Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ja auch die Andacht selbst weiß GOtt nichts zu zufrömen; Denn eignet sie uns zu gleich seine Gnad und Heil; So hat sein Wolstand doch nicht an dem unsern Theil/ Wie unsre Freude rinnt auß seinen Wolthats-Strömen. Hingegen wie kein Dunst verschrt der Sonnen Licht/ So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht. Der Lästerer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/ Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt. Es rühmt als Nichter ihn was in der Hölle brüllt; Wie's Lob der Seligen preist seine Vater-Gnaden. Den grossen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort glüht/ So wol/ als die/ die man wie Sterne gläntzen sicht. So ists nun Ubermaaß/ unsäglich grosse Gütte/ Daß GOtt die Betenden hier würdigt zu erhörn! Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl'ge zu versehrn! Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außschütte/ Jst größ're Gnad/ als wenn das Auge dieser Welt Den schlechtsten Sonnen-Staub mit seinem Glautz/ erhält. Jn dieser andächtigen Einfalt bestunden die Wiewol nun an etlichen Orten Deutsch- ber Erster Theil B
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Ja auch die Andacht ſelbſt weiß GOtt nichts zu zufroͤmen; Denn eignet ſie uns zu gleich ſeine Gnad und Heil; So hat ſein Wolſtand doch nicht an dem unſern Theil/ Wie unſre Freude rinnt auß ſeinen Wolthats-Stroͤmen. Hingegen wie kein Dunſt verſchrt der Sonnen Licht/ So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht. Der Laͤſterer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/ Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt. Es ruͤhmt als Nichter ihn was in der Hoͤlle bruͤllt; Wie’s Lob der Seligen preiſt ſeine Vater-Gnaden. Den groſſen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort gluͤht/ So wol/ als die/ die man wie Sterne glaͤntzen ſicht. So iſts nun Ubermaaß/ unſaͤglich groſſe Guͤtte/ Daß GOtt die Betenden hier wuͤrdigt zu erhoͤrn! Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl’ge zu verſehrn! Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außſchuͤtte/ Jſt groͤß’re Gnad/ als wenn das Auge dieſer Welt Den ſchlechtſten Sonnen-Staub mit ſeinem Glautz/ erhaͤlt. Jn dieſer andaͤchtigen Einfalt beſtunden die Wiewol nun an etlichen Orten Deutſch- ber Erſter Theil B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0057" n="9"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <cb/> <lg n="4"> <l>Ja auch die Andacht ſelbſt weiß GOtt nichts zu zufroͤmen;</l><lb/> <l>Denn eignet ſie uns zu gleich ſeine Gnad und Heil;</l><lb/> <l>So hat ſein Wolſtand doch nicht an dem unſern Theil/</l><lb/> <l>Wie unſre Freude rinnt auß ſeinen Wolthats-Stroͤmen.</l><lb/> <l>Hingegen wie kein Dunſt verſchrt der Sonnen Licht/</l><lb/> <l>So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <l>Der Laͤſterer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/</l><lb/> <l>Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.</l><lb/> <l>Es ruͤhmt als Nichter ihn was in der Hoͤlle bruͤllt;</l><lb/> <l>Wie’s Lob der Seligen preiſt ſeine Vater-Gnaden.</l><lb/> <l>Den groſſen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort gluͤht/</l><lb/> <l>So wol/ als die/ die man wie Sterne glaͤntzen ſicht.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <l>So iſts nun Ubermaaß/ unſaͤglich groſſe Guͤtte/</l><lb/> <l>Daß GOtt die Betenden hier wuͤrdigt zu erhoͤrn!</l><lb/> <l>Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl’ge zu verſehrn!</l><lb/> <l>Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außſchuͤtte/</l><lb/> <l>Jſt groͤß’re Gnad/ als wenn das Auge dieſer Welt</l><lb/> <l>Den ſchlechtſten Sonnen-Staub mit ſeinem Glautz/ erhaͤlt.</l> </lg> </lg><lb/> <p>Jn dieſer andaͤchtigen Einfalt beſtunden die<lb/> alten Heyligthuͤmer. Nachdem aber die Roͤ-<lb/> mer uͤber den Rhein gediegen/ und iede Land-<lb/> ſchafften auch ſo gar dem Kayſer Auguſtus haͤuf-<lb/> fig Tempel aufrichteten/ lieſſen die Hartz- und<lb/> Marßlaͤnder ſich von ihrer alten und einfaͤlti-<lb/> gen Andacht ableiten: daß ſie nach der Roͤmi-<lb/> ſchen Bau-Art auf dieſen Huͤgel einen rundten<lb/> und praͤchtigen Tempel von viereckichten Stei-<lb/> nen aufbaueten. Gleich als ob es in der<lb/> Willkuͤhr der Sterblichen ſtuͤnde: die<lb/> Goͤtter nichts minder in gewiſſe Geſtalten zu<lb/> verwandeln/ wie ſie auß denen Geſtirnen nicht<lb/> nur uͤppige Bulſchafften/ ſondern Baͤren/ Hun-<lb/> de und andere wilde Thiere in dem Abriſſe ihrer<lb/> tummen Einbildung gemacht haͤtten/ oder auch/<lb/> als ob es die Goͤtter mehr ver gnuͤgte/ wenn die<lb/> Sterblichen ihnen Steine an ſtatt ihrer Hertzen<lb/> einweyhen/ und mit koſtbarer Eitelkeit ihren<lb/> kaltſinnigen GOttes-Dienſt uͤberfirnſen.</p><lb/> <p>Wiewol nun an etlichen Orten Deutſch-<lb/> lands die Sonne unter der Geſtalt eines halb-<lb/> nackten auf einen hohen Pfeiler geſetzten Man-<lb/> nes/ deſſen Haupt mit Feuer-Stralen umb-<lb/> geben war/ und der auf der Bruſt ein brennen-<lb/> des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnuͤſſe<lb/> eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer<lb/><cb/> Kappen mit langen Ohren/ mit gehoͤrnten<lb/> Schuhen und dem Monden auf der Bruſt; der<lb/> Tuiſco in der Haut eines wilden Thieres/<lb/> mit einem Zepter in der Hand verehret<lb/> ward; ſo hatte doch gegenwaͤrtiger Ort noch<lb/> dieſe Reinigkeit erhalten: daß ſie in dieſen ihren<lb/> erſten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe-<lb/> der nach menſchlicher Aehnligkeit/ oder Geſtalk<lb/> eines Thieres ſetzten. Sintemal ſie nicht nur<lb/> den abſcheulichen Mißbrauch der Goͤtter Bil-<lb/> dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles<lb/> nach ſeiner Bey-Schlaͤferin Gratina/ viel an-<lb/> dere nach der unzuͤchtigen Phryne die Goͤttin<lb/> Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten<lb/> Knaben Pantauches/ den Olympiſchen Jupi-<lb/> ter abgebildet hatten; und wie ſchwer der Bild-<lb/> Schnitzer ſein eigen Gemaͤchte anbeten koͤnne/<lb/> beobachteten/ ſondern auch ehrerbietig glaubten:<lb/> Man koͤnne zwar gewiſſe Bildnuͤſſe zum Zei-<lb/> chen der daſelbſt verehrten GOttheit in gemein/<lb/> zu welchem Ende im Anfange der Dinge die<lb/> Sterblichen zu ihrem GOttes-Dienſte Lanzen<lb/> ſollen aufgeſteckt haben/ die Morgen-Laͤnder<lb/> ihren Jupiter durch einen groſſen rundten ober-<lb/> halb laͤnglichten/ die Araber durch einen<lb/> viereckichten Stein/ die Perſer durch einen<lb/> Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich-<lb/> Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt;<lb/> die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange-<lb/> deutet haben/ oder zum Unterſchiede eines ge-<lb/> wiſſen GOttes-Dienſts/ der an einem Orte im<lb/> Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju-<lb/> piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die<lb/> Saͤule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/<lb/> daß die Goͤttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/<lb/> daß Marß/ (welchem die Scythen unter dieſer<lb/> Geſtalt ihre Gefangenen opffern) durch einen<lb/> Sebel/ daß die Diana (womit ſie die Taurer<lb/> abbildeten) allda verehret wuͤrde/ an heiligen<lb/> Oertern auffſtellen/ oder ſelbte gar nach der<lb/> Gewohnheit ihreꝛ Vorelteꝛn mit in die Schlach-<lb/> ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau-<lb/> chen; Die Groͤſſe aller himmliſchen Geiſter a-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil B</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0057]
Arminius und Thußnelda.
Ja auch die Andacht ſelbſt weiß GOtt nichts zu zufroͤmen;
Denn eignet ſie uns zu gleich ſeine Gnad und Heil;
So hat ſein Wolſtand doch nicht an dem unſern Theil/
Wie unſre Freude rinnt auß ſeinen Wolthats-Stroͤmen.
Hingegen wie kein Dunſt verſchrt der Sonnen Licht/
So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.
Der Laͤſterer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden/
Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.
Es ruͤhmt als Nichter ihn was in der Hoͤlle bruͤllt;
Wie’s Lob der Seligen preiſt ſeine Vater-Gnaden.
Den groſſen GOtt bewehrt die Kohle/ die dort gluͤht/
So wol/ als die/ die man wie Sterne glaͤntzen ſicht.
So iſts nun Ubermaaß/ unſaͤglich groſſe Guͤtte/
Daß GOtt die Betenden hier wuͤrdigt zu erhoͤrn!
Weicht Eitele! umb nicht diß Heyl’ge zu verſehrn!
Denn daß GOtt in diß Thal nur einen Blick außſchuͤtte/
Jſt groͤß’re Gnad/ als wenn das Auge dieſer Welt
Den ſchlechtſten Sonnen-Staub mit ſeinem Glautz/ erhaͤlt.
Jn dieſer andaͤchtigen Einfalt beſtunden die
alten Heyligthuͤmer. Nachdem aber die Roͤ-
mer uͤber den Rhein gediegen/ und iede Land-
ſchafften auch ſo gar dem Kayſer Auguſtus haͤuf-
fig Tempel aufrichteten/ lieſſen die Hartz- und
Marßlaͤnder ſich von ihrer alten und einfaͤlti-
gen Andacht ableiten: daß ſie nach der Roͤmi-
ſchen Bau-Art auf dieſen Huͤgel einen rundten
und praͤchtigen Tempel von viereckichten Stei-
nen aufbaueten. Gleich als ob es in der
Willkuͤhr der Sterblichen ſtuͤnde: die
Goͤtter nichts minder in gewiſſe Geſtalten zu
verwandeln/ wie ſie auß denen Geſtirnen nicht
nur uͤppige Bulſchafften/ ſondern Baͤren/ Hun-
de und andere wilde Thiere in dem Abriſſe ihrer
tummen Einbildung gemacht haͤtten/ oder auch/
als ob es die Goͤtter mehr ver gnuͤgte/ wenn die
Sterblichen ihnen Steine an ſtatt ihrer Hertzen
einweyhen/ und mit koſtbarer Eitelkeit ihren
kaltſinnigen GOttes-Dienſt uͤberfirnſen.
Wiewol nun an etlichen Orten Deutſch-
lands die Sonne unter der Geſtalt eines halb-
nackten auf einen hohen Pfeiler geſetzten Man-
nes/ deſſen Haupt mit Feuer-Stralen umb-
geben war/ und der auf der Bruſt ein brennen-
des Rad hielt; der Mond unter dem Bildnuͤſſe
eines Weibes/ mit einem kurtzen Rocke/ einer
Kappen mit langen Ohren/ mit gehoͤrnten
Schuhen und dem Monden auf der Bruſt; der
Tuiſco in der Haut eines wilden Thieres/
mit einem Zepter in der Hand verehret
ward; ſo hatte doch gegenwaͤrtiger Ort noch
dieſe Reinigkeit erhalten: daß ſie in dieſen ihren
erſten Tempel kein Bild ihres GOttes entwe-
der nach menſchlicher Aehnligkeit/ oder Geſtalk
eines Thieres ſetzten. Sintemal ſie nicht nur
den abſcheulichen Mißbrauch der Goͤtter Bil-
dung darauß wahrnahmen: daß Praxiteles
nach ſeiner Bey-Schlaͤferin Gratina/ viel an-
dere nach der unzuͤchtigen Phryne die Goͤttin
Venus/ Phidias nach einem mißbrauchten
Knaben Pantauches/ den Olympiſchen Jupi-
ter abgebildet hatten; und wie ſchwer der Bild-
Schnitzer ſein eigen Gemaͤchte anbeten koͤnne/
beobachteten/ ſondern auch ehrerbietig glaubten:
Man koͤnne zwar gewiſſe Bildnuͤſſe zum Zei-
chen der daſelbſt verehrten GOttheit in gemein/
zu welchem Ende im Anfange der Dinge die
Sterblichen zu ihrem GOttes-Dienſte Lanzen
ſollen aufgeſteckt haben/ die Morgen-Laͤnder
ihren Jupiter durch einen groſſen rundten ober-
halb laͤnglichten/ die Araber durch einen
viereckichten Stein/ die Perſer durch einen
Fluß/ die Druiden durch einen hohen Eich-
Baum/ oder durch einen Degen und Gezelt;
die Paphier ihre Venus mit einer Kugel ange-
deutet haben/ oder zum Unterſchiede eines ge-
wiſſen GOttes-Dienſts/ der an einem Orte im
Schwange gienge/ als durch den Blitz/ daß Ju-
piter/ durch den Spieß/ daß Pallas/ durch die
Saͤule/ daß Hercules/ durch das wilde Schwein/
daß die Goͤttin Herta/ durch ein altes Schwerdt/
daß Marß/ (welchem die Scythen unter dieſer
Geſtalt ihre Gefangenen opffern) durch einen
Sebel/ daß die Diana (womit ſie die Taurer
abbildeten) allda verehret wuͤrde/ an heiligen
Oertern auffſtellen/ oder ſelbte gar nach der
Gewohnheit ihreꝛ Vorelteꝛn mit in die Schlach-
ten nahmen/ oder zu ihren Heer-Fahnen brau-
chen; Die Groͤſſe aller himmliſchen Geiſter a-
ber
Erſter Theil B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |