Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Mit diesem abscheulichen Unterrichte nah- Schön- Erster Theil. M m m
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Mit dieſem abſcheulichen Unterrichte nah- Schoͤn- Erſter Theil. M m m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0511" n="457"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Mit dieſem abſcheulichen Unterrichte nah-<lb/> men wir von dem Verfuͤhrer Ariſtippus Ab-<lb/> ſchied/ und kamen mit Verwunderung des Ho-<lb/> fes/ daß Cajus und Lucius ſich ſo ſehr in die<lb/> Weltweißheit verliebt haͤtten/ nach Hauſe. Fol-<lb/> genden Tag fanden wir uns wieder gar zeitlich<lb/> in des Ariſtippus Garten/ da er denn uns und<lb/> der verhandenen groſſen Menge der Zuhoͤrer<lb/> fuͤrtrug: Ein Weiſer ſolte in allem/ was er thaͤte/<lb/> ſein Abſehn allein auf ſeine eigene Vergnuͤgung<lb/> haben. Daher doͤrffte der/ welcher am Muͤſſig-<lb/> gange Ergetzligkeit ſpuͤrte/ ſich nicht mit Erler-<lb/> nung ſchwerer Dinge quaͤlen/ ein Geitziger<lb/> doͤrffte gegen niemanden freygebig ſeyn/ ein<lb/> Furchtſamer nicht in Krieg ziehen/ ein Unacht-<lb/> ſamer ſich umb Gott nicht bekuͤmmern. Zu-<lb/> letzt gab er uns ein Zeichen/ daß wir uns wieder<lb/> in ſeine geheime Schule einfinden ſolten. Cajus<lb/> und Lucius waren ſchon in das Luſt-Haus hin-<lb/> ein/ und ich auf der Schwelle/ als ich fuͤhlte/ daß<lb/> mich einer hinterruͤcks bey dem Kleide zuruͤck<lb/> zoh. Als ich mich umbwendete/ ſahe ich einen<lb/> alten Mann/ deſſen Antlitz eine ſonderbare An-<lb/> dacht/ ſeine Geberden aber eine groſſe Beſtuͤr-<lb/> tzung andeuteten. Dieſer fing mit aufgehobe-<lb/> nen Haͤnden an: Tritt zuruͤcke/ edelſter Flavius/<lb/> von der Schwelle deines Untergangs. Hier-<lb/> mit ergriff er mich bey der Hand/ und fuͤhrte<lb/> mich halb gezwungen und halb gutwillig in den<lb/> duͤſterſten Gang des Gartens/ daſelbſt fiel er<lb/> mir umb den Hals/ kuͤßte und benetzte mich mit<lb/> einem reichen Strome bitterer Zaͤhren. Hier-<lb/> auf ſahe er gegen dem Himmel/ und fieng an::<lb/> Ewiger Gott! laſſe nicht zu/ daß der Sohn des<lb/> frommen Fuͤrſten Segimers in den Klauen ei-<lb/> nes ſo ſchaͤndlichen Gottes-Veraͤchters/ und ſei-<lb/> ne Seele von dieſem Ertzt-Moͤrder umbkom-<lb/> me! Jch/ der ich anfangs gleich uͤber der Kent-<lb/> nuͤß und hertzhaften Anſprache dieſes Greiſes<lb/> mich verwunderte/ ward nunmehr durch einen<lb/> geheimen Trieb zu einer abſondern Ehrerbie-<lb/> tung gegen ihn gereget/ und es ſchien ihm eine<lb/><cb/> uͤberirrdiſche Lebhaftigkeit aus den Augen zu ſe-<lb/> hen. Daher ich anfing: Sage mir/ Vater/<lb/> woher du mich kenneſt/ und was mir fuͤr ein Un-<lb/> gluͤck vorſtehe? Ach! fing er ſeufzende und zwar<lb/> nunmehr in deutſcher Sprache an: Es iſt hier<lb/> kein Ort dir alles zu offenbaren. Meine<lb/> Sprache verſichert dich/ daß ich dein Lands-<lb/> mann/ und dieſe meine Betheuerung/ (hiermit<lb/> legte er ſeine Hand ihm flach aufs Haupt/) daß<lb/> ich ein treuer Knecht deines Vaters Segimers/<lb/> Ariſtippus aber der verfluchteſte Unmenſch<lb/> und euch den hoͤlliſchen Unholden zu einem fetten<lb/> Schlacht-Opfer zu liefern vorhabens ſey. Hier<lb/> leidet die Zeit nicht mehr Worte zu machẽ. Wilſt<lb/> du dich aber erhalten wiſſen/ ſo entferne dich au-<lb/> genblicks aus dieſem Garten/ und ſuche mich<lb/> morgen fruͤh in dem Tempel der Jſis/ welchen<lb/> der Kaͤyſer unlaͤngſt an den Ort/ wo vorhin der<lb/> vom Julius eingeriſſene geſtanden/ zu bauen er-<lb/> laubet hat. Hiermit ſetzte ſich dieſer Greiß in<lb/> einen Kahn auf die Tiber/ und fuhr davon; ich<lb/> aber verfuͤgte mich in die groſſe Renne-Bahn/<lb/> und brachte den Tag mit allerhand Ritterſpielen<lb/> zu/ umb mich der von des vorhergehenden Tages<lb/> ſeltzamer Begebnuͤß/ oder dieſes Alten Erinne-<lb/> rung zuhaͤngenden Traurigkeit zu entſchlagen.<lb/> Umb Mitternacht kam Lucius in mein Zimmer<lb/> fuͤr mein Bette/ und wuſte mir die beym Ariſtip-<lb/> pus genoſſene Luſt/ welcher die erſtere nicht das<lb/> Waſſer reichte/ nicht genungſam heraus zu ſtrei-<lb/> chen. Denn er haͤtte ſie mit eitel jungen Moh-<lb/> ren und Mohrinnen bedienet/ gegen welcher feu-<lb/> rigem Liebes-Reitze des weiſſen Frauenzimmers<lb/> Anmuth nur fuͤr Schnee zu achten waͤre. Jch<lb/> konte mich uͤber dieſem Vortrage nicht enthalten<lb/> uͤberlaut zu lachen und zu fragen: Was Ariſtip-<lb/> pus fuͤr eine Beredſamkeit ſie zu bereden gebrau-<lb/> chet/ daß die Raben ſchoͤner als die Schwanen<lb/> waͤren? Sind die Raben nicht ſchoͤner/ verſetzte<lb/> Lucius/ ſo ſind ſie doch wahrhaftiger zum Reden/<lb/> als die Schwanen zum ſingen geſchickt/ und alſo<lb/> anmuthiger. Warumb aber ſolte nicht auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. M m m</fw><fw place="bottom" type="catch">Schoͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0511]
Arminius und Thußnelda.
Mit dieſem abſcheulichen Unterrichte nah-
men wir von dem Verfuͤhrer Ariſtippus Ab-
ſchied/ und kamen mit Verwunderung des Ho-
fes/ daß Cajus und Lucius ſich ſo ſehr in die
Weltweißheit verliebt haͤtten/ nach Hauſe. Fol-
genden Tag fanden wir uns wieder gar zeitlich
in des Ariſtippus Garten/ da er denn uns und
der verhandenen groſſen Menge der Zuhoͤrer
fuͤrtrug: Ein Weiſer ſolte in allem/ was er thaͤte/
ſein Abſehn allein auf ſeine eigene Vergnuͤgung
haben. Daher doͤrffte der/ welcher am Muͤſſig-
gange Ergetzligkeit ſpuͤrte/ ſich nicht mit Erler-
nung ſchwerer Dinge quaͤlen/ ein Geitziger
doͤrffte gegen niemanden freygebig ſeyn/ ein
Furchtſamer nicht in Krieg ziehen/ ein Unacht-
ſamer ſich umb Gott nicht bekuͤmmern. Zu-
letzt gab er uns ein Zeichen/ daß wir uns wieder
in ſeine geheime Schule einfinden ſolten. Cajus
und Lucius waren ſchon in das Luſt-Haus hin-
ein/ und ich auf der Schwelle/ als ich fuͤhlte/ daß
mich einer hinterruͤcks bey dem Kleide zuruͤck
zoh. Als ich mich umbwendete/ ſahe ich einen
alten Mann/ deſſen Antlitz eine ſonderbare An-
dacht/ ſeine Geberden aber eine groſſe Beſtuͤr-
tzung andeuteten. Dieſer fing mit aufgehobe-
nen Haͤnden an: Tritt zuruͤcke/ edelſter Flavius/
von der Schwelle deines Untergangs. Hier-
mit ergriff er mich bey der Hand/ und fuͤhrte
mich halb gezwungen und halb gutwillig in den
duͤſterſten Gang des Gartens/ daſelbſt fiel er
mir umb den Hals/ kuͤßte und benetzte mich mit
einem reichen Strome bitterer Zaͤhren. Hier-
auf ſahe er gegen dem Himmel/ und fieng an::
Ewiger Gott! laſſe nicht zu/ daß der Sohn des
frommen Fuͤrſten Segimers in den Klauen ei-
nes ſo ſchaͤndlichen Gottes-Veraͤchters/ und ſei-
ne Seele von dieſem Ertzt-Moͤrder umbkom-
me! Jch/ der ich anfangs gleich uͤber der Kent-
nuͤß und hertzhaften Anſprache dieſes Greiſes
mich verwunderte/ ward nunmehr durch einen
geheimen Trieb zu einer abſondern Ehrerbie-
tung gegen ihn gereget/ und es ſchien ihm eine
uͤberirrdiſche Lebhaftigkeit aus den Augen zu ſe-
hen. Daher ich anfing: Sage mir/ Vater/
woher du mich kenneſt/ und was mir fuͤr ein Un-
gluͤck vorſtehe? Ach! fing er ſeufzende und zwar
nunmehr in deutſcher Sprache an: Es iſt hier
kein Ort dir alles zu offenbaren. Meine
Sprache verſichert dich/ daß ich dein Lands-
mann/ und dieſe meine Betheuerung/ (hiermit
legte er ſeine Hand ihm flach aufs Haupt/) daß
ich ein treuer Knecht deines Vaters Segimers/
Ariſtippus aber der verfluchteſte Unmenſch
und euch den hoͤlliſchen Unholden zu einem fetten
Schlacht-Opfer zu liefern vorhabens ſey. Hier
leidet die Zeit nicht mehr Worte zu machẽ. Wilſt
du dich aber erhalten wiſſen/ ſo entferne dich au-
genblicks aus dieſem Garten/ und ſuche mich
morgen fruͤh in dem Tempel der Jſis/ welchen
der Kaͤyſer unlaͤngſt an den Ort/ wo vorhin der
vom Julius eingeriſſene geſtanden/ zu bauen er-
laubet hat. Hiermit ſetzte ſich dieſer Greiß in
einen Kahn auf die Tiber/ und fuhr davon; ich
aber verfuͤgte mich in die groſſe Renne-Bahn/
und brachte den Tag mit allerhand Ritterſpielen
zu/ umb mich der von des vorhergehenden Tages
ſeltzamer Begebnuͤß/ oder dieſes Alten Erinne-
rung zuhaͤngenden Traurigkeit zu entſchlagen.
Umb Mitternacht kam Lucius in mein Zimmer
fuͤr mein Bette/ und wuſte mir die beym Ariſtip-
pus genoſſene Luſt/ welcher die erſtere nicht das
Waſſer reichte/ nicht genungſam heraus zu ſtrei-
chen. Denn er haͤtte ſie mit eitel jungen Moh-
ren und Mohrinnen bedienet/ gegen welcher feu-
rigem Liebes-Reitze des weiſſen Frauenzimmers
Anmuth nur fuͤr Schnee zu achten waͤre. Jch
konte mich uͤber dieſem Vortrage nicht enthalten
uͤberlaut zu lachen und zu fragen: Was Ariſtip-
pus fuͤr eine Beredſamkeit ſie zu bereden gebrau-
chet/ daß die Raben ſchoͤner als die Schwanen
waͤren? Sind die Raben nicht ſchoͤner/ verſetzte
Lucius/ ſo ſind ſie doch wahrhaftiger zum Reden/
als die Schwanen zum ſingen geſchickt/ und alſo
anmuthiger. Warumb aber ſolte nicht auch
Schoͤn-
Erſter Theil. M m m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |