Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
vermehren sie die Wärmde/ im Niedergan-ge die Feuchtigkeit; Jm Sommer mäßigen sie die Hitze/ im Winter den Frost; ja weil die Tieffen dieses Gestirns mit eitel Ambragriß an- gefüllet sind/ bestehen seine Ausdampffungen in eitel wohlrüchendem Balsam/ welche in der Erden alle kräfftige Gewürtze/ Oele und Hartz- te zeugen/ und alle der Jndier Stauden ein- biesamen. Daher er nicht unbillich der gros- se Glücks-Stern/ und das Horn des Uber- flusses geheissen wird. Dieses Bild trug über seinem Haupte einen absonderlichen Himmel mit vier unterschiedenen Zirckeln. Jn der Mitte stand eine hellgläntzende/ auch die Erde wohl vierzehn mahl an der Grösse übertreffen- de/ um den eussersten Rand etwas höckrichte Kugel/ welche gegen der Sonnen mit ihrem Liechte dem Abends-Sterne nichts nachgiebt. Auff der abgewendeten Seite war sie gleich- wohl auch ziemlich lichte/ weil dieser Jrrstern nicht nur von der Sonnen/ sondern auch von seinem eigenen Liechte erleuchtet wird. Umb diese Kugel von Ost gegen West gingen un- terschiedene etwas tunckele theils gerade theils gebogene Gürtel; Weil dieses Gestirne von solchen dem Taurus verglichenen Gebürgen in gewisse Striche abgetheilet/ zwischen diesen das darinnen mehr gläntzende/ und sich unauffhörlich bewegende Silber-Meer bewahret/ auch nur an etlichen Orten von etlichen See-Engen durchschnitten wird. Diese Stern-Berge/ welche schmal/ bald breit/ bald weit/ bald nahe beysammen/ bald schnurgleiche/ bald gekrümt scheinen/ nach dem diese sich von Nord gegen Sud sich umweltzende Kugel uns im Gesichte stehet/ halten in sich allen Saamen der herrli- chen Tugenden/ welche allen andern Elemen- ten desselbten mitgetheilet/ und gleichsam von eitel lieblichen West-Winden ausgehauchet werden. Diese schöne Kugel krieget ferner noch einen absonderlichen Glantz von ihren [Spaltenumbruch] vier in denen vier Zirckeln um sie herum ste- henden Stern-Geferthen/ welche sämtlich von West gegen Ost/ und zwar die innersten und nechsten immer geschwinder als die eussersten herum lauffen/ und ihrem Haupt-Gestirne ihr theils eigenes/ theils von der Sonne geborg- tes Licht mittheilen; sonderlich der erste und drit- te/ welche überaus helle schimmern/ und gleich- sam gegen den andern zweyen Monden zwey kleine Sonnen sind. Ja weil die Sonne die- ses grosse und hohe Gestirne nicht völlig er- leuchten kan/ zum theil ihre Stelle verderben/ und aus der Tieffe desselbten alle Kräfften em- por ziehen: wiewohl der erste und nächste an Grösse den rechten Monden/ der andere dem Mercur/ der dritte der Venus/ der vierdte der Erde gleich kommt; iedoch nachdem sie ihrem und dieses grossen Gestirnes Lauffe nach zu stehen kommen/ bald nahe beysammen/ bald weit von einander/ gegen Nord groß/ und als wenn sie unten/ gegen Sud viel kleiner/ und als wenn sie über dem Jupiter stünden/ auch nach dem Stande der Sonnen bald wie volle/ bald wie wachsend- oder abnehmende Monden aussehen/ auch zuweilen vom Schat- ten des Jupiters verdeckt; hingegen/ weil aus dieser Gestirne hellen Dünsten sich auch auff eine zeitlang neue Hartzt-Sternen zeigen/ zu- weilen an ihrer Zahl vermehret werden. Das sechste Bild/ war ein aus Bley gegos- Bä-
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
vermehren ſie die Waͤrmde/ im Niedergan-ge die Feuchtigkeit; Jm Sommer maͤßigen ſie die Hitze/ im Winter den Froſt; ja weil die Tieffen dieſes Geſtirns mit eitel Ambragriß an- gefuͤllet ſind/ beſtehen ſeine Ausdampffungen in eitel wohlruͤchendem Balſam/ welche in der Erden alle kraͤfftige Gewuͤrtze/ Oele und Hartz- te zeugen/ und alle der Jndier Stauden ein- bieſamen. Daher er nicht unbillich der groſ- ſe Gluͤcks-Stern/ und das Horn des Uber- fluſſes geheiſſen wird. Dieſes Bild trug uͤber ſeinem Haupte einen abſonderlichen Himmel mit vier unterſchiedenen Zirckeln. Jn der Mitte ſtand eine hellglaͤntzende/ auch die Erde wohl vierzehn mahl an der Groͤſſe uͤbertreffen- de/ um den euſſerſten Rand etwas hoͤckrichte Kugel/ welche gegen der Sonnen mit ihrem Liechte dem Abends-Sterne nichts nachgiebt. Auff der abgewendeten Seite war ſie gleich- wohl auch ziemlich lichte/ weil dieſer Jrrſtern nicht nur von der Sonnen/ ſondern auch von ſeinem eigenen Liechte erleuchtet wird. Umb dieſe Kugel von Oſt gegen Weſt gingen un- terſchiedene etwas tunckele theils gerade theils gebogene Guͤrtel; Weil dieſes Geſtirne von ſolchen dem Taurus verglichenen Gebuͤrgen in gewiſſe Striche abgetheilet/ zwiſchen dieſen das dariñen mehr glaͤntzende/ und ſich unauffhoͤrlich bewegende Silber-Meer bewahret/ auch nur an etlichen Orten von etlichen See-Engen durchſchnitten wird. Dieſe Stern-Berge/ welche ſchmal/ bald breit/ bald weit/ bald nahe beyſammen/ bald ſchnurgleiche/ bald gekruͤmt ſcheinen/ nach dem dieſe ſich von Nord gegen Sud ſich umweltzende Kugel uns im Geſichte ſtehet/ halten in ſich allen Saamen der herrli- chen Tugenden/ welche allen andern Elemen- ten deſſelbten mitgetheilet/ und gleichſam von eitel lieblichen Weſt-Winden ausgehauchet werden. Dieſe ſchoͤne Kugel krieget ferner noch einen abſonderlichen Glantz von ihren [Spaltenumbruch] vier in denen vier Zirckeln um ſie herum ſte- henden Stern-Geferthen/ welche ſaͤmtlich von Weſt gegen Oſt/ und zwar die innerſten und nechſten immer geſchwinder als die euſſerſten herum lauffen/ und ihrem Haupt-Geſtirne ihr theils eigenes/ theils von der Sonne geborg- tes Licht mittheilen; ſonderlich der erſte und drit- te/ welche uͤberaus helle ſchimmern/ und gleich- ſam gegen den andern zweyen Monden zwey kleine Sonnen ſind. Ja weil die Sonne die- ſes groſſe und hohe Geſtirne nicht voͤllig er- leuchten kan/ zum theil ihre Stelle verderben/ und aus der Tieffe deſſelbten alle Kraͤfften em- por ziehen: wiewohl der erſte und naͤchſte an Groͤſſe den rechten Monden/ der andere dem Mercur/ der dritte der Venus/ der vierdte der Erde gleich kommt; iedoch nachdem ſie ihrem und dieſes groſſen Geſtirnes Lauffe nach zu ſtehen kommen/ bald nahe beyſammen/ bald weit von einander/ gegen Nord groß/ und als wenn ſie unten/ gegen Sud viel kleiner/ und als wenn ſie uͤber dem Jupiter ſtuͤnden/ auch nach dem Stande der Sonnen bald wie volle/ bald wie wachſend- oder abnehmende Monden ausſehen/ auch zuweilen vom Schat- ten des Jupiters verdeckt; hingegen/ weil aus dieſer Geſtirne hellen Duͤnſten ſich auch auff eine zeitlang neue Hartzt-Sternen zeigen/ zu- weilen an ihrer Zahl vermehret werden. Das ſechſte Bild/ war ein aus Bley gegoſ- Baͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0628" n="572"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> vermehren ſie die Waͤrmde/ im Niedergan-<lb/> ge die Feuchtigkeit; Jm Sommer maͤßigen<lb/> ſie die Hitze/ im Winter den Froſt; ja weil die<lb/> Tieffen dieſes Geſtirns mit eitel Ambragriß an-<lb/> gefuͤllet ſind/ beſtehen ſeine Ausdampffungen<lb/> in eitel wohlruͤchendem Balſam/ welche in der<lb/> Erden alle kraͤfftige Gewuͤrtze/ Oele und Hartz-<lb/> te zeugen/ und alle der Jndier Stauden ein-<lb/> bieſamen. Daher er nicht unbillich der groſ-<lb/> ſe Gluͤcks-Stern/ und das Horn des Uber-<lb/> fluſſes geheiſſen wird. Dieſes Bild trug uͤber<lb/> ſeinem Haupte einen abſonderlichen Himmel<lb/> mit vier unterſchiedenen Zirckeln. Jn der<lb/> Mitte ſtand eine hellglaͤntzende/ auch die Erde<lb/> wohl vierzehn mahl an der Groͤſſe uͤbertreffen-<lb/> de/ um den euſſerſten Rand etwas hoͤckrichte<lb/> Kugel/ welche gegen der Sonnen mit ihrem<lb/> Liechte dem Abends-Sterne nichts nachgiebt.<lb/> Auff der abgewendeten Seite war ſie gleich-<lb/> wohl auch ziemlich lichte/ weil dieſer Jrrſtern<lb/> nicht nur von der Sonnen/ ſondern auch von<lb/> ſeinem eigenen Liechte erleuchtet wird. Umb<lb/> dieſe Kugel von Oſt gegen Weſt gingen un-<lb/> terſchiedene etwas tunckele theils gerade theils<lb/> gebogene Guͤrtel; Weil dieſes Geſtirne von<lb/> ſolchen dem Taurus verglichenen Gebuͤrgen in<lb/> gewiſſe Striche abgetheilet/ zwiſchen dieſen das<lb/> dariñen mehr glaͤntzende/ und ſich unauffhoͤrlich<lb/> bewegende Silber-Meer bewahret/ auch nur<lb/> an etlichen Orten von etlichen See-Engen<lb/> durchſchnitten wird. Dieſe Stern-Berge/<lb/> welche ſchmal/ bald breit/ bald weit/ bald nahe<lb/> beyſammen/ bald ſchnurgleiche/ bald gekruͤmt<lb/> ſcheinen/ nach dem dieſe ſich von Nord gegen<lb/> Sud ſich umweltzende Kugel uns im Geſichte<lb/> ſtehet/ halten in ſich allen Saamen der herrli-<lb/> chen Tugenden/ welche allen andern Elemen-<lb/> ten deſſelbten mitgetheilet/ und gleichſam von<lb/> eitel lieblichen Weſt-Winden ausgehauchet<lb/> werden. Dieſe ſchoͤne Kugel krieget ferner<lb/> noch einen abſonderlichen Glantz von ihren<lb/><cb/> vier in denen vier Zirckeln um ſie herum ſte-<lb/> henden Stern-Geferthen/ welche ſaͤmtlich von<lb/> Weſt gegen Oſt/ und zwar die innerſten und<lb/> nechſten immer geſchwinder als die euſſerſten<lb/> herum lauffen/ und ihrem Haupt-Geſtirne ihr<lb/> theils eigenes/ theils von der Sonne geborg-<lb/> tes Licht mittheilen; ſonderlich der erſte und drit-<lb/> te/ welche uͤberaus helle ſchimmern/ und gleich-<lb/> ſam gegen den andern zweyen Monden zwey<lb/> kleine Sonnen ſind. Ja weil die Sonne die-<lb/> ſes groſſe und hohe Geſtirne nicht voͤllig er-<lb/> leuchten kan/ zum theil ihre Stelle verderben/<lb/> und aus der Tieffe deſſelbten alle Kraͤfften em-<lb/> por ziehen: wiewohl der erſte und naͤchſte an<lb/> Groͤſſe den rechten Monden/ der andere dem<lb/> Mercur/ der dritte der Venus/ der vierdte<lb/> der Erde gleich kommt; iedoch nachdem ſie<lb/> ihrem und dieſes groſſen Geſtirnes Lauffe<lb/> nach zu ſtehen kommen/ bald nahe beyſammen/<lb/> bald weit von einander/ gegen Nord groß/ und<lb/> als wenn ſie unten/ gegen Sud viel kleiner/<lb/> und als wenn ſie uͤber dem Jupiter ſtuͤnden/<lb/> auch nach dem Stande der Sonnen bald wie<lb/> volle/ bald wie wachſend- oder abnehmende<lb/> Monden ausſehen/ auch zuweilen vom Schat-<lb/> ten des Jupiters verdeckt; hingegen/ weil aus<lb/> dieſer Geſtirne hellen Duͤnſten ſich auch auff<lb/> eine zeitlang neue Hartzt-Sternen zeigen/ zu-<lb/> weilen an ihrer Zahl vermehret werden.</p><lb/> <p>Das ſechſte Bild/ war ein aus Bley gegoſ-<lb/> ſener alter Greiß; ſeine Stirne voller Run-<lb/> tzeln/ die Wangen eingefallen/ alle Glieder<lb/> ſchwach und ſonder Lebhafftigkeit; Die Augen<lb/> hatte er unter ſich geſchlagen/ und die Beine<lb/> ſchienen zur Bewegung gantz ungeſchickt. Deñ<lb/> der hiermit fuͤrgebildete hoͤchſte und langſam-<lb/> ſte Jrr-Stern hat an ſich alle Schwachheiten<lb/> des langſamen Alters/ daher auch 29. Jahr/<lb/> 162. Tage/ 7. und 36. ſechzigtheil Stunden ver-<lb/> ſtreichen/ ehe er einmal um ſeinen Zirckel herum<lb/> kom̃t. Diß Bild ſtand auff einem Drachen und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Baͤ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0628]
Fuͤnfftes Buch
vermehren ſie die Waͤrmde/ im Niedergan-
ge die Feuchtigkeit; Jm Sommer maͤßigen
ſie die Hitze/ im Winter den Froſt; ja weil die
Tieffen dieſes Geſtirns mit eitel Ambragriß an-
gefuͤllet ſind/ beſtehen ſeine Ausdampffungen
in eitel wohlruͤchendem Balſam/ welche in der
Erden alle kraͤfftige Gewuͤrtze/ Oele und Hartz-
te zeugen/ und alle der Jndier Stauden ein-
bieſamen. Daher er nicht unbillich der groſ-
ſe Gluͤcks-Stern/ und das Horn des Uber-
fluſſes geheiſſen wird. Dieſes Bild trug uͤber
ſeinem Haupte einen abſonderlichen Himmel
mit vier unterſchiedenen Zirckeln. Jn der
Mitte ſtand eine hellglaͤntzende/ auch die Erde
wohl vierzehn mahl an der Groͤſſe uͤbertreffen-
de/ um den euſſerſten Rand etwas hoͤckrichte
Kugel/ welche gegen der Sonnen mit ihrem
Liechte dem Abends-Sterne nichts nachgiebt.
Auff der abgewendeten Seite war ſie gleich-
wohl auch ziemlich lichte/ weil dieſer Jrrſtern
nicht nur von der Sonnen/ ſondern auch von
ſeinem eigenen Liechte erleuchtet wird. Umb
dieſe Kugel von Oſt gegen Weſt gingen un-
terſchiedene etwas tunckele theils gerade theils
gebogene Guͤrtel; Weil dieſes Geſtirne von
ſolchen dem Taurus verglichenen Gebuͤrgen in
gewiſſe Striche abgetheilet/ zwiſchen dieſen das
dariñen mehr glaͤntzende/ und ſich unauffhoͤrlich
bewegende Silber-Meer bewahret/ auch nur
an etlichen Orten von etlichen See-Engen
durchſchnitten wird. Dieſe Stern-Berge/
welche ſchmal/ bald breit/ bald weit/ bald nahe
beyſammen/ bald ſchnurgleiche/ bald gekruͤmt
ſcheinen/ nach dem dieſe ſich von Nord gegen
Sud ſich umweltzende Kugel uns im Geſichte
ſtehet/ halten in ſich allen Saamen der herrli-
chen Tugenden/ welche allen andern Elemen-
ten deſſelbten mitgetheilet/ und gleichſam von
eitel lieblichen Weſt-Winden ausgehauchet
werden. Dieſe ſchoͤne Kugel krieget ferner
noch einen abſonderlichen Glantz von ihren
vier in denen vier Zirckeln um ſie herum ſte-
henden Stern-Geferthen/ welche ſaͤmtlich von
Weſt gegen Oſt/ und zwar die innerſten und
nechſten immer geſchwinder als die euſſerſten
herum lauffen/ und ihrem Haupt-Geſtirne ihr
theils eigenes/ theils von der Sonne geborg-
tes Licht mittheilen; ſonderlich der erſte und drit-
te/ welche uͤberaus helle ſchimmern/ und gleich-
ſam gegen den andern zweyen Monden zwey
kleine Sonnen ſind. Ja weil die Sonne die-
ſes groſſe und hohe Geſtirne nicht voͤllig er-
leuchten kan/ zum theil ihre Stelle verderben/
und aus der Tieffe deſſelbten alle Kraͤfften em-
por ziehen: wiewohl der erſte und naͤchſte an
Groͤſſe den rechten Monden/ der andere dem
Mercur/ der dritte der Venus/ der vierdte
der Erde gleich kommt; iedoch nachdem ſie
ihrem und dieſes groſſen Geſtirnes Lauffe
nach zu ſtehen kommen/ bald nahe beyſammen/
bald weit von einander/ gegen Nord groß/ und
als wenn ſie unten/ gegen Sud viel kleiner/
und als wenn ſie uͤber dem Jupiter ſtuͤnden/
auch nach dem Stande der Sonnen bald wie
volle/ bald wie wachſend- oder abnehmende
Monden ausſehen/ auch zuweilen vom Schat-
ten des Jupiters verdeckt; hingegen/ weil aus
dieſer Geſtirne hellen Duͤnſten ſich auch auff
eine zeitlang neue Hartzt-Sternen zeigen/ zu-
weilen an ihrer Zahl vermehret werden.
Das ſechſte Bild/ war ein aus Bley gegoſ-
ſener alter Greiß; ſeine Stirne voller Run-
tzeln/ die Wangen eingefallen/ alle Glieder
ſchwach und ſonder Lebhafftigkeit; Die Augen
hatte er unter ſich geſchlagen/ und die Beine
ſchienen zur Bewegung gantz ungeſchickt. Deñ
der hiermit fuͤrgebildete hoͤchſte und langſam-
ſte Jrr-Stern hat an ſich alle Schwachheiten
des langſamen Alters/ daher auch 29. Jahr/
162. Tage/ 7. und 36. ſechzigtheil Stunden ver-
ſtreichen/ ehe er einmal um ſeinen Zirckel herum
kom̃t. Diß Bild ſtand auff einem Drachen und
Baͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |