Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Stülen das Recht wider alle andere Ar-ten erlanget hätten. Diesem nach wäre es nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ son- dern nur umb die Ursache des allenthalben/ insonderheit aber von der Liebe angenommenen Urtheils die Frage. Aller Anwesenden Augen nöthigten die Königin von Jsmenen das Wort zu nehmen/ und sich zu erklären: Sie wüste we- der von angezogenem Ausspruche/ noch weniger von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/ wenn es anders wahr wäre/ daß die Mutter aus dem blauen Meere ihren Ursprung hätte/ von Rechtswegen für schwartzen die blauen zu erkiesen schuldig gewest wäre. Salonine fiel ein: Soll sie denn die/ welche sie unter ihrer ei- genen Stirne getragen/ selbst andern verächtlich nachgesetzt haben; da sie keiner andern Göttin den Preiß der Schönheit zu enträumen willens ge- west ist? Erato antwortete: Jch erinnere mich wohl/ daß Pallas von ihren grossen blauen Augen berühmt ist/ und daß der Glantz blauer Augen ei- nes tieffsinnigen Geistes Merckmal sey; daß aber die Liebe schwartze gehabt/ darvon hab ich keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten Frey-Brief haben/ solche/ ich weiß aber nicht aus was für einem Grunde schwartz bilden. Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom Apelles hinterlassene Ebenbild der Venus aus vielen schönen Antlitzen zusammen gezogen/ des Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman- tus nach des Königs Demetrius Schwester Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja für die schwartzen Augen was vorträgliches sagen muß; weiß ich nichts anders/ als daß sie wegen ihres vielen Wassers bey Tage/ die blauen aber wegen mehrern Feuers in der Nacht heller sehen sollen. Aber auch die Sternen leuchten nur bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und schwartze Augen sind/ kan und darff keine Nacht seyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die schön- [Spaltenumbruch] sten Diamanten sind/ welche die schwärtzesten Straalen von sich werffen/ weswegen man auch denen allzu lichten schwartze Folgen unterlegt; also auch die diesen Edelsteinen gleiche Augen der Ausbund aller andern. Erato versetzte: Jch verstehe mich zwar nicht auf die Edelgesteine/ welches die reinsten sind; diß aber bestätigen alle Naturkündiger/ daß in schwartzen Augen die Crystallen-Feuchtigkeit viel Erde in sich habe/ welche von der angebornen Wärmbde nicht ge- nung geläutert werden kan. Dahero die in heissen Ländern wohnende Mohren/ Jndianer und Syrer fast alle schwartze/ die Nordländer aber meist graue und blaue Augen haben; wenn ich aber von Gleichheit solcher Dinge die Schätz- barkeit der Augen messen solte/ würde ich/ mei- ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil in meinen Augen die Perlen schöner als alle Edelgesteine sind/ dieser Schönheit aber meist in blaulichtem Glantze bestehet/ als in einem schein- baren Zeugnüsse/ daß die Perlen mehr vom Himmel als vom Meere an sich haben. Fürst Zeno meynte seiner Erato beyzuspringen/ mel- dete also/ daß die klugen Serer die vielfärbichten Augen für die vollkommensten hielten/ und in- sonderheit von ihrem hoch-schätzbaren Könige Yaus rühmten/ daß er so gar vielfärbichte und wie Regenbogen spielende Augenbranen gehabt hätte. Jsmene fing an: Unter die Fürtrefflig- keit der Augen wird fürnehmlich gerechnet: daß ein ander sich darinnen wie in einem erhobenen Spiegel besehen könne. Weswegen man die Verschwindung dieses Gegenscheins für ein unfehlbar Sterbens-Zeichen hält/ und glaubt/ daß drey Tage für iedes Menschen Tode man sich nicht mehr in des Sterbenden Augen be- spiegeln könne. Weil nun die aus tunckelem Stale geschliffene/ alle gläserne Spiegel über- treffen/ ja diesen durch Anschmeltzung düsternen Bleyes noch geholffen werden muß/ ist ausser allem Zweifel: daß die schwartzen Augen denen sich Z z z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Stuͤlen das Recht wider alle andere Ar-ten erlanget haͤtten. Dieſem nach waͤre es nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ ſon- dern nur umb die Urſache des allenthalben/ inſonderheit aber von der Liebe angenommenen Urtheils die Frage. Aller Anweſenden Augen noͤthigten die Koͤnigin von Jſmenen das Wort zu nehmen/ und ſich zu erklaͤren: Sie wuͤſte we- der von angezogenem Ausſpruche/ noch weniger von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/ wenn es anders wahr waͤre/ daß die Mutter aus dem blauen Meere ihren Urſprung haͤtte/ von Rechtswegen fuͤr ſchwartzen die blauen zu erkieſen ſchuldig geweſt waͤre. Salonine fiel ein: Soll ſie denn die/ welche ſie unter ihrer ei- genen Stirne getragen/ ſelbſt andern veraͤchtlich nachgeſetzt habẽ; da ſie keiner andern Goͤttin den Preiß der Schoͤnheit zu entraͤumen willens ge- weſt iſt? Erato antwortete: Jch erinnere mich wohl/ daß Pallas von ihren groſſen blauen Augẽ beruͤhmt iſt/ und daß der Glantz blauer Augen ei- nes tieffſinnigen Geiſtes Merckmal ſey; daß aber die Liebe ſchwartze gehabt/ darvon hab ich keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten Frey-Brief haben/ ſolche/ ich weiß aber nicht aus was fuͤr einem Grunde ſchwartz bilden. Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom Apelles hinterlaſſene Ebenbild der Venus aus vielen ſchoͤnen Antlitzen zuſammen gezogen/ des Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman- tus nach des Koͤnigs Demetrius Schweſter Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fuͤr die ſchwartzen Augen was vortraͤgliches ſagen muß; weiß ich nichts anders/ als daß ſie wegen ihres vielen Waſſers bey Tage/ die blauen aber wegen mehrern Feuers in der Nacht heller ſehen ſollen. Aber auch die Sternen leuchten nur bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und ſchwartze Augen ſind/ kan und darff keine Nacht ſeyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die ſchoͤn- [Spaltenumbruch] ſten Diamanten ſind/ welche die ſchwaͤrtzeſten Straalen von ſich werffen/ weswegen man auch denen allzu lichten ſchwartze Folgen unterlegt; alſo auch die dieſen Edelſteinen gleiche Augen der Ausbund aller andern. Erato verſetzte: Jch verſtehe mich zwar nicht auf die Edelgeſteine/ welches die reinſten ſind; diß aber beſtaͤtigen alle Naturkuͤndiger/ daß in ſchwartzen Augen die Cryſtallen-Feuchtigkeit viel Erde in ſich habe/ welche von der angebornen Waͤrmbde nicht ge- nung gelaͤutert werden kan. Dahero die in heiſſen Laͤndern wohnende Mohren/ Jndianer und Syrer faſt alle ſchwartze/ die Nordlaͤnder aber meiſt graue und blaue Augen haben; wenn ich aber von Gleichheit ſolcher Dinge die Schaͤtz- barkeit der Augen meſſen ſolte/ wuͤrde ich/ mei- ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil in meinen Augen die Perlen ſchoͤner als alle Edelgeſteine ſind/ dieſer Schoͤnheit aber meiſt in blaulichtem Glantze beſtehet/ als in einem ſchein- baren Zeugnuͤſſe/ daß die Perlen mehr vom Himmel als vom Meere an ſich haben. Fuͤrſt Zeno meynte ſeiner Erato beyzuſpringen/ mel- dete alſo/ daß die klugen Serer die vielfaͤrbichten Augen fuͤr die vollkommenſten hielten/ und in- ſonderheit von ihrem hoch-ſchaͤtzbaren Koͤnige Yaus ruͤhmten/ daß er ſo gar vielfaͤrbichte und wie Regenbogen ſpielende Augenbranen gehabt haͤtte. Jſmene fing an: Unter die Fuͤrtrefflig- keit der Augen wird fuͤrnehmlich gerechnet: daß ein ander ſich darinnen wie in einem erhobenen Spiegel beſehen koͤnne. Weswegen man die Verſchwindung dieſes Gegenſcheins fuͤr ein unfehlbar Sterbens-Zeichen haͤlt/ und glaubt/ daß drey Tage fuͤr iedes Menſchen Tode man ſich nicht mehr in des Sterbenden Augen be- ſpiegeln koͤnne. Weil nun die aus tunckelem Stale geſchliffene/ alle glaͤſerne Spiegel uͤber- treffen/ ja dieſen durch Anſchmeltzung duͤſternen Bleyes noch geholffen werden muß/ iſt auſſer allem Zweifel: daß die ſchwartzen Augen denen ſich Z z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0605" n="549"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Stuͤlen das Recht wider alle andere Ar-<lb/> ten erlanget haͤtten. Dieſem nach waͤre es<lb/> nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ ſon-<lb/> dern nur umb die Urſache des allenthalben/<lb/> inſonderheit aber von der Liebe angenommenen<lb/> Urtheils die Frage. Aller Anweſenden Augen<lb/> noͤthigten die Koͤnigin von Jſmenen das Wort<lb/> zu nehmen/ und ſich zu erklaͤren: Sie wuͤſte we-<lb/> der von angezogenem Ausſpruche/ noch weniger<lb/> von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/<lb/> wenn es anders wahr waͤre/ daß die Mutter<lb/> aus dem blauen Meere ihren Urſprung haͤtte/<lb/> von Rechtswegen fuͤr ſchwartzen die blauen zu<lb/> erkieſen ſchuldig geweſt waͤre. Salonine fiel<lb/> ein: Soll ſie denn die/ welche ſie unter ihrer ei-<lb/> genen Stirne getragen/ ſelbſt andern veraͤchtlich<lb/> nachgeſetzt habẽ; da ſie keiner andern Goͤttin den<lb/> Preiß der Schoͤnheit zu entraͤumen willens ge-<lb/> weſt iſt? Erato antwortete: Jch erinnere mich<lb/> wohl/ daß Pallas von ihren groſſen blauen Augẽ<lb/> beruͤhmt iſt/ und daß der Glantz blauer Augen ei-<lb/> nes tieffſinnigen Geiſtes Merckmal ſey; daß<lb/> aber die Liebe ſchwartze gehabt/ darvon hab ich<lb/> keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche<lb/> ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten<lb/> Frey-Brief haben/ ſolche/ ich weiß aber nicht<lb/> aus was fuͤr einem Grunde ſchwartz bilden.<lb/> Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom<lb/> Apelles hinterlaſſene Ebenbild der Venus aus<lb/> vielen ſchoͤnen Antlitzen zuſammen gezogen/ des<lb/> Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman-<lb/> tus nach des Koͤnigs Demetrius Schweſter<lb/> Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fuͤr<lb/> die ſchwartzen Augen was vortraͤgliches ſagen<lb/> muß; weiß ich nichts anders/ als daß ſie wegen<lb/> ihres vielen Waſſers bey Tage/ die blauen aber<lb/> wegen mehrern Feuers in der Nacht heller ſehen<lb/> ſollen. Aber auch die Sternen leuchten nur<lb/> bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die<lb/> Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und<lb/> ſchwartze Augen ſind/ kan und darff keine Nacht<lb/> ſeyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die ſchoͤn-<lb/><cb/> ſten Diamanten ſind/ welche die ſchwaͤrtzeſten<lb/> Straalen von ſich werffen/ weswegen man auch<lb/> denen allzu lichten ſchwartze Folgen unterlegt;<lb/> alſo auch die dieſen Edelſteinen gleiche Augen<lb/> der Ausbund aller andern. Erato verſetzte: Jch<lb/> verſtehe mich zwar nicht auf die Edelgeſteine/<lb/> welches die reinſten ſind; diß aber beſtaͤtigen alle<lb/> Naturkuͤndiger/ daß in ſchwartzen Augen die<lb/> Cryſtallen-Feuchtigkeit viel Erde in ſich habe/<lb/> welche von der angebornen Waͤrmbde nicht ge-<lb/> nung gelaͤutert werden kan. Dahero die in<lb/> heiſſen Laͤndern wohnende Mohren/ Jndianer<lb/> und Syrer faſt alle ſchwartze/ die Nordlaͤnder<lb/> aber meiſt graue und blaue Augen haben; wenn<lb/> ich aber von Gleichheit ſolcher Dinge die Schaͤtz-<lb/> barkeit der Augen meſſen ſolte/ wuͤrde ich/ mei-<lb/> ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen<lb/> Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil<lb/> in meinen Augen die Perlen ſchoͤner als alle<lb/> Edelgeſteine ſind/ dieſer Schoͤnheit aber meiſt in<lb/> blaulichtem Glantze beſtehet/ als in einem ſchein-<lb/> baren Zeugnuͤſſe/ daß die Perlen mehr vom<lb/> Himmel als vom Meere an ſich haben. Fuͤrſt<lb/> Zeno meynte ſeiner Erato beyzuſpringen/ mel-<lb/> dete alſo/ daß die klugen Serer die vielfaͤrbichten<lb/> Augen fuͤr die vollkommenſten hielten/ und in-<lb/> ſonderheit von ihrem hoch-ſchaͤtzbaren Koͤnige<lb/> Yaus ruͤhmten/ daß er ſo gar vielfaͤrbichte und<lb/> wie Regenbogen ſpielende Augenbranen gehabt<lb/> haͤtte. Jſmene fing an: Unter die Fuͤrtrefflig-<lb/> keit der Augen wird fuͤrnehmlich gerechnet: daß<lb/> ein ander ſich darinnen wie in einem erhobenen<lb/> Spiegel beſehen koͤnne. Weswegen man die<lb/> Verſchwindung dieſes Gegenſcheins fuͤr ein<lb/> unfehlbar Sterbens-Zeichen haͤlt/ und glaubt/<lb/> daß drey Tage fuͤr iedes Menſchen Tode man<lb/> ſich nicht mehr in des Sterbenden Augen be-<lb/> ſpiegeln koͤnne. Weil nun die aus tunckelem<lb/> Stale geſchliffene/ alle glaͤſerne Spiegel uͤber-<lb/> treffen/ ja dieſen durch Anſchmeltzung duͤſternen<lb/> Bleyes noch geholffen werden muß/ iſt auſſer<lb/> allem Zweifel: daß die ſchwartzen Augen denen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [549/0605]
Arminius und Thußnelda.
Stuͤlen das Recht wider alle andere Ar-
ten erlanget haͤtten. Dieſem nach waͤre es
nun nicht mehr umb den Jnnhalt/ ſon-
dern nur umb die Urſache des allenthalben/
inſonderheit aber von der Liebe angenommenen
Urtheils die Frage. Aller Anweſenden Augen
noͤthigten die Koͤnigin von Jſmenen das Wort
zu nehmen/ und ſich zu erklaͤren: Sie wuͤſte we-
der von angezogenem Ausſpruche/ noch weniger
von der Beypflichtung der Liebe etwas; welche/
wenn es anders wahr waͤre/ daß die Mutter
aus dem blauen Meere ihren Urſprung haͤtte/
von Rechtswegen fuͤr ſchwartzen die blauen zu
erkieſen ſchuldig geweſt waͤre. Salonine fiel
ein: Soll ſie denn die/ welche ſie unter ihrer ei-
genen Stirne getragen/ ſelbſt andern veraͤchtlich
nachgeſetzt habẽ; da ſie keiner andern Goͤttin den
Preiß der Schoͤnheit zu entraͤumen willens ge-
weſt iſt? Erato antwortete: Jch erinnere mich
wohl/ daß Pallas von ihren groſſen blauen Augẽ
beruͤhmt iſt/ und daß der Glantz blauer Augen ei-
nes tieffſinnigen Geiſtes Merckmal ſey; daß
aber die Liebe ſchwartze gehabt/ darvon hab ich
keine Gewißheit/ ungeachtet die Mahler/ welche
ihre Unwahrheiten zu vertreten einen alten
Frey-Brief haben/ ſolche/ ich weiß aber nicht
aus was fuͤr einem Grunde ſchwartz bilden.
Auch weiß die gantze Welt/ daß das uns vom
Apelles hinterlaſſene Ebenbild der Venus aus
vielen ſchoͤnen Antlitzen zuſammen gezogen/ des
Praxiteles nach der Phryne/ und des Adiman-
tus nach des Koͤnigs Demetrius Schweſter
Phile gebildet worden. Wenn ich aber ja fuͤr
die ſchwartzen Augen was vortraͤgliches ſagen
muß; weiß ich nichts anders/ als daß ſie wegen
ihres vielen Waſſers bey Tage/ die blauen aber
wegen mehrern Feuers in der Nacht heller ſehen
ſollen. Aber auch die Sternen leuchten nur
bey Nacht. Thußnelda fiel ein: Und die
Sonne nur bey Tage; ja wo Sonnen und
ſchwartze Augen ſind/ kan und darff keine Nacht
ſeyn. Daher ich glaube/ daß wie diß die ſchoͤn-
ſten Diamanten ſind/ welche die ſchwaͤrtzeſten
Straalen von ſich werffen/ weswegen man auch
denen allzu lichten ſchwartze Folgen unterlegt;
alſo auch die dieſen Edelſteinen gleiche Augen
der Ausbund aller andern. Erato verſetzte: Jch
verſtehe mich zwar nicht auf die Edelgeſteine/
welches die reinſten ſind; diß aber beſtaͤtigen alle
Naturkuͤndiger/ daß in ſchwartzen Augen die
Cryſtallen-Feuchtigkeit viel Erde in ſich habe/
welche von der angebornen Waͤrmbde nicht ge-
nung gelaͤutert werden kan. Dahero die in
heiſſen Laͤndern wohnende Mohren/ Jndianer
und Syrer faſt alle ſchwartze/ die Nordlaͤnder
aber meiſt graue und blaue Augen haben; wenn
ich aber von Gleichheit ſolcher Dinge die Schaͤtz-
barkeit der Augen meſſen ſolte/ wuͤrde ich/ mei-
ner Neigung nach/ auch hierinnen den blauen
Augen den Vorzug zu geben gezwungen/ weil
in meinen Augen die Perlen ſchoͤner als alle
Edelgeſteine ſind/ dieſer Schoͤnheit aber meiſt in
blaulichtem Glantze beſtehet/ als in einem ſchein-
baren Zeugnuͤſſe/ daß die Perlen mehr vom
Himmel als vom Meere an ſich haben. Fuͤrſt
Zeno meynte ſeiner Erato beyzuſpringen/ mel-
dete alſo/ daß die klugen Serer die vielfaͤrbichten
Augen fuͤr die vollkommenſten hielten/ und in-
ſonderheit von ihrem hoch-ſchaͤtzbaren Koͤnige
Yaus ruͤhmten/ daß er ſo gar vielfaͤrbichte und
wie Regenbogen ſpielende Augenbranen gehabt
haͤtte. Jſmene fing an: Unter die Fuͤrtrefflig-
keit der Augen wird fuͤrnehmlich gerechnet: daß
ein ander ſich darinnen wie in einem erhobenen
Spiegel beſehen koͤnne. Weswegen man die
Verſchwindung dieſes Gegenſcheins fuͤr ein
unfehlbar Sterbens-Zeichen haͤlt/ und glaubt/
daß drey Tage fuͤr iedes Menſchen Tode man
ſich nicht mehr in des Sterbenden Augen be-
ſpiegeln koͤnne. Weil nun die aus tunckelem
Stale geſchliffene/ alle glaͤſerne Spiegel uͤber-
treffen/ ja dieſen durch Anſchmeltzung duͤſternen
Bleyes noch geholffen werden muß/ iſt auſſer
allem Zweifel: daß die ſchwartzen Augen denen
ſich
Z z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |