Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
seit unser Bestrickung fürgegangen wäre/ undwas den König zu der nächtlichen so blutdürsti- gen Uberfallung veranlaßt hätte. Dieser kon- te anfangs für Weinen kein Wort aufbringen/ hernach aber erzehlte er: Wie die Stadt über der Strengigkeit Polemons über uns erstaunet/ iedermann fast eine absondere Ursache/ bey Un- wissenheit der wahrhaften/ der verhinderten Heyrath mit dem Ariobarzanes ertichtet/ dieser aus Sinope halb rasend sich begeben/ dem Po- lemon den Krieg angekündigt/ der oberste Prie- ster aber unsere Befreyung beweglichst gesucht/ ja die Sache in ziemlich guten Stand gebracht hätte. Alleine es wäre der König/ bey welchem er vorige Nacht im Vorgemache selbst die Wa- che gehabt/ aus dem Bette aufgesprungen/ hät- te auf ihn geruffen/ und umbständlich erzehlet/ Es hätte ihn sein Schutz-Geist aufgewecket/ ihm angedeutet: Es wäre nun nahe dabey/ daß er von seinem Sohn aufgerieben werden solte. Al- so wolte er ihn nicht allein dem Thäter fürzu- kommen/ und ehe er sich seines Gebietes entbrä- che/ desselbten sich zu entbrechen vermahnet/ son- dern ihm auch hierzu seines Großvatern des Mithridatens Dolch eingeantwortet halen. Jch/ sagte Nicomedes/ wolte ihm dieses als einen eitlen Traum ausreden. Polemon aber widersprach es/ bezohe sich auf seine wachende Augen/ und insonderheit wäre das unfehlbare Kennzeichen der Dolch dar/ derogleichen keiner im Zimmer nicht gewest wäre/ ja er erkennete ihn auch für den/ der auf Mithridatens Grabe gelegen hätte. Wenn aber auch diß gleich nur ein Traum wä- re/ bliebe es doch/ aller Weisen Urthel nach/ eine vom Himmel geschickte Warnigung der Göt- ter. Socrates selbst hätte aus einem Traume erfahren/ daß er in dreyen Tagen sterben würde/ und es dem Eschines entdeckt. Der grosse Py- thagoras hätte gelehrt/ daß ein Mensch in seinen Träumen sich wie in einem Spiegel betrachten solte. Der weise Periogetes/ welchen ich in der Eil hatte ruffen lassen/ antwortete dem Könige: [Spaltenumbruch] Ja/ aber des Pythagoras Meynung wäre nicht/ daß man/ wie etliche tumme Atlantische Völcker nur den Morpheus für seinen Gott halten/ und alles thun müste/ was einem träumte. Denn sonst würde denen Sabinern/ welchen alles träumte/ was sie wolten/ kein Laster zu verweh- ren gewest seyn. Träume könten wohl eine Nachricht von der Beschaffenheit des Leibes/ und von den Neigungen des Gemüthes abge- ben. Dahero ein Mensch nach dem Urthel des Zenon/ sich aus den Träumen ausnehmen kön- te: Ob er in der Tugend zugenommen/ oder nicht. Sintemal/ wo dem Epicur zu glauben/ ein Weiser ihm allezeit/ ja auch/ wenn ihm träu- met/ ähnlich ist. Jndem aber/ was vom Glü- cke oder Verhängnüsse herrührte/ könte man ohne Aberglauben auf keinen Traum fussen. Daher auch der so erfahrne Hippocrates an die Hand gäbe/ wie man durch Opfer sich von der Beschwerligkeit der Träume erledigen solle. Polemon vergaß aller sonst gegen dem Perioge- tes zu bezeigen gewohnten Bescheidenheit/ und fuhr ihn an: Was bringst du vor ketzerische Leh- re auf die Bahn? Verneinest du die Vorsorge der Götter/ daß sie auch durch Träume uns für künftigem Unglück warnen? Verwirffst du die durch Träume geschehende Göttliche Weissa- gungen in des Amphiaraus Tempel bey Athen/ und in dem Heiligthum der Pasichea zu Spar- ta? Meynst du auch/ daß ich der erste sey/ der den ihm im Traume gleichsam mit Fingern gezeig- ten Feind aus dem Wege geräumet habe? Smerdes muste über seines Bruders Camby- ses Klinge springen/ als diesem träumte/ daß er sich auf seinen Stul setzte. Astyages gab sei- nen Enckel Cyrus dem Harpagus zu ermorden/ weil er aus seiner Tochter Leibe einen gantz Asien überschattenden Wein-Stock wachsen sahe. Des Harpagus Ungehorsam aber brachte den Astyages umbs Leben und Reich/ und erhärtete die Gewißheit so wichtiger Träume. Perioge- tes verlohr hierdurch nicht den Muth dem Kö- nige
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſeit unſer Beſtrickung fuͤrgegangen waͤre/ undwas den Koͤnig zu der naͤchtlichen ſo blutduͤrſti- gen Uberfallung veranlaßt haͤtte. Dieſer kon- te anfangs fuͤr Weinen kein Wort aufbringen/ hernach aber erzehlte er: Wie die Stadt uͤber der Strengigkeit Polemons uͤber uns erſtaunet/ iedermann faſt eine abſondere Urſache/ bey Un- wiſſenheit der wahrhaften/ der verhinderten Heyrath mit dem Ariobarzanes ertichtet/ dieſer aus Sinope halb raſend ſich begeben/ dem Po- lemon den Krieg angekuͤndigt/ der oberſte Prie- ſter aber unſere Befreyung beweglichſt geſucht/ ja die Sache in ziemlich guten Stand gebracht haͤtte. Alleine es waͤre der Koͤnig/ bey welchem er vorige Nacht im Vorgemache ſelbſt die Wa- che gehabt/ aus dem Bette aufgeſprungen/ haͤt- te auf ihn geruffen/ und umbſtaͤndlich erzehlet/ Es haͤtte ihn ſein Schutz-Geiſt aufgewecket/ ihm angedeutet: Es waͤre nun nahe dabey/ daß er von ſeinem Sohn aufgerieben werden ſolte. Al- ſo wolte er ihn nicht allein dem Thaͤter fuͤrzu- kommen/ und ehe er ſich ſeines Gebietes entbraͤ- che/ deſſelbten ſich zu entbrechen vermahnet/ ſon- dern ihm auch hierzu ſeines Großvatern des Mithridatens Dolch eingeantwortet halẽ. Jch/ ſagte Nicomedes/ wolte ihm dieſes als einen eitlen Traum ausreden. Polemon aber widerſprach es/ bezohe ſich auf ſeine wachende Augen/ und inſonderheit waͤre das unfehlbare Kennzeichen der Dolch dar/ derogleichen keiner im Zimmer nicht geweſt waͤre/ ja er erkennete ihn auch fuͤr den/ der auf Mithridatens Grabe gelegen haͤtte. Wenn aber auch diß gleich nur ein Traum waͤ- re/ bliebe es doch/ aller Weiſen Urthel nach/ eine vom Himmel geſchickte Warnigung der Goͤt- ter. Socrates ſelbſt haͤtte aus einem Traume erfahren/ daß er in dreyen Tagen ſterben wuͤrde/ und es dem Eſchines entdeckt. Der groſſe Py- thagoras haͤtte gelehrt/ daß ein Menſch in ſeinen Traͤumen ſich wie in einem Spiegel betrachten ſolte. Der weiſe Periogetes/ welchen ich in der Eil hatte ruffen laſſen/ antwortete dem Koͤnige: [Spaltenumbruch] Ja/ aber des Pythagoras Meynung waͤre nicht/ daß man/ wie etliche tumme Atlantiſche Voͤlcker nur den Morpheus fuͤr ſeinen Gott halten/ und alles thun muͤſte/ was einem traͤumte. Denn ſonſt wuͤrde denen Sabinern/ welchen alles traͤumte/ was ſie wolten/ kein Laſter zu verweh- ren geweſt ſeyn. Traͤume koͤnten wohl eine Nachricht von der Beſchaffenheit des Leibes/ und von den Neigungen des Gemuͤthes abge- ben. Dahero ein Menſch nach dem Urthel des Zenon/ ſich aus den Traͤumen ausnehmen koͤn- te: Ob er in der Tugend zugenommen/ oder nicht. Sintemal/ wo dem Epicur zu glauben/ ein Weiſer ihm allezeit/ ja auch/ wenn ihm traͤu- met/ aͤhnlich iſt. Jndem aber/ was vom Gluͤ- cke oder Verhaͤngnuͤſſe herruͤhrte/ koͤnte man ohne Aberglauben auf keinen Traum fuſſen. Daher auch der ſo erfahrne Hippocrates an die Hand gaͤbe/ wie man durch Opfer ſich von der Beſchwerligkeit der Traͤume erledigen ſolle. Polemon vergaß aller ſonſt gegen dem Perioge- tes zu bezeigen gewohnten Beſcheidenheit/ und fuhr ihn an: Was bringſt du vor ketzeriſche Leh- re auf die Bahn? Verneineſt du die Vorſorge der Goͤtter/ daß ſie auch durch Traͤume uns fuͤr kuͤnftigem Ungluͤck warnen? Verwirffſt du die durch Traͤume geſchehende Goͤttliche Weiſſa- gungen in des Amphiaraus Tempel bey Athen/ und in dem Heiligthum der Paſichea zu Spar- ta? Meynſt du auch/ daß ich der erſte ſey/ der den ihm im Traume gleichſam mit Fingern gezeig- ten Feind aus dem Wege geraͤumet habe? Smerdes muſte uͤber ſeines Bruders Camby- ſes Klinge ſpringen/ als dieſem traͤumte/ daß er ſich auf ſeinen Stul ſetzte. Aſtyages gab ſei- nen Enckel Cyrus dem Harpagus zu ermorden/ weil er aus ſeiner Tochter Leibe einen gantz Aſien uͤberſchattenden Wein-Stock wachſen ſahe. Des Harpagus Ungehorſam aber brachte den Aſtyages umbs Leben und Reich/ und erhaͤrtete die Gewißheit ſo wichtiger Traͤume. Perioge- tes verlohr hierdurch nicht den Muth dem Koͤ- nige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0570" n="514"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſeit unſer Beſtrickung fuͤrgegangen waͤre/ und<lb/> was den Koͤnig zu der naͤchtlichen ſo blutduͤrſti-<lb/> gen Uberfallung veranlaßt haͤtte. Dieſer kon-<lb/> te anfangs fuͤr Weinen kein Wort aufbringen/<lb/> hernach aber erzehlte er: Wie die Stadt uͤber der<lb/> Strengigkeit Polemons uͤber uns erſtaunet/<lb/> iedermann faſt eine abſondere Urſache/ bey Un-<lb/> wiſſenheit der wahrhaften/ der verhinderten<lb/> Heyrath mit dem Ariobarzanes ertichtet/ dieſer<lb/> aus Sinope halb raſend ſich begeben/ dem Po-<lb/> lemon den Krieg angekuͤndigt/ der oberſte Prie-<lb/> ſter aber unſere Befreyung beweglichſt geſucht/<lb/> ja die Sache in ziemlich guten Stand gebracht<lb/> haͤtte. Alleine es waͤre der Koͤnig/ bey welchem<lb/> er vorige Nacht im Vorgemache ſelbſt die Wa-<lb/> che gehabt/ aus dem Bette aufgeſprungen/ haͤt-<lb/> te auf ihn geruffen/ und umbſtaͤndlich erzehlet/<lb/> Es haͤtte ihn ſein Schutz-Geiſt aufgewecket/ ihm<lb/> angedeutet: Es waͤre nun nahe dabey/ daß er<lb/> von ſeinem Sohn aufgerieben werden ſolte. Al-<lb/> ſo wolte er ihn nicht allein dem Thaͤter fuͤrzu-<lb/> kommen/ und ehe er ſich ſeines Gebietes entbraͤ-<lb/> che/ deſſelbten ſich zu entbrechen vermahnet/ ſon-<lb/> dern ihm auch hierzu ſeines Großvatern des<lb/> Mithridatens Dolch eingeantwortet halẽ. Jch/<lb/> ſagte Nicomedes/ wolte ihm dieſes als einen eitlen<lb/> Traum ausreden. Polemon aber widerſprach<lb/> es/ bezohe ſich auf ſeine wachende Augen/ und<lb/> inſonderheit waͤre das unfehlbare Kennzeichen<lb/> der Dolch dar/ derogleichen keiner im Zimmer<lb/> nicht geweſt waͤre/ ja er erkennete ihn auch fuͤr<lb/> den/ der auf Mithridatens Grabe gelegen haͤtte.<lb/> Wenn aber auch diß gleich nur ein Traum waͤ-<lb/> re/ bliebe es doch/ aller Weiſen Urthel nach/ eine<lb/> vom Himmel geſchickte Warnigung der Goͤt-<lb/> ter. Socrates ſelbſt haͤtte aus einem Traume<lb/> erfahren/ daß er in dreyen Tagen ſterben wuͤrde/<lb/> und es dem Eſchines entdeckt. Der groſſe Py-<lb/> thagoras haͤtte gelehrt/ daß ein Menſch in ſeinen<lb/> Traͤumen ſich wie in einem Spiegel betrachten<lb/> ſolte. Der weiſe Periogetes/ welchen ich in der<lb/> Eil hatte ruffen laſſen/ antwortete dem Koͤnige:<lb/><cb/> Ja/ aber des Pythagoras Meynung waͤre nicht/<lb/> daß man/ wie etliche tumme Atlantiſche Voͤlcker<lb/> nur den Morpheus fuͤr ſeinen Gott halten/ und<lb/> alles thun muͤſte/ was einem traͤumte. Denn<lb/> ſonſt wuͤrde denen Sabinern/ welchen alles<lb/> traͤumte/ was ſie wolten/ kein Laſter zu verweh-<lb/> ren geweſt ſeyn. Traͤume koͤnten wohl eine<lb/> Nachricht von der Beſchaffenheit des Leibes/<lb/> und von den Neigungen des Gemuͤthes abge-<lb/> ben. Dahero ein Menſch nach dem Urthel des<lb/> Zenon/ ſich aus den Traͤumen ausnehmen koͤn-<lb/> te: Ob er in der Tugend zugenommen/ oder<lb/> nicht. Sintemal/ wo dem Epicur zu glauben/<lb/> ein Weiſer ihm allezeit/ ja auch/ wenn ihm traͤu-<lb/> met/ aͤhnlich iſt. Jndem aber/ was vom Gluͤ-<lb/> cke oder Verhaͤngnuͤſſe herruͤhrte/ koͤnte man<lb/> ohne Aberglauben auf keinen Traum fuſſen.<lb/> Daher auch der ſo erfahrne Hippocrates an die<lb/> Hand gaͤbe/ wie man durch Opfer ſich von der<lb/> Beſchwerligkeit der Traͤume erledigen ſolle.<lb/> Polemon vergaß aller ſonſt gegen dem Perioge-<lb/> tes zu bezeigen gewohnten Beſcheidenheit/ und<lb/> fuhr ihn an: Was bringſt du vor ketzeriſche Leh-<lb/> re auf die Bahn? Verneineſt du die Vorſorge<lb/> der Goͤtter/ daß ſie auch durch Traͤume uns fuͤr<lb/> kuͤnftigem Ungluͤck warnen? Verwirffſt du die<lb/> durch Traͤume geſchehende Goͤttliche Weiſſa-<lb/> gungen in des Amphiaraus Tempel bey Athen/<lb/> und in dem Heiligthum der Paſichea zu Spar-<lb/> ta? Meynſt du auch/ daß ich der erſte ſey/ der den<lb/> ihm im Traume gleichſam mit Fingern gezeig-<lb/> ten Feind aus dem Wege geraͤumet habe?<lb/> Smerdes muſte uͤber ſeines Bruders Camby-<lb/> ſes Klinge ſpringen/ als dieſem traͤumte/ daß er<lb/> ſich auf ſeinen Stul ſetzte. Aſtyages gab ſei-<lb/> nen Enckel Cyrus dem Harpagus zu ermorden/<lb/> weil er aus ſeiner Tochter Leibe einen gantz Aſien<lb/> uͤberſchattenden Wein-Stock wachſen ſahe.<lb/> Des Harpagus Ungehorſam aber brachte den<lb/> Aſtyages umbs Leben und Reich/ und erhaͤrtete<lb/> die Gewißheit ſo wichtiger Traͤume. Perioge-<lb/> tes verlohr hierdurch nicht den Muth dem Koͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0570]
Fuͤnfftes Buch
ſeit unſer Beſtrickung fuͤrgegangen waͤre/ und
was den Koͤnig zu der naͤchtlichen ſo blutduͤrſti-
gen Uberfallung veranlaßt haͤtte. Dieſer kon-
te anfangs fuͤr Weinen kein Wort aufbringen/
hernach aber erzehlte er: Wie die Stadt uͤber der
Strengigkeit Polemons uͤber uns erſtaunet/
iedermann faſt eine abſondere Urſache/ bey Un-
wiſſenheit der wahrhaften/ der verhinderten
Heyrath mit dem Ariobarzanes ertichtet/ dieſer
aus Sinope halb raſend ſich begeben/ dem Po-
lemon den Krieg angekuͤndigt/ der oberſte Prie-
ſter aber unſere Befreyung beweglichſt geſucht/
ja die Sache in ziemlich guten Stand gebracht
haͤtte. Alleine es waͤre der Koͤnig/ bey welchem
er vorige Nacht im Vorgemache ſelbſt die Wa-
che gehabt/ aus dem Bette aufgeſprungen/ haͤt-
te auf ihn geruffen/ und umbſtaͤndlich erzehlet/
Es haͤtte ihn ſein Schutz-Geiſt aufgewecket/ ihm
angedeutet: Es waͤre nun nahe dabey/ daß er
von ſeinem Sohn aufgerieben werden ſolte. Al-
ſo wolte er ihn nicht allein dem Thaͤter fuͤrzu-
kommen/ und ehe er ſich ſeines Gebietes entbraͤ-
che/ deſſelbten ſich zu entbrechen vermahnet/ ſon-
dern ihm auch hierzu ſeines Großvatern des
Mithridatens Dolch eingeantwortet halẽ. Jch/
ſagte Nicomedes/ wolte ihm dieſes als einen eitlen
Traum ausreden. Polemon aber widerſprach
es/ bezohe ſich auf ſeine wachende Augen/ und
inſonderheit waͤre das unfehlbare Kennzeichen
der Dolch dar/ derogleichen keiner im Zimmer
nicht geweſt waͤre/ ja er erkennete ihn auch fuͤr
den/ der auf Mithridatens Grabe gelegen haͤtte.
Wenn aber auch diß gleich nur ein Traum waͤ-
re/ bliebe es doch/ aller Weiſen Urthel nach/ eine
vom Himmel geſchickte Warnigung der Goͤt-
ter. Socrates ſelbſt haͤtte aus einem Traume
erfahren/ daß er in dreyen Tagen ſterben wuͤrde/
und es dem Eſchines entdeckt. Der groſſe Py-
thagoras haͤtte gelehrt/ daß ein Menſch in ſeinen
Traͤumen ſich wie in einem Spiegel betrachten
ſolte. Der weiſe Periogetes/ welchen ich in der
Eil hatte ruffen laſſen/ antwortete dem Koͤnige:
Ja/ aber des Pythagoras Meynung waͤre nicht/
daß man/ wie etliche tumme Atlantiſche Voͤlcker
nur den Morpheus fuͤr ſeinen Gott halten/ und
alles thun muͤſte/ was einem traͤumte. Denn
ſonſt wuͤrde denen Sabinern/ welchen alles
traͤumte/ was ſie wolten/ kein Laſter zu verweh-
ren geweſt ſeyn. Traͤume koͤnten wohl eine
Nachricht von der Beſchaffenheit des Leibes/
und von den Neigungen des Gemuͤthes abge-
ben. Dahero ein Menſch nach dem Urthel des
Zenon/ ſich aus den Traͤumen ausnehmen koͤn-
te: Ob er in der Tugend zugenommen/ oder
nicht. Sintemal/ wo dem Epicur zu glauben/
ein Weiſer ihm allezeit/ ja auch/ wenn ihm traͤu-
met/ aͤhnlich iſt. Jndem aber/ was vom Gluͤ-
cke oder Verhaͤngnuͤſſe herruͤhrte/ koͤnte man
ohne Aberglauben auf keinen Traum fuſſen.
Daher auch der ſo erfahrne Hippocrates an die
Hand gaͤbe/ wie man durch Opfer ſich von der
Beſchwerligkeit der Traͤume erledigen ſolle.
Polemon vergaß aller ſonſt gegen dem Perioge-
tes zu bezeigen gewohnten Beſcheidenheit/ und
fuhr ihn an: Was bringſt du vor ketzeriſche Leh-
re auf die Bahn? Verneineſt du die Vorſorge
der Goͤtter/ daß ſie auch durch Traͤume uns fuͤr
kuͤnftigem Ungluͤck warnen? Verwirffſt du die
durch Traͤume geſchehende Goͤttliche Weiſſa-
gungen in des Amphiaraus Tempel bey Athen/
und in dem Heiligthum der Paſichea zu Spar-
ta? Meynſt du auch/ daß ich der erſte ſey/ der den
ihm im Traume gleichſam mit Fingern gezeig-
ten Feind aus dem Wege geraͤumet habe?
Smerdes muſte uͤber ſeines Bruders Camby-
ſes Klinge ſpringen/ als dieſem traͤumte/ daß er
ſich auf ſeinen Stul ſetzte. Aſtyages gab ſei-
nen Enckel Cyrus dem Harpagus zu ermorden/
weil er aus ſeiner Tochter Leibe einen gantz Aſien
uͤberſchattenden Wein-Stock wachſen ſahe.
Des Harpagus Ungehorſam aber brachte den
Aſtyages umbs Leben und Reich/ und erhaͤrtete
die Gewißheit ſo wichtiger Traͤume. Perioge-
tes verlohr hierdurch nicht den Muth dem Koͤ-
nige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |