Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
und nach durch ihre Mäßigung/ und insonder-heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen zierlicher Worte/ sondern im Kerne der von ih- nen stets eingelobten Tugend bestehen sahen/ ein so grosses Ansehen/ daß man sie unter allen gleichsam nur alleine für Weltweisen/ oder sie nur für Männer/ die andern Weisen aber für Weiber hielt. Dahero August diesen Atheno- dor nach Rom/ wie vorher der Parthische König den weisen Demetrius von Athen/ nach Baby- lon die Stoische Weißheit daselbst fortzupflan- tzen holen und unterhalten ließ. Dieser gute Athenodor hatte schier von der Wiege an dem Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno und Cleanthes befestigten Lehre eingeredet/ daß das höchste Gut des Menschen wäre/ den Schlüssen der Vernunfft zu folgen/ nach der Richtschnur der Natur/ nemlich nach dem Wil- len Gottes zu leben/ mit ihm selbst einträchtig und vergnügt zu seyn/ und sich aller hefftigen Gemüths-Regungen/ welche in dem Men- schen einen bürgerlichen Krieg erregten/ zu ent- schlagen; welche die Vernunfft nicht im Zügel führte und zu Ermunterung der sonst laulichten Tugend angewehrte. Aber beyden war diese Lehre zu schwer auszuüben. Denn der heuch- lerische Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La- ster Bürgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah- men der Tugend erworben hatten; redeten in einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe- nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey- bracht hatte. Als er nun sonderlich den Lucius einen unmäßigen Trieb zur Geilheit haben sahe/ befließ er sich die sonst gewohnte Mäßigung sei- ner uhrsprünglich strengen Lehre bey Seite zu setzen/ und die Wollust mit Stahl und Schwe- fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang sagte er dem Lucius schier nichts anders für/ als was das Frauenzimmer ihm verhast/ und bey der Welt kohlschwartz machen konte. Es hieß ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge- burt der Natur/ welches schwerlich für einen [Spaltenumbruch] Halb-Menschen zu achten wäre. Ein häßlich Weib wäre eine Abscheu der Augen/ ein schönes eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus ihr einen Wüterich/ die Verachtung einen Tod- feind/ die Erzürnung eine höllische Unholdin. Jhre Regungen wüsten von nichts mittelmäßi- gen/ und vertrügen über sich keine Vernunfft; ihre Gedancken duldeten keine Beständigkeit/ ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine Versohnung. Auch was Tugend an ihnen schiene/ wäre ein Blaster/ kein Wesen/ und ein blosser Fürniß der Laster. Sie wäre niemanden getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men- schen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur keusch aus Furcht der Schande oder der Ver- stossung. Sie betrüge ihren besten Freund mit lachendem Munde/ sie versteckte ihr scha- den-frohes Gemüthe mit falschen Thränen/ die Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih- res neidischen Hertzen mit verzuckertem Liebko- sen. Jhre grimmige Augen verwandelten die thörichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An- blicke bezauberten sie. Jhre Küsse verrückten auch den Weisesten die Vernunfft/ und ihre Uppigkeit machte sie zu Unmenschen. Ja die Weißheit hätte mit dem weiblichen Geschlechte eine solche Unverträglichkeit/ daß ihre Göttin nicht von einem Weibe/ sondern nur aus dem Gehirne Jupiters hätte können gebohren wer- den. Jn selbtem kämen alle Laster/ wie die Striche in dem Mittel eines Kreisses zusam- men; also/ daß Plato mit sich Rath gehalten/ ob er die Weiber nicht für eine Mittelgattung zwischen Mensch und Vieh halten solte. Die aber/ welche der Unzucht den Zügel schüssen lies- sen/ wären grimmere und garstigere Thiere/ als die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten. Denn die Wollust wäre der wahrhaffte Pro- metheus/ welcher zu Fertigung seines Men- schen den Grimm des Löwen/ die blinde Unart wilder Schweine/ die Grausamkeit der Tiger/ die Zagheit der Hinde/ die Betrügligkeit des Fuch-
Vierdtes Buch [Spaltenumbruch]
und nach durch ihre Maͤßigung/ und inſonder-heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen zierlicher Worte/ ſondern im Kerne der von ih- nen ſtets eingelobten Tugend beſtehen ſahen/ ein ſo groſſes Anſehen/ daß man ſie unter allen gleichſam nur alleine fuͤr Weltweiſen/ oder ſie nur fuͤr Maͤnner/ die andern Weiſen aber fuͤr Weiber hielt. Dahero Auguſt dieſen Atheno- dor nach Rom/ wie vorher der Parthiſche Koͤnig den weiſen Demetrius von Athen/ nach Baby- lon die Stoiſche Weißheit daſelbſt fortzupflan- tzen holen und unterhalten ließ. Dieſer gute Athenodor hatte ſchier von der Wiege an dem Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno und Cleanthes befeſtigten Lehre eingeredet/ daß das hoͤchſte Gut des Menſchen waͤre/ den Schluͤſſen der Vernunfft zu folgen/ nach der Richtſchnur der Natur/ nemlich nach dem Wil- len Gottes zu leben/ mit ihm ſelbſt eintraͤchtig und vergnuͤgt zu ſeyn/ und ſich aller hefftigen Gemuͤths-Regungen/ welche in dem Men- ſchen einen buͤrgerlichen Krieg erregten/ zu ent- ſchlagen; welche die Vernunfft nicht im Zuͤgel fuͤhrte und zu Ermunterung der ſonſt laulichten Tugend angewehrte. Aber beyden war dieſe Lehre zu ſchwer auszuuͤben. Denn der heuch- leriſche Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La- ſter Buͤrgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah- men der Tugend erworben hatten; redeten in einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe- nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey- bracht hatte. Als er nun ſonderlich den Lucius einen unmaͤßigen Tꝛieb zuꝛ Geilheit haben ſahe/ befließ er ſich die ſonſt gewohnte Maͤßigung ſei- ner uhrſpruͤnglich ſtrengen Lehre bey Seite zu ſetzen/ und die Wolluſt mit Stahl und Schwe- fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang ſagte er dem Lucius ſchier nichts anders fuͤr/ als was das Frauenzimmer ihm verhaſt/ und bey der Welt kohlſchwartz machen konte. Es hieß ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge- burt der Natur/ welches ſchwerlich fuͤr einen [Spaltenumbruch] Halb-Menſchen zu achten waͤre. Ein haͤßlich Weib waͤre eine Abſcheu der Augen/ ein ſchoͤnes eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus ihr einen Wuͤterich/ die Verachtung einen Tod- feind/ die Erzuͤrnung eine hoͤlliſche Unholdin. Jhre Regungen wuͤſten von nichts mittelmaͤßi- gen/ und vertruͤgen uͤber ſich keine Vernunfft; ihre Gedancken duldeten keine Beſtaͤndigkeit/ ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine Verſohnung. Auch was Tugend an ihnen ſchiene/ waͤre ein Blaſter/ kein Weſen/ und ein bloſſer Fuͤrniß der Laſter. Sie waͤre niemanden getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men- ſchen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur keuſch aus Furcht der Schande oder der Ver- ſtoſſung. Sie betruͤge ihren beſten Freund mit lachendem Munde/ ſie verſteckte ihr ſcha- den-frohes Gemuͤthe mit falſchen Thraͤnen/ die Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih- res neidiſchen Hertzen mit verzuckertem Liebko- ſen. Jhre grimmige Augen verwandelten die thoͤrichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An- blicke bezauberten ſie. Jhre Kuͤſſe verruͤckten auch den Weiſeſten die Vernunfft/ und ihre Uppigkeit machte ſie zu Unmenſchen. Ja die Weißheit haͤtte mit dem weiblichen Geſchlechte eine ſolche Unvertraͤglichkeit/ daß ihre Goͤttin nicht von einem Weibe/ ſondern nur aus dem Gehirne Jupiters haͤtte koͤnnen gebohren wer- den. Jn ſelbtem kaͤmen alle Laſter/ wie die Striche in dem Mittel eines Kreiſſes zuſam- men; alſo/ daß Plato mit ſich Rath gehalten/ ob er die Weiber nicht fuͤr eine Mittelgattung zwiſchen Menſch und Vieh halten ſolte. Die aber/ welche der Unzucht den Zuͤgel ſchuͤſſen lieſ- ſen/ waͤren grimmere und garſtigere Thiere/ als die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten. Denn die Wolluſt waͤre der wahrhaffte Pro- metheus/ welcher zu Fertigung ſeines Men- ſchen den Grimm des Loͤwen/ die blinde Unart wilder Schweine/ die Grauſamkeit der Tiger/ die Zagheit der Hinde/ die Betruͤgligkeit des Fuch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0506" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> und nach durch ihre Maͤßigung/ und inſonder-<lb/> heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen<lb/> zierlicher Worte/ ſondern im Kerne der von ih-<lb/> nen ſtets eingelobten Tugend beſtehen ſahen/<lb/> ein ſo groſſes Anſehen/ daß man ſie unter allen<lb/> gleichſam nur alleine fuͤr Weltweiſen/ oder ſie<lb/> nur fuͤr Maͤnner/ die andern Weiſen aber fuͤr<lb/> Weiber hielt. Dahero Auguſt dieſen Atheno-<lb/> dor nach Rom/ wie vorher der Parthiſche Koͤnig<lb/> den weiſen Demetrius von Athen/ nach Baby-<lb/> lon die Stoiſche Weißheit daſelbſt fortzupflan-<lb/> tzen holen und unterhalten ließ. Dieſer gute<lb/> Athenodor hatte ſchier von der Wiege an dem<lb/> Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno<lb/> und Cleanthes befeſtigten Lehre eingeredet/ daß<lb/> das hoͤchſte Gut des Menſchen waͤre/ den<lb/> Schluͤſſen der Vernunfft zu folgen/ nach der<lb/> Richtſchnur der Natur/ nemlich nach dem Wil-<lb/> len Gottes zu leben/ mit ihm ſelbſt eintraͤchtig<lb/> und vergnuͤgt zu ſeyn/ und ſich aller hefftigen<lb/> Gemuͤths-Regungen/ welche in dem Men-<lb/> ſchen einen buͤrgerlichen Krieg erregten/ zu ent-<lb/> ſchlagen; welche die Vernunfft nicht im Zuͤgel<lb/> fuͤhrte und zu Ermunterung der ſonſt laulichten<lb/> Tugend angewehrte. Aber beyden war dieſe<lb/> Lehre zu ſchwer auszuuͤben. Denn der heuch-<lb/> leriſche Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La-<lb/> ſter Buͤrgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah-<lb/> men der Tugend erworben hatten; redeten in<lb/> einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe-<lb/> nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey-<lb/> bracht hatte. Als er nun ſonderlich den Lucius<lb/> einen unmaͤßigen Tꝛieb zuꝛ Geilheit haben ſahe/<lb/> befließ er ſich die ſonſt gewohnte Maͤßigung ſei-<lb/> ner uhrſpruͤnglich ſtrengen Lehre bey Seite zu<lb/> ſetzen/ und die Wolluſt mit Stahl und Schwe-<lb/> fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang<lb/> ſagte er dem Lucius ſchier nichts anders fuͤr/ als<lb/> was das Frauenzimmer ihm verhaſt/ und bey<lb/> der Welt kohlſchwartz machen konte. Es hieß<lb/> ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge-<lb/> burt der Natur/ welches ſchwerlich fuͤr einen<lb/><cb/> Halb-Menſchen zu achten waͤre. Ein haͤßlich<lb/> Weib waͤre eine Abſcheu der Augen/ ein ſchoͤnes<lb/> eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus<lb/> ihr einen Wuͤterich/ die Verachtung einen Tod-<lb/> feind/ die Erzuͤrnung eine hoͤlliſche Unholdin.<lb/> Jhre Regungen wuͤſten von nichts mittelmaͤßi-<lb/> gen/ und vertruͤgen uͤber ſich keine Vernunfft;<lb/> ihre Gedancken duldeten keine Beſtaͤndigkeit/<lb/> ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine<lb/> Verſohnung. Auch was Tugend an ihnen<lb/> ſchiene/ waͤre ein Blaſter/ kein Weſen/ und ein<lb/> bloſſer Fuͤrniß der Laſter. Sie waͤre niemanden<lb/> getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men-<lb/> ſchen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur<lb/> keuſch aus Furcht der Schande oder der Ver-<lb/> ſtoſſung. Sie betruͤge ihren beſten Freund<lb/> mit lachendem Munde/ ſie verſteckte ihr ſcha-<lb/> den-frohes Gemuͤthe mit falſchen Thraͤnen/ die<lb/> Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih-<lb/> res neidiſchen Hertzen mit verzuckertem Liebko-<lb/> ſen. Jhre grimmige Augen verwandelten die<lb/> thoͤrichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An-<lb/> blicke bezauberten ſie. Jhre Kuͤſſe verruͤckten<lb/> auch den Weiſeſten die Vernunfft/ und ihre<lb/> Uppigkeit machte ſie zu Unmenſchen. Ja die<lb/> Weißheit haͤtte mit dem weiblichen Geſchlechte<lb/> eine ſolche Unvertraͤglichkeit/ daß ihre Goͤttin<lb/> nicht von einem Weibe/ ſondern nur aus dem<lb/> Gehirne Jupiters haͤtte koͤnnen gebohren wer-<lb/> den. Jn ſelbtem kaͤmen alle Laſter/ wie die<lb/> Striche in dem Mittel eines Kreiſſes zuſam-<lb/> men; alſo/ daß Plato mit ſich Rath gehalten/<lb/> ob er die Weiber nicht fuͤr eine Mittelgattung<lb/> zwiſchen Menſch und Vieh halten ſolte. Die<lb/> aber/ welche der Unzucht den Zuͤgel ſchuͤſſen lieſ-<lb/> ſen/ waͤren grimmere und garſtigere Thiere/ als<lb/> die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten.<lb/> Denn die Wolluſt waͤre der wahrhaffte Pro-<lb/> metheus/ welcher zu Fertigung ſeines Men-<lb/> ſchen den Grimm des Loͤwen/ die blinde Unart<lb/> wilder Schweine/ die Grauſamkeit der Tiger/<lb/> die Zagheit der Hinde/ die Betruͤgligkeit des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fuch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0506]
Vierdtes Buch
und nach durch ihre Maͤßigung/ und inſonder-
heit/ als man ihre Weißheit nicht in Schalen
zierlicher Worte/ ſondern im Kerne der von ih-
nen ſtets eingelobten Tugend beſtehen ſahen/
ein ſo groſſes Anſehen/ daß man ſie unter allen
gleichſam nur alleine fuͤr Weltweiſen/ oder ſie
nur fuͤr Maͤnner/ die andern Weiſen aber fuͤr
Weiber hielt. Dahero Auguſt dieſen Atheno-
dor nach Rom/ wie vorher der Parthiſche Koͤnig
den weiſen Demetrius von Athen/ nach Baby-
lon die Stoiſche Weißheit daſelbſt fortzupflan-
tzen holen und unterhalten ließ. Dieſer gute
Athenodor hatte ſchier von der Wiege an dem
Cajus und Lucius den Grund der vom Zeno
und Cleanthes befeſtigten Lehre eingeredet/ daß
das hoͤchſte Gut des Menſchen waͤre/ den
Schluͤſſen der Vernunfft zu folgen/ nach der
Richtſchnur der Natur/ nemlich nach dem Wil-
len Gottes zu leben/ mit ihm ſelbſt eintraͤchtig
und vergnuͤgt zu ſeyn/ und ſich aller hefftigen
Gemuͤths-Regungen/ welche in dem Men-
ſchen einen buͤrgerlichen Krieg erregten/ zu ent-
ſchlagen; welche die Vernunfft nicht im Zuͤgel
fuͤhrte und zu Ermunterung der ſonſt laulichten
Tugend angewehrte. Aber beyden war dieſe
Lehre zu ſchwer auszuuͤben. Denn der heuch-
leriſche Hoff/ und die Stadt/ worinnen alle La-
ſter Buͤrgerrecht gewonnen/ wo nicht den Nah-
men der Tugend erworben hatten; redeten in
einer Stunde ihnen mehr aus/ als ihnen Athe-
nodor in zehn Tagen mit genauer Noth bey-
bracht hatte. Als er nun ſonderlich den Lucius
einen unmaͤßigen Tꝛieb zuꝛ Geilheit haben ſahe/
befließ er ſich die ſonſt gewohnte Maͤßigung ſei-
ner uhrſpruͤnglich ſtrengen Lehre bey Seite zu
ſetzen/ und die Wolluſt mit Stahl und Schwe-
fel anzugreiffen. Einen gantzen Monat lang
ſagte er dem Lucius ſchier nichts anders fuͤr/ als
was das Frauenzimmer ihm verhaſt/ und bey
der Welt kohlſchwartz machen konte. Es hieß
ihm ein unvollkommenes Thier/ eine Mißge-
burt der Natur/ welches ſchwerlich fuͤr einen
Halb-Menſchen zu achten waͤre. Ein haͤßlich
Weib waͤre eine Abſcheu der Augen/ ein ſchoͤnes
eine helle des Hertzen. Die Liebe machte aus
ihr einen Wuͤterich/ die Verachtung einen Tod-
feind/ die Erzuͤrnung eine hoͤlliſche Unholdin.
Jhre Regungen wuͤſten von nichts mittelmaͤßi-
gen/ und vertruͤgen uͤber ſich keine Vernunfft;
ihre Gedancken duldeten keine Beſtaͤndigkeit/
ihre Begierden keinen Zaum/ ihr Haß keine
Verſohnung. Auch was Tugend an ihnen
ſchiene/ waͤre ein Blaſter/ kein Weſen/ und ein
bloſſer Fuͤrniß der Laſter. Sie waͤre niemanden
getreu/ als aus dringender Noth/ keinem Men-
ſchen hold/ als zu ihrem Vortheil/ und nur
keuſch aus Furcht der Schande oder der Ver-
ſtoſſung. Sie betruͤge ihren beſten Freund
mit lachendem Munde/ ſie verſteckte ihr ſcha-
den-frohes Gemuͤthe mit falſchen Thraͤnen/ die
Unwarheit mit glatten Worten/ das Gifft ih-
res neidiſchen Hertzen mit verzuckertem Liebko-
ſen. Jhre grimmige Augen verwandelten die
thoͤrichten Liebhaber in Stein/ ihre holden An-
blicke bezauberten ſie. Jhre Kuͤſſe verruͤckten
auch den Weiſeſten die Vernunfft/ und ihre
Uppigkeit machte ſie zu Unmenſchen. Ja die
Weißheit haͤtte mit dem weiblichen Geſchlechte
eine ſolche Unvertraͤglichkeit/ daß ihre Goͤttin
nicht von einem Weibe/ ſondern nur aus dem
Gehirne Jupiters haͤtte koͤnnen gebohren wer-
den. Jn ſelbtem kaͤmen alle Laſter/ wie die
Striche in dem Mittel eines Kreiſſes zuſam-
men; alſo/ daß Plato mit ſich Rath gehalten/
ob er die Weiber nicht fuͤr eine Mittelgattung
zwiſchen Menſch und Vieh halten ſolte. Die
aber/ welche der Unzucht den Zuͤgel ſchuͤſſen lieſ-
ſen/ waͤren grimmere und garſtigere Thiere/ als
die/ welche vom Raube und eitel Unflate lebten.
Denn die Wolluſt waͤre der wahrhaffte Pro-
metheus/ welcher zu Fertigung ſeines Men-
ſchen den Grimm des Loͤwen/ die blinde Unart
wilder Schweine/ die Grauſamkeit der Tiger/
die Zagheit der Hinde/ die Betruͤgligkeit des
Fuch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |