Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Schönheit und Schwärtze bey einander stehenkönnen? Meynest du/ weil deine Deutschen/ wie auch du/ so weiß sind/ daß die Mohren in allen Augen so heßlich seyn? Weist du nicht/ daß die Venus in Africa eben so aus schwartzem/ wie zu Athen von weissem Marmel gebildet wird? Ja die Griechen selbst geben nach/ daß diese Mutter der Schönheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete: Nach dem die Gewohnheit auch etwas abscheu- lichem eine bessere Farbe anstreicht/ und den Augen ihre erste Empfindligkeit benimmt; ja die Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/ ist mir nichts frembdes/ daß die Wald-Götter ihre rauche und Ziegenfüssichte Geferten/ und die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte Weiber oder vielmehr ausgeleschte Kohlen für schön halten? Jch aber werde mir solche Farbe niemals für schön verkauffen/ noch auch michs so gar die nackten und schwartzen Weltweisen in Jndien bereden lassen. Mein Auge ist mir diß- falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter; sondern die Römischen Frauen sind meine un- zehlbare Zeugen/ welche durch so viel Künste ihre gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu verwandeln/ und ihre schwartze Häupter mit den weissen Haaren des Deutschen Frauenzimmers auszuschmücken bemühet sind. Ja/ sagte Lu- cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit. Was weiß ist/ muß sehr weiß seyn/ wenn es schön seyn soll. Also ist die Schwärtze auch schön/ wenn sie nicht fahl/ sondern vollkommen schwartz ist. Der schwartze in Mohrenland und bey denen Landesleuten den Lagionen wachsende Marmel wäre beliebter/ als der weisse des Eylands Paros. Auch ich/ versetzte ich/ halte viel von schwartzen Steinen; und Dia- manten selbst sind nicht schön ohn schwartze Fol- gen und finstere Straalen. Aber unter dem Frauenzimmer halte ich es mit dem weissen. Das Meer hat in sich nichts köstlichers/ als die weissen Perlen; der Himmel der Begriff aller [Spaltenumbruch] Schönheit weiß von keiner schwartzen Farbe. Lucius begegnete mir: Er hat dieser in alle wege zu seiner höchsten Pracht von nöthen. Denn seine Gestirne sind so gar unsichtbar/ wenn ihn der Pinsel der Nacht nicht schwartz anstreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten hilfft wohl unserm blöden Gesichte/ aber dem Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde mit. Die Sonne das schöne Wunderwerck der Natur ist der Schwärtze so feind/ daß Nacht und Schatten für ihr in ewiger Flucht seyn müssen. Gleichwohl wird bey den Phö- niciern/ versetzte Lucius/ ein schwartzer Stein als das Ebenbild der Sonnen unter dem Nahmen des Eliogabalus angebetet. Also müssen die Gestirne mit dieser Farbe keine so unleidliche Eigenschafft hegen. Die Jndi- schen und theils Griechischen Götter verlangen ein schwartzes Lamm/ oder eine solche Kuh zu ih- rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ rühret schwerlich von einer beliebten Verwandschafft/ vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen- Satz der Schwärtze ihrer Zierde einen Firnüß anstreichen soll. Massen denn die Diamante schwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu- scheln/ und die Gold-Adern nicht finstere Be- hältnüsse und düstere Schlacken verschmähen. Jch hingegen versetzte: Das von der Unrei- nigkeit geläuterte Ertzt und die saubersten Ge- schöpfe sind am weissesten. Das Licht ist ein Merckmal der Vollkommenheit/ und daher auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am ähn- lichsten ist. Das weisse aber ist nichts anders als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thäti- ge Weisse. Dahero ich/ ausser dem Lucius/ noch keinen Verliebten von den schönen Kohlen seiner berähmten Buhlschafft/ wohl aber von dem Alabaster des Halses/ dem Helffenbeine des Leibes/ und den Perlen der Brüste Lobsprüche gehört hätte. Vielleicht aber doch/ sagte Luci- us/ von dem schönen Finsternüsse schwartzer Augen/
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
Schoͤnheit und Schwaͤrtze bey einander ſtehenkoͤnnen? Meyneſt du/ weil deine Deutſchen/ wie auch du/ ſo weiß ſind/ daß die Mohren in allen Augen ſo heßlich ſeyn? Weiſt du nicht/ daß die Venus in Africa eben ſo aus ſchwartzem/ wie zu Athen von weiſſem Marmel gebildet wird? Ja die Griechen ſelbſt geben nach/ daß dieſe Mutter der Schoͤnheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete: Nach dem die Gewohnheit auch etwas abſcheu- lichem eine beſſere Farbe anſtreicht/ und den Augen ihre erſte Empfindligkeit benim̃t; ja die Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/ iſt mir nichts frembdes/ daß die Wald-Goͤtter ihre rauche und Ziegenfuͤſſichte Geferten/ und die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte Weiber oder vielmehr ausgeleſchte Kohlen fuͤr ſchoͤn halten? Jch aber werde mir ſolche Farbe niemals fuͤr ſchoͤn verkauffen/ noch auch michs ſo gar die nackten und ſchwartzen Weltweiſen in Jndien bereden laſſen. Mein Auge iſt mir diß- falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter; ſondern die Roͤmiſchen Frauen ſind meine un- zehlbare Zeugen/ welche durch ſo viel Kuͤnſte ihre gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu verwandeln/ und ihre ſchwartze Haͤupter mit den weiſſen Haaren des Deutſchen Frauenzimmers auszuſchmuͤcken bemuͤhet ſind. Ja/ ſagte Lu- cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit. Was weiß iſt/ muß ſehr weiß ſeyn/ wenn es ſchoͤn ſeyn ſoll. Alſo iſt die Schwaͤrtze auch ſchoͤn/ wenn ſie nicht fahl/ ſondern vollkommen ſchwartz iſt. Der ſchwartze in Mohrenland und bey denen Landesleuten den Lagionen wachſende Marmel waͤre beliebter/ als der weiſſe des Eylands Paros. Auch ich/ verſetzte ich/ halte viel von ſchwartzen Steinen; und Dia- manten ſelbſt ſind nicht ſchoͤn ohn ſchwartze Fol- gen und finſtere Straalen. Aber unter dem Frauenzimmer halte ich es mit dem weiſſen. Das Meer hat in ſich nichts koͤſtlichers/ als die weiſſen Perlen; der Himmel der Begriff aller [Spaltenumbruch] Schoͤnheit weiß von keiner ſchwartzen Farbe. Lucius begegnete mir: Er hat dieſer in alle wege zu ſeiner hoͤchſten Pracht von noͤthen. Denn ſeine Geſtirne ſind ſo gar unſichtbar/ wenn ihn der Pinſel der Nacht nicht ſchwartz anſtreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten hilfft wohl unſerm bloͤden Geſichte/ aber dem Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde mit. Die Sonne das ſchoͤne Wunderwerck der Natur iſt der Schwaͤrtze ſo feind/ daß Nacht und Schatten fuͤr ihr in ewiger Flucht ſeyn muͤſſen. Gleichwohl wird bey den Phoͤ- niciern/ verſetzte Lucius/ ein ſchwartzer Stein als das Ebenbild der Sonnen unter dem Nahmen des Eliogabalus angebetet. Alſo muͤſſen die Geſtirne mit dieſer Farbe keine ſo unleidliche Eigenſchafft hegen. Die Jndi- ſchen und theils Griechiſchen Goͤtter verlangen ein ſchwartzes Lam̃/ oder eine ſolche Kuh zu ih- rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ruͤhret ſchwerlich von einer beliebten Verwandſchafft/ vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen- Satz der Schwaͤrtze ihrer Zierde einen Firnuͤß anſtreichen ſoll. Maſſen denn die Diamante ſchwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu- ſcheln/ und die Gold-Adern nicht finſtere Be- haͤltnuͤſſe und duͤſtere Schlacken verſchmaͤhen. Jch hingegen verſetzte: Das von der Unrei- nigkeit gelaͤuterte Ertzt und die ſauberſten Ge- ſchoͤpfe ſind am weiſſeſten. Das Licht iſt ein Merckmal der Vollkommenheit/ und daher auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am aͤhn- lichſten iſt. Das weiſſe aber iſt nichts anders als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thaͤti- ge Weiſſe. Dahero ich/ auſſer dem Lucius/ noch keinen Verliebten von den ſchoͤnen Kohlen ſeiner beraͤhmten Buhlſchafft/ wohl aber von dem Alabaſter des Halſes/ dem Helffenbeine des Leibes/ und den Perlen der Bruͤſte Lobſpruͤche gehoͤrt haͤtte. Vielleicht aber doch/ ſagte Luci- us/ von dem ſchoͤnen Finſternuͤſſe ſchwartzer Augen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0512" n="458"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Schoͤnheit und Schwaͤrtze bey einander ſtehen<lb/> koͤnnen? Meyneſt du/ weil deine Deutſchen/ wie<lb/> auch du/ ſo weiß ſind/ daß die Mohren in allen<lb/> Augen ſo heßlich ſeyn? Weiſt du nicht/ daß die<lb/> Venus in Africa eben ſo aus ſchwartzem/ wie zu<lb/> Athen von weiſſem Marmel gebildet wird? Ja<lb/> die Griechen ſelbſt geben nach/ daß dieſe Mutter<lb/> der Schoͤnheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein<lb/> Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete:<lb/> Nach dem die Gewohnheit auch etwas abſcheu-<lb/> lichem eine beſſere Farbe anſtreicht/ und den<lb/> Augen ihre erſte Empfindligkeit benim̃t; ja die<lb/> Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/<lb/> iſt mir nichts frembdes/ daß die Wald-Goͤtter<lb/> ihre rauche und Ziegenfuͤſſichte Geferten/ und<lb/> die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte<lb/> Weiber oder vielmehr ausgeleſchte Kohlen fuͤr<lb/> ſchoͤn halten? Jch aber werde mir ſolche Farbe<lb/> niemals fuͤr ſchoͤn verkauffen/ noch auch michs ſo<lb/> gar die nackten und ſchwartzen Weltweiſen in<lb/> Jndien bereden laſſen. Mein Auge iſt mir diß-<lb/> falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter;<lb/> ſondern die Roͤmiſchen Frauen ſind meine un-<lb/> zehlbare Zeugen/ welche durch ſo viel Kuͤnſte ihre<lb/> gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu<lb/> verwandeln/ und ihre ſchwartze Haͤupter mit den<lb/> weiſſen Haaren des Deutſchen Frauenzimmers<lb/> auszuſchmuͤcken bemuͤhet ſind. Ja/ ſagte Lu-<lb/> cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit.<lb/> Was weiß iſt/ muß ſehr weiß ſeyn/ wenn es<lb/> ſchoͤn ſeyn ſoll. Alſo iſt die Schwaͤrtze auch<lb/> ſchoͤn/ wenn ſie nicht fahl/ ſondern vollkommen<lb/> ſchwartz iſt. Der ſchwartze in Mohrenland<lb/> und bey denen Landesleuten den Lagionen<lb/> wachſende Marmel waͤre beliebter/ als der<lb/> weiſſe des Eylands Paros. Auch ich/ verſetzte<lb/> ich/ halte viel von ſchwartzen Steinen; und Dia-<lb/> manten ſelbſt ſind nicht ſchoͤn ohn ſchwartze Fol-<lb/> gen und finſtere Straalen. Aber unter dem<lb/> Frauenzimmer halte ich es mit dem weiſſen.<lb/> Das Meer hat in ſich nichts koͤſtlichers/ als die<lb/> weiſſen Perlen; der Himmel der Begriff aller<lb/><cb/> Schoͤnheit weiß von keiner ſchwartzen Farbe.<lb/> Lucius begegnete mir: Er hat dieſer in alle<lb/> wege zu ſeiner hoͤchſten Pracht von noͤthen.<lb/> Denn ſeine Geſtirne ſind ſo gar unſichtbar/<lb/> wenn ihn der Pinſel der Nacht nicht ſchwartz<lb/> anſtreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten<lb/> hilfft wohl unſerm bloͤden Geſichte/ aber dem<lb/> Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde<lb/> mit. Die Sonne das ſchoͤne Wunderwerck<lb/> der Natur iſt der Schwaͤrtze ſo feind/ daß<lb/> Nacht und Schatten fuͤr ihr in ewiger Flucht<lb/> ſeyn muͤſſen. Gleichwohl wird bey den Phoͤ-<lb/> niciern/ verſetzte Lucius/ ein ſchwartzer Stein<lb/> als das Ebenbild der Sonnen unter dem<lb/> Nahmen des Eliogabalus angebetet. Alſo<lb/> muͤſſen die Geſtirne mit dieſer Farbe keine ſo<lb/> unleidliche Eigenſchafft hegen. Die Jndi-<lb/> ſchen und theils Griechiſchen Goͤtter verlangen<lb/> ein ſchwartzes Lam̃/ oder eine ſolche Kuh zu ih-<lb/> rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ruͤhret<lb/> ſchwerlich von einer beliebten Verwandſchafft/<lb/> vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen-<lb/> Satz der Schwaͤrtze ihrer Zierde einen Firnuͤß<lb/> anſtreichen ſoll. Maſſen denn die Diamante<lb/> ſchwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu-<lb/> ſcheln/ und die Gold-Adern nicht finſtere Be-<lb/> haͤltnuͤſſe und duͤſtere Schlacken verſchmaͤhen.<lb/> Jch hingegen verſetzte: Das von der Unrei-<lb/> nigkeit gelaͤuterte Ertzt und die ſauberſten Ge-<lb/> ſchoͤpfe ſind am weiſſeſten. Das Licht iſt ein<lb/> Merckmal der Vollkommenheit/ und daher<lb/> auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am aͤhn-<lb/> lichſten iſt. Das weiſſe aber iſt nichts anders<lb/> als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thaͤti-<lb/> ge Weiſſe. Dahero ich/ auſſer dem Lucius/<lb/> noch keinen Verliebten von den ſchoͤnen Kohlen<lb/> ſeiner beraͤhmten Buhlſchafft/ wohl aber von<lb/> dem Alabaſter des Halſes/ dem Helffenbeine des<lb/> Leibes/ und den Perlen der Bruͤſte Lobſpruͤche<lb/> gehoͤrt haͤtte. Vielleicht aber doch/ ſagte Luci-<lb/> us/ von dem ſchoͤnen Finſternuͤſſe ſchwartzer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Augen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [458/0512]
Vierdtes Buch
Schoͤnheit und Schwaͤrtze bey einander ſtehen
koͤnnen? Meyneſt du/ weil deine Deutſchen/ wie
auch du/ ſo weiß ſind/ daß die Mohren in allen
Augen ſo heßlich ſeyn? Weiſt du nicht/ daß die
Venus in Africa eben ſo aus ſchwartzem/ wie zu
Athen von weiſſem Marmel gebildet wird? Ja
die Griechen ſelbſt geben nach/ daß dieſe Mutter
der Schoͤnheit und Liebe mit ihrem Vulcan ein
Mohren-Kind gezeugt habe. Jch antwortete:
Nach dem die Gewohnheit auch etwas abſcheu-
lichem eine beſſere Farbe anſtreicht/ und den
Augen ihre erſte Empfindligkeit benim̃t; ja die
Liebe gar ins gemein verbundene Augen hat/
iſt mir nichts frembdes/ daß die Wald-Goͤtter
ihre rauche und Ziegenfuͤſſichte Geferten/ und
die halbgebratenen Mohren ihre beraucherte
Weiber oder vielmehr ausgeleſchte Kohlen fuͤr
ſchoͤn halten? Jch aber werde mir ſolche Farbe
niemals fuͤr ſchoͤn verkauffen/ noch auch michs ſo
gar die nackten und ſchwartzen Weltweiſen in
Jndien bereden laſſen. Mein Auge iſt mir diß-
falls nicht allein ein unverwerfflicher Richter;
ſondern die Roͤmiſchen Frauen ſind meine un-
zehlbare Zeugen/ welche durch ſo viel Kuͤnſte ihre
gelbe Haut in eine lebhafte Schnee-Farbe zu
verwandeln/ und ihre ſchwartze Haͤupter mit den
weiſſen Haaren des Deutſchen Frauenzimmers
auszuſchmuͤcken bemuͤhet ſind. Ja/ ſagte Lu-
cius/ iede Farbe hat ihre Vollkommenheit.
Was weiß iſt/ muß ſehr weiß ſeyn/ wenn es
ſchoͤn ſeyn ſoll. Alſo iſt die Schwaͤrtze auch
ſchoͤn/ wenn ſie nicht fahl/ ſondern vollkommen
ſchwartz iſt. Der ſchwartze in Mohrenland
und bey denen Landesleuten den Lagionen
wachſende Marmel waͤre beliebter/ als der
weiſſe des Eylands Paros. Auch ich/ verſetzte
ich/ halte viel von ſchwartzen Steinen; und Dia-
manten ſelbſt ſind nicht ſchoͤn ohn ſchwartze Fol-
gen und finſtere Straalen. Aber unter dem
Frauenzimmer halte ich es mit dem weiſſen.
Das Meer hat in ſich nichts koͤſtlichers/ als die
weiſſen Perlen; der Himmel der Begriff aller
Schoͤnheit weiß von keiner ſchwartzen Farbe.
Lucius begegnete mir: Er hat dieſer in alle
wege zu ſeiner hoͤchſten Pracht von noͤthen.
Denn ſeine Geſtirne ſind ſo gar unſichtbar/
wenn ihn der Pinſel der Nacht nicht ſchwartz
anſtreicht. Jch brach ihm ein: Der Schatten
hilfft wohl unſerm bloͤden Geſichte/ aber dem
Lichte und den Sternen theilt er keine Zierde
mit. Die Sonne das ſchoͤne Wunderwerck
der Natur iſt der Schwaͤrtze ſo feind/ daß
Nacht und Schatten fuͤr ihr in ewiger Flucht
ſeyn muͤſſen. Gleichwohl wird bey den Phoͤ-
niciern/ verſetzte Lucius/ ein ſchwartzer Stein
als das Ebenbild der Sonnen unter dem
Nahmen des Eliogabalus angebetet. Alſo
muͤſſen die Geſtirne mit dieſer Farbe keine ſo
unleidliche Eigenſchafft hegen. Die Jndi-
ſchen und theils Griechiſchen Goͤtter verlangen
ein ſchwartzes Lam̃/ oder eine ſolche Kuh zu ih-
rem Opfer. Alles diß/ antwortete ich/ ruͤhret
ſchwerlich von einer beliebten Verwandſchafft/
vielmehr aber daher/ daß ein heßlicher Gegen-
Satz der Schwaͤrtze ihrer Zierde einen Firnuͤß
anſtreichen ſoll. Maſſen denn die Diamante
ſchwartze Schalen/ die Perlen tunckele Mu-
ſcheln/ und die Gold-Adern nicht finſtere Be-
haͤltnuͤſſe und duͤſtere Schlacken verſchmaͤhen.
Jch hingegen verſetzte: Das von der Unrei-
nigkeit gelaͤuterte Ertzt und die ſauberſten Ge-
ſchoͤpfe ſind am weiſſeſten. Das Licht iſt ein
Merckmal der Vollkommenheit/ und daher
auch diß vortrefflicher/ was dem Lichte am aͤhn-
lichſten iſt. Das weiſſe aber iſt nichts anders
als ein ruhendes Licht/ wie das Licht eine thaͤti-
ge Weiſſe. Dahero ich/ auſſer dem Lucius/
noch keinen Verliebten von den ſchoͤnen Kohlen
ſeiner beraͤhmten Buhlſchafft/ wohl aber von
dem Alabaſter des Halſes/ dem Helffenbeine des
Leibes/ und den Perlen der Bruͤſte Lobſpruͤche
gehoͤrt haͤtte. Vielleicht aber doch/ ſagte Luci-
us/ von dem ſchoͤnen Finſternuͤſſe ſchwartzer
Augen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |