Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wormit sie selbst unserer Lüsternheit so wohlfeister werden/ als ihre ausgeschnittene Glie- der uns zum Zunder der Geilheit dienen; da doch unser enger Mund keinen scharffen Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan- ge Zähne/ die Nägel keine spitzige Kreilen/ der Leib keine so grosse Stärcke/ und der Magen keine so kräfftige Verzehrung hat/ daß wir zu Umbring- und Verzehrung des Viehes ge- schickt wären. Daher nicht nur solch Fleisch gesotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ sondern auch nicht anders/ als eine zu begraben nöthige Leiche mit Morgenländischem Pfeffer/ Zimmet und Muscaten eingewürtzet/ und unserm Ma- gen verdäulich gemacht werden muß. Wie- wol auch das auffs beste zugerichtete Fleisch eben so wohl als der Wein zwar den Leib stärckte/ das Gemüthe aber entkräfftete; Also/ daß dieses wie ein angefülltes Ertzt-Geschirre nicht klingen/ wie ein mit Feuchtigkeit überschwemmtes Auge nicht sehen/ und die umwölckte Sonne nicht leuchten könte. Wie viel mehr Abbruch muß nun die Seele und der Verstand leiden; da man wie alle andere also auch diese Speise nicht zur Nahrung/ sondern zu Erregung kützelnder Be- gierden zurichtet. Die fremden Fische ersäufft man im Cretischen Weine; die Jndianischen Hüner ersteckt man in ihrem eigenen Geblüte; die Schweine tödtet man mit glüenden Eisen/ daß man zugleich ihres Fleisches und Blutes genüsse; ja daß man mit beyden auch die ver- mischte Milch und den Safft unzeitiger Früch- te schmecke/ tritt man denen trächtigen Bär- Müttern auff ihre Eiter und tödtet sie. Zu ge- schweigen/ daß diese Fleisch-Begierde ein Weg- weiser gewesen/ daß nicht nur etliche wilde Völ- cker ihre verstorbene Eltern und Freunde ver- zehret haben/ sondern auch noch etliche ihre Ge- fangenen schlachten und essen. Hingegen ha- ben nicht nur viel Weisen/ sondern gantze Völ- cker eine eingepflantzte Abscheu für vielerley Fleische bey sich empfunden; massen die Juden [Spaltenumbruch] keine Schweine und Hasen/ die Egyptier keinen Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine Fische und Tauben essen/ und allhier zu Rom Jupiters Priester kein rohes Fleisch nur anrüh- ren darff. Mit diesen und andern Gesprächen brachten te über
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wormit ſie ſelbſt unſerer Luͤſternheit ſo wohlfeiſter werden/ als ihre ausgeſchnittene Glie- der uns zum Zunder der Geilheit dienen; da doch unſer enger Mund keinen ſcharffen Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan- ge Zaͤhne/ die Naͤgel keine ſpitzige Kreilen/ der Leib keine ſo groſſe Staͤrcke/ und der Magen keine ſo kraͤfftige Verzehrung hat/ daß wir zu Umbring- und Verzehrung des Viehes ge- ſchickt waͤren. Daher nicht nur ſolch Fleiſch geſotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ ſondern auch nicht anders/ als eine zu begraben noͤthige Leiche mit Morgenlaͤndiſchem Pfeffer/ Zimmet und Muſcaten eingewuͤrtzet/ und unſerm Ma- gen verdaͤulich gemacht werden muß. Wie- wol auch das auffs beſte zugerichtete Fleiſch eben ſo wohl als der Wein zwar den Leib ſtaͤrckte/ das Gemuͤthe aber entkraͤfftete; Alſo/ daß dieſes wie ein angefuͤlltes Ertzt-Geſchirre nicht klingen/ wie ein mit Feuchtigkeit uͤberſchwemmtes Auge nicht ſehen/ und die umwoͤlckte Sonne nicht leuchten koͤnte. Wie viel mehr Abbruch muß nun die Seele und der Verſtand leiden; da man wie alle andere alſo auch dieſe Speiſe nicht zur Nahꝛung/ ſondern zu Erregung kuͤtzelnder Be- gierden zurichtet. Die fremden Fiſche erſaͤufft man im Cretiſchen Weine; die Jndianiſchen Huͤner erſteckt man in ihrem eigenen Gebluͤte; die Schweine toͤdtet man mit gluͤenden Eiſen/ daß man zugleich ihres Fleiſches und Blutes genuͤſſe; ja daß man mit beyden auch die ver- miſchte Milch und den Safft unzeitiger Fruͤch- te ſchmecke/ tritt man denen traͤchtigen Baͤr- Muͤttern auff ihre Eiter und toͤdtet ſie. Zu ge- ſchweigen/ daß dieſe Fleiſch-Begierde ein Weg- weiſer geweſen/ daß nicht nur etliche wilde Voͤl- cker ihre verſtorbene Eltern und Freunde ver- zehret haben/ ſondern auch noch etliche ihre Ge- fangenen ſchlachten und eſſen. Hingegen ha- ben nicht nur viel Weiſen/ ſondern gantze Voͤl- cker eine eingepflantzte Abſcheu fuͤr vielerley Fleiſche bey ſich empfunden; maſſen die Juden [Spaltenumbruch] keine Schweine und Haſen/ die Egyptier keinen Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine Fiſche und Tauben eſſen/ und allhier zu Rom Jupiters Prieſter kein rohes Fleiſch nur anruͤh- ren darff. Mit dieſen und andern Geſpraͤchen brachten te uͤber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0517" n="463"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wormit ſie ſelbſt unſerer Luͤſternheit ſo wohl<lb/> feiſter werden/ als ihre ausgeſchnittene Glie-<lb/> der uns zum Zunder der Geilheit dienen;<lb/> da doch unſer enger Mund keinen ſcharffen<lb/> Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan-<lb/> ge Zaͤhne/ die Naͤgel keine ſpitzige Kreilen/ der<lb/> Leib keine ſo groſſe Staͤrcke/ und der Magen<lb/> keine ſo kraͤfftige Verzehrung hat/ daß wir zu<lb/> Umbring- und Verzehrung des Viehes ge-<lb/> ſchickt waͤren. Daher nicht nur ſolch Fleiſch<lb/> geſotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ ſondern<lb/> auch nicht anders/ als eine zu begraben noͤthige<lb/> Leiche mit Morgenlaͤndiſchem Pfeffer/ Zimmet<lb/> und Muſcaten eingewuͤrtzet/ und unſerm Ma-<lb/> gen verdaͤulich gemacht werden muß. Wie-<lb/> wol auch das auffs beſte zugerichtete Fleiſch eben<lb/> ſo wohl als der Wein zwar den Leib ſtaͤrckte/ das<lb/> Gemuͤthe aber entkraͤfftete; Alſo/ daß dieſes wie<lb/> ein angefuͤlltes Ertzt-Geſchirre nicht klingen/<lb/> wie ein mit Feuchtigkeit uͤberſchwemmtes Auge<lb/> nicht ſehen/ und die umwoͤlckte Sonne nicht<lb/> leuchten koͤnte. Wie viel mehr Abbruch muß<lb/> nun die Seele und der Verſtand leiden; da man<lb/> wie alle andere alſo auch dieſe Speiſe nicht zur<lb/> Nahꝛung/ ſondern zu Erregung kuͤtzelnder Be-<lb/> gierden zurichtet. Die fremden Fiſche erſaͤufft<lb/> man im Cretiſchen Weine; die Jndianiſchen<lb/> Huͤner erſteckt man in ihrem eigenen Gebluͤte;<lb/> die Schweine toͤdtet man mit gluͤenden Eiſen/<lb/> daß man zugleich ihres Fleiſches und Blutes<lb/> genuͤſſe; ja daß man mit beyden auch die ver-<lb/> miſchte Milch und den Safft unzeitiger Fruͤch-<lb/> te ſchmecke/ tritt man denen traͤchtigen Baͤr-<lb/> Muͤttern auff ihre Eiter und toͤdtet ſie. Zu ge-<lb/> ſchweigen/ daß dieſe Fleiſch-Begierde ein Weg-<lb/> weiſer geweſen/ daß nicht nur etliche wilde Voͤl-<lb/> cker ihre verſtorbene Eltern und Freunde ver-<lb/> zehret haben/ ſondern auch noch etliche ihre Ge-<lb/> fangenen ſchlachten und eſſen. Hingegen ha-<lb/> ben nicht nur viel Weiſen/ ſondern gantze Voͤl-<lb/> cker eine eingepflantzte Abſcheu fuͤr vielerley<lb/> Fleiſche bey ſich empfunden; maſſen die Juden<lb/><cb/> keine Schweine und Haſen/ die Egyptier keinen<lb/> Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine<lb/> Fiſche und Tauben eſſen/ und allhier zu Rom<lb/> Jupiters Prieſter kein rohes Fleiſch nur anruͤh-<lb/> ren darff.</p><lb/> <p>Mit dieſen und andern Geſpraͤchen brachten<lb/> wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al-<lb/> lererſt mit vertroͤſteter Wiederkehr Abſchied<lb/> nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht<lb/> ward/ daß ich des vorigen Tages Luſt/ welcher<lb/> bloße Erzehlung mir eine groſſe Abſcheu fuͤr ſo<lb/> viel unnatuͤrlichen Uppigkeiten erregten/ ver-<lb/> ſaͤumet haͤtte. Dieſer lag mir hernach beweglich<lb/> an/ daß ich folgenden Abend ſie zu dem Ariſtip-<lb/> pus vergeſellſchafften moͤchte/ welcher allbereit<lb/> hundert edle Roͤmiſche Juͤnglinge in ſein gehei-<lb/> mes Heiligthum auffgenommen haͤtte/ und ſie<lb/> ſelbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein-<lb/> ſegnen wolte. Jch muͤhete mich moͤglichſt/ den<lb/> Lucius von fernerer Veſuchung des Ariſtippus/<lb/> inſonderheit aber von der vorhabenden Einwei-<lb/> hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wolluſt<lb/> zwar einen ſchluͤpffrigen Eingang/ aber einen<lb/> mit zaͤhem Leime beworffenen Ausgang hat/ o-<lb/> der ihr Gifft die Vernunfft gantz einſchlaͤffet/<lb/> wolte Lucius ihm weder eines noch das andere<lb/> erwehren laſſen/ ſondern ſchuͤtzte ſich ſonderlich<lb/> damit/ daß der Kaͤyſer Auguſt zu Athen ſich der<lb/> viel verdaͤchtigern Ceres einſegnen zu laſſen kein<lb/> Bedencken gehabt haͤtte; ja derogleichen Ein-<lb/> ſegnungẽ/ ob ſich ſchon ſelbte mit der Wolluſt ver-<lb/> maͤhlten/ doch Beweißthuͤmer der Unſchuld/ und<lb/> den Goͤttern angenehm waͤren. Alſo verfuͤg-<lb/> ten ſich Cajus und Lucius zum Ariſtippus/ ich a-<lb/> ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig-<lb/> keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un-<lb/> muth alſofort anſahe/ und um die Urſache frag-<lb/> te. Weil ich nun einem ſo heiligen Manne<lb/> nichts zu verſchweigen getraute/ eroͤffnete ich<lb/> ihm mein Mitleiden uͤber das Verderben der<lb/> zweyen jungen Fuͤrſten Cajus/ Lucius/ und hun-<lb/> dert anderer edlen Juͤnglinge. Sotion erſtarr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">te uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0517]
Arminius und Thußnelda.
wormit ſie ſelbſt unſerer Luͤſternheit ſo wohl
feiſter werden/ als ihre ausgeſchnittene Glie-
der uns zum Zunder der Geilheit dienen;
da doch unſer enger Mund keinen ſcharffen
Schnabel/ noch einen weiten Rachen; keine lan-
ge Zaͤhne/ die Naͤgel keine ſpitzige Kreilen/ der
Leib keine ſo groſſe Staͤrcke/ und der Magen
keine ſo kraͤfftige Verzehrung hat/ daß wir zu
Umbring- und Verzehrung des Viehes ge-
ſchickt waͤren. Daher nicht nur ſolch Fleiſch
geſotten/ gebraten/ mit Eßig gebeitzt/ ſondern
auch nicht anders/ als eine zu begraben noͤthige
Leiche mit Morgenlaͤndiſchem Pfeffer/ Zimmet
und Muſcaten eingewuͤrtzet/ und unſerm Ma-
gen verdaͤulich gemacht werden muß. Wie-
wol auch das auffs beſte zugerichtete Fleiſch eben
ſo wohl als der Wein zwar den Leib ſtaͤrckte/ das
Gemuͤthe aber entkraͤfftete; Alſo/ daß dieſes wie
ein angefuͤlltes Ertzt-Geſchirre nicht klingen/
wie ein mit Feuchtigkeit uͤberſchwemmtes Auge
nicht ſehen/ und die umwoͤlckte Sonne nicht
leuchten koͤnte. Wie viel mehr Abbruch muß
nun die Seele und der Verſtand leiden; da man
wie alle andere alſo auch dieſe Speiſe nicht zur
Nahꝛung/ ſondern zu Erregung kuͤtzelnder Be-
gierden zurichtet. Die fremden Fiſche erſaͤufft
man im Cretiſchen Weine; die Jndianiſchen
Huͤner erſteckt man in ihrem eigenen Gebluͤte;
die Schweine toͤdtet man mit gluͤenden Eiſen/
daß man zugleich ihres Fleiſches und Blutes
genuͤſſe; ja daß man mit beyden auch die ver-
miſchte Milch und den Safft unzeitiger Fruͤch-
te ſchmecke/ tritt man denen traͤchtigen Baͤr-
Muͤttern auff ihre Eiter und toͤdtet ſie. Zu ge-
ſchweigen/ daß dieſe Fleiſch-Begierde ein Weg-
weiſer geweſen/ daß nicht nur etliche wilde Voͤl-
cker ihre verſtorbene Eltern und Freunde ver-
zehret haben/ ſondern auch noch etliche ihre Ge-
fangenen ſchlachten und eſſen. Hingegen ha-
ben nicht nur viel Weiſen/ ſondern gantze Voͤl-
cker eine eingepflantzte Abſcheu fuͤr vielerley
Fleiſche bey ſich empfunden; maſſen die Juden
keine Schweine und Haſen/ die Egyptier keinen
Jbis/ die Jndier keine Kuh/ die Syrier keine
Fiſche und Tauben eſſen/ und allhier zu Rom
Jupiters Prieſter kein rohes Fleiſch nur anruͤh-
ren darff.
Mit dieſen und andern Geſpraͤchen brachten
wir die Zeit biß auf den Abend zu/ da ich denn al-
lererſt mit vertroͤſteter Wiederkehr Abſchied
nam; auf dem Morgen aber vom Lucius verlacht
ward/ daß ich des vorigen Tages Luſt/ welcher
bloße Erzehlung mir eine groſſe Abſcheu fuͤr ſo
viel unnatuͤrlichen Uppigkeiten erregten/ ver-
ſaͤumet haͤtte. Dieſer lag mir hernach beweglich
an/ daß ich folgenden Abend ſie zu dem Ariſtip-
pus vergeſellſchafften moͤchte/ welcher allbereit
hundert edle Roͤmiſche Juͤnglinge in ſein gehei-
mes Heiligthum auffgenommen haͤtte/ und ſie
ſelbige Nacht dem Bacchus und der Venus ein-
ſegnen wolte. Jch muͤhete mich moͤglichſt/ den
Lucius von fernerer Veſuchung des Ariſtippus/
inſonderheit aber von der vorhabenden Einwei-
hung abzuhalten. Alleine/ weil die Wolluſt
zwar einen ſchluͤpffrigen Eingang/ aber einen
mit zaͤhem Leime beworffenen Ausgang hat/ o-
der ihr Gifft die Vernunfft gantz einſchlaͤffet/
wolte Lucius ihm weder eines noch das andere
erwehren laſſen/ ſondern ſchuͤtzte ſich ſonderlich
damit/ daß der Kaͤyſer Auguſt zu Athen ſich der
viel verdaͤchtigern Ceres einſegnen zu laſſen kein
Bedencken gehabt haͤtte; ja derogleichen Ein-
ſegnungẽ/ ob ſich ſchon ſelbte mit der Wolluſt ver-
maͤhlten/ doch Beweißthuͤmer der Unſchuld/ und
den Goͤttern angenehm waͤren. Alſo verfuͤg-
ten ſich Cajus und Lucius zum Ariſtippus/ ich a-
ber noch vorher mit einer hefftigen Empfindlig-
keit zu meinem Sotion/ welcher mir meinen Un-
muth alſofort anſahe/ und um die Urſache frag-
te. Weil ich nun einem ſo heiligen Manne
nichts zu verſchweigen getraute/ eroͤffnete ich
ihm mein Mitleiden uͤber das Verderben der
zweyen jungen Fuͤrſten Cajus/ Lucius/ und hun-
dert anderer edlen Juͤnglinge. Sotion erſtarr-
te uͤber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |