Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bekommt/ der Glantzbaum der des Nachts mitseinem Scheine die Finsternüß erleuchtet/ ja alle und iede Kräuter gäben mit ihren wunder- würdigen und dem unachtsamen Menschen noch grossen theils verborgenen Würckungen ihre Danckbarkeit gegen ihrem ewigen Schöpf- fer zu verstehen/ und dienten Gott unbefleckter als die alberen Menschen/ welche das durch ei- ne unzertrennliche Einigkeit in einander ver- knüpffte Wesen der Natur/ oder vielmehr den einträchtigen Einfluß des Schöpffers zerglie- derten/ und wenn dieser die Sonne/ ein ander die Sternen/ der dritte die Erde/ der vierdte das Wasser/ der fünffte das Feuer/ etliche nur Bäume und Steine anbeteten/ das Stück- werck für das gantze verehreten/ oder vielmehr Gott den alles beseelenden Geist in ein so enges Gefässe einsperveten. Da doch sie mit Augen wahrnehmen/ daß die Zeder einen grössern Raum zu seinem Wachsthum/ als der Jsop be- dürffe. Ja der Mensch/ das unvollkommene Nachbild Gottes liesse sich nicht in einen Wald wie der Elefant/ nicht in eine Wiese/ wie das Pferd/ nicht in einen Seebusem/ wie der Wall- fisch/ nicht in einen Teich/ wie der Schwan/ nicht in eine Pfütze/ wie der Frosch/ noch auch allein in die weite Lufft/ wie der Adler einrie- geln/ sondern die Erde sey ihm zu seichte; er durchgrabe ihre innersten Eingeweide/ daß Gold und Silber seinen Geitz sättige; Er baue Wolcken-hohe Schlösser in die Lüffte/ seinen Hochmuth zu vergnügen; Er fahre über/ und in die Tieffen des Meeres/ um seiner Eitelkeit Perlen/ Corallen und Ambra zu opffern; ja sei- ne Gedancken meisterten den Lauff und die Würckung der Gestirne; sein Nachdencken lö- sete die Rähtsel auff/ die die ewige Versehung mit verborgenen Ziffern in die Himmels-Kreis- se verzeichnet; und die Schrancken der Natur wären der Grösse seines Gemüthes/ oder seinen unmäßigen Begierden zu enge. Wie viel weniger könte nun ein Stern/ oder was gerin- [Spaltenumbruch] gers/ ein genungsamer Begriff einer uner- mäßlichen Gottheit seyn? Diesemnach wäre zwar eine Eichel/ aus der so ein grosser Baum wüchse/ eine Biene/ die so künstlich baute/ eine Ameisse/ die so sorgfältig wäre/ eine Schnecke in ihrem Wunder-Hause/ eine Muschel/ in der die Natur mit so viel Farben spielet/ ein kleiner Stein/ der das Zu- und Abnehmen des Mon- den fürbildet/ ein gläntzender Nachtwurm mit seinem Wunder-Lichte ihnen ein genungsamer Beweiß einer wahrhafftigseyenden/ kein Ge- schöpffe aber/ ja die gantze Welt selbst nicht ein anständiges Behältnüß einer unumspannlichen Gottheit. Es sey zwar die Grösse der Himmels- Bogen mit der Geschwindigkeit der darinnen geschehenden/ und die Blicke der Augen überei- lenden Bewegungen unbegreiflich; Die Schön- heit und Eigenschafften der zwar nicht nach der Schnur oder dem Zirckel eines Feldmessers ge- setzten-aber mit einem gewissen Lauff und durch- dringenden Tugenden begabten Gestirne/ in dem wie iedes Kraut/ also auch ieder Stern sei- ne absonderliche Würckung hat/ unermäßlich; die zwey grossen Lichter Sonne und Monde/ derer jene die Erde erwärmte und trocknete/ dieser die Meere benetzte/ und die Pflantzen be- thaute/ jene den Tag/ dieser die Nacht erleuchte- te/ jener dem Jahre/ dieser den Monaten ihr Maaß gäbe/ wären zwar die zwey Wagscha- len der Zeit/ die zwey Pfeiler/ an denen die Wunder der göttlichen Versehung geschrieben wären; Alleine wie ein hundertäugichter Mensch viel zu wenig Augen hätte den Himmel genungsam zu betrachten; also wären die fünff Sinnen viel zu wenig die Fruchtbarkeit der Er- de/ welche täglich mit neuen Gewächsen unse- rer eckelnden Zärtligkeit abhülffe/ zu genüssen/ oder nur in einer Rose die Schönheit zu be- schauen/ die Vielheit der Blätter zu zehlen/ mit dem Geruche sich zu erqvicken. Der U- berfluß der unzehlbaren Gewächse wäre ein Kennzeichen ihrer Freygebigkeit/ der grosse Unter- Erster Theil. A a a a
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
bekommt/ der Glantzbaum der des Nachts mitſeinem Scheine die Finſternuͤß erleuchtet/ ja alle und iede Kraͤuter gaͤben mit ihren wunder- wuͤrdigen und dem unachtſamen Menſchen noch groſſen theils verborgenen Wuͤrckungen ihre Danckbarkeit gegen ihrem ewigen Schoͤpf- fer zu verſtehen/ und dienten Gott unbefleckter als die alberen Menſchen/ welche das durch ei- ne unzertrennliche Einigkeit in einander ver- knuͤpffte Weſen der Natur/ oder vielmehr den eintraͤchtigen Einfluß des Schoͤpffers zerglie- derten/ und wenn dieſer die Sonne/ ein ander die Sternen/ der dritte die Erde/ der vierdte das Waſſer/ der fuͤnffte das Feuer/ etliche nur Baͤume und Steine anbeteten/ das Stuͤck- werck fuͤr das gantze verehreten/ oder vielmehr Gott den alles beſeelenden Geiſt in ein ſo enges Gefaͤſſe einſperveten. Da doch ſie mit Augen wahrnehmen/ daß die Zeder einen groͤſſern Raum zu ſeinem Wachsthum/ als der Jſop be- duͤrffe. Ja der Menſch/ das unvollkommene Nachbild Gottes lieſſe ſich nicht in einen Wald wie der Elefant/ nicht in eine Wieſe/ wie das Pferd/ nicht in einen Seebuſem/ wie der Wall- fiſch/ nicht in einen Teich/ wie der Schwan/ nicht in eine Pfuͤtze/ wie der Froſch/ noch auch allein in die weite Lufft/ wie der Adler einrie- geln/ ſondern die Erde ſey ihm zu ſeichte; er durchgrabe ihre innerſten Eingeweide/ daß Gold und Silber ſeinen Geitz ſaͤttige; Er baue Wolcken-hohe Schloͤſſer in die Luͤffte/ ſeinen Hochmuth zu vergnuͤgen; Er fahre uͤber/ und in die Tieffen des Meeres/ um ſeiner Eitelkeit Perlen/ Corallen und Ambra zu opffern; ja ſei- ne Gedancken meiſterten den Lauff und die Wuͤrckung der Geſtirne; ſein Nachdencken loͤ- ſete die Raͤhtſel auff/ die die ewige Verſehung mit verborgenen Ziffern in die Himmels-Kreiſ- ſe verzeichnet; und die Schrancken der Natur waͤren der Groͤſſe ſeines Gemuͤthes/ oder ſeinen unmaͤßigen Begierden zu enge. Wie viel weniger koͤnte nun ein Stern/ oder was gerin- [Spaltenumbruch] gers/ ein genungſamer Begriff einer uner- maͤßlichen Gottheit ſeyn? Dieſemnach waͤre zwar eine Eichel/ aus der ſo ein groſſer Baum wuͤchſe/ eine Biene/ die ſo kuͤnſtlich baute/ eine Ameiſſe/ die ſo ſorgfaͤltig waͤre/ eine Schnecke in ihrem Wunder-Hauſe/ eine Muſchel/ in der die Natur mit ſo viel Farben ſpielet/ ein kleiner Stein/ der das Zu- und Abnehmen des Mon- den fuͤrbildet/ ein glaͤntzender Nachtwurm mit ſeinem Wunder-Lichte ihnen ein genungſamer Beweiß einer wahrhafftigſeyenden/ kein Ge- ſchoͤpffe aber/ ja die gantze Welt ſelbſt nicht ein anſtaͤndiges Behaͤltnuͤß einer unumſpannlichen Gottheit. Es ſey zwar die Groͤſſe der Himmels- Bogen mit der Geſchwindigkeit der darinnen geſchehenden/ und die Blicke der Augen uͤberei- lenden Bewegungen unbegreiflich; Die Schoͤn- heit und Eigenſchafften der zwar nicht nach der Schnur oder dem Zirckel eines Feldmeſſers ge- ſetzten-aber mit einem gewiſſen Lauff und durch- dringenden Tugenden begabten Geſtirne/ in dem wie iedes Kraut/ alſo auch ieder Stern ſei- ne abſonderliche Wuͤrckung hat/ unermaͤßlich; die zwey groſſen Lichter Sonne und Monde/ derer jene die Erde erwaͤrmte und trocknete/ dieſer die Meere benetzte/ und die Pflantzen be- thaute/ jene den Tag/ dieſer die Nacht erleuchte- te/ jener dem Jahre/ dieſer den Monaten ihr Maaß gaͤbe/ waͤren zwar die zwey Wagſcha- len der Zeit/ die zwey Pfeiler/ an denen die Wunder der goͤttlichen Verſehung geſchrieben waͤren; Alleine wie ein hundertaͤugichter Menſch viel zu wenig Augen haͤtte den Himmel genungſam zu betrachten; alſo waͤren die fuͤnff Sinnen viel zu wenig die Fruchtbarkeit der Er- de/ welche taͤglich mit neuen Gewaͤchſen unſe- rer eckelnden Zaͤrtligkeit abhuͤlffe/ zu genuͤſſen/ oder nur in einer Roſe die Schoͤnheit zu be- ſchauen/ die Vielheit der Blaͤtter zu zehlen/ mit dem Geruche ſich zu erqvicken. Der U- berfluß der unzehlbaren Gewaͤchſe waͤre ein Kennzeichen ihrer Freygebigkeit/ der groſſe Unter- Erſter Theil. A a a a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0609" n="553"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> bekommt/ der Glantzbaum der des Nachts mit<lb/> ſeinem Scheine die Finſternuͤß erleuchtet/ ja<lb/> alle und iede Kraͤuter gaͤben mit ihren wunder-<lb/> wuͤrdigen und dem unachtſamen Menſchen<lb/> noch groſſen theils verborgenen Wuͤrckungen<lb/> ihre Danckbarkeit gegen ihrem ewigen Schoͤpf-<lb/> fer zu verſtehen/ und dienten Gott unbefleckter<lb/> als die alberen Menſchen/ welche das durch ei-<lb/> ne unzertrennliche Einigkeit in einander ver-<lb/> knuͤpffte Weſen der Natur/ oder vielmehr den<lb/> eintraͤchtigen Einfluß des Schoͤpffers zerglie-<lb/> derten/ und wenn dieſer die Sonne/ ein ander<lb/> die Sternen/ der dritte die Erde/ der vierdte<lb/> das Waſſer/ der fuͤnffte das Feuer/ etliche nur<lb/> Baͤume und Steine anbeteten/ das Stuͤck-<lb/> werck fuͤr das gantze verehreten/ oder vielmehr<lb/> Gott den alles beſeelenden Geiſt in ein ſo enges<lb/> Gefaͤſſe einſperveten. Da doch ſie mit Augen<lb/> wahrnehmen/ daß die Zeder einen groͤſſern<lb/> Raum zu ſeinem Wachsthum/ als der Jſop be-<lb/> duͤrffe. Ja der Menſch/ das unvollkommene<lb/> Nachbild Gottes lieſſe ſich nicht in einen Wald<lb/> wie der Elefant/ nicht in eine Wieſe/ wie das<lb/> Pferd/ nicht in einen Seebuſem/ wie der Wall-<lb/> fiſch/ nicht in einen Teich/ wie der Schwan/<lb/> nicht in eine Pfuͤtze/ wie der Froſch/ noch auch<lb/> allein in die weite Lufft/ wie der Adler einrie-<lb/> geln/ ſondern die Erde ſey ihm zu ſeichte; er<lb/> durchgrabe ihre innerſten Eingeweide/ daß<lb/> Gold und Silber ſeinen Geitz ſaͤttige; Er baue<lb/> Wolcken-hohe Schloͤſſer in die Luͤffte/ ſeinen<lb/> Hochmuth zu vergnuͤgen; Er fahre uͤber/ und in<lb/> die Tieffen des Meeres/ um ſeiner Eitelkeit<lb/> Perlen/ Corallen und Ambra zu opffern; ja ſei-<lb/> ne Gedancken meiſterten den Lauff und die<lb/> Wuͤrckung der Geſtirne; ſein Nachdencken loͤ-<lb/> ſete die Raͤhtſel auff/ die die ewige Verſehung<lb/> mit verborgenen Ziffern in die Himmels-Kreiſ-<lb/> ſe verzeichnet; und die Schrancken der Natur<lb/> waͤren der Groͤſſe ſeines Gemuͤthes/ oder ſeinen<lb/> unmaͤßigen Begierden zu enge. Wie viel<lb/> weniger koͤnte nun ein Stern/ oder was gerin-<lb/><cb/> gers/ ein genungſamer Begriff einer uner-<lb/> maͤßlichen Gottheit ſeyn? Dieſemnach waͤre<lb/> zwar eine Eichel/ aus der ſo ein groſſer Baum<lb/> wuͤchſe/ eine Biene/ die ſo kuͤnſtlich baute/ eine<lb/> Ameiſſe/ die ſo ſorgfaͤltig waͤre/ eine Schnecke<lb/> in ihrem Wunder-Hauſe/ eine Muſchel/ in der<lb/> die Natur mit ſo viel Farben ſpielet/ ein kleiner<lb/> Stein/ der das Zu- und Abnehmen des Mon-<lb/> den fuͤrbildet/ ein glaͤntzender Nachtwurm mit<lb/> ſeinem Wunder-Lichte ihnen ein genungſamer<lb/> Beweiß einer wahrhafftigſeyenden/ kein Ge-<lb/> ſchoͤpffe aber/ ja die gantze Welt ſelbſt nicht ein<lb/> anſtaͤndiges Behaͤltnuͤß einer unumſpannlichen<lb/> Gottheit. Es ſey zwar die Groͤſſe der Himmels-<lb/> Bogen mit der Geſchwindigkeit der darinnen<lb/> geſchehenden/ und die Blicke der Augen uͤberei-<lb/> lenden Bewegungen unbegreiflich; Die Schoͤn-<lb/> heit und Eigenſchafften der zwar nicht nach der<lb/> Schnur oder dem Zirckel eines Feldmeſſers ge-<lb/> ſetzten-aber mit einem gewiſſen Lauff und durch-<lb/> dringenden Tugenden begabten Geſtirne/ in<lb/> dem wie iedes Kraut/ alſo auch ieder Stern ſei-<lb/> ne abſonderliche Wuͤrckung hat/ unermaͤßlich;<lb/> die zwey groſſen Lichter Sonne und Monde/<lb/> derer jene die Erde erwaͤrmte und trocknete/<lb/> dieſer die Meere benetzte/ und die Pflantzen be-<lb/> thaute/ jene den Tag/ dieſer die Nacht erleuchte-<lb/> te/ jener dem Jahre/ dieſer den Monaten ihr<lb/> Maaß gaͤbe/ waͤren zwar die zwey Wagſcha-<lb/> len der Zeit/ die zwey Pfeiler/ an denen die<lb/> Wunder der goͤttlichen Verſehung geſchrieben<lb/> waͤren; Alleine wie ein hundertaͤugichter<lb/> Menſch viel zu wenig Augen haͤtte den Himmel<lb/> genungſam zu betrachten; alſo waͤren die fuͤnff<lb/> Sinnen viel zu wenig die Fruchtbarkeit der Er-<lb/> de/ welche taͤglich mit neuen Gewaͤchſen unſe-<lb/> rer eckelnden Zaͤrtligkeit abhuͤlffe/ zu genuͤſſen/<lb/> oder nur in einer Roſe die Schoͤnheit zu be-<lb/> ſchauen/ die Vielheit der Blaͤtter zu zehlen/<lb/> mit dem Geruche ſich zu erqvicken. Der U-<lb/> berfluß der unzehlbaren Gewaͤchſe waͤre ein<lb/> Kennzeichen ihrer Freygebigkeit/ der groſſe<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. A a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [553/0609]
Arminius und Thußnelda.
bekommt/ der Glantzbaum der des Nachts mit
ſeinem Scheine die Finſternuͤß erleuchtet/ ja
alle und iede Kraͤuter gaͤben mit ihren wunder-
wuͤrdigen und dem unachtſamen Menſchen
noch groſſen theils verborgenen Wuͤrckungen
ihre Danckbarkeit gegen ihrem ewigen Schoͤpf-
fer zu verſtehen/ und dienten Gott unbefleckter
als die alberen Menſchen/ welche das durch ei-
ne unzertrennliche Einigkeit in einander ver-
knuͤpffte Weſen der Natur/ oder vielmehr den
eintraͤchtigen Einfluß des Schoͤpffers zerglie-
derten/ und wenn dieſer die Sonne/ ein ander
die Sternen/ der dritte die Erde/ der vierdte
das Waſſer/ der fuͤnffte das Feuer/ etliche nur
Baͤume und Steine anbeteten/ das Stuͤck-
werck fuͤr das gantze verehreten/ oder vielmehr
Gott den alles beſeelenden Geiſt in ein ſo enges
Gefaͤſſe einſperveten. Da doch ſie mit Augen
wahrnehmen/ daß die Zeder einen groͤſſern
Raum zu ſeinem Wachsthum/ als der Jſop be-
duͤrffe. Ja der Menſch/ das unvollkommene
Nachbild Gottes lieſſe ſich nicht in einen Wald
wie der Elefant/ nicht in eine Wieſe/ wie das
Pferd/ nicht in einen Seebuſem/ wie der Wall-
fiſch/ nicht in einen Teich/ wie der Schwan/
nicht in eine Pfuͤtze/ wie der Froſch/ noch auch
allein in die weite Lufft/ wie der Adler einrie-
geln/ ſondern die Erde ſey ihm zu ſeichte; er
durchgrabe ihre innerſten Eingeweide/ daß
Gold und Silber ſeinen Geitz ſaͤttige; Er baue
Wolcken-hohe Schloͤſſer in die Luͤffte/ ſeinen
Hochmuth zu vergnuͤgen; Er fahre uͤber/ und in
die Tieffen des Meeres/ um ſeiner Eitelkeit
Perlen/ Corallen und Ambra zu opffern; ja ſei-
ne Gedancken meiſterten den Lauff und die
Wuͤrckung der Geſtirne; ſein Nachdencken loͤ-
ſete die Raͤhtſel auff/ die die ewige Verſehung
mit verborgenen Ziffern in die Himmels-Kreiſ-
ſe verzeichnet; und die Schrancken der Natur
waͤren der Groͤſſe ſeines Gemuͤthes/ oder ſeinen
unmaͤßigen Begierden zu enge. Wie viel
weniger koͤnte nun ein Stern/ oder was gerin-
gers/ ein genungſamer Begriff einer uner-
maͤßlichen Gottheit ſeyn? Dieſemnach waͤre
zwar eine Eichel/ aus der ſo ein groſſer Baum
wuͤchſe/ eine Biene/ die ſo kuͤnſtlich baute/ eine
Ameiſſe/ die ſo ſorgfaͤltig waͤre/ eine Schnecke
in ihrem Wunder-Hauſe/ eine Muſchel/ in der
die Natur mit ſo viel Farben ſpielet/ ein kleiner
Stein/ der das Zu- und Abnehmen des Mon-
den fuͤrbildet/ ein glaͤntzender Nachtwurm mit
ſeinem Wunder-Lichte ihnen ein genungſamer
Beweiß einer wahrhafftigſeyenden/ kein Ge-
ſchoͤpffe aber/ ja die gantze Welt ſelbſt nicht ein
anſtaͤndiges Behaͤltnuͤß einer unumſpannlichen
Gottheit. Es ſey zwar die Groͤſſe der Himmels-
Bogen mit der Geſchwindigkeit der darinnen
geſchehenden/ und die Blicke der Augen uͤberei-
lenden Bewegungen unbegreiflich; Die Schoͤn-
heit und Eigenſchafften der zwar nicht nach der
Schnur oder dem Zirckel eines Feldmeſſers ge-
ſetzten-aber mit einem gewiſſen Lauff und durch-
dringenden Tugenden begabten Geſtirne/ in
dem wie iedes Kraut/ alſo auch ieder Stern ſei-
ne abſonderliche Wuͤrckung hat/ unermaͤßlich;
die zwey groſſen Lichter Sonne und Monde/
derer jene die Erde erwaͤrmte und trocknete/
dieſer die Meere benetzte/ und die Pflantzen be-
thaute/ jene den Tag/ dieſer die Nacht erleuchte-
te/ jener dem Jahre/ dieſer den Monaten ihr
Maaß gaͤbe/ waͤren zwar die zwey Wagſcha-
len der Zeit/ die zwey Pfeiler/ an denen die
Wunder der goͤttlichen Verſehung geſchrieben
waͤren; Alleine wie ein hundertaͤugichter
Menſch viel zu wenig Augen haͤtte den Himmel
genungſam zu betrachten; alſo waͤren die fuͤnff
Sinnen viel zu wenig die Fruchtbarkeit der Er-
de/ welche taͤglich mit neuen Gewaͤchſen unſe-
rer eckelnden Zaͤrtligkeit abhuͤlffe/ zu genuͤſſen/
oder nur in einer Roſe die Schoͤnheit zu be-
ſchauen/ die Vielheit der Blaͤtter zu zehlen/
mit dem Geruche ſich zu erqvicken. Der U-
berfluß der unzehlbaren Gewaͤchſe waͤre ein
Kennzeichen ihrer Freygebigkeit/ der groſſe
Unter-
Erſter Theil. A a a a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |