Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
er über der Verfinsterung zweyer so schönerGestirne seinen gerechten Eyver ausläst; wo anders nur die schwartzen zwey Sonnen der Königin Erato nicht eyversüchtig zu werden vermeinten. Zeno ward gezwungen über die- sem Schertze zu lächeln/ Erato aber sich zu rö- then; Und zwar jener zu seiner Schutzrede an- zuführen: Er liebte die Königin Erato so sehr/ daß sie mit niemanden als ihrem eigenen hohen Stande zu eyfern und zu besorgen Ursache hätte; dieser habe etwan so viel Theil an meiner Seele/ als ihre andere Vollkommenheiten. Erato versetz- te: das erstere wäre ein blosses Glücks-Geschen- cke; alles andere aber an ihr so mittelmässig/ daß sie nicht schweren wolte: Ob die aus den schwartzen Augen der schönen Amazone gepflo- genen Pfeile des Fürsten Zeno Schlüsse fieder- ten; Jhr aber würde ja niemand zutrauen/ daß sie mit einer so unglückseligen Todten eyfern sol- te. Ja wenn Penthasilea auch noch gegen- wärtig den Fürsten Zeno mit ihren schönen Augen beglückseligte/ würden ihre kleinen Lichter so wenig mit ihren zu eyfern die un- besonnene Vermessenheit/ als die Sternen in der Mittel-Strasse mit dem grossen Auge des gestirnten Ochsens sich zu vergleichen Ursache haben. Flavius brach ein: Unsere Augen wi- derlegen zwar der Königin von ihren eigenen Augen gefälltes Urthel/ und wir sehen wohl/ daß sie sie auch im Ansehen der Sonne gleich wissen will; welche/ wenn sie über unserm Wir- bel stehet/ am kleinesten zu seyn scheinet. Alleine ist es denn der Eiversucht Eigenschafft/ daß sie nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil sie eine Schwester der Mißgunst ist/ solte ich mei- nen/ daß sie mit dieser die geringen Gestirne verachten/ aber die grossen Monden-Kugeln an- bellen solte. Die Königin antwortete: Jch hal- te diß für eine unrechte Schwester der Eyfer- sucht/ oder vielmehr für eine Mißgeburt blinder Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll- kühnheit/ oder zum Gelächter werden soll/ muß [Spaltenumbruch] er gegen seines gleichen seyn. Eine Juno und Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine Arachne mit einer Minerve/ kein Marsyas mit einem Apollo/ und kein Thersites mit einem A- chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U- berflusse ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch begehre mich zwar nicht wider diß Gesetze der Gleichheit auffzulehnen; dennoch dörffte sie die- ser tieffsinnigen Gesellschafft nicht verschweigen/ daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff- getragen hätten/ zu erforschen: Warum die schwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu- eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far- be des Himmels/ die schwartzen mit der Hölle prangeten; jene vielmehr Feuer/ diese mehr Wasser in sich hätten. Die schwartzäugichte Erato ward durch solche Höffligkeit genöthiget/ die Seite ihrer eigenen Augen zu verlassen/ und denen blauen Augen Thußneldens das Wort zu reden. Daher sagte sie: Jhre angeführte Ur- sachen sprächen den Himmelblauen Augen bil- lich den Preiß zu. Jn ihren Augen wären auch keine schönere Edelgesteine/ als die Saphi- re; keine schönere Blumen als die Hyacinthen/ in der Mahlerey nichts kostbarers/ als das vom Lasurstein kommende blaue/ an welcher Farbe/ und der ihr gantz nahe kommenden grünen die Au- gen selbst sich allein erqvickten; Hingegen weisse Dinge das Gesichte zerstreueten/ schwartze die Augen-Strahlen zu sehr in die Enge drängten/ die Röthe aber die Augen entzündete und blen- dete. Gleicher gestalt stächen die Pfauen mit ihres Schwantzes blauen Augen der Schön- heit aller andern Vögel die Augen aus. Das schöne blaue wäre gleichsam der Schmeltz der Regenbogen; ja die schwartzen Augen selbst kön- ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re- genbogen dieser Himmel-Farbe niemahls gantz entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fürstin Jsmene. Die Königin wolte mehr ihren deutschen Augen/ als der Würde der schwar- tzen liebkosen/ welche schon für allen Richter- Stülen
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
er uͤber der Verfinſterung zweyer ſo ſchoͤnerGeſtirne ſeinen gerechten Eyver auslaͤſt; wo anders nur die ſchwartzen zwey Sonnen der Koͤnigin Erato nicht eyverſuͤchtig zu werden vermeinten. Zeno ward gezwungen uͤber die- ſem Schertze zu laͤcheln/ Erato aber ſich zu roͤ- then; Und zwar jener zu ſeiner Schutzrede an- zufuͤhren: Er liebte die Koͤnigin Erato ſo ſehr/ daß ſie mit niemanden als ihrem eigenen hohen Stande zu eyfern uñ zu beſorgen Urſache haͤtte; dieſer habe etwan ſo viel Theil an meiner Seele/ als ihre andere Vollkom̃enheiten. Erato verſetz- te: das erſtere waͤre ein bloſſes Gluͤcks-Geſchen- cke; alles andere aber an ihr ſo mittelmaͤſſig/ daß ſie nicht ſchweren wolte: Ob die aus den ſchwartzen Augen der ſchoͤnen Amazone gepflo- genen Pfeile des Fuͤrſten Zeno Schluͤſſe fieder- ten; Jhr aber wuͤrde ja niemand zutrauen/ daß ſie mit einer ſo ungluͤckſeligen Todten eyfern ſol- te. Ja wenn Penthaſilea auch noch gegen- waͤrtig den Fuͤrſten Zeno mit ihren ſchoͤnen Augen begluͤckſeligte/ wuͤrden ihre kleinen Lichter ſo wenig mit ihren zu eyfern die un- beſonnene Vermeſſenheit/ als die Sternen in der Mittel-Straſſe mit dem groſſen Auge des geſtirnten Ochſens ſich zu vergleichen Urſache haben. Flavius brach ein: Unſere Augen wi- derlegen zwar der Koͤnigin von ihren eigenen Augen gefaͤlltes Urthel/ und wir ſehen wohl/ daß ſie ſie auch im Anſehen der Sonne gleich wiſſen will; welche/ wenn ſie uͤber unſerm Wir- bel ſtehet/ am kleineſten zu ſeyn ſcheinet. Alleine iſt es denn der Eiverſucht Eigenſchafft/ daß ſie nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil ſie eine Schweſter der Mißgunſt iſt/ ſolte ich mei- nen/ daß ſie mit dieſer die geringen Geſtirne verachten/ aber die groſſen Monden-Kugeln an- bellen ſolte. Die Koͤnigin antwortete: Jch hal- te diß fuͤr eine unrechte Schweſter der Eyfer- ſucht/ oder vielmehr fuͤr eine Mißgeburt blinder Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll- kuͤhnheit/ oder zum Gelaͤchter werden ſoll/ muß [Spaltenumbruch] er gegen ſeines gleichen ſeyn. Eine Juno und Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine Arachne mit einer Minerve/ kein Marſyas mit einem Apollo/ und kein Therſites mit einem A- chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U- berfluſſe ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch begehre mich zwar nicht wider diß Geſetze der Gleichheit auffzulehnen; dennoch doͤrffte ſie die- ſer tieffſinnigen Geſellſchafft nicht verſchweigen/ daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff- getragen haͤtten/ zu erforſchen: Warum die ſchwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu- eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far- be des Himmels/ die ſchwartzen mit der Hoͤlle prangeten; jene vielmehr Feuer/ dieſe mehr Waſſer in ſich haͤtten. Die ſchwartzaͤugichte Erato ward durch ſolche Hoͤffligkeit genoͤthiget/ die Seite ihrer eigenen Augen zu verlaſſen/ und denen blauen Augen Thußneldens das Wort zu reden. Daher ſagte ſie: Jhre angefuͤhrte Ur- ſachen ſpraͤchen den Himmelblauen Augen bil- lich den Preiß zu. Jn ihren Augen waͤren auch keine ſchoͤnere Edelgeſteine/ als die Saphi- re; keine ſchoͤnere Blumen als die Hyacinthen/ in der Mahlerey nichts koſtbarers/ als das vom Laſurſtein kommende blaue/ an welcher Farbe/ und der ihr gantz nahe kom̃enden gruͤnen die Au- gen ſelbſt ſich allein erqvickten; Hingegen weiſſe Dinge das Geſichte zerſtreueten/ ſchwartze die Augen-Strahlen zu ſehr in die Enge draͤngten/ die Roͤthe aber die Augen entzuͤndete und blen- dete. Gleicher geſtalt ſtaͤchen die Pfauen mit ihres Schwantzes blauen Augen der Schoͤn- heit aller andern Voͤgel die Augen aus. Das ſchoͤne blaue waͤre gleichſam der Schmeltz der Regenbogen; ja die ſchwartzen Augen ſelbſt koͤn- ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re- genbogen dieſer Himmel-Farbe niemahls gantz entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fuͤrſtin Jſmene. Die Koͤnigin wolte mehr ihren deutſchen Augen/ als der Wuͤrde der ſchwar- tzen liebkoſen/ welche ſchon fuͤr allen Richter- Stuͤlen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0604" n="548"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> er uͤber der Verfinſterung zweyer ſo ſchoͤner<lb/> Geſtirne ſeinen gerechten Eyver auslaͤſt; wo<lb/> anders nur die ſchwartzen zwey Sonnen der<lb/> Koͤnigin Erato nicht eyverſuͤchtig zu werden<lb/> vermeinten. Zeno ward gezwungen uͤber die-<lb/> ſem Schertze zu laͤcheln/ Erato aber ſich zu roͤ-<lb/> then; Und zwar jener zu ſeiner Schutzrede an-<lb/> zufuͤhren: Er liebte die Koͤnigin Erato ſo ſehr/<lb/> daß ſie mit niemanden als ihrem eigenen hohen<lb/> Stande zu eyfern uñ zu beſorgen Urſache haͤtte;<lb/> dieſer habe etwan ſo viel Theil an meiner Seele/<lb/> als ihre andere Vollkom̃enheiten. Erato verſetz-<lb/> te: das erſtere waͤre ein bloſſes Gluͤcks-Geſchen-<lb/> cke; alles andere aber an ihr ſo mittelmaͤſſig/<lb/> daß ſie nicht ſchweren wolte: Ob die aus den<lb/> ſchwartzen Augen der ſchoͤnen Amazone gepflo-<lb/> genen Pfeile des Fuͤrſten Zeno Schluͤſſe fieder-<lb/> ten; Jhr aber wuͤrde ja niemand zutrauen/ daß<lb/> ſie mit einer ſo ungluͤckſeligen Todten eyfern ſol-<lb/> te. Ja wenn Penthaſilea auch noch gegen-<lb/> waͤrtig den Fuͤrſten Zeno mit ihren ſchoͤnen<lb/> Augen begluͤckſeligte/ wuͤrden ihre kleinen<lb/> Lichter ſo wenig mit ihren zu eyfern die un-<lb/> beſonnene Vermeſſenheit/ als die Sternen in<lb/> der Mittel-Straſſe mit dem groſſen Auge des<lb/> geſtirnten Ochſens ſich zu vergleichen Urſache<lb/> haben. Flavius brach ein: Unſere Augen wi-<lb/> derlegen zwar der Koͤnigin von ihren eigenen<lb/> Augen gefaͤlltes Urthel/ und wir ſehen wohl/<lb/> daß ſie ſie auch im Anſehen der Sonne gleich<lb/> wiſſen will; welche/ wenn ſie uͤber unſerm Wir-<lb/> bel ſtehet/ am kleineſten zu ſeyn ſcheinet. Alleine<lb/> iſt es denn der Eiverſucht Eigenſchafft/ daß ſie<lb/> nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil ſie<lb/> eine Schweſter der Mißgunſt iſt/ ſolte ich mei-<lb/> nen/ daß ſie mit dieſer die geringen Geſtirne<lb/> verachten/ aber die groſſen Monden-Kugeln an-<lb/> bellen ſolte. Die Koͤnigin antwortete: Jch hal-<lb/> te diß fuͤr eine unrechte Schweſter der Eyfer-<lb/> ſucht/ oder vielmehr fuͤr eine Mißgeburt blinder<lb/> Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll-<lb/> kuͤhnheit/ oder zum Gelaͤchter werden ſoll/ muß<lb/><cb/> er gegen ſeines gleichen ſeyn. Eine Juno und<lb/> Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine<lb/> Arachne mit einer Minerve/ kein Marſyas mit<lb/> einem Apollo/ und kein Therſites mit einem A-<lb/> chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U-<lb/> berfluſſe ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch<lb/> begehre mich zwar nicht wider diß Geſetze der<lb/> Gleichheit auffzulehnen; dennoch doͤrffte ſie die-<lb/> ſer tieffſinnigen Geſellſchafft nicht verſchweigen/<lb/> daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff-<lb/> getragen haͤtten/ zu erforſchen: Warum die<lb/> ſchwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu-<lb/> eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far-<lb/> be des Himmels/ die ſchwartzen mit der Hoͤlle<lb/> prangeten; jene vielmehr Feuer/ dieſe mehr<lb/> Waſſer in ſich haͤtten. Die ſchwartzaͤugichte<lb/> Erato ward durch ſolche Hoͤffligkeit genoͤthiget/<lb/> die Seite ihrer eigenen Augen zu verlaſſen/ und<lb/> denen blauen Augen Thußneldens das Wort<lb/> zu reden. Daher ſagte ſie: Jhre angefuͤhrte Ur-<lb/> ſachen ſpraͤchen den Himmelblauen Augen bil-<lb/> lich den Preiß zu. Jn ihren Augen waͤren<lb/> auch keine ſchoͤnere Edelgeſteine/ als die Saphi-<lb/> re; keine ſchoͤnere Blumen als die Hyacinthen/<lb/> in der Mahlerey nichts koſtbarers/ als das vom<lb/> Laſurſtein kommende blaue/ an welcher Farbe/<lb/> und der ihr gantz nahe kom̃enden gruͤnen die Au-<lb/> gen ſelbſt ſich allein erqvickten; Hingegen weiſſe<lb/> Dinge das Geſichte zerſtreueten/ ſchwartze die<lb/> Augen-Strahlen zu ſehr in die Enge draͤngten/<lb/> die Roͤthe aber die Augen entzuͤndete und blen-<lb/> dete. Gleicher geſtalt ſtaͤchen die Pfauen mit<lb/> ihres Schwantzes blauen Augen der Schoͤn-<lb/> heit aller andern Voͤgel die Augen aus. Das<lb/> ſchoͤne blaue waͤre gleichſam der Schmeltz der<lb/> Regenbogen; ja die ſchwartzen Augen ſelbſt koͤn-<lb/> ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re-<lb/> genbogen dieſer Himmel-Farbe niemahls gantz<lb/> entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fuͤrſtin<lb/> Jſmene. Die Koͤnigin wolte mehr ihren<lb/> deutſchen Augen/ als der Wuͤrde der ſchwar-<lb/> tzen liebkoſen/ welche ſchon fuͤr allen Richter-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stuͤlen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [548/0604]
Fuͤnfftes Buch
er uͤber der Verfinſterung zweyer ſo ſchoͤner
Geſtirne ſeinen gerechten Eyver auslaͤſt; wo
anders nur die ſchwartzen zwey Sonnen der
Koͤnigin Erato nicht eyverſuͤchtig zu werden
vermeinten. Zeno ward gezwungen uͤber die-
ſem Schertze zu laͤcheln/ Erato aber ſich zu roͤ-
then; Und zwar jener zu ſeiner Schutzrede an-
zufuͤhren: Er liebte die Koͤnigin Erato ſo ſehr/
daß ſie mit niemanden als ihrem eigenen hohen
Stande zu eyfern uñ zu beſorgen Urſache haͤtte;
dieſer habe etwan ſo viel Theil an meiner Seele/
als ihre andere Vollkom̃enheiten. Erato verſetz-
te: das erſtere waͤre ein bloſſes Gluͤcks-Geſchen-
cke; alles andere aber an ihr ſo mittelmaͤſſig/
daß ſie nicht ſchweren wolte: Ob die aus den
ſchwartzen Augen der ſchoͤnen Amazone gepflo-
genen Pfeile des Fuͤrſten Zeno Schluͤſſe fieder-
ten; Jhr aber wuͤrde ja niemand zutrauen/ daß
ſie mit einer ſo ungluͤckſeligen Todten eyfern ſol-
te. Ja wenn Penthaſilea auch noch gegen-
waͤrtig den Fuͤrſten Zeno mit ihren ſchoͤnen
Augen begluͤckſeligte/ wuͤrden ihre kleinen
Lichter ſo wenig mit ihren zu eyfern die un-
beſonnene Vermeſſenheit/ als die Sternen in
der Mittel-Straſſe mit dem groſſen Auge des
geſtirnten Ochſens ſich zu vergleichen Urſache
haben. Flavius brach ein: Unſere Augen wi-
derlegen zwar der Koͤnigin von ihren eigenen
Augen gefaͤlltes Urthel/ und wir ſehen wohl/
daß ſie ſie auch im Anſehen der Sonne gleich
wiſſen will; welche/ wenn ſie uͤber unſerm Wir-
bel ſtehet/ am kleineſten zu ſeyn ſcheinet. Alleine
iſt es denn der Eiverſucht Eigenſchafft/ daß ſie
nur mit ihres gleichen in Krieg ziehe? Weil ſie
eine Schweſter der Mißgunſt iſt/ ſolte ich mei-
nen/ daß ſie mit dieſer die geringen Geſtirne
verachten/ aber die groſſen Monden-Kugeln an-
bellen ſolte. Die Koͤnigin antwortete: Jch hal-
te diß fuͤr eine unrechte Schweſter der Eyfer-
ſucht/ oder vielmehr fuͤr eine Mißgeburt blinder
Begierden. Wenn ein Kampff nicht zur Toll-
kuͤhnheit/ oder zum Gelaͤchter werden ſoll/ muß
er gegen ſeines gleichen ſeyn. Eine Juno und
Pallas mag wohl mit einer Venus/ aber keine
Arachne mit einer Minerve/ kein Marſyas mit
einem Apollo/ und kein Therſites mit einem A-
chilles eifern. Thußnelde brach mit einem U-
berfluſſe ihrer angebohrnen Anmuth ein: Jch
begehre mich zwar nicht wider diß Geſetze der
Gleichheit auffzulehnen; dennoch doͤrffte ſie die-
ſer tieffſinnigen Geſellſchafft nicht verſchweigen/
daß die blauen Augen ihr eine Vollmacht auff-
getragen haͤtten/ zu erforſchen: Warum die
ſchwartzen ihnen allenthalben den Vorzug zu-
eigneten? Sintemahl die blauen ja mit der Far-
be des Himmels/ die ſchwartzen mit der Hoͤlle
prangeten; jene vielmehr Feuer/ dieſe mehr
Waſſer in ſich haͤtten. Die ſchwartzaͤugichte
Erato ward durch ſolche Hoͤffligkeit genoͤthiget/
die Seite ihrer eigenen Augen zu verlaſſen/ und
denen blauen Augen Thußneldens das Wort
zu reden. Daher ſagte ſie: Jhre angefuͤhrte Ur-
ſachen ſpraͤchen den Himmelblauen Augen bil-
lich den Preiß zu. Jn ihren Augen waͤren
auch keine ſchoͤnere Edelgeſteine/ als die Saphi-
re; keine ſchoͤnere Blumen als die Hyacinthen/
in der Mahlerey nichts koſtbarers/ als das vom
Laſurſtein kommende blaue/ an welcher Farbe/
und der ihr gantz nahe kom̃enden gruͤnen die Au-
gen ſelbſt ſich allein erqvickten; Hingegen weiſſe
Dinge das Geſichte zerſtreueten/ ſchwartze die
Augen-Strahlen zu ſehr in die Enge draͤngten/
die Roͤthe aber die Augen entzuͤndete und blen-
dete. Gleicher geſtalt ſtaͤchen die Pfauen mit
ihres Schwantzes blauen Augen der Schoͤn-
heit aller andern Voͤgel die Augen aus. Das
ſchoͤne blaue waͤre gleichſam der Schmeltz der
Regenbogen; ja die ſchwartzen Augen ſelbſt koͤn-
ten in ihrem den Aug-Apffel umgebenden Re-
genbogen dieſer Himmel-Farbe niemahls gantz
entbehren. Nein/ nein/ rieff die Fuͤrſtin
Jſmene. Die Koͤnigin wolte mehr ihren
deutſchen Augen/ als der Wuͤrde der ſchwar-
tzen liebkoſen/ welche ſchon fuͤr allen Richter-
Stuͤlen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |