Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
könten sich diese niemals über einige Bevorthei-lung beschweren. Also solte Dido nur ihre Vergnügung in der Andacht suchen. Dido wäre einmal Priesterin/ diß müste sie sterben. Also müste ich mir das Andencken dessen/ was sie vorhin gewest/ und meine Liebe mir nur aus dem Sinne schlagen. Denn ausser der Vergeßligkeit hätten die Sterblichen kein Recht über geschehene Dinge/ und vergangene Sa- chen. Hiermit gab er so wohl dem Könige als mir ein Zeichen zu unserer Entfernung. Dido aber begleitete mich mit so wehmüthiger Geber- dung/ daß ich mich länger der Thränen nicht enthalten konte. Jhr stummer Mund flehete mich beweglichst umb Errettung an/ und meine Augen bemüheten sich ihr selbte stillschweigende zu versprechen. Nach dem ich mit dem Juba auf sein Gemach kam/ ließ er auch seine Gemah- lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die grosse Müh/ welche er und der Priester gehabt seine Tochter von hundert verzweifelten Entschlüs- sungen zurücke zu halten. Er betrauerte/ daß es mit der Dido so weit kommen wäre/ und so wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn die Götter hierinnen ein Mittel schickten/ sie für gröstes Glücke schätzen wolten/ wenn ich ihre Tochter zu einer Gemahlin würdigte. Diese Zuneigung und andere Höfligkeiten hielten mich zu Cirtha zurücke/ als gleich Cornelius Cossus mit der meisten Römischen Macht wie- der nach Rom zoh/ allwo man seine Verrichtung so hoch hielt/ daß ihm der Käyser/ wie vorher dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni- us/ und Cornelius Balbus ein Africanisches Siegs-Gepränge und des Getulischen Zunah- men verstattete. Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein Frie-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
koͤnten ſich dieſe niemals uͤber einige Bevorthei-lung beſchweren. Alſo ſolte Dido nur ihre Vergnuͤgung in der Andacht ſuchen. Dido waͤre einmal Prieſterin/ diß muͤſte ſie ſterben. Alſo muͤſte ich mir das Andencken deſſen/ was ſie vorhin geweſt/ und meine Liebe mir nur aus dem Sinne ſchlagen. Denn auſſer der Vergeßligkeit haͤtten die Sterblichen kein Recht uͤber geſchehene Dinge/ und vergangene Sa- chen. Hiermit gab er ſo wohl dem Koͤnige als mir ein Zeichen zu unſerer Entfernung. Dido aber begleitete mich mit ſo wehmuͤthiger Geber- dung/ daß ich mich laͤnger der Thraͤnen nicht enthalten konte. Jhr ſtummer Mund flehete mich beweglichſt umb Errettung an/ und meine Augen bemuͤheten ſich ihr ſelbte ſtillſchweigende zu verſprechen. Nach dem ich mit dem Juba auf ſein Gemach kam/ ließ er auch ſeine Gemah- lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die groſſe Muͤh/ welche er und der Prieſter gehabt ſeine Tochter von hundert verzweifelten Entſchluͤſ- ſungen zuruͤcke zu halten. Er betrauerte/ daß es mit der Dido ſo weit kommen waͤre/ und ſo wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn die Goͤtter hierinnen ein Mittel ſchickten/ ſie fuͤr groͤſtes Gluͤcke ſchaͤtzen wolten/ wenn ich ihre Tochter zu einer Gemahlin wuͤrdigte. Dieſe Zuneigung und andere Hoͤfligkeiten hielten mich zu Cirtha zuruͤcke/ als gleich Cornelius Coſſus mit der meiſten Roͤmiſchen Macht wie- der nach Rom zoh/ allwo man ſeine Verrichtung ſo hoch hielt/ daß ihm der Kaͤyſer/ wie vorher dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni- us/ und Cornelius Balbus ein Africaniſches Siegs-Gepraͤnge und des Getuliſchen Zunah- men verſtattete. Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein Frie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0538" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> koͤnten ſich dieſe niemals uͤber einige Bevorthei-<lb/> lung beſchweren. Alſo ſolte Dido nur ihre<lb/> Vergnuͤgung in der Andacht ſuchen. Dido<lb/> waͤre einmal Prieſterin/ diß muͤſte ſie ſterben.<lb/> Alſo muͤſte ich mir das Andencken deſſen/<lb/> was ſie vorhin geweſt/ und meine Liebe mir nur<lb/> aus dem Sinne ſchlagen. Denn auſſer der<lb/> Vergeßligkeit haͤtten die Sterblichen kein Recht<lb/> uͤber geſchehene Dinge/ und vergangene Sa-<lb/> chen. Hiermit gab er ſo wohl dem Koͤnige als<lb/> mir ein Zeichen zu unſerer Entfernung. Dido<lb/> aber begleitete mich mit ſo wehmuͤthiger Geber-<lb/> dung/ daß ich mich laͤnger der Thraͤnen nicht<lb/> enthalten konte. Jhr ſtummer Mund flehete<lb/> mich beweglichſt umb Errettung an/ und meine<lb/> Augen bemuͤheten ſich ihr ſelbte ſtillſchweigende<lb/> zu verſprechen. Nach dem ich mit dem Juba<lb/> auf ſein Gemach kam/ ließ er auch ſeine Gemah-<lb/> lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die groſſe<lb/> Muͤh/ welche er und der Prieſter gehabt ſeine<lb/> Tochter von hundert verzweifelten Entſchluͤſ-<lb/> ſungen zuruͤcke zu halten. Er betrauerte/ daß<lb/> es mit der Dido ſo weit kommen waͤre/ und ſo<lb/> wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn<lb/> die Goͤtter hierinnen ein Mittel ſchickten/ ſie fuͤr<lb/> groͤſtes Gluͤcke ſchaͤtzen wolten/ wenn ich ihre<lb/> Tochter zu einer Gemahlin wuͤrdigte. Dieſe<lb/> Zuneigung und andere Hoͤfligkeiten hielten<lb/> mich zu Cirtha zuruͤcke/ als gleich Cornelius<lb/> Coſſus mit der meiſten Roͤmiſchen Macht wie-<lb/> der nach Rom zoh/ allwo man ſeine Verrichtung<lb/> ſo hoch hielt/ daß ihm der Kaͤyſer/ wie vorher<lb/> dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni-<lb/> us/ und Cornelius Balbus ein Africaniſches<lb/> Siegs-Gepraͤnge und des Getuliſchen Zunah-<lb/> men verſtattete.</p><lb/> <p>Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein<lb/> gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die<lb/> Tage mit allerhand Mohriſchen Kriegs-Ubun-<lb/> gen/ die Naͤchte aber mit ſtetem Nachdencken<lb/> zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Wuͤrde<lb/><cb/> angefaͤſſelte Dido zu erloͤſen. Drey mal hatte ich/<lb/> das Gluͤcke ſie auf gewiſſen Feſt-Tagen zu ſehen<lb/> und einmal auch ſo wohl von ihr einen geheim en<lb/> Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzuſiecken/<lb/> darinnen ich alles aͤuſerſte fuͤr ſie zu thun ange-<lb/> lobte. Jnzwiſchen machten die Getulier auf<lb/> Anſtiftung der Garamanten und Marmarider<lb/> einen neuen Aufſtand. Die letzten ergriffen des-<lb/> halben wider die Roͤmer die Waffen/ weil Auguſt<lb/> in gantz Lybien des Ammoniſchen Jupiters Got-<lb/> tes-Dienſt deshalben verbieten ließ/ daß er durch<lb/> ſeine denen kringlichtẽ Hoͤrnern insgemein glei-<lb/> che Wahrſagung ſeinen Enckel Cajus in Arme-<lb/> nien zu ſchickẽ/ und daruͤber einzubuͤſſen verleitet<lb/> hatte. Auch haͤtte der Landvogt im Befehl aus<lb/> dem uhralten noch von dem Baechus erbauten<lb/> Tempel den koſtbaren Widder nach Rom zu<lb/> ſchicken/ welcher mit eitel gelben Edelgeſteinen<lb/> uͤberſetzt iſt/ die die Egyptier die heiligen Widder-<lb/> Hoͤrner heiſſen/ und Goͤttliche Traͤume verur-<lb/> ſachen ſoll. Die Lybier ſchlugen die Roͤmer<lb/> aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die<lb/> Prieſter verſicherten ſie/ daß ihr Hammon ſie ſo<lb/> wohl von den Roͤmern erretten wuͤrde/ als er<lb/> dem ihn zu vertilgen anziehenden Cambyſes<lb/> funfzig tauſend Perſen mit Sande bedeckt haͤtte.<lb/> Durch dieſe eifernde Andacht kamen auch die<lb/> Garamanten mit ins Spiel/ und Micipſa der<lb/> zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er-<lb/> ſchlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/<lb/> welche wegen der ihnen geraubten und nun-<lb/> mehr ſchlecht verehrten Diana wider die Numi-<lb/> dier groͤſſere Urſache des Krieges haͤtten/ als die<lb/> Marmarider wider die Roͤmer. Der dem Ca-<lb/> jus zur Aufſicht mitgegebene Publius Quiri-<lb/> nius/ welcher zwar von ſchlechter Ankunft zu La-<lb/> vinium entſproſſen/ aber zu dem groͤſten Krieges-<lb/> Ruhme/ und ſo gar zur Wuͤrde des Roͤmiſchen<lb/> Buͤrger meiſter-Ampts geſtiegẽ war/ auch wegen<lb/> der in Ciliciẽ eroberten Hamonadenſiſchẽ Schloͤſ-<lb/> ſer zum Siegs-Gepraͤnge gelaſſen worden war/<lb/> kam nach des Cajus Tode und dem Parthiſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0538]
Vierdtes Buch
koͤnten ſich dieſe niemals uͤber einige Bevorthei-
lung beſchweren. Alſo ſolte Dido nur ihre
Vergnuͤgung in der Andacht ſuchen. Dido
waͤre einmal Prieſterin/ diß muͤſte ſie ſterben.
Alſo muͤſte ich mir das Andencken deſſen/
was ſie vorhin geweſt/ und meine Liebe mir nur
aus dem Sinne ſchlagen. Denn auſſer der
Vergeßligkeit haͤtten die Sterblichen kein Recht
uͤber geſchehene Dinge/ und vergangene Sa-
chen. Hiermit gab er ſo wohl dem Koͤnige als
mir ein Zeichen zu unſerer Entfernung. Dido
aber begleitete mich mit ſo wehmuͤthiger Geber-
dung/ daß ich mich laͤnger der Thraͤnen nicht
enthalten konte. Jhr ſtummer Mund flehete
mich beweglichſt umb Errettung an/ und meine
Augen bemuͤheten ſich ihr ſelbte ſtillſchweigende
zu verſprechen. Nach dem ich mit dem Juba
auf ſein Gemach kam/ ließ er auch ſeine Gemah-
lin Cleopatra kommen/ erzehlete mir die groſſe
Muͤh/ welche er und der Prieſter gehabt ſeine
Tochter von hundert verzweifelten Entſchluͤſ-
ſungen zuruͤcke zu halten. Er betrauerte/ daß
es mit der Dido ſo weit kommen waͤre/ und ſo
wohl er als Cleopatra betheuerten/ daß/ wenn
die Goͤtter hierinnen ein Mittel ſchickten/ ſie fuͤr
groͤſtes Gluͤcke ſchaͤtzen wolten/ wenn ich ihre
Tochter zu einer Gemahlin wuͤrdigte. Dieſe
Zuneigung und andere Hoͤfligkeiten hielten
mich zu Cirtha zuruͤcke/ als gleich Cornelius
Coſſus mit der meiſten Roͤmiſchen Macht wie-
der nach Rom zoh/ allwo man ſeine Verrichtung
ſo hoch hielt/ daß ihm der Kaͤyſer/ wie vorher
dem Statilius Taurus/ dem Lucius Antroni-
us/ und Cornelius Balbus ein Africaniſches
Siegs-Gepraͤnge und des Getuliſchen Zunah-
men verſtattete.
Jch/ fuhr Flavius fort/ brachte bey nahe ein
gantzes Jahr an des Juba Hofe/ und zwar die
Tage mit allerhand Mohriſchen Kriegs-Ubun-
gen/ die Naͤchte aber mit ſtetem Nachdencken
zu/ die unter dem Scheine einer heiligen Wuͤrde
angefaͤſſelte Dido zu erloͤſen. Drey mal hatte ich/
das Gluͤcke ſie auf gewiſſen Feſt-Tagen zu ſehen
und einmal auch ſo wohl von ihr einen geheim en
Zettel zu bekommen/ als ihr einen zuzuſiecken/
darinnen ich alles aͤuſerſte fuͤr ſie zu thun ange-
lobte. Jnzwiſchen machten die Getulier auf
Anſtiftung der Garamanten und Marmarider
einen neuen Aufſtand. Die letzten ergriffen des-
halben wider die Roͤmer die Waffen/ weil Auguſt
in gantz Lybien des Ammoniſchen Jupiters Got-
tes-Dienſt deshalben verbieten ließ/ daß er durch
ſeine denen kringlichtẽ Hoͤrnern insgemein glei-
che Wahrſagung ſeinen Enckel Cajus in Arme-
nien zu ſchickẽ/ und daruͤber einzubuͤſſen verleitet
hatte. Auch haͤtte der Landvogt im Befehl aus
dem uhralten noch von dem Baechus erbauten
Tempel den koſtbaren Widder nach Rom zu
ſchicken/ welcher mit eitel gelben Edelgeſteinen
uͤberſetzt iſt/ die die Egyptier die heiligen Widder-
Hoͤrner heiſſen/ und Goͤttliche Traͤume verur-
ſachen ſoll. Die Lybier ſchlugen die Roͤmer
aus der Stadt Ammon und Mareobis/ und die
Prieſter verſicherten ſie/ daß ihr Hammon ſie ſo
wohl von den Roͤmern erretten wuͤrde/ als er
dem ihn zu vertilgen anziehenden Cambyſes
funfzig tauſend Perſen mit Sande bedeckt haͤtte.
Durch dieſe eifernde Andacht kamen auch die
Garamanten mit ins Spiel/ und Micipſa der
zu ihnen geflohene Sohn des von dem Juba er-
ſchlagenen Hiarba reitzte auch die Getulier auf/
welche wegen der ihnen geraubten und nun-
mehr ſchlecht verehrten Diana wider die Numi-
dier groͤſſere Urſache des Krieges haͤtten/ als die
Marmarider wider die Roͤmer. Der dem Ca-
jus zur Aufſicht mitgegebene Publius Quiri-
nius/ welcher zwar von ſchlechter Ankunft zu La-
vinium entſproſſen/ aber zu dem groͤſten Krieges-
Ruhme/ und ſo gar zur Wuͤrde des Roͤmiſchen
Buͤrger meiſter-Ampts geſtiegẽ war/ auch wegen
der in Ciliciẽ eroberten Hamonadenſiſchẽ Schloͤſ-
ſer zum Siegs-Gepraͤnge gelaſſen worden war/
kam nach des Cajus Tode und dem Parthiſchen
Frie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |