Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Werckstatt der Feuchtigkeiten ist in den Thie-ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde; der Austheiler der Lebens-Geister ist in der kleinen Welt das Hertze/ in der grossen die Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit dem Geblüte Krafft und Stärcke mit/ der ge- stirnte Jupiter allen Geschöpfen/ die Lunge schöpfet Lufft/ und kühlet die Hitze des Hertzens ab/ wie der Mercur unter den Gestirnen; die Nieren sind das Sieb/ welches das reine von dem unreinen unterscheidet/ und der Werck- zeug der Fruchtbarkeit; dieses würcket auch in der Welt die gestirnte Venus; und wie die Galle das bittere und schweflichte Geblüte an sich zeucht; also macht es im Himmel der Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere schädliche Feuchtigkeit dem Leibe zum besten theils in sich zeucht/ theils durch die Stulgän- ge abtreibet; also ist es in der grossen Welt mit dem gestirnten Saturn beschaffen; zu geschwei- gen/ daß er auch die flüchtigen Geister hemmet/ alles überflüssige zusammen zeucht/ und den Menschen zu Erforschung nachdencklicher Dinge bereitet. Alle diese sechs Kugeln waren nur vorwerts stor-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Werckſtatt der Feuchtigkeiten iſt in den Thie-ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde; der Austheiler der Lebens-Geiſter iſt in der kleinen Welt das Hertze/ in der groſſen die Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit dem Gebluͤte Krafft und Staͤrcke mit/ der ge- ſtirnte Jupiter allen Geſchoͤpfen/ die Lunge ſchoͤpfet Lufft/ und kuͤhlet die Hitze des Hertzens ab/ wie der Mercur unter den Geſtirnen; die Nieren ſind das Sieb/ welches das reine von dem unreinen unterſcheidet/ und der Werck- zeug der Fruchtbarkeit; dieſes wuͤrcket auch in der Welt die geſtirnte Venus; und wie die Galle das bittere und ſchweflichte Gebluͤte an ſich zeucht; alſo macht es im Himmel der Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere ſchaͤdliche Feuchtigkeit dem Leibe zum beſten theils in ſich zeucht/ theils durch die Stulgaͤn- ge abtreibet; alſo iſt es in der groſſen Welt mit dem geſtirnten Saturn beſchaffen; zu geſchwei- gen/ daß er auch die fluͤchtigen Geiſter hemmet/ alles uͤberfluͤſſige zuſammen zeucht/ und den Menſchen zu Erforſchung nachdencklicher Dinge bereitet. Alle dieſe ſechs Kugeln waren nur vorwerts ſtor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0630" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Werckſtatt der Feuchtigkeiten iſt in den Thie-<lb/> ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde;<lb/> der Austheiler der Lebens-Geiſter iſt in der<lb/> kleinen Welt das Hertze/ in der groſſen die<lb/> Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit<lb/> dem Gebluͤte Krafft und Staͤrcke mit/ der ge-<lb/> ſtirnte Jupiter allen Geſchoͤpfen/ die Lunge<lb/> ſchoͤpfet Lufft/ und kuͤhlet die Hitze des Hertzens<lb/> ab/ wie der Mercur unter den Geſtirnen; die<lb/> Nieren ſind das Sieb/ welches das reine von<lb/> dem unreinen unterſcheidet/ und der Werck-<lb/> zeug der Fruchtbarkeit; dieſes wuͤrcket auch in<lb/> der Welt die geſtirnte Venus; und wie die<lb/> Galle das bittere und ſchweflichte Gebluͤte<lb/> an ſich zeucht; alſo macht es im Himmel der<lb/> Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere<lb/> ſchaͤdliche Feuchtigkeit dem Leibe zum beſten<lb/> theils in ſich zeucht/ theils durch die Stulgaͤn-<lb/> ge abtreibet; alſo iſt es in der groſſen Welt mit<lb/> dem geſtirnten Saturn beſchaffen; zu geſchwei-<lb/> gen/ daß er auch die fluͤchtigen Geiſter hemmet/<lb/> alles uͤberfluͤſſige zuſammen zeucht/ und den<lb/> Menſchen zu Erforſchung nachdencklicher<lb/> Dinge bereitet.</p><lb/> <p>Alle dieſe ſechs Kugeln waren nur vorwerts<lb/> glaͤntzend/ auſſer daß die des Saturn und Ju-<lb/> piters von den Geferten/ des Mars aber von<lb/> ſeinem eigenen Feuer auf der Abſeiten etwas<lb/> erhellet wurden/ weil ſie von der Sonnen-Ku-<lb/> gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei-<lb/> ner hinter ſich einen zugeſpitzten Schatten<lb/> werffen. Man nahm in allen dieſen Kugeln<lb/> gleichſam Erde/ Lufft/ Feuer und Waſſer wahr/<lb/> ob wohl dieſer Dinge Vermiſchung bey einem<lb/> Sterne viel anders/ als beym andern/ zu ſeyn<lb/> ſchien. Sintemal iedes Element in einem<lb/> ieden Geſtirne eine beſondere Eigenſchafft ha-<lb/> ben ſoll. Daher auch ſo wohl die Jrr-als<lb/> andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/<lb/> daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge-<lb/><cb/> ſtirne/ nach dem die Sonne ſie durchſtraalet/<lb/> entſtehen; welche/ ob ſie wohl lange Zeit/ ja biß<lb/> zwantzig Jahr ſcheinen/ nach dem ihr Weſen<lb/> nehmlich feſte und hartzicht iſt/ wie man in der<lb/> Caſſiopea/ auf der Bruſt des Schwanen und<lb/> andern Geſtirnen wahr genommen/ doch endlich<lb/> verſchwinden; nach dem der Mittelpunct iedes<lb/> Sternes eine magnetiſche Krafft in ſich hat/<lb/> welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide<lb/> in den Thieren thun/ alles ſeinem Weſen gleich-<lb/> geartete an ſich zeucht; alſo daß da ein Stuͤck<lb/> von dem Monden mit Gewalt auf die Erde<lb/> kaͤme/ ſelbiges ſo wohl zu dem Monden klim-<lb/> men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er-<lb/> de fallen wuͤrde. Und daher fuͤr ein bloſſes<lb/> Getichte zu haltẽ waͤre/ wenn Licinius Silanus<lb/> geſehen haben wil/ daß ein Maͤgdlein aus den<lb/> Sternen gefallen/ und ſelbtes nahe bey der<lb/> Erde in eine Fackel verwandelt worden waͤre;<lb/> Wie auch/ daß einſt ein Loͤwe aus dem Mon-<lb/> den in Peloponneſus abgeſtuͤrtzet haͤtte. Hinge-<lb/> gen billichte der Prieſter dieſes Ortes nicht nur<lb/> die Meynung des Pythagoras und des Xeno-<lb/> phanes: daß es im Monden Staͤdte/ vollkom-<lb/> menere Menſchen/ und funfzehen mal groͤſſere<lb/> Thiere gaͤbe als auf der Erden. Ja daß da-<lb/> ſelbſt in der Hoͤle der Hecate der hier abgeleb-<lb/> ten Seelen uͤber ihr Thun Rechenſchafft geben/<lb/> und ihre Straffe oder Belohnung empfangen<lb/> muͤſten/ indem daſelbſt das rechte Elyſiſche Thal<lb/> anzutreffen waͤre; ſondern es wuͤrden auch die<lb/> uͤbrigen Geſtirne/ gegen derer Herrligkeit unſe-<lb/> re Erde fuͤr Koth/ und gegen ihrer unbegreiff-<lb/> lichen Groͤſſe fuͤr ein Saam-Korn zu achten<lb/> waͤre/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und<lb/> Gemuͤthern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen<lb/> ihrer Wohnung nach geartet waͤren. Glei-<lb/> cher geſtalt ſind die Seren und Scythen von<lb/> dieſer Meynung nicht entfernet/ daher der<lb/> Tatter Xaucung den Seriſchen Koͤnig Hiao-<lb/> rus unſchwer beredete/ daß er ihm ſeine ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0630]
Fuͤnfftes Buch
Werckſtatt der Feuchtigkeiten iſt in den Thie-
ren das Gehirne/ in dem Himmel der Monde;
der Austheiler der Lebens-Geiſter iſt in der
kleinen Welt das Hertze/ in der groſſen die
Sonne; die Leber theilet den Gliedern mit
dem Gebluͤte Krafft und Staͤrcke mit/ der ge-
ſtirnte Jupiter allen Geſchoͤpfen/ die Lunge
ſchoͤpfet Lufft/ und kuͤhlet die Hitze des Hertzens
ab/ wie der Mercur unter den Geſtirnen; die
Nieren ſind das Sieb/ welches das reine von
dem unreinen unterſcheidet/ und der Werck-
zeug der Fruchtbarkeit; dieſes wuͤrcket auch in
der Welt die geſtirnte Venus; und wie die
Galle das bittere und ſchweflichte Gebluͤte
an ſich zeucht; alſo macht es im Himmel der
Kriegs-Stern; ja wie der Miltz alle andere
ſchaͤdliche Feuchtigkeit dem Leibe zum beſten
theils in ſich zeucht/ theils durch die Stulgaͤn-
ge abtreibet; alſo iſt es in der groſſen Welt mit
dem geſtirnten Saturn beſchaffen; zu geſchwei-
gen/ daß er auch die fluͤchtigen Geiſter hemmet/
alles uͤberfluͤſſige zuſammen zeucht/ und den
Menſchen zu Erforſchung nachdencklicher
Dinge bereitet.
Alle dieſe ſechs Kugeln waren nur vorwerts
glaͤntzend/ auſſer daß die des Saturn und Ju-
piters von den Geferten/ des Mars aber von
ſeinem eigenen Feuer auf der Abſeiten etwas
erhellet wurden/ weil ſie von der Sonnen-Ku-
gel ihren Schein bekommen/ und alle als klei-
ner hinter ſich einen zugeſpitzten Schatten
werffen. Man nahm in allen dieſen Kugeln
gleichſam Erde/ Lufft/ Feuer und Waſſer wahr/
ob wohl dieſer Dinge Vermiſchung bey einem
Sterne viel anders/ als beym andern/ zu ſeyn
ſchien. Sintemal iedes Element in einem
ieden Geſtirne eine beſondere Eigenſchafft ha-
ben ſoll. Daher auch ſo wohl die Jrr-als
andern Sterne ihre Ausdampfungen haben/
daraus zuweilen Schwantz- oder Haar-Ge-
ſtirne/ nach dem die Sonne ſie durchſtraalet/
entſtehen; welche/ ob ſie wohl lange Zeit/ ja biß
zwantzig Jahr ſcheinen/ nach dem ihr Weſen
nehmlich feſte und hartzicht iſt/ wie man in der
Caſſiopea/ auf der Bruſt des Schwanen und
andern Geſtirnen wahr genommen/ doch endlich
verſchwinden; nach dem der Mittelpunct iedes
Sternes eine magnetiſche Krafft in ſich hat/
welche/ wie es die Erde und alle Eingeweide
in den Thieren thun/ alles ſeinem Weſen gleich-
geartete an ſich zeucht; alſo daß da ein Stuͤck
von dem Monden mit Gewalt auf die Erde
kaͤme/ ſelbiges ſo wohl zu dem Monden klim-
men/ als ein Stein aus dem Monden zur Er-
de fallen wuͤrde. Und daher fuͤr ein bloſſes
Getichte zu haltẽ waͤre/ wenn Licinius Silanus
geſehen haben wil/ daß ein Maͤgdlein aus den
Sternen gefallen/ und ſelbtes nahe bey der
Erde in eine Fackel verwandelt worden waͤre;
Wie auch/ daß einſt ein Loͤwe aus dem Mon-
den in Peloponneſus abgeſtuͤrtzet haͤtte. Hinge-
gen billichte der Prieſter dieſes Ortes nicht nur
die Meynung des Pythagoras und des Xeno-
phanes: daß es im Monden Staͤdte/ vollkom-
menere Menſchen/ und funfzehen mal groͤſſere
Thiere gaͤbe als auf der Erden. Ja daß da-
ſelbſt in der Hoͤle der Hecate der hier abgeleb-
ten Seelen uͤber ihr Thun Rechenſchafft geben/
und ihre Straffe oder Belohnung empfangen
muͤſten/ indem daſelbſt das rechte Elyſiſche Thal
anzutreffen waͤre; ſondern es wuͤrden auch die
uͤbrigen Geſtirne/ gegen derer Herrligkeit unſe-
re Erde fuͤr Koth/ und gegen ihrer unbegreiff-
lichen Groͤſſe fuͤr ein Saam-Korn zu achten
waͤre/ bewohnet/ welche aber ihren Leibern und
Gemuͤthern nach/ uns gantz ungleich/ hingegen
ihrer Wohnung nach geartet waͤren. Glei-
cher geſtalt ſind die Seren und Scythen von
dieſer Meynung nicht entfernet/ daher der
Tatter Xaucung den Seriſchen Koͤnig Hiao-
rus unſchwer beredete/ daß er ihm ſeine ver-
ſtor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |