Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
sondern auch bey wilden Thieren ihre wunderli-che Würckung habe. Denn daß die Schlangen sich von den Beschwerern in einen Kreiß ban- nen liessen/ oder die Ohren für ihrer Stimme verstopfften/ rührte nicht von dem Nachdrucke der Worte und Zeichen/ sondern von einer blos- sen Bestürtzung. Was aber die Einbildung bey den Menschen würcke/ hätte er bey den A- mazonen verwundernd wahrgenommen/ indem er derselben unterschiedene gesehen/ welchen auf der rechten Seite keine Brüste gewachsen. Daher ihrer viel für ein Gedichte der Vorwelt hielten/ daß sie/ um sich des Bogens desto beqve- mer zu gebrauchen/ die Brüste auf der rechten Seite weg brennten; oder es müste diese Ge- wohnheit bey ihnen nun gar veraltet und ab- kommen seyn. Sewiß aber wäre es/ und hätten seine Augen ihm unbetrügliche Zengen abge- geben/ daß die Natur ihnen zu diesem beliebeten Gebrechen itzt selbst die Hand reichte; dessen Ursache/ seinem Bedüncken nach/ nichts anders/ als die Einbildung wäre. Die Königin Era- to konte sich nicht enthalten/ zu fragen: Wie und wenn er unter die streitbaren Amazonen verfal- len? Zeno antwortete: Diese begehrte Nach- richt wäre ein grosses Stück seiner ihm bege- gneten Ebentheuer; derer Erzehlung er mit ih- rer Erlaubnüß itzt abzulegen erbötig wäre. Die Fürstin Thußnelda fing hierauf an: Sie sähe es allen Anwesenden an den Gesichtern an/ daß sie seine Zufälle zu vernehmen höchst begie- rig wären. Sie selbst hätte darnach gleichsam eine absondere Sehnsucht. Aber wer möchte ohne Grausamkeit ihm solche Bemühung bey seiner Schwachheit zumuthen? Zeno versetzte: Er empfinde an ihnen/ daß Zuneigung und Mitleiden anderer Wunden allezeit gefährli- cher und grösser macht/ an ihm hingegen nun- mehr wenig Schmertzen/ und keine sonderliche Schwachheit/ welche ihm und zu deroselben Vergnügung sein Hertz auszuschütten/ verhin- derlich seyn könte. Wie nun alle Anwesenden [Spaltenumbruch] ihr Verlangen selbst bestätigten; zumal sie an ihm eine sonderbare Lust zu solcher Erzehlung verspürten; fing der Fürst Zeno nach einem tieffen Seufzer an: Jch kan aus der Verträuligkeit dieser hold- Jch fügte mich auf bestimmte Zeit in den Kö- mir
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
ſondern auch bey wilden Thieren ihre wunderli-che Wuͤrckung habe. Denn daß die Schlangen ſich von den Beſchwerern in einen Kreiß ban- nen lieſſen/ oder die Ohren fuͤr ihrer Stimme verſtopfften/ ruͤhrte nicht von dem Nachdrucke der Worte und Zeichen/ ſondern von einer bloſ- ſen Beſtuͤrtzung. Was aber die Einbildung bey den Menſchen wuͤrcke/ haͤtte er bey den A- mazonen verwundernd wahrgenom̃en/ indem er derſelben unterſchiedene geſehen/ welchen auf der rechten Seite keine Bruͤſte gewachſen. Daher ihrer viel fuͤr ein Gedichte der Vorwelt hielten/ daß ſie/ um ſich des Bogens deſto beqve- mer zu gebrauchen/ die Bruͤſte auf der rechten Seite weg brennten; oder es muͤſte dieſe Ge- wohnheit bey ihnen nun gar veraltet und ab- kommen ſeyn. Sewiß aber waͤre es/ und haͤtten ſeine Augen ihm unbetruͤgliche Zengen abge- geben/ daß die Natur ihnen zu dieſem beliebeten Gebrechen itzt ſelbſt die Hand reichte; deſſen Urſache/ ſeinem Beduͤncken nach/ nichts andeꝛs/ als die Einbildung waͤre. Die Koͤnigin Era- to konte ſich nicht enthalten/ zu fragen: Wie und wenn er unter die ſtreitbaren Amazonen verfal- len? Zeno antwortete: Dieſe begehrte Nach- richt waͤre ein groſſes Stuͤck ſeiner ihm bege- gneten Ebentheuer; derer Erzehlung er mit ih- rer Erlaubnuͤß itzt abzulegen erboͤtig waͤre. Die Fuͤrſtin Thußnelda fing hierauf an: Sie ſaͤhe es allen Anweſenden an den Geſichtern an/ daß ſie ſeine Zufaͤlle zu vernehmen hoͤchſt begie- rig waͤren. Sie ſelbſt haͤtte darnach gleichſam eine abſondere Sehnſucht. Aber wer moͤchte ohne Grauſamkeit ihm ſolche Bemuͤhung bey ſeiner Schwachheit zumuthen? Zeno verſetzte: Er empfinde an ihnen/ daß Zuneigung und Mitleiden anderer Wunden allezeit gefaͤhrli- cher und groͤſſer macht/ an ihm hingegen nun- mehr wenig Schmertzen/ und keine ſonderliche Schwachheit/ welche ihm und zu deroſelben Vergnuͤgung ſein Hertz auszuſchuͤtten/ verhin- derlich ſeyn koͤnte. Wie nun alle Anweſenden [Spaltenumbruch] ihr Verlangen ſelbſt beſtaͤtigten; zumal ſie an ihm eine ſonderbare Luſt zu ſolcher Erzehlung verſpuͤrten; fing der Fuͤrſt Zeno nach einem tieffen Seufzer an: Jch kan aus der Vertraͤuligkeit dieſer hold- Jch fuͤgte mich auf beſtimmte Zeit in den Koͤ- mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0564" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſondern auch bey wilden Thieren ihre wunderli-<lb/> che Wuͤrckung habe. Denn daß die Schlangen<lb/> ſich von den Beſchwerern in einen Kreiß ban-<lb/> nen lieſſen/ oder die Ohren fuͤr ihrer Stimme<lb/> verſtopfften/ ruͤhrte nicht von dem Nachdrucke<lb/> der Worte und Zeichen/ ſondern von einer bloſ-<lb/> ſen Beſtuͤrtzung. Was aber die Einbildung<lb/> bey den Menſchen wuͤrcke/ haͤtte er bey den A-<lb/> mazonen verwundernd wahrgenom̃en/ indem<lb/> er derſelben unterſchiedene geſehen/ welchen auf<lb/> der rechten Seite keine Bruͤſte gewachſen.<lb/> Daher ihrer viel fuͤr ein Gedichte der Vorwelt<lb/> hielten/ daß ſie/ um ſich des Bogens deſto beqve-<lb/> mer zu gebrauchen/ die Bruͤſte auf der rechten<lb/> Seite weg brennten; oder es muͤſte dieſe Ge-<lb/> wohnheit bey ihnen nun gar veraltet und ab-<lb/> kommen ſeyn. Sewiß aber waͤre es/ und haͤtten<lb/> ſeine Augen ihm unbetruͤgliche Zengen abge-<lb/> geben/ daß die Natur ihnen zu dieſem beliebeten<lb/> Gebrechen itzt ſelbſt die Hand reichte; deſſen<lb/> Urſache/ ſeinem Beduͤncken nach/ nichts andeꝛs/<lb/> als die Einbildung waͤre. Die Koͤnigin Era-<lb/> to konte ſich nicht enthalten/ zu fragen: Wie und<lb/> wenn er unter die ſtreitbaren Amazonen verfal-<lb/> len? Zeno antwortete: Dieſe begehrte Nach-<lb/> richt waͤre ein groſſes Stuͤck ſeiner ihm bege-<lb/> gneten Ebentheuer; derer Erzehlung er mit ih-<lb/> rer Erlaubnuͤß itzt abzulegen erboͤtig waͤre.<lb/> Die Fuͤrſtin Thußnelda fing hierauf an: Sie<lb/> ſaͤhe es allen Anweſenden an den Geſichtern an/<lb/> daß ſie ſeine Zufaͤlle zu vernehmen hoͤchſt begie-<lb/> rig waͤren. Sie ſelbſt haͤtte darnach gleichſam<lb/> eine abſondere Sehnſucht. Aber wer moͤchte<lb/> ohne Grauſamkeit ihm ſolche Bemuͤhung bey<lb/> ſeiner Schwachheit zumuthen? Zeno verſetzte:<lb/> Er empfinde an ihnen/ daß Zuneigung und<lb/> Mitleiden anderer Wunden allezeit gefaͤhrli-<lb/> cher und groͤſſer macht/ an ihm hingegen nun-<lb/> mehr wenig Schmertzen/ und keine ſonderliche<lb/> Schwachheit/ welche ihm und zu deroſelben<lb/> Vergnuͤgung ſein Hertz auszuſchuͤtten/ verhin-<lb/> derlich ſeyn koͤnte. Wie nun alle Anweſenden<lb/><cb/> ihr Verlangen ſelbſt beſtaͤtigten; zumal ſie an<lb/> ihm eine ſonderbare Luſt zu ſolcher Erzehlung<lb/> verſpuͤrten; fing der Fuͤrſt Zeno nach einem<lb/> tieffen Seufzer an:</p><lb/> <p>Jch kan aus der Vertraͤuligkeit dieſer hold-<lb/> ſeligen mir die Ohren goͤnnenden Verſamm-<lb/> lung und andern Umſtaͤnden die Reehnung mir<lb/> leicht machen/ daß die liebreiche Erato meinen<lb/> Uhrſprung/ meine ſeltzame Auferziehung/ ihre<lb/> Ankunfft nach Sinope/ unſer wunder wuͤrdige<lb/> Liebe/ und die unvermeidliche Entſchluͤſſung/<lb/> daß wir die Nacht fuͤr der zwiſchen dem Medi-<lb/> ſchen Koͤnige Ariobarzanes und mir beſtimmten<lb/> Vermaͤhlung mit einander weg ſegeln wolten/<lb/> ausfuͤhrlich erzehlet habe; daher ich von ihrem<lb/> vermutheten Schluſſe den Anfang meiner fer-<lb/> nern Begebenheit nehmen will.</p><lb/> <p>Jch fuͤgte mich auf beſtimmte Zeit in den Koͤ-<lb/> niglichen Garten/ fand auch/ Saloninens An-<lb/> deutung nach/ den mir beſtimmeten Leiter. Die-<lb/> ſer fuͤhrete mich zu folge gepflogener Abrede auf<lb/> ein Schiff/ und ein darinnen wohl aufgeputztes<lb/> Zimmer/ um daſelbſt meine Ruhſtadt zu haben.<lb/> Alſo fort zohen die Bootsleute die Segel auff/<lb/> ſchifften mit gutem Winde aus dem Hafen/ und<lb/> weil ich ſo wol ſelbſt der Ruhe von noͤthen hatte/<lb/> als meine hertzliebſte Erato in ihrem Schlaffe<lb/> nicht ſtoͤren wolte/ war ich um ihren und Salo-<lb/> ninens Wolſtand unbekuͤmmert. Ward auch/<lb/> nach dem ich mich kaum auf die von koͤſtlichen<lb/> Perſiſchen Tapeten bereitete Lagerſtatt verfuͤ-<lb/> get/ von einem feſten Schlaffe befallen. Die<lb/> Sonnehatte wol ſchon zwey Stunden an unſer<lb/> Helffte des Himmels geſtanden/ als mich be-<lb/> deuchtete etliche tieffe Seuffzer zu hoͤren; daher<lb/> ich aus dem Schlaffe aufffuhr/ meinen uͤber dem<lb/> Geſichte habenden Flor wegſtrich/ und zu mei-<lb/> ner hoͤchſten Beſtuͤrtzung den Armidas/ welchen<lb/> ich unter des Ariobarzanes Edelleuten zu Si-<lb/> nope oͤffters geſehen hatte/ auch aus ſeiner Me-<lb/> diſchen Kleidung ſo viel leichter erkennte/ fuͤr<lb/> mir auf den Knien liegen ſah. Wie befremdet<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [508/0564]
Fuͤnfftes Buch
ſondern auch bey wilden Thieren ihre wunderli-
che Wuͤrckung habe. Denn daß die Schlangen
ſich von den Beſchwerern in einen Kreiß ban-
nen lieſſen/ oder die Ohren fuͤr ihrer Stimme
verſtopfften/ ruͤhrte nicht von dem Nachdrucke
der Worte und Zeichen/ ſondern von einer bloſ-
ſen Beſtuͤrtzung. Was aber die Einbildung
bey den Menſchen wuͤrcke/ haͤtte er bey den A-
mazonen verwundernd wahrgenom̃en/ indem
er derſelben unterſchiedene geſehen/ welchen auf
der rechten Seite keine Bruͤſte gewachſen.
Daher ihrer viel fuͤr ein Gedichte der Vorwelt
hielten/ daß ſie/ um ſich des Bogens deſto beqve-
mer zu gebrauchen/ die Bruͤſte auf der rechten
Seite weg brennten; oder es muͤſte dieſe Ge-
wohnheit bey ihnen nun gar veraltet und ab-
kommen ſeyn. Sewiß aber waͤre es/ und haͤtten
ſeine Augen ihm unbetruͤgliche Zengen abge-
geben/ daß die Natur ihnen zu dieſem beliebeten
Gebrechen itzt ſelbſt die Hand reichte; deſſen
Urſache/ ſeinem Beduͤncken nach/ nichts andeꝛs/
als die Einbildung waͤre. Die Koͤnigin Era-
to konte ſich nicht enthalten/ zu fragen: Wie und
wenn er unter die ſtreitbaren Amazonen verfal-
len? Zeno antwortete: Dieſe begehrte Nach-
richt waͤre ein groſſes Stuͤck ſeiner ihm bege-
gneten Ebentheuer; derer Erzehlung er mit ih-
rer Erlaubnuͤß itzt abzulegen erboͤtig waͤre.
Die Fuͤrſtin Thußnelda fing hierauf an: Sie
ſaͤhe es allen Anweſenden an den Geſichtern an/
daß ſie ſeine Zufaͤlle zu vernehmen hoͤchſt begie-
rig waͤren. Sie ſelbſt haͤtte darnach gleichſam
eine abſondere Sehnſucht. Aber wer moͤchte
ohne Grauſamkeit ihm ſolche Bemuͤhung bey
ſeiner Schwachheit zumuthen? Zeno verſetzte:
Er empfinde an ihnen/ daß Zuneigung und
Mitleiden anderer Wunden allezeit gefaͤhrli-
cher und groͤſſer macht/ an ihm hingegen nun-
mehr wenig Schmertzen/ und keine ſonderliche
Schwachheit/ welche ihm und zu deroſelben
Vergnuͤgung ſein Hertz auszuſchuͤtten/ verhin-
derlich ſeyn koͤnte. Wie nun alle Anweſenden
ihr Verlangen ſelbſt beſtaͤtigten; zumal ſie an
ihm eine ſonderbare Luſt zu ſolcher Erzehlung
verſpuͤrten; fing der Fuͤrſt Zeno nach einem
tieffen Seufzer an:
Jch kan aus der Vertraͤuligkeit dieſer hold-
ſeligen mir die Ohren goͤnnenden Verſamm-
lung und andern Umſtaͤnden die Reehnung mir
leicht machen/ daß die liebreiche Erato meinen
Uhrſprung/ meine ſeltzame Auferziehung/ ihre
Ankunfft nach Sinope/ unſer wunder wuͤrdige
Liebe/ und die unvermeidliche Entſchluͤſſung/
daß wir die Nacht fuͤr der zwiſchen dem Medi-
ſchen Koͤnige Ariobarzanes und mir beſtimmten
Vermaͤhlung mit einander weg ſegeln wolten/
ausfuͤhrlich erzehlet habe; daher ich von ihrem
vermutheten Schluſſe den Anfang meiner fer-
nern Begebenheit nehmen will.
Jch fuͤgte mich auf beſtimmte Zeit in den Koͤ-
niglichen Garten/ fand auch/ Saloninens An-
deutung nach/ den mir beſtimmeten Leiter. Die-
ſer fuͤhrete mich zu folge gepflogener Abrede auf
ein Schiff/ und ein darinnen wohl aufgeputztes
Zimmer/ um daſelbſt meine Ruhſtadt zu haben.
Alſo fort zohen die Bootsleute die Segel auff/
ſchifften mit gutem Winde aus dem Hafen/ und
weil ich ſo wol ſelbſt der Ruhe von noͤthen hatte/
als meine hertzliebſte Erato in ihrem Schlaffe
nicht ſtoͤren wolte/ war ich um ihren und Salo-
ninens Wolſtand unbekuͤmmert. Ward auch/
nach dem ich mich kaum auf die von koͤſtlichen
Perſiſchen Tapeten bereitete Lagerſtatt verfuͤ-
get/ von einem feſten Schlaffe befallen. Die
Sonnehatte wol ſchon zwey Stunden an unſer
Helffte des Himmels geſtanden/ als mich be-
deuchtete etliche tieffe Seuffzer zu hoͤren; daher
ich aus dem Schlaffe aufffuhr/ meinen uͤber dem
Geſichte habenden Flor wegſtrich/ und zu mei-
ner hoͤchſten Beſtuͤrtzung den Armidas/ welchen
ich unter des Ariobarzanes Edelleuten zu Si-
nope oͤffters geſehen hatte/ auch aus ſeiner Me-
diſchen Kleidung ſo viel leichter erkennte/ fuͤr
mir auf den Knien liegen ſah. Wie befremdet
mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |