Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Kranckheiten herrührte; also etliche Schwach-
heiten den Menschen theils schöner/ theils ver-
ständiger machten. So ist/ versetzte Jubil/
unter so gütige Kranckheiten sonder allen Zweif-
fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem
Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine
Geschickligkeit beysetzt/ fürnehmlich aber dem
Geiste ein Licht anzündet/ und den Ruhm ver-
dient ein Wetzstein der Tugend genennet zu
werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe
das letztere gerne nach; diß aber ist der Liebe viel
zu verkleinerlich/ daß sie mit dem Nahmen einer
Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant-
wortete: zum minsten müssen wir enthengen/
daß sie eine Mutter der Kranckheiten sey/ wo
es wahr ist/ daß Antiochus aus Liebe gegen der
Stratonica todt-kranck worden. Der Feld-
herr versetzte: Nicht die Liebe/ sondern der seiner
Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was
sich so wenig/ als das Feuer verbergen läst/ in
seinem Hertzen verdrücken wolte/ setzte den An-
tiochus in so erbärmlichen Zustand. Durch die
Liebe aber seiner Stratonica/ ja durch einen ei-
nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichsam in ei-
nem einigen Augenblicke gesund. Also eignet
Fürst Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er
von dem Einflusse ihrer Gewogenheit ihm zu
genesen Hoffnung macht. Zeno danckte für
die Vertheidigung seiner Meinung/ und setzte
bey: Die Liebe würde in Asien und Griechen-
land für die Erfinderin aller Künste/ und also
auch der Artzneyen gehalten; Ja der schlaue
Mercur wäre niemals verschmitzter gewest/
als wenn ihm das Feuer der Liebe seinen Ver-
stand erleuchtet hätte. Jn der Stadt Egira
stünde das mit einem Horne des Uberflusses ge-
bildete Glücke der Säule der Liebe recht an die
Seite gesetzt; weil diese gleichsam eine Schmie-
din der Glückseligkeit wäre. Diesemnach
wäre keines weges für so eitel zu schätzen/ daß
eine kräfftige Liebe heilsame Würckung stiff-
ten/ das Gifft aussaugen/ und gleichsam den
[Spaltenumbruch] Tod selbst bezaubern könne. Es sey diß so viel
weniger zu verwundern/ sagte der Feldherr/
weil iede Einbildung fast in allen Dingen so
wunderseltzame Macht hätte/ und mehrmals
das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o-
der das Anschauen ihres Behältnüsses/ eben
diß/ was sie selbst zu würcken pflegte. Diesem-
nach glaube er/ daß des Krancken feste Hoffnung
nicht selten den Jrrthümern der Aertzte zu Hülf-
fe komme/ und gebrauchten Kräutern fremde
Kräfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug-
te/ daß offimahls verzweisselte Kranckheiten
durch schlechte Worte/ und seltzame Kennzei-
chen/ denen er an sich selbst die geringste Wür-
ckung nicht enträumte/ oder vielmehr durch des
Krancken starcken Glauben geheilet worden.
Dieser wäre die einige Ursache gewest/ daß des
Scythen Toxaris Säule zu Athen/ und das
Bild des Polydamas auff dem Olympischen
Kampf-Felde die Anrührenden/ wie auch das
vierdte Buch der Homerischen Jlias/ die/ welche
darauf schlieffen/ vom Fieber befreyete. Der
Psyllen in Africa/ der Marsen in Jtalien/ der
Ophiogenes in Asien Gifft-Aussaugungen hät-
ten den festen Glauben zu ihrem festen Grunde.
Sonder Zweiffel rührte auch aus einer solchen
Einbildung her/ daß Pyrrhus mit seiner grossen
Zehe im rechten Fusse die Miltz-Kranckheit/ die
Pannonischen Könige die Gelbesucht/ die Can-
tabrischen die Besessenen/ die Britannischen die
hinfallende Sucht/ der Gallier Fürsten die
Kröpffe geheilet haben sollen. Was die Ein-
bildung im Kinder-zeugen könne/ und wie von
dieser die Aehnligkeit derselben ihren Ur-
sprung habe/ erhärtete das berühmte Beyspiel
der Mohrischen Königin Persina/ die vom
starren Ansehen einer Marmelnen Androme-
da wider die Landes-Art ein schneeweisses
Kind gebohren/ also in Verdacht des Ehe-
bruchs und Gefahr des Lebens verfallen wäre.
Der Fürst Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß
die Einbildung nicht nur bey den Menschen/

son-
S s s 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Kranckheiten herruͤhrte; alſo etliche Schwach-
heiten den Menſchen theils ſchoͤner/ theils ver-
ſtaͤndiger machten. So iſt/ verſetzte Jubil/
unter ſo guͤtige Kranckheiten ſonder allen Zweif-
fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem
Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine
Geſchickligkeit beyſetzt/ fuͤrnehmlich aber dem
Geiſte ein Licht anzuͤndet/ und den Ruhm ver-
dient ein Wetzſtein der Tugend genennet zu
werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe
das letztere gerne nach; diß aber iſt der Liebe viel
zu verkleinerlich/ daß ſie mit dem Nahmen einer
Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant-
wortete: zum minſten muͤſſen wir enthengen/
daß ſie eine Mutter der Kranckheiten ſey/ wo
es wahr iſt/ daß Antiochus aus Liebe gegen der
Stratonica todt-kranck worden. Der Feld-
herr verſetzte: Nicht die Liebe/ ſondern der ſeiner
Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was
ſich ſo wenig/ als das Feuer verbergen laͤſt/ in
ſeinem Hertzen verdruͤcken wolte/ ſetzte den An-
tiochus in ſo erbaͤrmlichen Zuſtand. Durch die
Liebe aber ſeiner Stratonica/ ja durch einen ei-
nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichſam in ei-
nem einigen Augenblicke geſund. Alſo eignet
Fuͤrſt Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er
von dem Einfluſſe ihrer Gewogenheit ihm zu
geneſen Hoffnung macht. Zeno danckte fuͤr
die Vertheidigung ſeiner Meinung/ und ſetzte
bey: Die Liebe wuͤrde in Aſien und Griechen-
land fuͤr die Erfinderin aller Kuͤnſte/ und alſo
auch der Artzneyen gehalten; Ja der ſchlaue
Mercur waͤre niemals verſchmitzter geweſt/
als wenn ihm das Feuer der Liebe ſeinen Ver-
ſtand erleuchtet haͤtte. Jn der Stadt Egira
ſtuͤnde das mit einem Horne des Uberfluſſes ge-
bildete Gluͤcke der Saͤule der Liebe recht an die
Seite geſetzt; weil dieſe gleichſam eine Schmie-
din der Gluͤckſeligkeit waͤre. Dieſemnach
waͤre keines weges fuͤr ſo eitel zu ſchaͤtzen/ daß
eine kraͤfftige Liebe heilſame Wuͤrckung ſtiff-
ten/ das Gifft ausſaugen/ und gleichſam den
[Spaltenumbruch] Tod ſelbſt bezaubern koͤnne. Es ſey diß ſo viel
weniger zu verwundern/ ſagte der Feldherr/
weil iede Einbildung faſt in allen Dingen ſo
wunderſeltzame Macht haͤtte/ und mehrmals
das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o-
der das Anſchauen ihres Behaͤltnuͤſſes/ eben
diß/ was ſie ſelbſt zu wuͤrcken pflegte. Dieſem-
nach glaube er/ daß des Krancken feſte Hoffnung
nicht ſelten den Jrrthuͤmern der Aertzte zu Huͤlf-
fe komme/ und gebrauchten Kraͤutern fremde
Kraͤfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug-
te/ daß offimahls verzweiſſelte Kranckheiten
durch ſchlechte Worte/ und ſeltzame Kennzei-
chen/ denen er an ſich ſelbſt die geringſte Wuͤr-
ckung nicht entraͤumte/ oder vielmehr durch des
Krancken ſtarcken Glauben geheilet worden.
Dieſer waͤre die einige Urſache geweſt/ daß des
Scythen Toxaris Saͤule zu Athen/ und das
Bild des Polydamas auff dem Olympiſchen
Kampf-Felde die Anruͤhrenden/ wie auch das
vierdte Buch der Homeriſchen Jlias/ die/ welche
darauf ſchlieffen/ vom Fieber befreyete. Der
Pſyllen in Africa/ der Marſen in Jtalien/ der
Ophiogenes in Aſien Gifft-Ausſaugungen haͤt-
ten den feſten Glauben zu ihrem feſten Grunde.
Sonder Zweiffel ruͤhrte auch aus einer ſolchen
Einbildung her/ daß Pyrrhus mit ſeiner groſſen
Zehe im rechten Fuſſe die Miltz-Kranckheit/ die
Pannoniſchen Koͤnige die Gelbeſucht/ die Can-
tabriſchen die Beſeſſenen/ die Britanniſchen die
hinfallende Sucht/ der Gallier Fuͤrſten die
Kroͤpffe geheilet haben ſollen. Was die Ein-
bildung im Kinder-zeugen koͤnne/ und wie von
dieſer die Aehnligkeit derſelben ihren Ur-
ſprung habe/ erhaͤrtete das beruͤhmte Beyſpiel
der Mohriſchen Koͤnigin Perſina/ die vom
ſtarren Anſehen einer Marmelnen Androme-
da wider die Landes-Art ein ſchneeweiſſes
Kind gebohren/ alſo in Verdacht des Ehe-
bruchs und Gefahr des Lebens verfallen waͤre.
Der Fuͤrſt Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß
die Einbildung nicht nur bey den Menſchen/

ſon-
S s s 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0563" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Kranckheiten herru&#x0364;hrte; al&#x017F;o etliche Schwach-<lb/>
heiten den Men&#x017F;chen theils &#x017F;cho&#x0364;ner/ theils ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger machten. So i&#x017F;t/ ver&#x017F;etzte Jubil/<lb/>
unter &#x017F;o gu&#x0364;tige Kranckheiten &#x017F;onder allen Zweif-<lb/>
fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem<lb/>
Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine<lb/>
Ge&#x017F;chickligkeit bey&#x017F;etzt/ fu&#x0364;rnehmlich aber dem<lb/>
Gei&#x017F;te ein Licht anzu&#x0364;ndet/ und den Ruhm ver-<lb/>
dient ein Wetz&#x017F;tein der Tugend genennet zu<lb/>
werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe<lb/>
das letztere gerne nach; diß aber i&#x017F;t der Liebe viel<lb/>
zu verkleinerlich/ daß &#x017F;ie mit dem Nahmen einer<lb/>
Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant-<lb/>
wortete: zum min&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir enthengen/<lb/>
daß &#x017F;ie eine Mutter der Kranckheiten &#x017F;ey/ wo<lb/>
es wahr i&#x017F;t/ daß Antiochus aus Liebe gegen der<lb/>
Stratonica todt-kranck worden. Der Feld-<lb/>
herr ver&#x017F;etzte: Nicht die Liebe/ &#x017F;ondern der &#x017F;einer<lb/>
Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o wenig/ als das Feuer verbergen la&#x0364;&#x017F;t/ in<lb/>
&#x017F;einem Hertzen verdru&#x0364;cken wolte/ &#x017F;etzte den An-<lb/>
tiochus in &#x017F;o erba&#x0364;rmlichen Zu&#x017F;tand. Durch die<lb/>
Liebe aber &#x017F;einer Stratonica/ ja durch einen ei-<lb/>
nigen Anmuths-Blick/ ward er gleich&#x017F;am in ei-<lb/>
nem einigen Augenblicke ge&#x017F;und. Al&#x017F;o eignet<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er<lb/>
von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e ihrer Gewogenheit ihm zu<lb/>
gene&#x017F;en Hoffnung macht. Zeno danckte fu&#x0364;r<lb/>
die Vertheidigung &#x017F;einer Meinung/ und &#x017F;etzte<lb/>
bey: Die Liebe wu&#x0364;rde in A&#x017F;ien und Griechen-<lb/>
land fu&#x0364;r die Erfinderin aller Ku&#x0364;n&#x017F;te/ und al&#x017F;o<lb/>
auch der Artzneyen gehalten; Ja der &#x017F;chlaue<lb/>
Mercur wa&#x0364;re niemals ver&#x017F;chmitzter gewe&#x017F;t/<lb/>
als wenn ihm das Feuer der Liebe &#x017F;einen Ver-<lb/>
&#x017F;tand erleuchtet ha&#x0364;tte. Jn der Stadt Egira<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde das mit einem Horne des Uberflu&#x017F;&#x017F;es ge-<lb/>
bildete Glu&#x0364;cke der Sa&#x0364;ule der Liebe recht an die<lb/>
Seite ge&#x017F;etzt; weil die&#x017F;e gleich&#x017F;am eine Schmie-<lb/>
din der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit wa&#x0364;re. Die&#x017F;emnach<lb/>
wa&#x0364;re keines weges fu&#x0364;r &#x017F;o eitel zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/ daß<lb/>
eine kra&#x0364;fftige Liebe heil&#x017F;ame Wu&#x0364;rckung &#x017F;tiff-<lb/>
ten/ das Gifft aus&#x017F;augen/ und gleich&#x017F;am den<lb/><cb/>
Tod &#x017F;elb&#x017F;t bezaubern ko&#x0364;nne. Es &#x017F;ey diß &#x017F;o viel<lb/>
weniger zu verwundern/ &#x017F;agte der Feldherr/<lb/>
weil iede Einbildung fa&#x017F;t in allen Dingen &#x017F;o<lb/>
wunder&#x017F;eltzame Macht ha&#x0364;tte/ und mehrmals<lb/>
das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o-<lb/>
der das An&#x017F;chauen ihres Beha&#x0364;ltnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;es/ eben<lb/>
diß/ was &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zu wu&#x0364;rcken pflegte. Die&#x017F;em-<lb/>
nach glaube er/ daß des Krancken fe&#x017F;te Hoffnung<lb/>
nicht &#x017F;elten den Jrrthu&#x0364;mern der Aertzte zu Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe komme/ und gebrauchten Kra&#x0364;utern fremde<lb/>
Kra&#x0364;fften zueigne; weil die Erfahrung bezeug-<lb/>
te/ daß offimahls verzwei&#x017F;&#x017F;elte Kranckheiten<lb/>
durch &#x017F;chlechte Worte/ und &#x017F;eltzame Kennzei-<lb/>
chen/ denen er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die gering&#x017F;te Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung nicht entra&#x0364;umte/ oder vielmehr durch des<lb/>
Krancken &#x017F;tarcken Glauben geheilet worden.<lb/>
Die&#x017F;er wa&#x0364;re die einige Ur&#x017F;ache gewe&#x017F;t/ daß des<lb/>
Scythen Toxaris Sa&#x0364;ule zu Athen/ und das<lb/>
Bild des Polydamas auff dem Olympi&#x017F;chen<lb/>
Kampf-Felde die Anru&#x0364;hrenden/ wie auch das<lb/>
vierdte Buch der Homeri&#x017F;chen Jlias/ die/ welche<lb/>
darauf &#x017F;chlieffen/ vom Fieber befreyete. Der<lb/>
P&#x017F;yllen in Africa/ der Mar&#x017F;en in Jtalien/ der<lb/>
Ophiogenes in A&#x017F;ien Gifft-Aus&#x017F;augungen ha&#x0364;t-<lb/>
ten den fe&#x017F;ten Glauben zu ihrem fe&#x017F;ten Grunde.<lb/>
Sonder Zweiffel ru&#x0364;hrte auch aus einer &#x017F;olchen<lb/>
Einbildung her/ daß Pyrrhus mit &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Zehe im rechten Fu&#x017F;&#x017F;e die Miltz-Kranckheit/ die<lb/>
Pannoni&#x017F;chen Ko&#x0364;nige die Gelbe&#x017F;ucht/ die Can-<lb/>
tabri&#x017F;chen die Be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen/ die Britanni&#x017F;chen die<lb/>
hinfallende Sucht/ der Gallier Fu&#x0364;r&#x017F;ten die<lb/>
Kro&#x0364;pffe geheilet haben &#x017F;ollen. Was die Ein-<lb/>
bildung im Kinder-zeugen ko&#x0364;nne/ und wie von<lb/>
die&#x017F;er die Aehnligkeit der&#x017F;elben ihren Ur-<lb/>
&#x017F;prung habe/ erha&#x0364;rtete das beru&#x0364;hmte Bey&#x017F;piel<lb/>
der Mohri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigin Per&#x017F;ina/ die vom<lb/>
&#x017F;tarren An&#x017F;ehen einer Marmelnen Androme-<lb/>
da wider die Landes-Art ein &#x017F;chneewei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Kind gebohren/ al&#x017F;o in Verdacht des Ehe-<lb/>
bruchs und Gefahr des Lebens verfallen wa&#x0364;re.<lb/>
Der Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß<lb/>
die Einbildung nicht nur bey den Men&#x017F;chen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0563] Arminius und Thußnelda. Kranckheiten herruͤhrte; alſo etliche Schwach- heiten den Menſchen theils ſchoͤner/ theils ver- ſtaͤndiger machten. So iſt/ verſetzte Jubil/ unter ſo guͤtige Kranckheiten ſonder allen Zweif- fel die Liebe zu rechnen; welche/ wo nicht dem Leibe eine Zierrath/ doch den Gliedern eine Geſchickligkeit beyſetzt/ fuͤrnehmlich aber dem Geiſte ein Licht anzuͤndet/ und den Ruhm ver- dient ein Wetzſtein der Tugend genennet zu werden. Der Feldherr brach ein: Jch gebe das letztere gerne nach; diß aber iſt der Liebe viel zu verkleinerlich/ daß ſie mit dem Nahmen einer Kranckheit verunehrt werden wil. Jubil ant- wortete: zum minſten muͤſſen wir enthengen/ daß ſie eine Mutter der Kranckheiten ſey/ wo es wahr iſt/ daß Antiochus aus Liebe gegen der Stratonica todt-kranck worden. Der Feld- herr verſetzte: Nicht die Liebe/ ſondern der ſeiner Liebe angethane Zwang/ und in dem er diß/ was ſich ſo wenig/ als das Feuer verbergen laͤſt/ in ſeinem Hertzen verdruͤcken wolte/ ſetzte den An- tiochus in ſo erbaͤrmlichen Zuſtand. Durch die Liebe aber ſeiner Stratonica/ ja durch einen ei- nigen Anmuths-Blick/ ward er gleichſam in ei- nem einigen Augenblicke geſund. Alſo eignet Fuͤrſt Zeno der Erato nichts neues zu; wenn er von dem Einfluſſe ihrer Gewogenheit ihm zu geneſen Hoffnung macht. Zeno danckte fuͤr die Vertheidigung ſeiner Meinung/ und ſetzte bey: Die Liebe wuͤrde in Aſien und Griechen- land fuͤr die Erfinderin aller Kuͤnſte/ und alſo auch der Artzneyen gehalten; Ja der ſchlaue Mercur waͤre niemals verſchmitzter geweſt/ als wenn ihm das Feuer der Liebe ſeinen Ver- ſtand erleuchtet haͤtte. Jn der Stadt Egira ſtuͤnde das mit einem Horne des Uberfluſſes ge- bildete Gluͤcke der Saͤule der Liebe recht an die Seite geſetzt; weil dieſe gleichſam eine Schmie- din der Gluͤckſeligkeit waͤre. Dieſemnach waͤre keines weges fuͤr ſo eitel zu ſchaͤtzen/ daß eine kraͤfftige Liebe heilſame Wuͤrckung ſtiff- ten/ das Gifft ausſaugen/ und gleichſam den Tod ſelbſt bezaubern koͤnne. Es ſey diß ſo viel weniger zu verwundern/ ſagte der Feldherr/ weil iede Einbildung faſt in allen Dingen ſo wunderſeltzame Macht haͤtte/ und mehrmals das Andencken einer gebrauchten Artzney/ o- der das Anſchauen ihres Behaͤltnuͤſſes/ eben diß/ was ſie ſelbſt zu wuͤrcken pflegte. Dieſem- nach glaube er/ daß des Krancken feſte Hoffnung nicht ſelten den Jrrthuͤmern der Aertzte zu Huͤlf- fe komme/ und gebrauchten Kraͤutern fremde Kraͤfften zueigne; weil die Erfahrung bezeug- te/ daß offimahls verzweiſſelte Kranckheiten durch ſchlechte Worte/ und ſeltzame Kennzei- chen/ denen er an ſich ſelbſt die geringſte Wuͤr- ckung nicht entraͤumte/ oder vielmehr durch des Krancken ſtarcken Glauben geheilet worden. Dieſer waͤre die einige Urſache geweſt/ daß des Scythen Toxaris Saͤule zu Athen/ und das Bild des Polydamas auff dem Olympiſchen Kampf-Felde die Anruͤhrenden/ wie auch das vierdte Buch der Homeriſchen Jlias/ die/ welche darauf ſchlieffen/ vom Fieber befreyete. Der Pſyllen in Africa/ der Marſen in Jtalien/ der Ophiogenes in Aſien Gifft-Ausſaugungen haͤt- ten den feſten Glauben zu ihrem feſten Grunde. Sonder Zweiffel ruͤhrte auch aus einer ſolchen Einbildung her/ daß Pyrrhus mit ſeiner groſſen Zehe im rechten Fuſſe die Miltz-Kranckheit/ die Pannoniſchen Koͤnige die Gelbeſucht/ die Can- tabriſchen die Beſeſſenen/ die Britanniſchen die hinfallende Sucht/ der Gallier Fuͤrſten die Kroͤpffe geheilet haben ſollen. Was die Ein- bildung im Kinder-zeugen koͤnne/ und wie von dieſer die Aehnligkeit derſelben ihren Ur- ſprung habe/ erhaͤrtete das beruͤhmte Beyſpiel der Mohriſchen Koͤnigin Perſina/ die vom ſtarren Anſehen einer Marmelnen Androme- da wider die Landes-Art ein ſchneeweiſſes Kind gebohren/ alſo in Verdacht des Ehe- bruchs und Gefahr des Lebens verfallen waͤre. Der Fuͤrſt Zeno fiel dem Feldherrn bey/ daß die Einbildung nicht nur bey den Menſchen/ ſon- S s s 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/563
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/563>, abgerufen am 24.11.2024.