africa &#x017F;pei&#x017F;eten auch mei&#x017F;tentheils<lb/>
Schlangen. Nachdem aber der Feldherr die<lb/>
Fremden ver&#x017F;icherte/ daß die Neun-Augen Fi-<lb/>
&#x017F;che wa&#x0364;ren; gena&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;elbte mit &#x017F;onderbarem<lb/>
Vergnu&#x0364;gen. Noch vielmehr aber hielten &#x017F;ich<lb/>
Zeno und Erato an die aufge&#x017F;etzten Biber-<lb/>
Schwa&#x0364;ntze und Klauen/ welche &#x017F;ie fu&#x0364;r die ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich&#x017F;te Spei&#x017F;e des Euxini&#x017F;chen Meeres/<lb/>
Deut&#x017F;chland aber fu&#x0364;r das rechte Vaterland der<lb/>
&#x017F;eltzam&#x017F;ten Ko&#x0364;&#x017F;tligkeiten hielten; als &#x017F;ie Ae&#x017F;chen/<lb/>
un&#x0303; ein Stu&#x0364;cke von einem Sto&#x0364;r auftragen &#x017F;ahen/<lb/>
und &#x017F;elbten aus denen gegen den Kopf gekehrten<lb/>
Schupffen erkenneten. Rhemetalces fing auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[578/0634] Fuͤnfftes Buch men koͤnte. Dieſes waͤre der Adler/ welcher ihm taͤglich ſein Eingeweide gefreſſen zu haben gedichtet wuͤrde. Hier habe Prometheus nicht nur durch den Augenſchein/ wie in denen nie- drigern Wolcken aus dem Dampffe der ſchwef- lichten Duͤnſte und ſalpetrichten Feuchtigkeiten Donner und Blitz gezeuget wuͤrde/ ſondern auch durch ſein tieffes Nachſinnen und kuͤnſtli- che Schau-Glaͤſer die Eigenſchafften der Ster- nen/ und den Abgrund der hellen Himmels- Lichter erforſchet/ und andern Menſchen ent- decket. Deßhalben haͤtte die Nachwelt fuͤrge- geben: Er waͤre durch Huͤlffe der Minerva in Himmel geſtiegen/ haͤtte an dem Wagen der Sonne eine Ruthe angezuͤndet/ und hiermit das Feuer auf den Erdbodem bracht. Uber dieſer Unterred- und Betrachtung des Tempels/ war der Abend nahe herbey kommen/ und wir haͤtten daruͤber ſchier des Eſſens ver- geſſen/ wenn uns der Prieſter nicht ein gutes Theil den Berg hinab in eine zu ſeinem Auf- fenthalt dienende Hoͤle/ zu ſeiner gewoͤhnlichen Kraͤuter-Speiſe eingeladen/ und mit dem koͤſt- lichen Waſſer eines daſelbſt aus einem rothen Felſen entſpringenden Brunnens erqvicket haͤtte; welches uns in Warheit beſſer ſchmeckte/ als das Waſſer aus dem Fluſſe Lynceſtis/ das wie der Wein truncken machen ſoll; oder auch aus dem Brunnen des Bacchus ſelbſt/ wenn es ſchon den ſiebenden Tag geweſt waͤre/ da er alle- mahl mit Wein qvellen ſoll. Hertzog Herr- mann fing an: Es iſt gleich Zeit/ daß wir auch unſer deutſches Waſſer koſten. Denn der Graf von Leuningen hatte dem Feldherrn gleich an- gemeldet/ daß auff ſeinen Befehl in des Zeno Vorgemach die Taffel/ und zwar dem noch ſchwachen Zeno zu Liebe auf Roͤmiſche Art be- reitet waͤre/ daß ieder Gaſt ſich zur Taffel auff einem Bette legte. Hier mit verfuͤgte ſich die ſaͤmtliche Verſammlung dahin. Der Feld- herr entſchuldigte bald anfangs/ daß zwar der Tiſch/ aber nicht die Geruͤchte nach Roͤmiſchem/ weniger nach Aſiatiſchem Uberfluſſe bereitet ſeyn wuͤrde. Sintemal er ſelbſt zu Rom geſe- hen/ daß bey einer Mahlzeit zweytauſend ſeltza- me Fiſche/ und ſieben tauſend Voͤgel aufgeſetzet worden waͤren. Die Perſiſchen Koͤnige aber ſolten auf ein Abend-Eſſen viertzig Talent auf- wenden/ und tauſend Thiere abſchlachten laſſen. Denn die Deutſchen waͤren nicht gewohnt/ wie dieſe wolluͤſtige Fuͤrſten/ in die Welt Ausſpuͤrer niedlicher Speiſen auszuſenden/ noch groſſe Silber-Preiſſe fuͤr die Erfinder neuer Wolluͤſte aufzuſetzen/ ſondern hielten vielmehr dafuͤr/ daß der Geruͤchte Uberfluß Eckel verurſachte/ und das Eſſen hinderte. Hierauf ward zum erſten von friſchen Neun-Augen vor gelegt; Erato/ welche ihr Lebtage keine ſolche Fiſche geſehen/ hatte Bedencken ſie anzunehmen/ und fing an: was ſie mit dieſen Wuͤrmen machen ſolte? Rhe- metalces/ ob ſie ihm gleich eben ſo fremde waren/ fing laͤchelnde an: Es waͤre nichts ungemei- nes/ daß man Wuͤrmer aͤſſe. Seine Nach- baꝛn/ die Thracier/ hielten die weiſſen Holtzwuͤr- mer mit den ſchwartzen Koͤpffen fuͤr Leckerbiß- lein. Flavius ſetzte bey: Und die Africaner nicht nur die Heuſchrecken/ ſondern auch die gruͤnen Heydaͤchſen. Zeno beſtaͤtigte es/ und meldete/ daß ſie um den Berg Athos die Nat- tern aͤſſen/ und deßhalben insgemein biß hun- dert und viertzig Jahr zu leben glaubten. Die Candeer in Africa ſpeiſeten auch meiſtentheils Schlangen. Nachdem aber der Feldherr die Fremden verſicherte/ daß die Neun-Augen Fi- ſche waͤren; genaſſen ſie ſelbte mit ſonderbarem Vergnuͤgen. Noch vielmehr aber hielten ſich Zeno und Erato an die aufgeſetzten Biber- Schwaͤntze und Klauen/ welche ſie fuͤr die koͤſt- lichſte Speiſe des Euxiniſchen Meeres/ Deutſchland aber fuͤr das rechte Vaterland der ſeltzamſten Koͤſtligkeiten hielten; als ſie Aeſchen/ uñ ein Stuͤcke von einem Stoͤr auftragen ſahen/ und ſelbten aus denen gegen den Kopf gekehrten Schupffen erkenneten. Rhemetalces fing auch an:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/634
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 578. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/634>, abgerufen am 22.11.2024.