Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fahr brauchet; vielmehr aber man diese vorherdurch allerhand Liebkosungen einschläfen muß/ denen man unempfindlich ein- oder ander Glied abschneiden wil. Zeno fing hierauf an: Die Priester hörten nicht auf Menschen zu seyn/ und also wäre kein Wunderwerck/ daß einige zu weit gingen/ oder sich in etwas vergriffen. Wären doch die Könige leicht zu zehlen/ und die Nahmen der grossen Staats-Diener hätten in einem Rin- ge raum/ welche nicht über die Gräntzen ihrer rechtmässigen Gewalt geschritten wären. Die- semnach liesse sich wegen etlicher oder vieler Prie- ster mißbrauchten Macht/ oder übel angewehr- ter Güter der sämtlichen Priesterschafft weder die Ehren-Staffeln verschliessen/ noch die Brun- nen der Freygebigkeit verstopfen. Am aller- wenigsten hätte Deutschland Urfache darzu; allwo die meisten Priester sich selbst der dürftig- sten Armuth und der gehorsamsten Demuth verlobten. So hätte er auch bey denen für- nehmsten Druyden/ welche gleich mit bey dem Steuer-Ruder des Vaterlandes/ unter den Fürsten sässen/ eine in Asien ungemeine Be- scheidenheit/ und eine solche Liebe des gemeinen Wesens gefunden/ daß sie mit Freuden ihre äl- teste Stiffs-Einkunfften für das Heil des Vol- ckes ausgeleeret/ und das Armuth mit ihrem Uberflusse versorgt hätten. Also wäre die Prie- sterschafft wohl ein Meer/ in welches viel Flüsse ihr Wasser zinseten; aber aus selbtem auch alle Brunnen ihr Wasser/ entweder durch offene Röhren ihrer Freygebigkeit/ oder durch die ver- borgenen Adern des Göttlichen Segens/ welche die Priester durch ihre Andacht immer rinnend machten. Wie viel unglückseliger wäre Asien und Comagene/ wo die Priester tau- send Götter verehrten/ und durch tausenderley Erfindungen sich müheten blutsäugende Aegeln des Volckes zu seyn. Welche Priester wären in der Welt berühmter/ als die nackten Brach- manen Jndiens? Gleichwohl aber bestünde bey ihnen nicht nur die Fürstliche Herrschafft und [Spaltenumbruch] Oberkeitliche Gewalt/ sondern ihr Wille wäre einestrenge Richtschnur aller andern Menschen/ und dieser Willkühr an jener Gesetze durch ein Seil des allerstrengsten Gehorsams angefässelt. Die Hände wären ihnen gebunden/ ihre Vernunft verdüstert/ daß niemand nichts/ als durch die Augen der Brachmanen zu sehen glaubte. Ohne ihr Erlaubnüß dörfften sie nichts essen/ ihnen nicht die Haare abschneiden/ noch sich in dem hei- ligen Ganges baden/ noch sonst einig Gelübde abgelten. Sie verkaufften nicht nur denen Heyrathenden das Wasser dieses unerschöpfli- chen Stromes zehnmal theuerer/ als ander- werts den besten Wein; sondern auch den Küh- Mist wiegen sie den Einfältigen als ein groß Heiligthum gegen zweymal so viel Gold aus. Die Dürstenden müsten ehe erdürsten/ als ohne eines Brachmans Einwilligung aus einem of- fenen See trincken; und die wohl zwantzig Tage-Reisen weit vom Ganges entlegene Leute wären von denen Brachmanen ihr versiegeltes Wasser gegen einer schweren Schatzung zu ih- rem Labsal zu holen verpflichtet. Wenn ein Jndianer was verliere/ müste er zur Straffe sei- ner Unachtsamkeit eben so viel seinen Priestern bezahlen/ oder er würde bey Nachbleibung dessen als ein Verfluchter aus der Gemeine gestossen/ aus welcher ohne diß wenig in ihre Tempel kom- men/ und niemand aufer denen Brachmanen ih- rer Götter Bilder anrühren dörffte/ gegen wel- che Deutschland wegen seiner bescheidenen und glimpflichen Priesterschafft sich glückselig zu schätzen/ und ihren zuweilen mit unterlauffenden Schwachheiten/ wie kluge Aertzte gewissen Kranckheiten/ etwas nachzusehen hätte. Denn das hohe Priesterthum mit Gewalt an sich zu reissen/ oder ihnen die Flügel allzu sehr zu ver- schneiden/ wäre ein im Gewissen nichts minder bedenckliches/ als in der Ausübung schweres und der gemeinen Ruhe gefährliches Werck. Daher wolte er dem Feldherrn nimmermehr rathen B b b b 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
fahr brauchet; vielmehr aber man dieſe vorherdurch allerhand Liebkoſungen einſchlaͤfen muß/ denen man unempfindlich ein- oder ander Glied abſchneiden wil. Zeno fing hierauf an: Die Prieſter hoͤrten nicht auf Menſchen zu ſeyn/ und alſo waͤre kein Wunderwerck/ daß einige zu weit gingen/ oder ſich in etwas vergriffen. Waͤren doch die Koͤnige leicht zu zehlen/ und die Nahmen der groſſen Staats-Diener haͤtten in einem Rin- ge raum/ welche nicht uͤber die Graͤntzen ihrer rechtmaͤſſigen Gewalt geſchritten waͤren. Die- ſemnach lieſſe ſich wegen etlicher oder vieler Prie- ſter mißbrauchten Macht/ oder uͤbel angewehr- ter Guͤter der ſaͤmtlichen Prieſterſchafft weder die Ehren-Staffeln verſchlieſſen/ noch die Brun- nen der Freygebigkeit verſtopfen. Am aller- wenigſten haͤtte Deutſchland Urfache darzu; allwo die meiſten Prieſter ſich ſelbſt der duͤrftig- ſten Armuth und der gehorſamſten Demuth verlobten. So haͤtte er auch bey denen fuͤr- nehmſten Druyden/ welche gleich mit bey dem Steuer-Ruder des Vaterlandes/ unter den Fuͤrſten ſaͤſſen/ eine in Aſien ungemeine Be- ſcheidenheit/ und eine ſolche Liebe des gemeinen Weſens gefunden/ daß ſie mit Freuden ihre aͤl- teſte Stiffs-Einkunfften fuͤr das Heil des Vol- ckes ausgeleeret/ und das Armuth mit ihrem Uberfluſſe verſorgt haͤtten. Alſo waͤre die Prie- ſterſchafft wohl ein Meer/ in welches viel Fluͤſſe ihr Waſſer zinſeten; aber aus ſelbtem auch alle Brunnen ihr Waſſer/ entweder durch offene Roͤhren ihrer Freygebigkeit/ oder durch die ver- borgenen Adern des Goͤttlichen Segens/ welche die Prieſter durch ihre Andacht immer rinnend machten. Wie viel ungluͤckſeliger waͤre Aſien und Comagene/ wo die Prieſter tau- ſend Goͤtter verehrten/ und durch tauſenderley Erfindungen ſich muͤheten blutſaͤugende Aegeln des Volckes zu ſeyn. Welche Prieſter waͤren in der Welt beruͤhmter/ als die nackten Brach- manen Jndiens? Gleichwohl aber beſtuͤnde bey ihnen nicht nur die Fuͤrſtliche Herrſchafft und [Spaltenumbruch] Oberkeitliche Gewalt/ ſondern ihr Wille waͤre eineſtrenge Richtſchnur aller andern Menſchen/ und dieſer Willkuͤhr an jener Geſetze durch ein Seil des allerſtrengſten Gehorſams angefaͤſſelt. Die Haͤnde waͤrẽ ihnẽ gebunden/ ihre Vernunft verduͤſtert/ daß niemand nichts/ als durch die Augen der Brachmanen zu ſehen glaubte. Ohne ihr Erlaubnuͤß doͤrfften ſie nichts eſſen/ ihnen nicht die Haare abſchneiden/ noch ſich in dem hei- ligen Ganges baden/ noch ſonſt einig Geluͤbde abgelten. Sie verkaufften nicht nur denen Heyrathenden das Waſſer dieſes unerſchoͤpfli- chen Stromes zehnmal theuerer/ als ander- werts den beſten Wein; ſondern auch den Kuͤh- Miſt wiegen ſie den Einfaͤltigen als ein groß Heiligthum gegen zweymal ſo viel Gold aus. Die Duͤrſtenden muͤſten ehe erduͤrſten/ als ohne eines Brachmans Einwilligung aus einem of- fenen See trincken; und die wohl zwantzig Tage-Reiſen weit vom Ganges entlegene Leute waͤren von denen Brachmanen ihr verſiegeltes Waſſer gegen einer ſchweren Schatzung zu ih- rem Labſal zu holen verpflichtet. Wenn ein Jndianer was verliere/ muͤſte er zur Straffe ſei- ner Unachtſamkeit eben ſo viel ſeinen Prieſtern bezahlen/ oder er wuͤrde bey Nachbleibung deſſen als ein Verfluchter aus der Gemeine geſtoſſen/ aus welcher ohne diß wenig in ihre Tempel kom- men/ und niemand aufer denen Brachmanen ih- rer Goͤtter Bilder anruͤhren doͤrffte/ gegen wel- che Deutſchland wegen ſeiner beſcheidenen und glimpflichen Prieſterſchafft ſich gluͤckſelig zu ſchaͤtzen/ und ihren zuweilen mit unterlauffenden Schwachheiten/ wie kluge Aertzte gewiſſen Kranckheiten/ etwas nachzuſehen haͤtte. Denn das hohe Prieſterthum mit Gewalt an ſich zu reiſſen/ oder ihnen die Fluͤgel allzu ſehr zu ver- ſchneiden/ waͤre ein im Gewiſſen nichts minder bedenckliches/ als in der Ausuͤbung ſchweres und der gemeinen Ruhe gefaͤhrliches Werck. Daher wolte er dem Feldherrn nimmermehr rathen B b b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0619" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> fahr brauchet; vielmehr aber man dieſe vorher<lb/> durch allerhand Liebkoſungen einſchlaͤfen muß/<lb/> denen man unempfindlich ein- oder ander Glied<lb/> abſchneiden wil. Zeno fing hierauf an: Die<lb/> Prieſter hoͤrten nicht auf Menſchen zu ſeyn/ und<lb/> alſo waͤre kein Wunderwerck/ daß einige zu weit<lb/> gingen/ oder ſich in etwas vergriffen. Waͤren<lb/> doch die Koͤnige leicht zu zehlen/ und die Nahmen<lb/> der groſſen Staats-Diener haͤtten in einem Rin-<lb/> ge raum/ welche nicht uͤber die Graͤntzen ihrer<lb/> rechtmaͤſſigen Gewalt geſchritten waͤren. Die-<lb/> ſemnach lieſſe ſich wegen etlicher oder vieler Prie-<lb/> ſter mißbrauchten Macht/ oder uͤbel angewehr-<lb/> ter Guͤter der ſaͤmtlichen Prieſterſchafft weder<lb/> die Ehren-Staffeln verſchlieſſen/ noch die Brun-<lb/> nen der Freygebigkeit verſtopfen. Am aller-<lb/> wenigſten haͤtte Deutſchland Urfache darzu;<lb/> allwo die meiſten Prieſter ſich ſelbſt der duͤrftig-<lb/> ſten Armuth und der gehorſamſten Demuth<lb/> verlobten. So haͤtte er auch bey denen fuͤr-<lb/> nehmſten Druyden/ welche gleich mit bey dem<lb/> Steuer-Ruder des Vaterlandes/ unter den<lb/> Fuͤrſten ſaͤſſen/ eine in Aſien ungemeine Be-<lb/> ſcheidenheit/ und eine ſolche Liebe des gemeinen<lb/> Weſens gefunden/ daß ſie mit Freuden ihre aͤl-<lb/> teſte Stiffs-Einkunfften fuͤr das Heil des Vol-<lb/> ckes ausgeleeret/ und das Armuth mit ihrem<lb/> Uberfluſſe verſorgt haͤtten. Alſo waͤre die Prie-<lb/> ſterſchafft wohl ein Meer/ in welches viel Fluͤſſe<lb/> ihr Waſſer zinſeten; aber aus ſelbtem auch alle<lb/> Brunnen ihr Waſſer/ entweder durch offene<lb/> Roͤhren ihrer Freygebigkeit/ oder durch die ver-<lb/> borgenen Adern des Goͤttlichen Segens/ welche<lb/> die Prieſter durch ihre Andacht immer<lb/> rinnend machten. Wie viel ungluͤckſeliger<lb/> waͤre Aſien und Comagene/ wo die Prieſter tau-<lb/> ſend Goͤtter verehrten/ und durch tauſenderley<lb/> Erfindungen ſich muͤheten blutſaͤugende Aegeln<lb/> des Volckes zu ſeyn. Welche Prieſter waͤren<lb/> in der Welt beruͤhmter/ als die nackten Brach-<lb/> manen Jndiens? Gleichwohl aber beſtuͤnde bey<lb/> ihnen nicht nur die Fuͤrſtliche Herrſchafft und<lb/><cb/> Oberkeitliche Gewalt/ ſondern ihr Wille waͤre<lb/> eineſtrenge Richtſchnur aller andern Menſchen/<lb/> und dieſer Willkuͤhr an jener Geſetze durch ein<lb/> Seil des allerſtrengſten Gehorſams angefaͤſſelt.<lb/> Die Haͤnde waͤrẽ ihnẽ gebunden/ ihre Vernunft<lb/> verduͤſtert/ daß niemand nichts/ als durch die<lb/> Augen der Brachmanen zu ſehen glaubte. Ohne<lb/> ihr Erlaubnuͤß doͤrfften ſie nichts eſſen/ ihnen<lb/> nicht die Haare abſchneiden/ noch ſich in dem hei-<lb/> ligen Ganges baden/ noch ſonſt einig Geluͤbde<lb/> abgelten. Sie verkaufften nicht nur denen<lb/> Heyrathenden das Waſſer dieſes unerſchoͤpfli-<lb/> chen Stromes zehnmal theuerer/ als ander-<lb/> werts den beſten Wein; ſondern auch den Kuͤh-<lb/> Miſt wiegen ſie den Einfaͤltigen als ein groß<lb/> Heiligthum gegen zweymal ſo viel Gold aus.<lb/> Die Duͤrſtenden muͤſten ehe erduͤrſten/ als ohne<lb/> eines Brachmans Einwilligung aus einem of-<lb/> fenen See trincken; und die wohl zwantzig<lb/> Tage-Reiſen weit vom Ganges entlegene Leute<lb/> waͤren von denen Brachmanen ihr verſiegeltes<lb/> Waſſer gegen einer ſchweren Schatzung zu ih-<lb/> rem Labſal zu holen verpflichtet. Wenn ein<lb/> Jndianer was verliere/ muͤſte er zur Straffe ſei-<lb/> ner Unachtſamkeit eben ſo viel ſeinen Prieſtern<lb/> bezahlen/ oder er wuͤrde bey Nachbleibung deſſen<lb/> als ein Verfluchter aus der Gemeine geſtoſſen/<lb/> aus welcher ohne diß wenig in ihre Tempel kom-<lb/> men/ und niemand aufer denen Brachmanen ih-<lb/> rer Goͤtter Bilder anruͤhren doͤrffte/ gegen wel-<lb/> che Deutſchland wegen ſeiner beſcheidenen und<lb/> glimpflichen Prieſterſchafft ſich gluͤckſelig zu<lb/> ſchaͤtzen/ und ihren zuweilen mit unterlauffenden<lb/> Schwachheiten/ wie kluge Aertzte gewiſſen<lb/> Kranckheiten/ etwas nachzuſehen haͤtte. Denn<lb/> das hohe Prieſterthum mit Gewalt an ſich zu<lb/> reiſſen/ oder ihnen die Fluͤgel allzu ſehr zu ver-<lb/> ſchneiden/ waͤre ein im Gewiſſen nichts minder<lb/> bedenckliches/ als in der Ausuͤbung ſchweres<lb/> und der gemeinen Ruhe gefaͤhrliches Werck.<lb/> Daher wolte er dem Feldherrn nimmermehr<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rathen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [563/0619]
Arminius und Thußnelda.
fahr brauchet; vielmehr aber man dieſe vorher
durch allerhand Liebkoſungen einſchlaͤfen muß/
denen man unempfindlich ein- oder ander Glied
abſchneiden wil. Zeno fing hierauf an: Die
Prieſter hoͤrten nicht auf Menſchen zu ſeyn/ und
alſo waͤre kein Wunderwerck/ daß einige zu weit
gingen/ oder ſich in etwas vergriffen. Waͤren
doch die Koͤnige leicht zu zehlen/ und die Nahmen
der groſſen Staats-Diener haͤtten in einem Rin-
ge raum/ welche nicht uͤber die Graͤntzen ihrer
rechtmaͤſſigen Gewalt geſchritten waͤren. Die-
ſemnach lieſſe ſich wegen etlicher oder vieler Prie-
ſter mißbrauchten Macht/ oder uͤbel angewehr-
ter Guͤter der ſaͤmtlichen Prieſterſchafft weder
die Ehren-Staffeln verſchlieſſen/ noch die Brun-
nen der Freygebigkeit verſtopfen. Am aller-
wenigſten haͤtte Deutſchland Urfache darzu;
allwo die meiſten Prieſter ſich ſelbſt der duͤrftig-
ſten Armuth und der gehorſamſten Demuth
verlobten. So haͤtte er auch bey denen fuͤr-
nehmſten Druyden/ welche gleich mit bey dem
Steuer-Ruder des Vaterlandes/ unter den
Fuͤrſten ſaͤſſen/ eine in Aſien ungemeine Be-
ſcheidenheit/ und eine ſolche Liebe des gemeinen
Weſens gefunden/ daß ſie mit Freuden ihre aͤl-
teſte Stiffs-Einkunfften fuͤr das Heil des Vol-
ckes ausgeleeret/ und das Armuth mit ihrem
Uberfluſſe verſorgt haͤtten. Alſo waͤre die Prie-
ſterſchafft wohl ein Meer/ in welches viel Fluͤſſe
ihr Waſſer zinſeten; aber aus ſelbtem auch alle
Brunnen ihr Waſſer/ entweder durch offene
Roͤhren ihrer Freygebigkeit/ oder durch die ver-
borgenen Adern des Goͤttlichen Segens/ welche
die Prieſter durch ihre Andacht immer
rinnend machten. Wie viel ungluͤckſeliger
waͤre Aſien und Comagene/ wo die Prieſter tau-
ſend Goͤtter verehrten/ und durch tauſenderley
Erfindungen ſich muͤheten blutſaͤugende Aegeln
des Volckes zu ſeyn. Welche Prieſter waͤren
in der Welt beruͤhmter/ als die nackten Brach-
manen Jndiens? Gleichwohl aber beſtuͤnde bey
ihnen nicht nur die Fuͤrſtliche Herrſchafft und
Oberkeitliche Gewalt/ ſondern ihr Wille waͤre
eineſtrenge Richtſchnur aller andern Menſchen/
und dieſer Willkuͤhr an jener Geſetze durch ein
Seil des allerſtrengſten Gehorſams angefaͤſſelt.
Die Haͤnde waͤrẽ ihnẽ gebunden/ ihre Vernunft
verduͤſtert/ daß niemand nichts/ als durch die
Augen der Brachmanen zu ſehen glaubte. Ohne
ihr Erlaubnuͤß doͤrfften ſie nichts eſſen/ ihnen
nicht die Haare abſchneiden/ noch ſich in dem hei-
ligen Ganges baden/ noch ſonſt einig Geluͤbde
abgelten. Sie verkaufften nicht nur denen
Heyrathenden das Waſſer dieſes unerſchoͤpfli-
chen Stromes zehnmal theuerer/ als ander-
werts den beſten Wein; ſondern auch den Kuͤh-
Miſt wiegen ſie den Einfaͤltigen als ein groß
Heiligthum gegen zweymal ſo viel Gold aus.
Die Duͤrſtenden muͤſten ehe erduͤrſten/ als ohne
eines Brachmans Einwilligung aus einem of-
fenen See trincken; und die wohl zwantzig
Tage-Reiſen weit vom Ganges entlegene Leute
waͤren von denen Brachmanen ihr verſiegeltes
Waſſer gegen einer ſchweren Schatzung zu ih-
rem Labſal zu holen verpflichtet. Wenn ein
Jndianer was verliere/ muͤſte er zur Straffe ſei-
ner Unachtſamkeit eben ſo viel ſeinen Prieſtern
bezahlen/ oder er wuͤrde bey Nachbleibung deſſen
als ein Verfluchter aus der Gemeine geſtoſſen/
aus welcher ohne diß wenig in ihre Tempel kom-
men/ und niemand aufer denen Brachmanen ih-
rer Goͤtter Bilder anruͤhren doͤrffte/ gegen wel-
che Deutſchland wegen ſeiner beſcheidenen und
glimpflichen Prieſterſchafft ſich gluͤckſelig zu
ſchaͤtzen/ und ihren zuweilen mit unterlauffenden
Schwachheiten/ wie kluge Aertzte gewiſſen
Kranckheiten/ etwas nachzuſehen haͤtte. Denn
das hohe Prieſterthum mit Gewalt an ſich zu
reiſſen/ oder ihnen die Fluͤgel allzu ſehr zu ver-
ſchneiden/ waͤre ein im Gewiſſen nichts minder
bedenckliches/ als in der Ausuͤbung ſchweres
und der gemeinen Ruhe gefaͤhrliches Werck.
Daher wolte er dem Feldherrn nimmermehr
rathen
B b b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |